
Es ist soweit: Die ersten Informationen zur deutschen ESC-Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest 2024 sind da – und damit mehr als zwei Monate früher als im vergangenen Jahr. In der heute veröffentlichten Pressemitteilung macht der NDR gleich den großen Rundumschlag und gibt neben den Details zum Bewerbungsprozess auch noch Austragungsort und Termin der Vorentscheidungsshow bekannt. Dass diese ersten Informationen in Kürze veröffentlicht werden würden, haben wir bereits gestern vermeldet.
Deutschlands Beitrag für den Eurovision Song Contest in Malmö wird am Freitag, den 16. Februar 2024 ausgewählt. Dann findet in Berlin der Vorentscheid „Eurovision Song Contest – Das deutsche Finale 2024“ statt und wird live im Ersten sowie online übertragen. Offen bleibt vorerst, ob es die deutsche Vorentscheidung zurück auf den Primetime-Sendeplatz 20:15 Uhr schafft oder ob es bei dem Sendetermin 22:20 Uhr aus diesem Jahr bleibt (oder ob es irgendetwas dazwischen wird).
Künstler*innen und Bands, die sich für den Vorentscheid bewerben wollen, können das ab sofort und bis zum 5. Oktober über eurovision.de tun. Der NDR betont, dass – wie schon in der vergangenen ESC-Saison – Bewerbungen aus allen musikalischen Genres willkommen sind. Neu ist, dass sich auch Gesangstalente ohne eigenen Song bewerben können – Bloggerkollege Douze Points wird sich freuen. Eingereichte Lieder müssen den gängigen ESC-Regeln (maximal drei Minuten, nicht vor dem 1. September 2023 veröffentlicht, Sprache egal) genügen.
Wie genau dann das Matchingverfahren zwischen Künstler*innen ohne Lied und ESC-tauglichen Songs und wie die letztendliche Auswahl für die Vorentscheidung läuft, wurde zunächst noch nicht verraten. Im vergangenen Jahr wurden Bewertungen von nationalen und internationalen Musik- und ESC-Expert*innen eingeholt, die Entscheidung über das finale Line-Up von „Unser Lied für Liverpool“ lag aber bei der NDR-ESC-Redaktion. So oder so ähnlich wird es sicherlich auch in diesem Jahr wieder ablaufen.
Den Künstler*innen und Bands steht es wieder ausdrücklich frei, unter dem Hashtag #EurovisionGermany2024 ihre Bewerbungen auf TikTok öffentlich zu machen und wir werden die Bewerberlage in den kommenden Wochen natürlich für Euch im Blick behalten. Von einem TikTok-Voting ist jedoch keine Rede mehr, gut möglich also, dass es das nicht mehr geben wird.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist, dass sich der NDR gegen die Kontinuität des Titels „Unser Lied für Malmö“ entschieden hat und stattdessen auf ein schlichtes „Eurovision Song Contest – Das deutsche Finale 2024“ setzt. Es ist damit nach „Germany 12 Points“ und „Unser Lied für Liverpool“ in den drei Jahren seit Wiedereinführung der Vorentscheidung der dritte Name für die Show.
Weitere Informationen zur deutschen Vorentscheidung sollen zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben werden. Wir sprechen jedoch schon heute Abend (Donnerstag, 7. September) um 19 Uhr in einem ESC kompakt LIVE auf YouTube über die Pläne und freuen uns, wenn Ihr dabei seid und mitkommentiert.
Was haltet Ihr von den heute veröffentlichen Informationen zu „Eurovision Song Contest – Das deutsche Finale 2024“? Und welche Acts würdet Ihr gerne im Vorentscheid sehen? Schreibt uns Eure Meinung gerne in die Kommentare.
Der NDR liefert also zwei Monate früher als sonst nichts aussagende Informationen, und die Jubelperser jubeln. Schön!
Man hat zwei Monate mehr Zeit, die belanglosen Radiolangweiler und uncharismatischen Newcomer auszusuchen und im Februar auftreten zu lassen. Auch schön!
Was willst du eigentlich? Außer ständig miese Laune verbreiten
Es gibt ja keinen Grund besonders euphorisch zu sein. Es ist gut, das es wieder einen Vorentscheid gibt. Auch schön das wir schon das genaue Datum wissen. Mehr ist es nicht. Erstmal abwarten, was daraus gemacht wird und wie die Songs sind und wer überhaupt für Deutschland antreten will.
Es gibt ja keinen Grund euphorisch sein… sorry aber wenn der NDR der sonst nichts aber auch wirklich nichts sagt und verkündet, da kann es auch schon mal Januar werden! , jetzt schon raushaut das es eine VE gibt und nennt so gar das Datum und sogar das Bewerbungsfenster ist länger gemacht, dann wird man sich doch mal über soviel unerwartete Infos freuen dürfen ohne gleich von verbitterten Säcken (die Verbitterung ist sogar nachvollziehbar) als Jubelperser beschimpfen lassen zu müssen. Mensch nochmal wir leiden doch alle unter den schlechten Ergebnissen jedes Jahr genug da muss man sich doch hier in einem so tollen Fanblock nicht noch Gegenseitig fertig machen. Macht den NDR ruhig fertig aber lasst doch die User sich freuen wenn es ein bisschen was zu freuen gibt.
Stimme @Thilo mit Bobby zu. Ich bin auch erfreut, dass es schon eine relativ frühe Ansage von Seiten des NDR gab. Hätten wir uns in den vergangenen Jahren gewünscht.
Wir werden sehen, was dabei herumkommt, aber man sollte echt nicht von vornherein alles schlechtreden. Ein gutes Ergebnis kann man beim ESC sowieso nicht erzwingen, hätte auch echt nicht vor dem ESC gedacht, dass Deutschland mit den tollen Lord of the Lost wieder mal auf dem letzten Platz landet. Erst als ich sie performen sah, ahnte ich leider nichts Gutes.
Manchmal denke ich, es ist doch schon auch ein bißchen Glück, oder eben auch Pech im Spiel. Man weiss nie, was in dem jeweiligen Jahrgang angesagt ist.
Wieso leiden viele? Vielen ist der deutsche Beitrag und seine Platzierung, laut eigener Aussage vollkommen egal. Es leiden also nur die, die jedes Jahr wirklich mit dem Deutschen Kandidaten mitfiebern. Wenn man kritik übt, wird man ja gleich blöd von der Seite angemacht. Der Umfang der Infos über die nächste VE finde ich, zu diesem frühen Zeitpunkt absolut genügend. Ich hoffe aber dann, das es spätestens im Dezember weitere Infos gibt.
Ich hab nirgends von vielen geschrieben die Leiden sondern das wir, und damit meine ich wir Fans, genug Leiden. Und wenn du dich ständig angegriffen fühlst wenn du mal(eigentlich immer) Kritik übst liegt das vllt daran wie du kritisierst. Meine Kritik oben ging übrigens nicht direkt gegen dich vielmehr an Cars10.
@disneyfan5000
Na ja, vollkommen egal halte ich dann doch für übertrieben. Denke schon, dass den meisten das deutsche Abschneiden nicht vollkommen am Ärmel vorbeigeht, oder eigentlich nur dann, wenn die Musik den Leuten so gar nicht zusagt. Was ich wiederum vollkommen in Ordnung finde, da es ja in erster Linie um Musik gehen soll, bzw. auch darum, Musik aus anderen Ländern und Kulturen zu entdecken. Die meisten Leute konzentrieren sich halt nicht nur auf das deutsche Abschneiden, wenn dem so wäre, würde ich schon frustriert das Handtuch werfen und nicht mehr einschalten. Gibt doch noch so viele andere tolle Musik zu entdecken.
Die Wertung beim ESC ist doch auch nur eine spontane Momentaufnahme, hat man ja letztes Jahr z. B. bei Rosa Linn gesehen, dass man auch mit einer weniger guten Platzierung noch erfolgreich sein kann.
@Gaby
Gibs auf, mit diesem User zu diskutieren ist als ob man mit einer Wand reden würde, völlig sinnlos.
Melissa Mantzoukis für Deutschland beim ESC 2024?
https://eurovisionfun.com/en/2023/09/germany-will-melissa-mantzoukis-participate-at-das-deutsche-finale-2024/
Nach dem Vorfall bei der Auswahl des griechischen ESC-Teilnehmers ist das keine gute Idee!
Anna Grey schreibt gerad an neuen Songs zusammen mit Nico Santos, Thomas Steengard und Norma Jean Martin in Berlin.
Vielleicht bewirbt sie sich ja wieder für den Vorentscheid. Das was da zu hören ist gefällt mir gut. Was sagt ihr?
https://www.instagram.com/reel/CxNb33ZIALP/?igshid=MzRlODBiNWFlZA==