Das ist die Startreihenfolge für den Junior Eurovision Song Contest 2023

Bild: RTVE

Der Junior Eurovision Song Contest 2023 kann kommen! Nachdem wir heute offiziell in die JESC-Woche gestartet sind und am Nachmittag die große Eröffnungszeremonie in Nizza stattgefunden hat, steht nun fest, in welcher Reihenfolge die 16 Acts am kommenden Sonntag auf der Bühne stehen werden.

Nachdem Deutschland bei seinen ersten beiden ESC-Teilnahmen jeweils auf Startposition 1 gelost wurde, meinen es Losglück und Produktion diesmal etwas besser mit der deutschen Delegation unter Federführung von KiKA und NDR: FIA wurde mit ihrem Beitrag “Ohne Worte” auf Startplatz 15 gesetzt und damit auf die hervorragende vorletzte Position.

Die Startreihenfolge für den Junior Eurovision Song Contest 2023 sieht im Detail folgendermaßen aus:

  1. Spanien: Sandra Valero (Aufmacherfoto) – LOVIU
  2. Malta: Yulan – Stronger
  3. Ukraine: Anastasia Dymyd – Kvitka
  4. Irland: Jessica McKean – Aisling
  5. Vereinigtes Königreich: STAND UNIQU3 – Back To Life
  6. Nordmazedonien: Tamara Grujeska – Kazi Mi, Kazi Mi Koj
  7. Estland: ARHANNA – Hoiame Kokku
  8. Armenien: Yan Girls – Do It My Way
  9. Polen: Maja Krzyżewska – I Just Need A Friend
  10. Georgien: Anastasia & Ranina – Over The Sky
  11. Portugal: Júlia Machado – Where I Belong
  12. Frankreich: Zoé Clauzure – Cœur
  13. Albanien: Viola Gjyzeli – Bota Ime
  14. Italien: Melissa & Ranya – Un Mondo Giusto
  15. Deutschland: FIA – Ohne Worte
  16. Niederlande: Sep & Jasmijn – Holding On To You

Die Startplatz von Gastgeber Frankreich (12) wurde ebenso per Los festgelegt wie die Startpositionen 1 (Sandra Valero aus Spanien) und 16 (Sep & Jasmijn aus den Niederlanden). Alle anderen Acts wurden nach dramaturgischen und produktionstechnischen Gesichtspunkten von den Showverantwortlichen auf die übrigen Startplätze verteilt.

Alle Beiträge des Junior ESC 2023 könnt Ihr hier anschauen oder in unserer Spotify-Playlist (s. unten) anhören.

Der Junior Eurovision Song Contest 2023 findet an diesem Sonntag, dem 26. November ab 16 Uhr statt und wird live auf KiKA, kika.de und YouTube übertragen. Alle Informationen zum Wettbewerb findet Ihr hier in unserer Übersicht.

Über die Startreihenfolge und die einzelnen JESC-Beiträge (und natürlich auch vieles weitere rund um den Eurovision Song Contest) sprechen wir am kommenden Mittwochabend, den 22. November ab 19 Uhr in einem ESC kompakt LIVE.

Was sagt Ihr zur Startreihenfolge für den Junior ESC 2023? Welches Land könnte von seiner Position profitieren, welches hat das Nachsehen? Schreibt uns Eure Meinung gerne in die Kommentare.


27 Kommentare

  1. Okay cool! Ich würde mich wirklich freuen, wenn wir dieses Jahr mit FIA besser abschneiden, die Startposition sollte jetzt nicht mehr das Problem sein und der Song wird zumindest auch von der Bubble eher positiv aufgenommen. Fingers crossed. 🫰

  2. Die richtige Entscheidung vom Produktionsteam, nachdem man zwei mal hintereinander Startplatz 1 hatte, Deutschland auf den vorletzten Startplatz zu setzen. Die Startreihenfolge ist sehr gut durchdacht. Viele Länder welche letztes Jahr einen hinteren Startplatz hatten haben dieses Jahr einen vorderen. Das ist natürlich nicht immer einfach, ein Beispiel hier ist Malta, die jetzt schon zum dritten mal hintereinander einen vorderen Startplatz haben -wobei hier allerdings nie Startplatz 1 dabei war- aber ich denke, dass Malta im nächsten Jahr dann einen hinteren Startplatz mal bekommt, falls das Los Malta nicht auf dem ersten Startplatz schickt.

  3. Ich bin sehr zufrieden über den Startplatz von Fia. Es ist alles angerichtet für eine gute Platzierung. Aber man sollte sich noch nicht zu früh freuen, denn auch Lord Of The Lost hatten beim ESC im vergangenen Mai einen super Startplatz und sind am Ende trotzdem Letzter geworden.

    • Soweit würde ich zwar nicht gehen, weil höchstwahrscheinlich die Niederlande, Nord-Mazedonien und (leider auch) Spanien den Sieg unter sich ausmachen werden. Aber eine sehr gute Mittelfeldplatzierung ist für Deutschland durchaus realistisch.

    • Dafür “schreit” Fia zu wenig. Sie singt gefühlvoll und smooth. Die votenden Zuschauer mögen bisher eher die “Gesangsleistungsbringer” 😉

  4. Die Startreihenfolge ist größtenteils sehr gelungen.

    Das Spanien auf Platz 1 gelost wurde begrüße ich. Der Song ist zwar kindlich-fröhlich, aber meiner Meinung nach sehr eintönig und kein Siegersong. Top 5 wird es für Spanien aber werden.

    Der großartige Song der Niederlande hat, mit dem letzten Startplatz, eine sehr gute Ausgangslage erhalten und wird mit um den Sieg kämpfen.

    Über den ebenfalls überraschend guten Startplatz für Deutschland, kann man sich nach den vergangenen Pleiten, nur freuen. Fia wird mindestens einen guten Mittelfeldplatz erreichen. Davon gehe ich fest aus.

    Was ich allerdings nicht verstehe ist, warum die Beiträge aus Albanien und Italien, die bei der Öffentlichkeit nur sehr mäßig ankommen und vermutlich die Letzten Plätze unter sich ausmachen werden, soweit hinten Platziert wurden.

    • Was findest du denn am Song der Niederlande so großartig? Bitte hilf mir das zu verstehen! Ich weiß, dass dieser Song ein Favorit auf den Sieg ist, aber für mich ist er im Refrain viel zu instrumental gehalten. Da hat die meiste Arbeit ja dann der Komponist, Robert Dorn, erledigt, wenn die auf der Bühne nichts zu singen haben.

      Der Song aus Albanien ist gut, aber keiner für das JESC-Publikum und der Song von Italien hört sich so an wie viele andere italienische Songs auch. Schöner Song, aber dann eben doch nichts besonderes, da man meint so etwas schon oft gehört zu haben.

      • Im Gegensatz zu vielen anderen Songs in diesem Jahr, hat der aus den Niederlanden echt Power. Der Instrumental-Teil ist einfach sehr mitreißend und die Gesangsparts sind gut gesungen. Kurz gesagt, die Niederlande stechen in diesem Jahr einfach besonders hervor.

      • Danke für die Antwort! Dann schaue ich bei den Songs wohl ein bisschen zu genau hin, wenn ich so viele instrumentale Teile nicht gut finde, da hier die Acts auf der Bühne nichts zu singen haben und der instrumental-Teil ja der Komponist gemacht hat, welcher eben ein Erwachsener ist.

      • Ich muss auch gestehen, dass der niederländische Song mir von allen fast am wenigsten gefällt, rein subjektiv. Von daher ist es kein Wunder, dass er direkt als Topfavorit gehandelt wird, ist u.a. bei deutschen ESC-Vorentscheiden auch nicht selten so 😂
        Ich kann aber durchaus die Gründe anerkennen, warum dies viele anders sehen, handwerklich gut gemacht ist er ja schon und es kann gut sein, dass er gewinnen könnte.

  5. Viele unterschätzen Deutschland. Vielleicht überschätze ich “Ohne Worte”, aber es wird deutlich besser abschneiden, als viele es vorher gesagt haben. Die Running Order ist perfekt. Vor allem nach Albanien und Italien hast du einen richtig starken Boost, den auch NL mitnehmen wird.
    Zumal “Ohne Worte” sehr juryfreundlich ist.

    Ich gehe mit Daniel mit. Deutschland kann siegen und wäre 0 überrascht. Aber etwas größere Chancen sehe ich bei Frankreich und den Niederlanden.
    Und Georgien wird auch sehr überraschen, sollten sie das Staging hinbekommen.
    Dark Horse Vibes!

    Ich hoffe, dass ihr alle schön für Deutschland abstimmt. Es wäre traurig, wenn ihr FIA komplett abschreibt und am Ende fehlte die Unterstützung für den möglichen Sieg!

    • Das sehe ich auch so. Theoretisch ist dieses Jahr beim JESC für Deutschland alles möglich. Ein klasse Song, der wirklich eine Einladung an die Jurys ist, ihn hoch zu bepunkten, der aber gleichzeitig auch eigentlich diversen internationalen Reactionvideos, Kommentaren etc zufolge eigentlich niemanden kalt zu lassen scheint und Menschen erreicht. Ein Sieg würde mich daher auch nicht völlig verwundern. Ich vermute aber (leider) auch, dass einige andere Gesamtpakete, die bewusst auf Erwachsen und Auffallen um jeden Preis machen, hier eher die allervordersten Ränge belegen könnten. Aber man weiß ja nie. So oder so sollte aber die allerbeste Platzierung für Deutschland jemals beim ESC drin sein, alles andere würde mich persönlich stark verwundern.

  6. Obwohl dieser Jahrgang eher balladenlastig ist, hat man da eine ganz gute und abwechslungsreiche Startfolge erstellt. Malta so früh zwischen den beiden fröhlichsten Songs des Feldes empfinde ich aber fast schon als ein bisschen bösartig 😉

    Generell glaube ich aber, das die Startreihenfolge beim JESC, v. a. durch das Vorabvoting, eher eine untergeordnete Rolle spielt.

    • Die Startreihenfolge ist nicht besonders gut gemacht worden. Deutschland hat leider mit Startnummer 15 Keime gute Ausgangsposition bekommen, da hätte besser Italien oder Malta gepaßt. Besser wäre folgende Reihenfolge gewesen:

      01. Spanien
      02. Albanien
      03. Italien
      04. Armenien
      05. Polen
      06. Ukraine
      07. Nordmazedonien
      08. Irland
      09. Deutschland
      10. Malta
      11. Estland
      12. Frankreich
      13. Georgien
      14. Portugal
      15. Vereinigtes Königreich
      16. Niederlande

  7. Da hatte die Losfee wirklich einen ausgesprochenen guten Tag – viel besser kann man einen Junior ESC nicht beginnen und enden lassen. Spanien haut schon am Anfang den Nachbrenner rein und die Niederlande lassen einen happy auf der Tanzfläche zurück. Das Frankreich wieder einmal einen super Platz in hinteren Drittel erhascht hat ist natürlich glücklicher Zufall (aber wie schon geschrieben, die Losfee und ihr guter Tag). Ich find es gut.
    Bei 16 Teilnehmern kann es Spanien auch verkraften den Auftakt zu machen.

    Ich werde wie folgt wählen:
    – Spanien (mein Sieger dieses Jahr)
    – Deutschland (nicht nur, weil es mein Land ist – sondern auch ein tolles Lied und wir eine tolle Fia haben)
    – Estland (für mich eines der stärksten Debuts im JESC seit Jahren – dagegen war unser Debut 2020 eher Resterampe im Schlussverkauf)

    Ich habe so ein Gefühl, dass Litauen nächstes Jahr auch wieder zum JESC zurückkehren wird.
    Nord-Mazedonien ….bischen zu tiefgründig und zu erwachsen – aber ein geniales Lied und eine genial gute Sängerin. Hut ab. Kasachstan wird mMn fernbleiben und sich mehr dem russischen Ableger widmen.

    Wenn es so kommt wie ich denke, wird Deutschland einen 7. oder 8. Platz dieses Jahr machen. Denke, dass ist realistisch und wäre auch verdient (left side of the board).

    • Bei Litauen stimme ich dir überein! Dort wird dieses Jahr der JuniorESC übertragen und gleichzeitig gibt es ein Gewinnspiel, wo die Teilnehmer davon Tickets für den JESC im nächsten Jahr gewinnen können. Nachtigall, ick hör dir trapsen!

  8. Ich freue mich sehr für FIA, dass sie einen auf den ersten Blick scheinbar zumindest relativ guten Startplatz erhalten hat – zumindest ist sie nicht eine der ersten, die performt.
    Wie gut sie abschneiden wird, kann ich nur schwer abschätzen. Es würde mich allerdings schon wundern, wenn hier nicht mindestens ein gutes Abschneiden im Mittelfeld rauskäme.
    Sie hätte eine schlechtere Platzierung zumindest wirklich nicht verdient, da ihr Lied frisch, sympathisch, persönlich, authentisch und angenehm herüberkommt.
    Ich würde ihr auch ganz klar den Sieg gönnen, dies wage ich mich aktuell in einem ESC-Contest allerdings kaum vorzustellen.
    Mir gefällt ihr Song von allen aber am allerbesten.

  9. Das ist eine sehr gute Idee der EBU, neben der Startposition für den Gastgeber, zusätzlich auch die Startposition 1 und die letzte Startnummer auszulosen. Hoffentlich macht man das auch in Zukunft beim ESC. Obwohl eigentlich müsste man dann auch die unbeliebte Position 2 auslosen.

    • Richtig fair wäre es eigentlich ohnehin nur, wenn sämtliche Startpositionen ausgelost werden würden.
      Dass dies nicht der Fall ist, ist aus dramaturgischen Gründen verständlicher Weise nicht der Fall, aus wettbewerbstechnischen Gründen aber meiner Meinung nach eigentlich kaum zu rechtfertigen.

      • Eine alternative wäre, Gruppen von 3 – 5 Plätzen auszulosen ( 1 – 3 , 4 – 6 usw) und dann innerhalb dieser Gruppen dann nach Dramaturgie zu ordnen. Das würde schwieriger werden für den Veranstalter aber gerechter für alle.

        Das könnte man bei gelingen dann auch für den großen ESC anwenden.

    • Stimmt, der Auftritt von Fia sieht sehr sehr gut aus. Aber auch die anderen scheinen auf der opulenten Bühne passend in Szene gesetzt zu werden.
      Ich sage es ja jedes Jahr wieder: Der JESC wird immer besser!

    • Das sieht richtig, richtig schön aus. Ich hoffe wirklich das für FIA alles glattläuft am Sonntag und sie nicht noch kurzzeitig krank wird.
      Top 10 sind drin finde ich, wünschen und hoffen tue ich natürlich mehr.:)

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.