
Das spanische Fernsehen hat am Samstagabend alle Acts für Benidorm Fest 2024 bekanntgegeben, den spanischen Vorentscheid für den kommenden ESC in Malmö. Wie bereits vor Wochen angekündigt, sollten die Latin Grammy Awards 2023 in Sevilla als Anlass dienen, um die Benidorm-Namen zu erfahren. Dies geschah natürlich nicht während der Grammy-Gala, sondern als Vorprogramm dieser im Teatro Alameda in der andalusischen Hauptstadt.
Die 16 Acts sind:
Almacor: Ein junger Rapper, der mitunter das Genre „Electro-Latino“ bedient.
Angy: Die Schauspielerin und Sängerin entsprang zunächst aus einer Castingshow und erlangte dann einen hohen Bekanntheitsgrad als „Paula“ in der beliebten Serie „Física o química“.
Dellacruz: Ein Reggaeton und Urban-/Latin-Künstler von den Kanaren.
Jorge Gonzalez: Ein „Operación Triunfo“-Teilnehmer, der bereits zweimal bei einem spanischen Vorentscheid teilgenommen hat. Zudem ist er auch aus weiteren Reality-Formaten bekannt wie „Tu cara me suena“.
Lérica: Ein männliches Pop-Duo, in dem der Bruder des bekannten spanischen Künstlers Abraham Mateo mitmacht. Das Duo ist mit der kommerziell erfolgreichste Act im Benidorm Fest Line-up 2024.
Mantra: Ein Pop-Trio, deren Mitglieder auch dafür bekannt sind, für andere bekannte spanische Acts wie Blas Cantó Songs geschrieben zu haben.
María Pelae: Eine Flamenco-Pop-Sängerin aus Málaga, die bereits spanische Vorentscheid-Lieder geschrieben hat und aktuell als einer der beliebtesten Flamenco-Acts des Landes gilt.
Marlena: Ein weibliches Duo aus Madrid, deren Musik im Bereich Pop/Rock anzusiedeln ist.
Miss Caffeina: Eine Indie-Rockband aus Madrid. Ihr jüngstes Album erreichte hohe Chartplatzierungen in ihrem Genre.
Nebulossa: Ein Indie-Duo, das für Synthi-Pop im Style der Achtzigerjahre bekannt ist.
Noan: Ein Pop-Rock-Sänger, der etwa im vergangen Jahr als Pausenact bei Benidorm Fest aufgetreten ist.
Quique Nizan: Ein noch junger Musical-Darsteller, der etwa bei „Grease“ mitspielt. Ähnlich wie Chanel in der ersten Benidorm-Ausgabe und Aritz in der zweiten, ist Quique quasi der Act, der von der Rundfunkanstalt RTVE selbst ins Rennen geschickt wird. Sein Lied stammt aus einem Songwriting-Camp, das in Spanien erstmals im Zuge von Benidorm veranstaltet wurde.
Roger Padrós: Ein Singer-Songwriter der aus der spanischen Ausgabe von „The Voice“ bekannt ist. Sein Lied wird auf Katalanisch sein.
Sofia Coll: Eine katalanische Pop-Künstlerin, die aktuell im Regional-Sender TV3 aktiv ist; zuvor hatte sie bei der spanischen Ausgabe von The Voice Kids mitgemacht.
St.Pedro: Ein kanarischer Künstler, der schon im Finale von The Voice of Spain stand und neben Latin auch andere Genres bedient.
Yoly Saa: Eine Singer-Songwritterin, die aus einem Castingformat von RTVE bekannt ist.
Wie in den vergangen Jahren folgt in den kommenden Wochen noch eine ausführlichere Vorstellung der Acts hier auf ESC kompakt.
Am 14. Dezember werden alle Lieder der Teilnehmer vorgestellt. Es ist davon auszugehen dass einige Songs bereits veröffentlicht wurden, wie etwa das von María Pelae, die erst ihr neues Album veröffentlicht hat.
In den kommenden Wochen sollen weitere Pressekonferenzen stattfinden und immer mehr Details zum nächsten Benidorm Fest bekannt werden.
Was haltet ihr von den Benidorm-Acts? Kanntet Ihr einige? Wen vermisst Ihr in der Liste? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

Jorge Gonzalez ? Ist er nicht auch vom deutschen Germany’s Next Topmodel bekannt? Ich wusste gar nicht, dass er auch singt.
Das ist ein anderer.
Der Name ist in Spanien so häufig wie bei uns etwa Thomas Müller.
Kurt Calleja-Teas 😀 Gonzalez ist ein häufiger Name.
Der sagt mir noch was vom Vorentscheid 2014.
schön wärs ja, hätte irgendwie was : D
Salvadoe Sobral hat mit einen Mix aus portugiesischem Fado und Jazz den ESC 2017 haushoch gewonnen.
Warum soll dies nicht auch Roger Padrós mit einem Mix aus Jazz und leicht angehauchtem (kommerziellen) Flamenco gelingen ?
War auf jeden Fall mein erster Gedanke als ich den unten eingebauten Link gesehen habe als Roger Padrós „Feeling good“ von Michael Bublé gesungen hat.
Habe dann danach nicht wirklich etwas von den Jury-Kommentatoren (m/w/d) – als diese ihre Bewertung abgaben – verstanden. jedoch konnte ich feststellen, dass Laura Pausini wohl auch mal in der spanischen Ausgabe von „The Voice“ saß. Ich glaube sie und die anderen Jury-Kommentatoren (m/w/d) waren sehr beeindruckt von Roger Padrós. 😀
https://youtu.be/WLXkvDi9LCo?feature=shared
dann erklär doch mal warum aus deiner Sicht eaea letzte Saison im Televote mit mickrigen 5 Televotes nach Hause gekickt wurde?
Salvador Sobral hat eigentlich nicht wegen seinem Song gewonnen. Da spielten ja viele songunabhängige Faktoren mit rein.
„Was haltet ihr von den Benidorm-Acts?“
kein ahnung.😃
„Kanntet Ihr einige?“
nö aber war die letzten beiden jahre eigentlich auch so = lasse mich mal überraschen.
„Wen (oder was) vermisst Ihr in der Liste?“
den BAM effekt!
und sonst?
für mich zuviel musical zuviel castingzeugs im spiel.
Nö kenne auch niemand. Aber ich bin mal sehr gespannt auf Maria Pelae
María Peláe wurde bei ihrer Vorstellung frenetisch vom Publikum empfangen. Hier die Präsentation der 16 Teilnehmer:
Nebulossa war wohl bei San Marino.
„für mich zuviel musical zuviel castingzeugs im spiel“.
Na ja, jetzt warte mal die Songs ab. Eines kann man den Spanier (m/w/d) ja dieses Jahr nicht vorwerfen. Nämlich dass sie kein Mut gehabt haben einen Songs zum ESC zu schicken, der völlig außerhalb der Mainstream-Schiene zugeordnet werden muss.
Vielleicht wollen die Verantwortlichen (m/w/d) des Benidorm Festes nächstes Jahr wirklich lieber auf Nummer sicher gehen und setzen deshalb mehr auf (kommerzielle) Casting-Show-Kandidaten (m/w/d). Ob’s klappt und dann eine gute bis sehr gute Platzierung beim ESC in Malmö heraus springt oder gar ein ESC-Sieg wird man sehen.
Im übrigen ist nicht alles was aus Casting-Shows stammt schlecht. Die von dir zur Zeit an anderer Stelle hoch gejubelte Blanche ist eine Entdeckung aus der belgischen Ausgabe von „The Voice“.
Lena, Marco Mengoni, Maneskin, Eric Saade, Benjamin Ingrosse, Robin Bengtsson, Il Volo, Gijon’s Tears, …. .. us.sw. Merkste was ?! 😀
wo bleiben die spanischen beispiele – lass mal hören.
„Eric Saade, Benjamin Ingrosse, Robin Bengtsson,“
im ernst?
das ist ja unerhört. 😃
…und laß das tiefe 🖤 besser mal in ruhe.
durch die letzten beiden benidorms bin ich nun etwas verwöhnt und hätte gern noch mehr regionale spezialitäten. 🥘
Off Topic
ESC Moment bei der Beatrice Eglie Show. Piero Teriore (ESC Schweiz 2004) tritt mit seinen 3 Brüdern als Teriore Brothers auf mit italienischen Klassikern auf. Die würde ich mir für Schweiz wünschen. Jetzt tritt noch Peggy March auf die es in den 70 für Deutschland versuchte. Außerdem kommt später noch Matteo Bocelli der ja vllt beim Sanremo dabei ist
Thilo, du meinst esteriore(@klugscheisser.ch). Übrigens ein ganz unangenehmer mensch. War ne zeitlang der coiffeur von meinem mann, ist aber mit seinem salon pleite gegangen.
Stimmt Reiner sorry. Wow hätte ich jetzt nicht gedacht das er ein unangenehmer Mensch sein könnte. Die Brüder machten so einen freundlichen tollen Eindruck. Aber in der Branche gibt es wohl viel Show Effekt. Gerade beim Schreiben singt Matteo Bocelli und ich kann mich kaum aufs tippen konzentrieren so berührt er mich. Einfach wow dieser Matteo
Thilo, er hatte auch den ein oder anderen skandal.
https://youtu.be/oSBBezCZcjg?si=-UZs7yGJDQtCEzjd
Krass
Noch ein starker ESC Moment. Gerade wird an Udo Jürgens erinnert. U. a. mit dem Einspieler zum ESC Auftritt mit Merci Cherie. Zu Gast ist sein Freund und Wegbegleiter, die Schweizer Legende Pepe Lienhard
Gerade ist die Show mit einem Traum zu Ende gegangen. Beatrice Egli (Schweiz), Melissa Naschenweng (Österreich) und Maite Kelly (Deutschland) sangen gemeinsam! Liebe lohnt sich. Die drei für den ESC jeweils für ihre Länder wäre ein Traum
Es gibt eine Beatrice Egli Show? The horror, the horror.
Mir fehlt da der woww-effekt. Und man merkt, das die veranstalter möglichst jedes genre abdecken wollten.
Ich wünsch mir das die qualität der songs wieder an das erste benidorm fest ranreicht, das letzte mal war dann schon deutlich schlechter.
Ich habe es eigentlich genau anders herum empfunden, die zweite Ausgabe in allen Belangen (Inszenierungen, Live-Gesang, Songqualität) besser als die Premiere; nur ein bisschen Dance-lastig, wahrscheinlich durch Chanel bedingt.
Nächstes Jahr scheint es nach den Beschreibung wohl eher einen Indie-/Singer-Songwriter-Schwerpunkt zu geben.
Klingt zumindest nach einer abwechslungsreichen Mischung. Hoffe, es wird nicht so anstrengend wie in diesem Jahr. Ich bin mal optimistisch!!!
Spontan sagt mir jetzt kein Name etwas, aber sehr interessant scheinen Miss Coffeina zu sein.
Hier sindl ein paar Hörproben:
Almacor – Pop Tech:
https://www.youtube.com/watch?v=2sRuxo1kdEU
Jorge González & Soraya – Agüita (Scharf):
https://www.youtube.com/watch?v=WO4H39NJyMU
Lérica – Gafas de Sol (Sonnenbrille):
https://www.youtube.com/watch?v=LIPZwqg60_E
María Peláe – Por si te vas (Falls du gehst):
https://www.youtube.com/watch?v=6l-bdaZ0ZGU
Quique Niza – ARDO (Ich brenne):
https://www.youtube.com/watch?v=oV-pBmhGIdQ
Yoly Saa – Mal de altura (Höhenkrankheit):
https://www.youtube.com/watch?v=x-8CBht14kI
und passend zum heutigen Tag Miss Caffeina – Sábado (Samstag):
https://www.youtube.com/watch?v=5ALgMmyoNTo
Viel Spaß!
Danke für die Hörproben, Matty!
María Peláe und Almacor sind ganz interessant..
@Thomas O.:
Ich habe jetzt wirklich keine Ahnung, ob mein erster Eindruck korrekt ist oder nicht, weil ich von der spanischen Musik-Szene keine Ahnung habe:
Aber was in Italien Blanco ist, könnte in Spanien Almacor sein. Beide sind sich nach meinem ersten Eindruck sowohl vom Music-Style als auch vom Aussehen her sehr ähnlich.
Ja, an Blanco musste ich auch beim hören denken, und das liegt schon auch an der Musik 😉
Von den Interpreten kenne ich auch niemanden.
Daher warte ich erstmal die Expertenmeinung ab,
welche die Chancen richtig einordnen kann
(Anhand YT+Spotify weiteren Gedöns).
Nicht alles Rap, also doof. Jetzt noch 20 Absätze. Ich bin kein Soziopath.
Miss Caffeina?
Flipando en colores!
Raste aus, will die schon seit Jahren dabei haben. 2024 ist mit Karacho gestartet!
Empfehle „Merlí“ oder „Cola de pez“ als Hörproben
Ich kenne von Maria Pelae „Que vengan a por mi“. Estupendo !
Da kann man auch schnell den andalusischen Akzent erkennen.
Muchas gracias,, Pablo ! Ist schon passiert.
Ich kenne nur Lerica. Die haben nämlich vor ein paar Jahren einen gemeinsamen Song mit Vanessa Mai herausgebracht.
https://youtu.be/7OwqeJJkWXE?si=q4LryHbH27OEhG2L
Ich vermute stark, dass die das sind, weil ich glaube nämlich nicht, dass es 2 Acts gibt, die Lerica heißen.
Die anderen Namen des Spanischen Vorentscheids sagen mir leider nichts.
Sie sind es auch, wenn du dir das Video zu meinen Hörproben ansiehst
OT:
Hier ein neuer WhatsApp Kanal für ESC News:
https://whatsapp.com/channel/0029Va9EPniFMqrUbVGkal11
Nachdem ich nun in alle zur Verfügung gestellten Hörproben rein geschaut habe lege ich mich Stand jetzt auf Quique Niza fest. Noch ein bißchen mehr Flamenco und ein klein bißchen weniger Kommerz (ohne diesen ganz verschwinden zu lassen), dann könnte das beim Rest vom ESC-Europa durchaus ankommen.
Aller guten Dinge sind 3! Nachdem das „Benidorm Fest“ im ersten Jahr „geliefert“ hat -womit ich meine, dass hier beim ESC ein guter Platz dabei heraus gesprungen ist- und für mich dafür viel zu euphorisch gefeiert wurde (genauso wie bei der BBC und ihrer Zusammenarbeit mit „TaP Music“), ist man im zweiten Jahr dann doch wieder auf dem Boden der Tatsachen gelandet. Mal schauen, was das „Benidorm Fest“ im dritten Jahr zu bieten hat. Ich warte hier natürlich wie immer die Songs ab und beurteile die Acts nicht vom Namen und Aussehen her.
Das „Benidorm Fest“ mag zwar als Vorentscheidshow an sich schön sein, vor allem für die ESC-Bubble, da man somit halt u.a. auch mehr Songs für den SCC hat im Gegensatz zu einer internen Auswahl, aber wenn halt wieder ein schlechter Platz dabei heraus springt und 2022 nur der „Michael Schule“-Moment von Spanien gewesen sein sollte, dann kann man RTVE auch nicht böse sein, wenn man das „Benidorm Fest“ wieder absetzt. Klar kann man es auch weiterhin austragen, nur halt dann nicht als ESC-Vorentscheid. Aber die Frage ist hier dann auch wieder wie die Zuschauer in Spanien das „Benidorm Fest“ dann annehmen werden. Es liegen ja dann doch 15 Jahre zwischen dem Ende des Original (Festival Internacional de la Canción de Benidorm) im Jahr 2006 und der Neuauflage im Jahr 2022.
Also die Quoten von Benidorm waren jetzt durchaus annehmbar und mit den Ergebnissen beim ESC war RTVE 2022 überglücklich und 2023 einigermaßen zufrieden (Das Jury-Ergebnis war ja super, Televoting eine Katastrophe). Das dritte Jahr wird nun vermutlich zeigen, in welche Richtung das ganze geht.
Mehr noch als gute Ergebnisse beim ESC wollte RTVE ja mit diesem Format etwas frischen Wind reinbringen und Community im Netz aufbauen. Das ist durchaus gelungen, die bisherigen Benidorm-Teilnehmer kommen gut herum und sind regelmäßige Gäste in RTVE-Shows.
Danke für die Info Max, dass die Benidorm-Acts regelmäßg Auftritte haben bzw. gut herum kommen. Das wusste ich bisher noch nicht.
@ Maximo
Lo veremos…. Espero que salga bien.
Ich verstehe die Veranstaltung nicht. Das sieht ja auch wie ein Blick hinter die Kulissen, wenn Interessenten zum Vorsingen antreten müssen. Und dann kann ich auch die o. a. Namen in dem Video gar nicht wiederfinden.
Weiter oben ist das Video mit der Präsentation, das ich hier gepostet habe (11. November um 23 Uhr)!
Nachschlag: Den Pablo Alboran für Arme fand ich am besten, aber kann beim besten Willen nicht herausfinden, wer das nun war. Der spielt sehr gut Gitarre und kann Flamenco singen.
Auf Anhieb mir bekannt sind lediglich Dellacruz und Lérica, alle anderen sind mir spontan unbekannt. Keine Ahnung, wie und warum sie zb Almacor ausgegraben haben, den kennt in Spanien quasi niemand.
Hatte 2023 bis jetzt (lange is ja nicht mehr) ne ziemliche saure Gurken Zeit. Was der bringen wird ist unklar. Könnte Pop-Rap mit spanischem Ethno Einschlag werden (was in Spanien an sich nicht unbeliebt ist). Er hat aber auch schon 100% Reggaeton gemacht. Ich zweifele bei ihm aber, ob der Live ein guter Bringer sein wird. Mich deucht er ist ne ‚Feigenblatt-Besetzung‘ für’s jüngere Publikum.
Dellacruz ist nur unwesentlich ‚bekannter‘ als Almacor. ‚Kenne‘ ich von einer Recherche über die kanarische Musikszene.
Habe es zwar nicht alle gecheckt, aber Lérica ist wohl der einzige Act im Feld der bei Spotify mehr als 1 Mio monatliche Hörer hat (es sind 1,25 Mio), vorwiegend aber basierend auf mind. 3 bis 5 Jahre alten Veröffentlichungen. Deren grösster Hit ist mit 86 Mio ‚De Tranquilote‘ aus 2019. Zweitgrösster ist mit 71 Mio Plays ‚Flamenkito‘ aus 2020. Flamenkito hatte starkes Lokalkolorit, wie auch viele andere Titel des Trios. (aber nicht alle). ‚De Tranquilote‘ war sowas wie spanisch gefärbter Reggaeton.
Neuere Veröffentlichungen gingen zwischenzeitlich dann aber ‚plötzlich‘ in die easy Pop / Pop-Rock Ecke (es wurde dafür ein Karriereknick geerntet). Neueste Single wiederum ist quasi eine Kehrwerte zurück. Dance Pop mit klar erkennbarem spanischen Ethno-Einschlag.
Lérica sind seit 2020 zwar nicht out-of-business, aber out of Chart Business.
Scheinen bei Universal Music zu sein (oder gewesen zu sein). Aktuelle Single ist veröffentlicht von Warner Music. Wenn die ‚live‘ gut sind und gut was an Ethnoanteilen in ihren Song reingewebt haben müssten die eigentlich nur schwer zu schlagen sein.
hier sind die mal live
https://www.youtube.com/watch?v=_vq8DC7u5b4
> > leicht verwirrt am Kopf kratz < <
Insgesamt ist das Line-Up vom Bekanntheitsgrad der teilnehmenden Acts her meiner Einschätzung nach ein ziemliches Desaster.
Kein einziger aktuell in Spanien auch nur halbwegs bekannter spanischer Act, der aktuell (d.h. in den vergangenen 18 Monaten) erfolgreiche Songs im Portofolio hat, konnte von RTE für das Benidorm Fest gewonnen werden.
Vermisse jegliche Form von 'Experimentellen' und finde den Anteil der Acts die Lokalkolorit in ihre Songs weben viel zu hoch. (basierend auf dem was die Acts so rausgebracht haben). Wie ich das überblicke wird das ein Seicht-Geplänkel vom Feinsten werden, garniert mit einer guten Prise Lokalkolorit.
Ein Einschaltquotenrenner wird das so wohl nicht werden können. Es ist zu befürchten, dass wieder nur 30.000 Votes im Finale eingehen werden. Würde mich dann nicht im geringsten wundern, wenn wieder ein ziemlich nabelschauiger, d.h. ein Song mit sehr starkem Ethno Anteil, als Boomer Sieger von dannen ziehen wird.
Der Nabelschau Song der letzten Saison ging beim ESC Final Televote gnadenlos unter. Teile der achso ethnoverliebten ESC Bubble wurde da mal so richtig vorgeführt.
Wird man trotzdem wieder auf local-'Ethno' setzen? Das ist stark zu erwarten. Das Angebot macht RTE auch in dieser Saison erneut. Wird zwar den ESC Juries gefallen, sonst aber niemandem.
Gerade eben, also 'gestern', hat der Benidorm Fest 2023 Song 'Nochenetera' von Vicco, ein beim Benidorm Fest im Voting aus Gründen nach hinten durchgereichter Song, die 100 Mio Marke durchstoßen. Das ist für 2024 eine sehr hohe Messlatte.
Da Vicco vor dem Benidorm Fest auch so gut wie unbekannt war, besteht noch was an Resthoffnung, dass auch 2024 was 'Erwähnenswertes' rauskommt. Das kann man nur hoffen. Kann auch ohne weiteres nen Vorentscheid 'NDR Style' werden.
Also ich muss sagen wenn Benidorm jedes Jahr wie 22´ und 23´ jeweils über 100 Mio Streams auf Spotify produziert ist das ein ziemlicher Erfolg.
Es ist ja nicht nur Chanel und Vicco, auch z.B. Roberta hat mit Ey Mama ca. 50 Mio Streams
Und die Planen ja jetzt schon die Show für nächstes Jahr, das wird wieder alles klasse präsentiert werden und Null vergleichbar sein mit der NDR Vorentscheid, egal wer die besseren Lieder hat
Es gibt traurige Neuigkeiten aus Spanien! Luis Carlos Gil, der vor 43 Jahren als Mitglied der Gruppe Trigo Limpio antratt, ist im Alter von 72 Jahren verstorben:
https://eurovoix.com/2023/11/13/%f0%9f%87%aa%f0%9f%87%b8-spain-luis-carlos-gil-member-of-eurovision-1980-group-trigo-limpio-dies-at-72/
Trigo Limpio belegte den 12 Platz und löste sich 1990 auf.
Ruhe in frieden!
Bin gespannt auf Lérica. Ein Song im Stile ihres „Gafas de Sol“ könnte an den Erfolg von Chanel anknüpfen. Hätte sich Spanien 2023 für Vicco und ihr „Nochentera“ entschieden, wäre ein Platz unter den Top 5 drin gewesen. Und übrigens gibt es einen gemeinsamen Song von Vanessa Mai mit Lérica „Du bist mein Highlight (No puedo estar sin ti)“.