
Das ESC-Jahr 2022 bringt weitere erfreuliche Nachrichten mit sich: In diesem Jahr kehrt das Eurovision Village nach pandemiebedingtem Ausfall wieder zurück und findet im Turiner Parco del Valentino (zu Deutsch Valentinspark) statt.
Der Parco del Valentino gilt als international bekannt und erfreut sich damit nicht nur bei den Turinerinnen und Turinern vor Ort großer Beliebtheit. Mit über 42 Hektar Fläche bietet der Park ein abwechslungsreiches Gelände, welches zum Flanieren, Ausruhen und Entspannen einlädt – ab Anfang Mai dann auch in das Eurovision Village.
Konkret wird das Eurovision Village am Samstag, den 7. Mai, eröffnet und steht bis zum 14. Mai allen Fans offen. Neben zahlreichen Auftritten der Acts des ESC in diesem Jahr wird auch lokalen Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne geboten. Zudem organisiert die Fondazione per la Cultura Torino interaktive Ausstellungen auf dem Areal.
Wie üblich wird im Village eine große Leinwand installiert, auf der die zwei Halbfinals und natürlich das Finale live übertragen werden. Und auch wenn derzeit viele Restriktionen fallen, wird das Eurovision Village im Rahmen des Sicherheitsprotokolls zur Eindämmung des COVID-19-Virus stattfinden. Genauere Infos zum Ablauf sowie den geltenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen sollen in den kommenden Wochen bekanntgegeben werden.

Solltet Ihr also im Mai zum ESC nach Turin reisen, solltet Ihr Euch den Parco del Valentino merken. Zu Fuß befindet sich die Parkanlage knapp 4 Kilometer vom PalaOlimpico, wo der ESC in diesem Jahr ausgetragen wird. Über öffentliche Transportmittel, Fahrräder, E-Scooter oder andere Fortbewegungsmittel ist der Weg aber auch in gut 20 Minuten zu schaffen. Und auch wissenswert: Der zentrale Bahnhof in Turin, der Porta Nuvoa, befindet sich nur wenige Gehminuten vom Parco del Valentino entfernt und so könnt Ihr sicher einige gute Momente zum Entspannen am Ufer des Po genießen.
Noch keine offiziellen Infos gibt es zur Lokalität des EuroClubs oder auch der Eröffnungszeremonie mit rotem Teppich, die in diesem Jahr voraussichtlich am 8. Mai stattfinden wird. Fest steht jedoch bereits, dass die größte Rockband der Welt, Rockin‘ 1000, im Mai in die Austragung des ESC involviert sein wird. Hier könnt Ihr eine Kostprobe von der Band gigantischen Ausmaßes bekommen.
Freut Ihr Euch über die Rückkehr des Eurovision Village beim ESC 2022 in Turin? Sofern Ihr nach Turin reist: Ist ein Abstecher im Parco del Valentino bei Euch eingeplant?
Super, ich freue mich schon sehr, unser Hotel ist ganz in der Nähe und heißt Hotel Valentino du parc 😃
Ich bin noch am überlegen ob ich nach Turin fahre, Hotel ist schon lange reserviert, aber die Ticketpreise sind schon abenteuerlich. Da werde ich mal ne Nacht drüber schlafen und morgen entscheide ich mich dann ob ich mich für ein Paket bewerbe.
Wo sind denn die Preise zu finden?
Gemeint sind wohl die Preise für die Fanclub-Pakete.
Für den regulären Ticketverkauf heißt es auf eurovision.tv bei der Info zum VVK-Start noch „Details of the sale will be announced soon.“
Ich meine die Fanclubpreise, wobei die Preise sich lt. Fanclub nicht von den Preisen im freien Verkauf unterscheiden.
Wo kann man denn die Ticketpreise einsehen?
Kannst bzw. darfst du diesbezüglich irgendwas verraten? Würde mich vorab schon interessieren, was der Spaß (Liveshow Finale) am Ende kosten soll und ob ich den Traum aus finanziellen Gründen direkt wieder begraben kann…
Mein Kommentar von 22:17 Uhr hat sich nach kurzer Twitterrecherche erledigt – Genauso wie meine Hoffnung, in Turin dabei zu sein…
Ich wünsche allen viel Spaß und ein phantastische Zeit, die es planen zum ESC nach Turin zu fahren.
Ich selbst war noch nie in Turin, so dass ich zu dem Park selbst nichts sagen kann. Aber wenn man bedenkt, dass Turin im Piemont liegt, der ESC im Mai stattfindet und im Mai die Kirschblütenzeit in seiner vollen Pracht steht, dann braucht man glaube ich nicht viel Phantasie um sich vorstellen zu können was für ein traumhaft schönes „dolce vita italiana“ man erleben wird.
Ich schließe mich dem an. Viel Spass in Turin, und isst für uns ne Pizza oder Spagetti Bolognese mit. Italien ist ja das einzige Urlaubsland, wo man nicht fließend die Landessprache sprechen muss, um Essen im Restaurant zu bestellen. Ach habe ich schon erwähnt, das ich die italienische Küche liebe? Ich schweife ab, all denen die nach Turin fliegen, viel Spass.
Man kann auch mit dem Zug fahren. 😉
@escfan05:
Abschweifen ist erlaubt. Zumindest bei mir. Kleiner Tipp. Wenn du mal wieder beim Italiener – egal ob bei dir um die Ecke oder irgendwo in Italien – essen bist, dann bestell dir mal eine Spaghetti Carbonara und dazu ein Glas italienischen Weiß- oder Rosewein 😀
.
Wer mag italienisches Essen bitte nicht?? Also Geschmäcker sind ja wirklich sehr verschieden, aber italienisch mag irgendwie jeder.
Spaghetti Carbonara ist natürlich auch sehr lecker, wenn sie denn richtig gemacht wird, Kochschinken und Sahne haben da nix verloren. Mein Lieblingspastagericht ist allerdings Spaghetti aglio e olio e peperoncino, also mit Knoblauch, Öl und Chili.
Wer´s nicht kennt, hier bitte:
https://de.wikipedia.org/wiki/Spaghetti_aglio_e_olio
Und als Nachtisch hausgemachte Tiramisu.
Ich liebe Pasta, mag aber überhaupt keine Pizza.
@Gaby
What?? Du bist erst die zweite Person meinem bisherigen Leben die keine Pizza mag.
Ok, das klang vielleicht komisch, aber Leute die keine Pizza mögen sind mir wirklich bisher nicht über den Weg gelaufen.
@ESC1994
Dafür liebt mein Mann Pizza umso mehr, aber auch Pasta aller Art.🙂
@esc1994
Vielen Dank für die Rezeptidee!
Ich als Veganerin befürworte solche Clean Eating Rezepte wirklich sehr und hab schon richtig Lust die aglio e olio Pasta auszuprobieren. Ich werde allerdings auf Vollkornspaghetti zurückgreifen😋
@Frau Nachbar
So ist es.
Sieht doch sehr hübsch aus. Stell ich mir sehr schön vor. Da sag ich schon jetzt: Viel Vergnügen.🙂
@timo1986: Wein trinke ich zwar nicht, aber Spagetti Carbonara jederzeit. Am liebsten esse ich halt Spagetti Bolognese. Meine Schwester mag am liebsten Pizza Hawai, aber die kriegt man wohl in Turin oder generell in Italien nicht.
Stehplatz-Package Shows (nur für die Shows, also nicht für die Rehearsals): EUR 950,00
Sitzplatz-Package Shows (nur für die Shows, also nicht für die Rehearsals): Kategorie I EUR 850, Kategoie II: EUR 700, Kategorie III: EUR 550
Sitzplatz-Package Rehearsals (also nicht für die Shows): Kategorie I EUR 350, Kategorie II EUR 170
Puh… mein lieber Schwan, ganz schön gesalzene Preise.😉
Werde ich nie verstehen, wieso ein unbequemer Stehplatz teurer ist wie ein Sitzplatz…
Als ich 2014 in Kopenhagen war, fand ich unsere Stehplätze direkt an der Bühne ideal, aber inzwischen bin ich älter und bequemer und werde versuchen, Sitzplätze zu bekommen.
Uff, es wird von Jahr zu Jahr teurer. Selbst eine Fanclubmitgliedschaft hat keinen geldwerten Vorteil mehr, wenn jetzt die Preise identisch sind. In Wien hat das Paket noch 350 Euro gekostet und beinhaltete 6 Karten. 3 für die drei Life Shows und 3 Karten für die drei Jury Proben. Jetzt werden die Pakete einzeln angeboten und wenn man zu allen sechs Veranstaltungen hingehen würde, muss man zwischen 720 Euro (günstigste Kategorie) und 1300 Euro (teuerste Kategorie).
Mich haben die zwei Finalkarten für Rotterdam 2020 mit 177€ womöglich weniger gekostet, als hier am Ende EIN Ticket in der schlechtesten Kategorie kosten wird. Einfach unverschämt teuer…
„Noch keine offiziellen Infos gibt es zur Lokalität des EuroClubs oder auch der Eröffnungszeremonie mit rotem Teppich, die in diesem Jahr voraussichtlich am 8. Mai stattfinden wird.“
Es gibt offizielle Informationen zur Eröffnungszeremonie. Diese findet am 8. Mai 2022 am Palast von Venaria Reale statt und ist eine der Residenzen des Königshauses Savoyen, wurde im 17. Jahrhundert erbaut und ist UNESCO Weltkulturerbe:
https://eurovoix.com/2022/02/15/%f0%9f%87%ae%f0%9f%87%b9-eurovision-2022-palace-of-venaria-to-host-opening-ceremony/
Als Austragungsort für den EuroClub könnte ich mir die Torino Esposizioni (Messegelände Turin) ganz gut als Location vorstellen.
@Gaby
Mich überrascht es auch, daß Du Pizza nicht magst. Ich hoffe sehr, daß Du dem leckerem italienischen Eis etwas abgewinnen kannst.
Aber ja, 😊
Was den EuroClub betrifft, so wäre das Turiner Messegelände eine Option, denn das liegt nicht weit vom Austragungsort Pala Alpitour (Pala Olimpico) entfernt und wurde vom Stararchitekten Pier Luigi Nervi 1949 konzipiert:
https://www.lastampa.it/torino/2020/01/18/news/torino-esposizioni-dagli-states-un-dono-di-200-mila-dollari-1.38347341/
Es wäre auf jeden Fall ein Fortschritt, denn im vergangenen Jahr wurde das Event in der Schrottimmobilie Maassilo ausgetragen, 2019 war es eine ausgediente Flugzeughalle in Tel Aviv-Jaffa.
Im letzten Jahr gab es keinen Euroclub.
Muß es aber, denn lhr hattet dafür extra einen Artikel veröffentlicht
Das war 2020, aber da gab es dann ja später bekanntlich gar nix
Es gab 2020 keinen EuroClub, da er wegen der Coronapandemie wie auch das Eurovisionsdorf sowie der ESC abgesagt wurde.
Habt ihr auch von den sensationellen neuen Gerüchten über Malik Harris und seinen Auftritt in Turin gehört? Er soll nämlich zusammen mit Electric Callboys auftreten und mit ihnen seinen Song Rockstars performen.
April,April:-)