
Wer folgt auf Fyr og Flamme und tritt für Dänemark beim Eurovision Song Contest 2022 in Turin an? Heute hat das dänische Fernsehen DR bekanntgegeben, welche acht Acts am 5. März bei der Voremtscheidung Dansk Melodi Grand Prix an den Start gehen werden. Hier sind sie in alphabetischer Reihenfolge.
Conf3ssions – Hallelujah
Der var engang – En skønne dag
Fuld Effekt – Rave med de hårde drenge
Josie Elinor, Jack Warren – Let me go
Juncker – Kommet for at blive
Morten Fillipsen – Happy Go Lucky
Patrick Dorgan – Vinden suser ind
REDDI – The Show
Welcher der acht Song vom Dansk Melodi Grand Prix 2022 gefällt Dir am besten?
- Fuld Effekt – Rave med de hårde drenge (30%, 116 Votes)
- Conf3ssions – Hallelujah (22%, 86 Votes)
- REDDI – The Show (19%, 74 Votes)
- Josie, Elinor, Jack Warren – Let me go (11%, 43 Votes)
- Morten Fillipsen – Happy Go Lucky (7%, 27 Votes)
- Der var engang – En skønne dag (5%, 21 Votes)
- Juncker – Kommet for at blive (3%, 10 Votes)
- Patrick Dorgan – Vinden suser ind (2%, 9 Votes)
Total Voters: 386

Bereits seit August 2021 stand fest, wie die dänische Vorentscheidung für den ESC 2022 stattfinden soll. Es konnten über ein Online-Formular Vorschläge eingereicht werden. Parallel führte DR aber auch Gespräche mit Plattenlabels, so dass Songs auch über diesen Weg in den Wettbewerb kommen konnten. Letztendlich hat nun eine Fachjury acht Songs ausgewählt, die wir jetzt hören und schließlich in der Show sehen werden.
Als Moderatoren werden die Journalistin Tina Müller und der Entertainer Martin Brygmann das Publikum durch die Vorentscheidung am 5. März führen. Brygmann ist kein Unbekannter beim DMGP. In der Vergangenheit hat er bereits als Songschreiber Beiträge für die Vorentscheidung geliefert und war häufig Mitglied der Jury.
Im August wurden große Ziele mit der Vorentscheidung 2022 verbunden. Damals hieß es: „Es ist das Ziel, dass der Dansk Melodi Grand Prix Dänemarks größtes Musikfestival und ein Fest der dänischen Musik und Songwriting-Kunst wird, bei dem die Songs die Qualität und Breite der dänischen Musikszene repräsentieren. Und es ist eine Hoffnung, dass der Gewinnersong aufgrund seiner hohen Qualität das Potenzial hat, die dänische Musik und dänische Kultur beim Eurovision Song Contest auf die profilierteste Weise zu repräsentieren.“
Wie findet Ihr die acht Acts? Konnten die Ziele des dänischen Rundfunks erreicht werden? Und seht ihr einen potenziellen Sieger aus Dänemark beim ESC in Turin?
5 von 8 Songs auf Dänisch – stark!
Ja, ich hatte nach dem Ausscheiden von Fyr og Flamme schon Angst, dass die Dänen ihrer eigenen Sprache keine Chance mehr einräumen würden.
Deutlich besseres Angebot als Deutschland, das den schwächsten Vorentscheid aller Zeiten hat, da immer noch die falschen Teilnehmer und Songsin Umlauf sind. Den zweitschwächsten Vorentscheid hat Portugal!
In der Tat und das freut mich sehr ! Obwohl ich kein Dänemark-Fan bin…
Hallelujah oder The Show kämen für mich als geeigneter Beitrag in Frage.
Dass mehr Dänisch als Englisch m Angebot ist , finde ich erfreulich.
Ich empfehle den Meckerköppen und Eskimo-Frustrierten von heute zur Entspannung Der var engang – En skønne dag.😏
@ Matty
Über die NDR-Auswahl kann man sich gerne streiten. Die schlimmste Show diesbezüglich gab es aber 2017….
Wobei dann der schlimmste deutsche ESC-Song aller Zeiten rauskam.
Nee, der schlimmste deutsche ESC-Song aller Zeiten ist „Verliebt in Dich“ – mit weitem Abstand.
Perfect life ist einfach der Inbegriff von „Produkt“ für mich.
LIeber ein noch so schlecht gemachtes „Produkt“ der Pop-Industrie also so’n schlecht getarnter Werbesong für die Partei Bibeltreuer Christen.
„Sistär“ finde ich sogar noch schlimmer….
Auch schreklich – wobei da und bei Jendrik immerhin noch eine Art Konzept hinter war (so grottig es auch umgesetzt wurde). Perfect life war in jeder Hinsicht völlig sinnfrei.
En skønne dag bohrt sich bei mir gerade mächtig in die Ohrkanäle rein.
ja, das wird nix und ja, das sollte nicht nach Turin.
Aber charmant ist es trotzdem 🙂
Okay. Ich habe ganz leichte Sobral-Vibes. Mit der richtigen Darbietung und der passenden Stimmung im Volk sehe ich ne kleine Chance, dass sie es nach Turin schaffen könnten. 🙂
Ich bin nun wirklich Fan von PT 2017, aber dieses biedere Kinderlied finde ich einfach nur schnarchig.
Da machen wir doch direkt weiter mit Radiosongs 🙂
„Rave med de hårde drenge“ spricht mich spontan am meisten an, nach hinten raus wird der Song aber ein bisschen dünn und es wird extrem vom Liveauftritt abhängen, ob das Konzept überhaupt funktioniert.
„Vinden suser ind“ finde ich vom Song her ganz nett, nur leider mag ich Patricks Stimme überhaupt nicht.
„Let me go“ hat unter Umständen noch Live-Appeal, wenn die Chemie zwischen beiden stimmt, aber der Song ist eigentlich schon sehr farblos.
„En skønne dag“ ist ganz süß (aber nach zwei Minuten schon hart an der Nerv-Grenze), kann man bestimmt eine nette „Opa & Enkelin“-Inszenierung draus machen, aber mit ein wenig Augenzwinkern, sonst bekommt man noch einen Zuckerschock 😉
Völlig irritiert lässt mich „The Show“ zurück: Das Cover schreit ja schon „Måneskin-Wannabe“, aber der Song klingt dann auch noch wie aus dem Repertoire einer drittklassigen Schülerband. Und dann hat da auch noch Remee dran mitgeschrieben, dem ich „Disappear“ immer noch übelnehme…
Das einzige was mir hiergefällt ist the Show
Ich würde der schweiz,frankreich oder belgien eine schöne, fränzösisch gesungene ballade empfehlen.
Gemessen an den eigenen Zielen ist dänische Line-Up dünn, aber immer noch vielfältiger als das deutsche, ein Schritt in die richtige Richtung. Ich mag ja in der Regel die Songs, die Dänemark am Ende zum ESC sendet, befürchte allerdings, dass sich das Publikum für die langweiligste Wahl (Morten oder Josie & Jack) entscheidet. Meine persönlichen Favoriten sind Fuld Effekt & REDDI.
Seit heute kann man sich auch die 14 Beiträge des kroatischen ESC-Vorentscheides Dora in voller Länge anhören:
https://eurovoix.com/2022/02/10/songs-for-dora-2022-released/
Zwei Drittel der Songs ist leider in Englisch, nur vier (!) in der Landessprache und gibt drastische Abzüge! Serbien und Dänemark zeigen, wie es richtig gemacht wird!
Die Dänen wären dieses Jahr froh einen Song von Deutschland zu bekommen.
Eine Nullnummer wäre dagegen noch eine Steigerung!
Und dieses Ravegedöns ist zwar witzig aber leider nicht ernst zu nehmen…
The Show und Hallelujah gefallen mir. Wobei Hallelujah gefühlt zum 100 mal in der ESC Geschichte dabei war. Interessant wäre auch Fuld Effekt. Für dänische Verhältnisse ein mutiger Beitrag.
Die Dänen haben es dieses Jahr auch nicht so dicke.
Also der schlimmste deutsche Vorentscheid mit dem schlimmsten Sieger war Atlantis 2000 – Dieser Traum darf niemals sterben (zum Gäück ist es schnell gestorben).
Diese dänische Auswahl finde ich auch äußerst schwach
Und wieder ein Vorentscheid, bei dem mich kein Song umhaut. Trotzdem noch besser als der deutsche.
The Show klingt noch ganz interessant, Fuld Effekt gat aber den außergewöhnlichsten Track. Obwohl die Richtung nicht so mein Geschmack ist, würde man damit am ehesten im Gedächtnis bleiben.
Insgesamt ein weitgehend enttäuschendes Line-up mit einer von der dänischen Musikindustrie aufgezwungenen strunzdummen Promo (keine Musikvideos). Es wird natürlich Fuld Effekt gewinnen, sofern die den Song live gut rüberbringen ((und genau das ist unsicher).
Auch wenn ich immer noch sehr von der Nichtnominierung von EC enttäuscht bin, finde ich auch, dass dies nicht das schlechteste Lineup im deutschen Vorentscheid ever ist. Aber halt, wir sind hier ja in Dänemark und ich bin überrascht, dass Landessprache Englisch mit 5 zu 3 schlägt.
Mir gefällt tatsächlich das Lineup des DMGP besser als das vom letzen Jahr.
Die hier im Voting zur Zeit führenden Songs sind es bei mir allerdings nicht.
Vor allem „Hallelujah“ ist mir viel zu generisch, Zuviel verfremdete Stimmen, einfach nicht mein Geschmack.
Der Song von Fuld Effekt mag witzig sein und mit dem Song beweist das DR größeren Mut als der NDR heute, aber irgendwie flacht es mich nicht. Bin aber mal gespannt, wie das Live kommt, vielleicht ändere ich meine Meinung ja noch.
Von den englischsprachigen Songs gefällt mit „The Show“ am besten. Netter Girlie-Rock wies aus den späten 90er Jahren. Josie und Jack dagegen hatten wir ja schon vor zwei Jahren, als sie noch Ben und Tan hießen, muss ich nicht haben (aber ich fürchte, genau das wird gewinnen).
Gar nichts anfangen kann ich mit dem schönen Tag, zu dünne Stimmchen, zu langweilige Musik. Ganz OK dagegen die Softrock-Ballade von Juncker und die leider etwas langweilige Ballade des Herrn mit der besten Stimme im Lineup namens Patrick Dorgan. Meine Stimme habe ich dann knapp (vor „The Show“) an Morten gegeben. Klingt zwar sehr nach Mello, aber ich finde gerade bei ihm klingt Dänisch echt schön und der Song hebt meine Laune.
Hallelujah ist absolut seelenlose Stangenware….
Meiner Meinung nach wird Dänemark vermutlich auch 2022 nicht über das Halbfinale hinauskommen. Warum? Weil die Qualität der dänischen Vorentscheidung seit 2020 drastisch gesunken ist.
Schade, die Vorentscheide der Jahre 2016-2019 waren wirklich stark und die Songs eingängig, auch wenn es nur Mainstream-Titel waren. Außerdem standen damals immer 10 Beiträge zur Wahl.
Seit 2020 (wo übrigens auch die Anzahl der Songs auf 8 reduziert wurde) ist irgendwie alles flöten gegangen was den Dansk Melodi Grand Prix in den letzten Jahren ausgezeichnet hat. Traurig, traurig.
Oh, Verzeihung ich hab mich vertan: Seit 2021 gibt es nur noch 8 Beiträge. Aber schon 2020 waren die Songs schlechter.
Das Lied „Hallelujah“ schein ein Mix zwischen den israelischen Siegersong „Hallelujah“ (1979) und dem finnischen „Har Rock Hallelujah“ (2017) zu sein. Von der Melodie und Machart über 1000 Mal beim ESC gehört. Ich glaube, dass kein Lied der Dänen überzeugen kann.
Ähnlich seichte Auswahl wie die des NDR. Immerhin wird die Landessprache nicht ganz so geschmäht….
Ich entscheide mich für Happy Go Lucky und da würde mich auch eine englische Version nicht stören. Ist aber auch nix Besonderes….
Da ist mal absolut gar nichts dabei,was mir gefällt.
Ich habe vermutet, dass man den schlechtesten Vorentscheid 2022 durch den NDR nicht mehr toppen kann. Dänemark belehrt mich eines Besseren.
Dänemarks ist doch seit jeher seicht und gleichförmig.
Ich mochte im letzten Jahrzehnt lediglich 2018 und 2019… Ganz schlimm waren früher die Happysoundbeiträge a la Hot Eyes und co. Letztes Jahr gab es wenigstens einen Nostalgiebonus, aber musikalisch war es leider nix.
Schwächste Vorentscheidungen bislang: Irland und Mazedonien. Dänemark, Deutschland und möglicherweise Norwegen könnten sich da noch einreihen.
Jetzt rate Mal mit welchen beiden dänischen Beiträgen seit 2010 ich so gar nichts anfangen kann…
Entwickelt es sich jetzt zum Running Gag, dass niemand außer mir die dänischen Songs mag?
Finde die Auswahl weder gleichförmig noch langweilig und mag alle Songs, denen realistische Chancen ausgerechnet werden.
Meine Top Drei der vorgestellten Titel:
1. REDDI – The Show
2. Conf3ssions – Hallelujah
3. Juncker – Kommet for at blive
Ich mag leider weder REDI noch Conf3ssions. Da bevorzuge ich Fuld Effekt.
Let me go finde ich zurzeit am besten.
Dansk Radio (DR) hat heute die Startreihenfolge für den nationalen Vorentscheid Dansk Melodi Grand Prix veröffentlicht:
https://eurovoix.com/2022/02/21/dansk-melodi-grand-prix-2022/
Patrick Dorgan darf den Anfang machen und Juncker tritt als Letzter auf.
Mir gefällt aus Däne Mark REDDI „The Show“.