ESC-Barometer 2023 (6): Große Enttäuschung für Loreen. Österreich beim EKI vor Schweden

Foto: svt/Alma Bengtsson

Vor einer Woche gewann die ESC-Siegerin von 2012, Loreen, erneut die schwedische Vorentscheidung, das Melodifestivalen (Aufmacherbild). Seitdem ging es für das Land in den Wettquoten weiter nach oben. Holt sich die 39-Jährige zum zweiten Mal den ESC-Sieg? Wenn es nach unserem ESC-Barometer geht, ist die Sache ganz und gar nicht ausgemacht. In keiner der Kategorien kann sich Schweden an die Spitze setzen; beim ESC-kompakt-Index EKI landet Loreen deutlich hinter Teya und Salena aus Österreich nur auf Platz 8.

Doch nicht nur Schweden hat seit dem letzten ESC-Barometer seinen Beitrag für den Eurovision Song Contest in Liverpool gewählt, sondern auch Gastgeber Großbritannien, Griechenland, Israel, Portugal und sämtliche Kaukasusländer. Damit ist es Zeit für eine Auswertung aller 37 Songs, die im Mai antreten werden.

Wir beginnen wieder mit der Darstellung nach Durchschnittswert. Hier gibt es auf den ersten sieben Plätzen keine Veränderungen: Lord of the Lost aus Deutschland bleiben in Führung. Auf Platz 8 kommt dann mit Loreen der erste Neuzugang. Hier muss man noch dazu sagen, dass für keinen Beitrag des diesjährigen ESC-Barometers so viele Wertungen abgegeben worden sind wie für Schweden – ganze 1.724. Dahinter kommt Deutschland mit 1.475 Votings und anschließend Österreich (1.311) und Kroatien (1.222). Wie seinerzeit bei Kroatien kann nun auch bei Schweden vermutet werden, dass möglicherweise sowohl Lover als auch Hater hier mit intensiven Voting zu einer Verzerrung geführt haben.

Freuen kann sich Mimicat aus Portugal, die von Euch auf Platz 14 gevotet wurde. Auf den Plätzen 18 bis 21 folgen dann gleich vier Neuzugänge dicht hintereinander: Noa Kirel aus Isreal, Mae Muller aus Großbritannien, Brunette aus Armenien und Iru aus Georgien. TuralTuranX aus Aserbaidschan (28. Platz), aber auch Victor Vernicos aus Griechenland (30.) konnten Euch nicht wirklich überzeugen. Am Ende des Rankings bleibt das Trio aus Let 3, Piqued Jacks und Theodor Andrei.

Da beim ESC nicht nach Durchschnitt, sondern nach besonderem Gefallen abgestimmt wird, schauen wir uns als nächstes die Höchstwertungen „ist ganz ausgezeichnet“ an. Hier schafft es Loreen immerhin auf Rang 5, hinter Vesna aus Tschechien und vor La Zarra aus Frankreich. Die Spitzenplätze gehen unverändert an den Finnen Käärijä, Lord of the Lost aus Deutschland und Alessandra aus Norwegen. Der Neuzugang aus Portugal schafft es immerhin auf Rang 16.

Auch bei der Höchstwertbetrachtung halten Israel, Armenien und Georgien zusammen, Großbritannien fällt dann aber doch etwas zurück auf Rang 25. Den griechischen Beitrag werten nur 5,9% der Leserinnen und Leser von ESC kompakt als ausgezeichnet. Das reicht nur für Platz 33.

Ein weiterer Erfolgsindikator beim ESC kann die Polarisierungskraft eines Beitrags sein. Gerade wenn ein Song von vielen wirklich als ganz schrecklich gefunden wird, kann das die Fans besonders animieren, dafür abzustimmen. Ob Let 3 aus Kroatien, die hier ganz vorne liegen, ihr Potenzial in dieser Hinsicht werden ausschöpfen können, wissen wir im Mai. Von den Neuzugängen schafft es lediglich Loreen aus Schweden in die Top 17 des Polarimeters; alle anderen Neuzugänge sind dann doch eher „egal“.

Erstaunlicherweise wird hier der britische Beitrag „I Wrote A Song“ recht weit nach unten durchgereicht – bis auf Platz 31. Die Popnummer ist zwar aktuell und gefällt schon vielen, aber ist sie auch stark genug, dass man dafür anruft?

Die verschiedenen Auswertungsansätze führen wir nun in unserem ESC-kompakt-Index zusammen. Der EKI (ESC-kompakt-Index) ist die durchschnittliche Platzierung eines Beitrags nach fünf Kriterien, die jeweils für sich gerankt werden: Einzelbetrachtung „ist ganz ausgezeichnet“, Top2-Betrachtung „ist ganz ausgezeichnet“ und „gefällt mir gut“ zusammen, Durchschnittsbewertung, Polarimeter-Index und umgedrehter Couldn’t-Care-Less-Index (Rangreihung von der niedrigsten „so la la“-Wertung (Platz 1) bis zur höchsten (letzter Platz).

Wie schon eingangs erwähnt: Der EKI darf die Schweden eigentlich nicht übermäßig von einem Sieg in Liverpool träumen lassen. Klar kann das Ergebnis von Schweden negativ und das von Österreich positiv verzerrt sein, aber eine gewisse Tendenz steckt ja meistens doch in den Zahlen. Umso schöner für Mimicat aus Portugal – Platz 11 im EKI.

Wirkliche Gedanken machen müssen sich von den Neuzugängen Großbritannien, Aserbaidschan und Griechenland. Verlässliche Diasporas und Sympathien schön und gut – aber hier muss wirklich der Auftritt etwas rausreißen. Und das ist auch das Gute an diesem Ergebnis: Die letztliche Entscheidung über Erfolg und Misserfolg kommt fällt erst auf dem Platz bzw. auf der Bühne in Liverpool.

Deckt sich unsere Auswertung mit Deiner Meinung über die Beiträge? Diskutiere gern unter diesem Artikel.

ESC-Barometer 2023 (1): Queen of Kings und Zweite-Klasse-Queens
ESC-Barometer 2023 (2): Die Kroaten von Let 3 brechen von Kroatem gehaltenen Rekord mit einem Doppelrekord
ESC-Barometer 2023 (3): La Zarra holt sich die Führung nach Durchschnitt – Vierergruppe liegt vorn
ESC-Barometer 2023 (4): Käärija macht kurzen Prozess und entthront norwegische Queen
ESC-Barometer 2023 (5): Deutschland setzt sich mit „Blood & Glitter“ an die Spitze. Österreich vor Schweiz
Rückblick: So sah das komplette ESC-Barometer 2022 aus
Rückblick: So sah das komplette ESC-Barometer 2021 aus
Rückblick: So sah das komplette ESC-Barometer 2020 aus
Rückblick: So sah das komplette ESC-Barometer 2019 aus


192 Kommentare

  1. Beste Überschrift ever: „Große Enttäuschung für Loreen“. Hoffe das diese Überschrift nach dem ESC in Liverpool immer noch bestand hat. Womöglich schon nach dem Halbfinale?

    • Träum weiter. Loreen wird es nicht nur ins Finale schaffen, sondern auch gewinnen. Und das hat sie auch verdient 🙂

      • Naja, ob sie den Sieg verdient, darüber kann man streiten. Aber man hat halt ein Vorteil, wenn man die Jury und den EBU-Supervisor hinter sich hat.

      • Sollte sie mit dem Titel gewinnen, wird Schweden in die Geschichte der ESC-Siegertitel eingehen, die Plagiate bzw. Kopien sind. Siehe „Heroes“ und „Fangad av Vindstorm“

    • „…kann nun auch bei Schweden vermutet werden, dass möglicherweise … Hater hier mit intensiven Voting zu einer Verzerrung geführt haben.“

      • Außerdem bin ich mir ziemlich sicher, das wir alle nach dem Finale ein „Cha, Cha, Cha, tanzen werden. DAS wäre verdient.

      • Nö ist er nicht, habe ich auch nicht geschrieben.
        Ich fand nur, dass dein Kommentar das Zitat aus Douze Point’s Text bestätigt hat.

    • @escfrust

      Du bist ein Hater. Unabhängig vom Land. Sich ausschließlich auszukotzen und alles Scheisse zu finden und dann kein Hater sein wollen… So läuft‘s halt nicht.

  2. „Wenn es nach unserem ESC-Barometer geht, ist die Sache ganz und gar nicht ausgemacht.“

    DIe Abstimmenden liegen wohl ganz und gar daneben.
    Kann momentan nicht die Phantasie für einen Nicht-Sieg entwickeln.
    Für mich ist der Drops gelutscht,gekaut,oder wiie auch immer.

  3. Ich bin überrascht wie schlecht Aserbaidschan ankommt. Einerseits hier und auch bei der Fan App, wo Aserbaidschan fast ganz hinten liegt. Hier bin ich dann auf das tatsächliche Ergebnis gespannt. Ich halte ein gutes Ergebnis für die Zwillinge für sehr wahrscheinlich.

    • Aserbaidschan hatte oft genug Mithilfe ausländischer Songwriters die Top10 in ESC-Finalen erreicht. Nun muss es auch mal beweisen, dass sie es mit inländischen Songwriters schafft. Nur dieses Jahr wird es nichts.

    • Für mich ist der Song aus Aserbaidschan top. Meine Nr.3! 🙂 Ich verstehe auch nicht ganz, warum der Titel nicht ankommt, aber wie auch immer. Ich schwimme häufig gegen den Strom.
      Schweden kommt sich ins Finale, da braucht man sich keine Illusionen zu machen. Ob Loreen dann auch siegt, weiß ich nicht. Ich hoffe auf einen Überraschungssieger, so dass wir dan Cha cha cha tanzen. 😉

  4. Natürlich sind hier, genau wie in den Vorjahren positive und negative Verzerrungen drin. Allerdings glaube ich auch nach wie vor nicht, dass der Drops gelutscht ist. Wenn man sich auch Ergebnisse anderer Votings anschaut (YouTube, Wiwibloggs und im Prinzip gehören auch die Wettquoten dazu), ist Schweden bei uns schon denkbar schlecht platziert. Aber selbst wenn Loreen ihre Mello-Performance so nicht durchführen darf halte ich es für recht wahrscheinlich, dass sie den Johnny macht und ein zweites Mal gewinnt. Die Abstimmungsergebnisse des Mello waren in meinen Augen doch eindeutiger, als die Punkte haben vermuten lassen, wenn es auch kein wirklicher Erdrutsch à la Käärijä war.
    Käärijä würde ich aber immer noch nicht von der Siegrechnung nehmen, da dieser Beitrag mehr polarisiert und im Televote sehr wahrscheinlich besser abschneiden wird als Loreen.
    Überraschungen kann es aber auch noch durch Norwegen oder Tschechien geben.
    Vor allem Letzere könnten bei einem guten Auftritt einen Teil der Diasporastimmen der Ukraine und vor allem die der nicht teilnehmenden Bulgaren abschöpfen. Das die Ukraine noch mal gewinnt halte ich derzeit für wenig wahrscheinlich.
    Deutschland wird mit Sicherheit besser abschneiden, als die Wettquoten es im Moment vermuten lassen, immerhin liegen LOTL im Wiwibloggs-Voting derzeit, wenn auch mit großem Abstand auf Käärijä und Loreen auf Platz drei. Für Österreich halte ich ebenso eine gute Platzierung für möglich.
    Letztendlich werden die Karten in den Rehearsals wieder neu gemischt und somit ist alleine deswegen der Drops noch nicht gelutscht.

    • Ich glaube auch nicht an einem erneuten Ukraine-Sieg beim ESC.
      Dieses Jahr siegte Ukraine eindeutig aus reiner Sympathie. Darum wird der Sieg 2022 immer und stets den Beigeschmack haben, ob man es will oder nicht.

      • @togravus ceterum:
        Ich finde es nicht gut, wenn Du andere als widerliche Verschwörungstheoretiker bezeichnest, nur weil sie das Offensichtliche beschreiben.
        Wenn jemand behaupten würde, dass die Ukraine im vergangenen Jahr nur aufgrund von Manipulationen gewonnen hat, würde ich Dir zu 100 Prozent Recht geben.
        Aber es ist vollkommen klar, dass der Erdrutschsieg im Televote ein Ergebnis aus Diasporavote, Sympathie, aber auch der guten Qualität des Beitrags war. Insofern war der Sieg auch absolut verdient.

      • @Gerd Geomax

        zwo.2 schrieb „eindeutig aus reiner Sympathie“. Damit würden alle Ansichten deligitimiert, die Stefanija überhaupt Qualitäten zuschreiben. Ob verschwörungstheoretisch motiviert oder nicht, ist das offenkundig grober Unsinn.

  5. „Wie schon eingangs erwähnt: Der EKI darf die Schweden eigentlich nicht übermäßig von einem Sieg in Liverpool träumen lassen.“

    Stimmt, denn letztes Jahr hat ja Italien gewonnen, 2021 Litauen und 2019 die Schweiz.
    Und die auf 5 platzierte Ukraine hatte in 2022 ebenso keine Siegchance wie der EKI-11.Platzierte Sam Ryder, genau wie 2021 die sechsplatzierten Måneskin.
    Ach ja und nicht zu vergessen der sichere Finaleinzug 2022 für die zweitplatzierten Österreicher, der grandiose Finalplatz für die drittplatzierten Franzosen oder die 2021 zeitplatzierte Senhit, den achtplatzierten Jendrik sowie die Chancenlosigkeit des auf Platz 20 liegenden Russen in 2019.
    Merkt ihr was???

    Ich finde diese Statistiken und Möglichkeiten, die ihr uns hier bietet aktiv mitzumachen wirklich toll und beteilige mich auch gern. Aber das Ergebnis sollte man nicht überbewerten.

    Ich glaube trotzdem an den Sieg Schwedens – auch wenn er natürlich nicht sicher ist.
    Heja Sverige!!!!

      • Nicht auf unseren Frustrierten reagieren, der hat es sich zur Aufgabe gemacht, jeden Tag mindestens zwanzig Mal zu sagen, dass Lorren Mist ist.

        Aber zu deiner Aussage: Es gab auch schon Jahre, in denen das Staging völlig egal war. Einzig was für Schweden spricht ist die mangelnde Komkurrenz, die sowohl Jurorern und Zuschauer anspricht. Ich glaube nicht, dass sie bei beiden vorne liegen wird, aber als Gesamtplatz der erste schon nicht unwahrscheinlich ist.

  6. Ich denke, dass Loreen so oder so auf jeden Fall im ESC Finale unter den TOP 5 landen wird. Der Sieg wird von dem Staging abhängen… und da Schweden das nicht so umsetzen kann wie bei den Melodifestivalen wird es schwierig…

      • Du musst taub sein, um die Kopie nicht herauszuholen!
        Musikalischer Sachverstand streite ich dir ab, Matty, das hast du oft genug selbst bewiesen.

      • +Das kannst mal ruhig mir selber überlassen, was ich von diesem Song halte.+

        Er hat ja nur gesagt, was er von dir hält.

  7. Loreen wird es wenig kratzen, welche Enttäuschung ihr hier reininterpretiert wird. Als Gesamtpaket ist Loreen super, sie liefert ab, aber aufgewärmt sind nur Gulasch und Lasagne gut. Wenn Zeitgeist nicht nach Performance sondern Leichtigkeit schreit, dann werden FIN und AUT vor SWE liegen.

  8. Ich glaube Loreen wird in Liverpool genau die gleiche Performance abliefern wie beim Melodifestivalen. Über ihr wird halt nicht die tonnenschwere LED- Wand schweben. Aber zu 100 % eine gleichwertige Alternative.

  9. “Platz 8 ist für Schweden eine große Enttäuschung – Platz 14 ist für Portugal eine große Freude”
    Okay muss man so verstehen
    Platz 8 ist für Bayern eine große Enttäuschung. – Platz 14 ist für Schalke eine große Freude 😉

    • Eben: alles ist relativ 🙂
      Und wenn man bei den Wettquoten auf Platz 1 steht, dann will man doch auch beim EKI reüssieren

    • “ Platz 14 ist für Schalke eine große Freude 😉“

      ……..und nicht mehr weit weg.
      Wer hätte das vor ein paar Wochen noch gedacht.

      • Dafür bitte Hoffenheim (braucht kein Mensch) und Hertha (muss sich wie mein HSV erst mal ‚n paar Jahre Regenzeiten) runter.

      • Ja,mit Hertha wird es wirklich mal Zeit.
        Der Abstieg war eigentlich schon letztes Jahr fällig.

      • Ich fänd’s schade um Hoffenheim, auch wegen ihres aktuellen Trainers, den der dumme VfB entlassen hat.. Außerdem wünsche ich mir Bielefeld und Fürth zurück, toll wären auch Heidenheim, Sandhausen (sieht leider gerade eher schlecht aus) und Elversberg. Und vielleicht kommen ja auch irgendwann mal der FC Homburg und Borussia Neunkirchen wieder hoch 🙂

      • @Thomas – das Saarland hat für seine Größe wirklich eine erstaunliche Zahl an Erstligisten hervorgebracht. Gilt eigentlich ahnlich fur Bremen, wobei die Stadt echt toll ist, cosmopolitan aber nicht so spiessig wie HH.

      • @elkracho – dieses Jahr bitte, wie viele Millionen haben die bis jetzt verballert. Ein Wunder, dass sie nicht Conte aus seinem Vertrag rauskaufen.

      • Du hast das recht, dabei habe ich noch gar nicht den 1.FC Saarbrücken erwähnt, allerdings war mir diese Stadt schon zu großstädtisch für diese Aufzählung 😉 , wobei es kleiner als Bielefeld ist, aber dafür Landeshauptstadt. Bremen drücke ich auch immer gerne die Daumen, aber siehe Saarbrücken. Interessant, wie Du die beiden Nordstädte siehst!

      • Oh je, was habe ich da wieder getippt? „Da hast Du recht“ muss es heißen.

      • @Thomas – Hamburg war mal ganz cool, inzwischen ist es super gentrifiziert, sehr “ich der Anwalt, mein Mann der Arzt in ich fahr am Wochenende nach Berlin. Ist wirklich tragisch, was aus der Szene geworden isu, biederer als gut für die Kollegen ist.

      • @Thomas
        Hier wüsste ich schon gerne, was jetzt so genau für die SV Ursapharm spricht, die mal eben aus dem (gefühlten) Nichts durch die dritte Liga rauschen und dem FC Saarbrücken eine lange Nase machen – beidhändig.
        Das müffelt schon ziemlich nach Hoffenheim, mit dem der Herr Hopp ja bereits deutlich gemacht hat, dass es beim Fussball nur noch auf die Kohle ankommt. Dass das einigen Fans nicht schmeckt und man keine Lust auf englische Verhältnisse hat, finde ich durchaus nachvollziehbar.

      • @Frédéric: Ehrlich gesagt interessiere ich mich nicht so sehr für Fußball an sich (ich schau mir das nie im Fernsehen, geschweige denn im Stadion an), daher hatte ich auch keine Ahnung, dass Elversberg jetzt einen Großsponsor hat, was natürlich nicht so toll ist. Bei mir haben v.a. Tabellen ein gewisses Interesse geweckt, wobei das seit Einführung des blöden 3-Punkte-Systems nachgelassen hat.

        Meine Lieblingsmannschaften habe ich mir fast immer anhand des Namens ausgesucht, und „Elversberg“ klingt doch wirklich schön (in England mag‘ ich natürlich „Everton“) 🙂 Ich drücke denen schon lange die Daumen, sie waren ja früher auch schon mal für ein Jahr in der dritten Liga und haben sich dort recht passabel geschlagen, sind aber trotzdem wieder abgestiegen. In der Regionalliga Südwest haben sie viele Jahre schon ganz oben mitgespielt, daher kann von „Nichts“ nicht die Rede sein, und von gefühltem Nichts tatsächlich nur von Leuten, die die öde Bundesliga-Tabelle interessanter finden als die ganzen spannenden Regionalligen mit so vielen Ortsnamen, von denen man sonst wenig hört 😉

  10. Beim ESC gewinnen fast niemals zeitgemäße/moderne Lieder. Ganz davon zu Schweigen, dass solche Lieder beim ESC praktisch kaum vertreten sind. Aber gerade deshalb mögen wir doch den ESC. Wenn ich nun lese das manche User nun meinen, Loreens Sieg wirft den ESC musikalisch zurück. Na und! Portugal 2017 hat den ESC in die 1950er Jahre zurückgeworfen. Oder Italien 2021 führte uns in die 1970er Jahre.

  11. @Paul: Ganz viele Nationen können das billige Staging von Schweden toppen. Wenn man natürlich so ignorant ist, wie die fanatischen Schwedenfans hier, dann sieht man das halt nicht. Das ist wirklich respektlos und arrogant gegenüber den anderen Künstlern, wie sich manch Ikeafan hier benimmt. Auch deswegen wünsche ich Schweden, schon das Scheitern im Halbfinale.

  12. Schweden hat, zusammen mit der ukraine sicher die besten grundvoraussetzungen. Starke allianzen mit skandinavien und nord-ost/ baltikum, eigentlich immer fette jurypunkte und schweden ist ja auch immer gern geliebt und symphatisch. Schweden müsste performance-mässig schon viel in den sand setzen dass das schiefgeht.
    Über den song möchte ich mich lieber nicht äussern, der ist eh nicht ganz so wichtig.

    • Ich würde einen schwedischen Sieg zur Kenntnis nehmen. Mehr aber auch nicht. Besonders viel Freude, würde das bei mir nicht auslösen. Für Finnland, Portugal oder auch Deutschland natürlich, würde ich mich wirklich freuen. Aber über Schweden? Nie im Leben.

    • Ich glaube auch, dass Schweden ganz große Chancen auf den Sieg hat. Für mich liefert Schweden den besten Act aller 37 teilnehmenden Ländern. Mal schauen, ob sie am 13.05. Geschichte schreibt und als erste Frau den ESC ein zweites Mal gewinnt. Ich würde mich für sie persönlich freuen.

      Wenn es einen anderen Sieger gibt, wäre ich überrascht, allerdings wäre das für mich auch voll in Ordnung. Ich würde mich besonders für Frankreich freuen. 😊

  13. Platz 29 für Spanien ist wohl ein schlechter Witz…. Zum Glück kann man beim Televoting nicht gegen einen Beitrag anrufen.

    • Stimmt, acht Songs schlechter als Spanien muss ein Irrtum sein. Keine einzige Nummer ist dieses Jahr schlechter 😉

      • Ich seh das genauso. Ist super, dass Leute da Qualitäten sehen, aber für mich ist das Horrorfilm-Soundtrack.

      • @4porcelli

        Gerüchten zufolge verwendet man den spanischen Beitrag auch als Foltermethode um Geständnisse zu erzwingen.

      • (ESC1994 – würde nicht nicht wundern, wirklich „Musik“ für snuff porn, wer immer das guckt.

  14. Ich denke mal, dass Finnland im Televote die Nase vorne haben könnte. Bei den Jurys schätze ich Loreen stärker ein. Es sei denn, es gibt eine lachende Dritte aus Norwegen? Oder die nordeuropäischen Favoriten nehmen sich die Punkte gegenseitig weg und es gibt einen Überraschungssieger aus Österreich, Georgien, Israel, Tschechien oder UK. Gelutscht ist der Drops für Loreen noch lange nicht, auch wenn sie sicherlich ein ernstes Wörtchen um den Titel mitsprechen wird.

    • Kärja hat bei der finnischen VE auch von den Juries die meisten Punkte bekommen. Zwar deutlich weniger als im Televoting, aber er lag trotzdem nach dem Juryvoting vorne. Nur mal ein kleiner Hinweis. Das er bei den Juries nicht viel Punkte bekommen könnte, würde ich nicht zu 100% unterschreiben.

      • Ich schrieb ja auch nicht, dass Käärijä bei den Jurys nicht viele Punkte holen wird, sondern dass Loreen von den Jurys mehr Punkte als der finnische Vertreter bekommt. Finnland wird auch von den Jurys dreistellige Punkte bekommen, aber vielleicht nur mit einer 1 vorne, während Loreen da eine 2 oder gar 3 stehen haben könnte.

  15. Puh, selbst wenn es eigentlich nicht um Schweden geht (sondern um Österreich gehen sollte), geht es dennoch um Schweden. Das kann einem schon etwas auf den Senkel gehen und zu anti-Schweden-Reflexen führen. Ich frage mich ganz ehrlich, ob manche hier Höschen im Design der schwedischen Flagge tragen. Gibt es so was bei Calvin Klein? 😜

    Ich hoffe, dass weder Österreich noch Schweden gewinnen werden. Ich mag zwar beide Lieder, aber aus musikalischer Sicht gibt es natürlich Beiträge, die in einer ganz anderen Liga spielen. Ich hoffe, dass zumindest die Jurys im Finale Qualität belohnen werden.

    • Ich frag mich eigentlich auch, warum es hier um Österreich gehen sollte bzw DouzePoint meint, Österreichs Wertung könnte positiv verzerrt sein. Wenn etwas verzerrt ist, dann wohl die Top-Wertung Deutschlands (zumindest im Vergleich zu den Wettquoten, Eurovision Scoreboard).

      • Naja, wir haben viele optimistische Leser/innen aus DE und AT, da schwingt sicher an manchen Stellen patriotische Hoffnung mit. So viele schwedische Leser/innen haben wir ja nicht

      • Dagegen spricht, dass Österreich in internationalen Rankings meistens besser liegt als in diesem ESC-Barometer. Bei escunited etwa auf Platz 2 und in der My Eurovision App auf Rang 4. Vielleicht ist in den DACH Ländern noch das Debakel vom Vorjahr präsenter und man ist in der Einschätzung vorsichtiger, bevor man eine Live-Version gesehen und gehört hat.

    • Österreich kommt ja in der Bubble allgemein gut an, aber solche Stücke waren schon öfters FFFs. Zumal wir nicht wissen, wie es auf der Bühne klingt.

  16. Niemals wäre ich auf die Idee gekommen, dass Loreen so polarisiert. Kroatien ja, aber Schweden? Nun ist es aber so und jetzt spricht alles dafür, dass Schweden gewinnt.

  17. Ich habe auch eine „Statistik“ anderer Art:

    Heute vor 40 Jahren fand die deutsche Vorentscheidung 1983 in München statt. Das Gebrüderduo Hoffmann & Hoffmann gewann mit „Rücksicht“ das Ticket für das ESC-Finale in München.
    Ende des Jahres 1983 nahm sich Günther Hoffmann (der Bärtige) das Leben.

  18. Ein glasklarer Jahrgang 2023…Schweden wird gewinnen. Habe da keine Zweifel. Lustig finde ich die, die tatsächlich denken Loreen könnte im Halbfinale ausscheiden. Israel wird extrem unterschätzt. Da könnten wir sowas wie damals bei Zypern 2018 erleben. Der Kaukasus ist ganz schwach dieses Jahr.

    • Israel könnte man im Nachhinein als extrem unterschätzt bezeichnen, falls Noa eine kraftvolle Tanzeinlage wie Eleni Foureira oder Chanel letztes Jahr hinlegen kann.
      Aber in der Theorie ist das leicht zu kopieren, in der Praxis haben es schon viele versucht und sind gescheitert.
      Und mit einer bloß durchschnittlichen Tanzleistung (mehr als das habe ich von Noa bisher in keinem Video gesehen) wird Israel nicht in den Top10 zu finden sein.

  19. @togravus ceterum: Natürlich hat Kärja live gesungen, vielleicht nicht jeden ton, aber er hat live gesungen. Das mit der Musik von Band, machen sie vielleicht in Schweden, aber nicht in Finnland.

  20. Wenn man einen Song aus Schweden mag, dann ist das natürlich nur deswegen, weil man nicht individuell denken kann und alles kritiklos abfeiert. Wenn man den Song nicht mag, dann ist das Ausweis des Gegenteils. Ganz klar. Kann man nicht einfach akzeptieren, dass anderen ein Song gefällt, ohne irgendwelche Strohmänner aufzubauen?

    Ansonsten ist das Ergebnis von Loreen hier schon bemerkenswert schlecht, gerade auch im Vergleich zu anderen Fanabstimmungen. Wenn ich mich richtig erinnere, war sie allerdings noch am Tag nach dem Mello-Finale auf ungefähr dem gleichen Niveau wie LotL und Käärja und dann ging es bergab, was die These von DP stützt. In der Form spiegelt es jedenfalls die Stimmung hier in den Kommentaren besser wieder.

    • Auf der anderen Seite gibt es aber auch Leute, die einen sofort als Hater beschimpfen, wenn man Loreen nicht unter seinen Favoriten hat. Ich glaube, auf beiden Seiten gibt es Extreme. Ich persönlich halte einige Lieder für besser als „Tattoo“, weswegen ich nicht denke, dass der Sieg zu 100% sicher ist. Das kann man aber auch diskutieren, ohne dass es ausartet.

  21. Warum sich hier die meisten nur auf 4 Songs einschießen die gewinnen können ? Wir alle haben schon oft erlebt , das die Final Performance nicht dem entsprochen hat was man erwartet hat und anders herum auch.

    Schätze man sollte bei den Jurys schon unter den top 5 landen um dann noch die Chance zu haben beim Televote zum Sieg zu kommen.

    Mein persönlicher Sieger wäre Frankreich, mag den Song einfach. Jetzt könnt ihr auf mich einhauen 😬

  22. Ich fände einen Sieg von Loreen eher langweilig. Frankreich oder Armenien würde mich freuen. Und für alle Fans: Zusatztermin Vicky in der Elphi am Freitag! Es gibt noch wenige Restkarten!

      • So nun habe ich mich mit Griechenland wieder kundig gemacht.
        Gebe Benny recht, eigenltich fand ich alle Teilnehmer die letzte Woche direkt ausgewählt wurden gut. Ich denke einer davon wird ganz weit vorne liegen, noch tippe ich auf Georgien, aber warum nicht Griechenland. Und natürlich werden auch die Zwillilgen gut abschneiden, schöne Melodien kommen immer gut an, und auf den Beat der 60er Jahre ist ansonsten keiner gekommen, obwohl das in Liverpool doch nahe liegend ist-

    • ❤️❤️❤️ Benjamin, endlich mal einer, der es ausspricht! Ist einer der wenigen Balladen, die ich dieses Jahr mag! Ist bei mir nur nicht in den Top 10, weil es für mich dieses Jahr einige tolle Beiträge gibt, die vor Griechenland stehen! ❤️❤️❤️

  23. Vielleicht wird es ja so spannend wie 2019. Hier hatten wir 3 Sieger (fälschlicherweise sogar 4). Holland war der große Favorit und gewann dann schließlich auch das Gesamtvoting. Obwohl Duncan weder bei Jury noch bei den Zuschauern auf der 1 war. Sieger der Herzen waren Keiino. Die Norweger siegten bei den Zuschauern. Kaum einer von uns (und ich schon gar nicht) hatte dieses Ergebnis erwartet. Die meisten sprachen von einem FanFave, welcher eher abstürzt. Und mit Nordmazedonien siegte bei den Jurys ein Land, was nun auch niemand erwartet hat. Also oft kommt es ganz anders als man meint.

  24. Ich hoffe meine Meinung zu einem möglichen Schweden- oder zu Italien-Sieg sachlich und freundlich hinzukriegen:

    Aber egal wer gewinnt – denn bei Spanien, Frankreich oder Aserbaidschan könnte ein ESC-Sieg ebenso realistisch sein – bin ich der Ansicht, dass ganz besonders dieses Jahr sowohl der Umgang der Künstler (m/w/d) mit den Medien und den Fans bei den Events und darüber hinaus der dreiminütige Auftritt beim Finale die beiden wesentlichen Entscheidungskriterien für einen ESC-Sieg in Liverpool sind.

    Wenn ich hier einen direkten Vergleich zwischen Loreen aus Schweden und Marco Mengoni aus Italien ziehe, dann könnte ich mir vorstellen, dass Loreen ihre Punkte aus ihrer Verhaltensweise bestehend aus Professionalität und skandinavisch freundlicher Zurückhaltung bekommt, während Marco Mengoni seine Punkte beim Televoting wohl eher aus einer Professionalität gepaart mit offener und mediterraner Herzlichkeit erhält.

    Jury-Lieblinge sind sie beide. Das haben Loreen bei sämtlichen Melo-Teilnahmen und ihrem ESC-Sieg 2012 in Baku und Marco Mengoni bei seinem X-Factor-Sieg, seinen beiden Sanremo-Siegen und seiner ESC-Teilnahme 2013 in Malmö jedes Mal mehr als deutlich bewiesen.

    Ich hoffe einfach, dass beim ESC-Finale im Televoting sehr viele Ü40-, Ü50- und Ü60-Jährige (m/w/d) sich für die klassisch italienische Balladen-Canzone entscheiden werden, weil sie von der meditarranen Herzlichkeit beeindruckter waren ❤️, als von einer skandinavischen Zurückhaltung. 😀

    • @ Timo.

      Leg Dir für den Finalabend schon mal ein Tempo bereit. Wahrscheinlich wirst Du es benötigen. Wie schon letztes Jahr zeichnet sich vorsichtig ein schwaches Ergebnis von Italien ab. Ich kann es zwar nicht nachvollziehen, aber MM liegt sowohl bei den Buchmachern als auch bei den Fans (App) nicht in den Top 10. Obwohl Italien eine der ganz wenigen langsamen Nummern beisteuert, seine Nummer gehört nicht zu den Favoriten. Obwohl MM sehr attraktiv ist. Also so oder so Taschentuch bereit halten 😉

      • Deswegen liegt meine ganz große Hoffnung bei eben allen bzw. sehr vielen Ü40-, Ü50- oder Ü60-Jährigen (m/w/d), die im Televoting dafür sorgen, dass es noch für die Top 5 reicht. 😀

        By the way:
        Ersetze einfach Mal das Tempo durch ein Glas sehr guten italienischen Rotwein. Geheult wird aber auch da nicht, sofern es für MM nicht so läuft wie ich mir das erhoffe. 😀

      • Dank der letztjährigen Einführung von TikTok und den damit verbundenen Regeln durch die EBU leider nur noch sehr, sehr wenig.

        Da bleiben leider nur noch Instagram, die wenigen Minuten auf dem Red Carpet oder man ist so clever wie letztes Jahr Cornelia Jakobs, die es wirklich gut hingekriegt hat während der Pressekonferenz nach ihrer Quali für’s Finale, bei der nur noch zwei Fragen gestellt werden dürfen, sich in die Arme des Journalisten Mario Campa zu werfen, der sie regelrecht auffangen musste.

        Es ist für mich gleichgültig, ob dies nun spontan passierte oder eine geplante Aktion von ihr war. Aber es war auf jeden Fall cool, blieb im Gedächtnis der Fans (m/w/d) hängen und brachte ihr bestimmt wichtige Sympathiepunkte ein.

      • Und wie viel Prozent des Televotings machen die Fans aus? Und haben die Fans bis zu solchen Events nicht schon längst ihre Lieblingssongs gefunden?

      • Keine Ahnung. Ich erhebe keinen Anspruch auf Richtigkeit bezugnehmend meiner Statements. Ich habe immer nur von hoffen, könnte u.s.w. gesprochen, weil es eben eine von mehreren zur Auswahl stehenden Möglichkeiten ist. Ob meine Hoffnungen realistisch sind / waren wird sich bei der Punktevergabe dann herausstellen. 😀

  25. Televote Sieger : mit Abstand Finnland, dahinter Norwegen/Spanien/Schweden
    Jury Sieger: Schweden/Italien/Frankreich
    Gesamtsieger Schweden
    Finnland als Sieger wär cool, wird aber von den Juries filetiert werden

    • Letztlich nicht zu unrecht, denn musikalisch ist das Lied aus Finnland nicht wirklich eine Spitzenleistung. aber wäre doch auch mal witzig, wenn der ESC mal von einem schlechtes Lied nur wegen der guten Show gewonnen würde. Ok, bei Heroes war es ähnlich, aber das Lied war ja nur geklaut und nicht wirklich schlecht.

      • @Organic banana
        als wenn der abgelutschte schwedendrops da so viel besser wäre. 😆

      • Was ist ein gutes Lied?
        Ich finde, es muss auch ganz einfach funktionieren, nur mit einer Gitarre oder einem Klavier als Begleitung.
        Da bleibt dieses Jahr nicht viel.
        Schweden und Finnland eigentlich beide nicht besonders gut

  26. Wir haben hier schon eine Situation, die man schwer vergleichen kann. Es gab zwar schon öfter ehemalige Siegerinnen, die es nochmals versucht haben, aber mit mäßigem Erfolg mit der bekannten Ausnahme. Hier hat man ein Gesamtpaket, dass auch mit einer anderen Sängerin als Loreen wohl ganz vorne bei den Buchmachern liegen würde. Ich finde es aber trotzdem schwer abzuschätzen, wie sowohl Jurys als auch Televoter dann wirklich abstimmen werden. Der Schwachpunkt ist, dass sie live oft nicht sehr gut singt, die Performance und auch der Song recht nah an „Euphoria“ liegen und man vielleicht bei einer knappen Entscheidung ein neues Gesicht bevorzugt. Ich glaube, dass Finnland eigentlich ein breiteres Publikum anspricht, das Staging müsste nur besser werden. Dieses Jahr könnte es aber einige Überraschungen geben.

  27. Natürlich ist ein Sieg von Loreen das am Wahrscheinlichste. Ihr Song bereits ist in 17 Ländern platziert, davon in 14 in den Top 100. So einen breit angelegten und guten Frühstart hat es noch für keinen ESC Beitrag ever gegeben. Ein nicht zu vernachlässigendes Signal.

    Trotzdem ist Loreens Sieg keineswegs gesichert. Man denke nur an Duncan Laurence, der ja nur ganz hauchdünn den Sieg davongetragen hat obwohl die Wetten am Tages des Finales auf 52% zu 9% standen (52 für Duncan und 9 für Mahmood wenn ich mich recht erinnere). 43% Votervorsprung ergab am Ende einen recht winzigen 2% Punktevorsprung im ESC Finale.

    • 👍
      Und wieder Mal eine analytische Betrachtungsweise von dir, die mit einfachen Zahlen und Berechnungen darlegt, dass eine Meinung eben nicht nur mit Emotionen oder Eindrücke argumentiert bzw. begründet werden kann, sondern auch mit Zahlen, Statistiken und Daten. 😀

    • Du bist wie lange beim ESC schon dabei? Und immer noch so naiv, das Du glaubst, das Chartplatzierungen auch nur irgendwie was mit ESC-Erfolg zu tun haben? 🤣

      • Trevoristos hat den Sieg von Duncan Laurence – wenn ich das jetzt richtig verstanden habe – aber nicht nur mit irgendwelchen Charterfolgen begründet, sondern auch mit tatsächlichen Quoten aus den Wettbüros und hat dann daraus einen Vergleich zwischen Duncan Laurence und Mahmood gezogen.

    • Vor der deutschen VE haben hier doch auch viele behauptet, das der Sieg von Ikke Hüftgold schon feststehen würde. Das Ergebnis ist bekannt. Der Sieger steht erst am 13. Mai fest und nicht vorher.

  28. Wow, wieder Party hier. Die Diskussion um Loreen ist niedlich. Hätte es Euphoria nie gegeben wäre es deutlich rationaler. Tattoo wäre trotzdem ein Favorit auf den Sieg. Das Paket passt einfach. Mir persönlich gefällt der Song sogar besser als 2012. Aber wir wissen ja …alles Geschmacksache. Ich habe das Gefühl Norwegen und Frankreich werden deutlich schlechter und Italien und Aserbaidschan deutlich besser landen. Sollte die Schweiz durch das Halbfinale kommen wird es dort auch ein gutes Ergebnis geben.

  29. Fangt mal mit der Einzelvorstellung der Lieder an, ich habe die Hälfte schon wieder vergessen, muss gleich mal das von Benny empfohlene Griechenland anhören.

  30. Ich glaube, alle paar Jahre braucht der ESC eben seinen Popsong mit unsterblicher Liebe Text als Gewinner, deshalb könnte Loreen wohl dieses Jahr dransein. Was soll man machen.

    No, I don’t care about them all
    Cause all I want is to be loved
    And all I care about is you
    You’re stuck on me like a tattoo
    No, I don’t care about the pain
    I’ll walk through fire and through rain
    Just to get closer to you
    You’re stuck on me like a tattoo

      • Leider finde ich den Text auch bescheiden. Diese oberflächlichen Liebesschnulzentexte waren noch nie meins, außer der Song reißt mich vom Hocker, dann kann der Text kompensiert werden.

        Der Schwedensong ist gut, aber es gibt für mich Interessanteres im Contest, selbst wenn die Schwedeninszenierung schon sehr überzeugt.

    • Tattoo

      Ich will nicht gehen
      Aber Baby wir beide wissen
      Das ist nicht unsere Zeit
      Es ist Zeit, sich zu verabschieden
      Bis wir uns wiedersehen
      Denn das ist nicht das Ende
      Es wird ein Tag kommen
      An dem wir unseren Weg finden werden
      Geigen spielen und die Engel weinen
      Wenn die Sterne günstig stehen, werde ich da sein

      Nein, sie sind mir alle egal
      Denn alles, was ich will, ist, geliebt zu werden
      Und alles, was mir wichtig ist, bist du
      Du klebst an mir1 wie ein Tattoo

      Nein, der Schmerz ist mir egal
      Ich werde durch Feuer und durch Regen gehen
      Nur um dir näher zu kommen
      Du klebst an mir wie ein Tattoo

      Ich lasse mein Haar herunter
      Ich nehme es gelassen
      Du hältst mein Herz in deiner Hand
      Verliere es nicht, mein Freund
      Es ist alles, was ich habe
      Geigen spielen und die Engel weinen
      Wenn die Sterne günstig stehen, werde ich da sein

      Nein, sie sind mir alle egal
      Denn alles, was ich will, ist, geliebt zu werden
      Und alles, was mir wichtig ist, bist du
      Du klebst an mir wie ein Tattoo

      Nein, der Schmerz ist mir egal
      Ich werde durch Feuer und durch Regen gehen
      Nur um dir näher zu kommen
      Du klebst an mir wie ein Tattoo

      Oh, sie sind mir alle egal
      Denn alles, was ich will, ist, geliebt zu werden
      Und alles, was mir wichtig ist, bist du
      Du klebst an mir wie ein Tattoo

      Der Schmerz ist mir egal
      Ich werde durch Feuer und durch Regen gehen
      Nur um dir näher zu kommen
      Du klebst an mir wie ein Tattoo

      Mir ist nur die Liebe wichtig
      Oh oh oh
      Mir ist nur die Liebe wichtig
      Du klebst an mir wie ein Tattoo

      https://lyricstranslate.com/de/tattoo-tattoo.html-22

  31. Die Begeisterung im Index für den österreichischen Beitrag im Index ist ja nix Neues hier, gab ja letztes Jahr auch einige Posts, in denen gepostet wurde, wie toll Halo wäre, man hätte Pia Maria ja live gesehen. Zum Thema Tattoo, wenn dieser Euphoria-Revamp gewinnen sollte, wäre es echt ein trauriges Zeichen. Aber natürlich schön für Loreen, die seitdem nicht besonders erfolgreich war. War bei Logan meine ich ähnlich, danach Irrelevanz des ESC bis die „neuen Länder“ lospowerten.

    • Wäre doch schön, wenn beim ESC 2023 ein Song gewinnen sollte, der an die Qualität des Siegers von 2012 heranreicht, ja ihn sogar überflügelt (wobei ich als Pessimist natürlich nicht an einen Sieg glaube, mich beunruhigt dieses Hochhieven in die Favoritenposition eher – wie wird danach wohl mit Loreen umgegangen werden, wenn sie nicht ganz vorne landet?).

      Ich verstehe die immer wiederkehrenden Kommentare nicht, in denen auf den mangelnden internationalen Erfolg Loreens hingewiesen wird. Ist ein ESC-Sieger, der nicht zum Weltstar wird, nichts wert? Immer dieses Streben der ESC-Fans nach Anerkennung aus der Welt außerhalb der Bubble!

      Nach 1987 war der Grand Prix für eine Zeit lang „ohne Relevanz“? Wieso ist das für einen Liebhaber dieses Song Contests so schlimm? Immerhin hat in dieser Zeit auch noch nicht so sehr die aktuelle Gigantomanie vorgeherrscht, und die Songs an sich spielten im Verhältnis zur Inszenierung eine größere Rolle als heutzutage.

      • „mich beunruhigt dieses Hochhieven in die Favoritenposition eher – wie wird danach wohl mit Loreen umgegangen werden, wenn sie nicht ganz vorne landet?“

        Der Gedanke kam mir tatsächlich auch schon. Wenn jemand schon so lange vor dem Contest als so klarer Favorit ausgemacht wird, kann das einen tiefen Fall zur Folge haben, wenn dann doch jemand anderes gewinnt. Im Prinzip lastet da jetzt viel Druck auf Loreen.

      • Das würde mich wirklich freuen! Ich nehme an, mit dem „trotzdem“ beziehst Du Dich auf meinen Pessimismus. Aber worauf beziehst Du dieses Wort bei Deinen anderen beiden Posts? Kann es sein, dass bei Dir auf dem Bildschirm die geposteten Beiträge nicht sofort erscheinen und Du sie deshalb mehrfach sendest?

  32. Sehe den Song von Schweden jetzt nicht unbedingt als klaren Sieger. In Verbindung mit der Show ( wenn sie so kommt ) kann es reichen , aber auch nur dann.
    Finde andere Songs spannender. Wir alle werden es eh erst am 13.5 erfahren , und sich deswegen hier anzugreifen ist doch völliger Schwachsinn. Argumente auszutauschen warum ein Song gewinnen kann oder nicht ist aber immer willkommen.

    • “Marc” und “Marie Storinger”. Sind einfach nur spambots, beide Posten 3x das selbe, nur nervig.

  33. So langsam müsste sich der schlechte RKI für Schweden doch rumgesprochen haben. Bislang keine Reaktionen der Wettanbieter.

  34. Finds ja amüsant wie verbissen manche Kommentatoren den EKI nehmen, nur um für/gegen Schweden/beliebigerSong zu schreiben.
    Wie? Das EKI ist nicht repräsentativ?! Wow. Dafür hast du sicher die Namen deiner Familienmitglieder vergessen müssen, um die Kapazität für diese gedankliche Leistung zu haben.

  35. Bei Großbritannien sind die skeptischen Fragen im Artikel vollkommen begründet. Das ist schon wieder so ein (NDR-)Lied, das bloß ja keinem wehtun will (nicht mal ihrem Verflossenen). Es ist schon auffällig, dass das zwar bei den Buchmachern weit vorne gesehen wird, aber fast nie in den Top-Listen in den Kommentaren auftaucht. Stört halt keinen – aber findet’s irgendwie hier wirklich so geil, dass er dafür anrufen könnte? Gerne ein Handzeichen!

    Ich würde mich ja sehr über eine ESC-Renaissance Großbritanniens freuen, aber der Traum erscheint mir schon wieder ausgeträumt. Denn wenn man mal ehrlich ist, ist Mae Mullers Song sogar schwächer als die beiden Lieder von James Newman. Und wir wissen, wie das ausgegangen ist.

    Aktuell würde es mich eher überraschen, wenn UK damit überhaupt noch im Mittelfeld landen würde. Realistischer erscheinen mir die Bottom Five.

    • Ich habe momentan 5 bis 6 Songs, für die ich potentiell anrufen könnte und UK gehört dazu. Aber gespielt wird auf dem Platz.

    • Hm…. Ich denke mal, daß Miss Muller im Gegensatz zu Mr.Newman performen kann (er kam ja leider rüber wie ein Tanzbär). Aber in der Tat könnte der UK-Beitrag etwas zu beliebig sein

  36. Übrigens, bei der Umfrage auf Eurovisionworld, wer den ESC gewinnen soll, sieht es bis dato so aus, daß Schweden führt, gefolgt von Israel und Finnland:

    https://eurovisionworld.com/odds/eurovision

    Man sehe und staune, daß Deutschland da aktuell auf dem vierten Platz (!) liegt. Es ist zwar nur eine Momentaufnahme, aber bei über 120.000 abgegebenen Votes kann man schon von einem Wunder sprechen.

  37. Ich glaube nicht, dass Loreen enttäuscht ist nur weil sie hier beim Barometer nicht an erster Stelle steht (falls sie das überhaupt mit bekommt und interessiert).
    Manche hauen hier gerne auf Schweden drauf weil es halt Schweden ist. Würde genau der gleiche Song für die Ukraine starten, wäre es ein großes Hallo hier. Und die nicht belegten Plagiatsvorwürfe finde ich etwas seltsam. Da ich polnisch/ungarische Wurzeln habe, ist mir die Refrainmelodie von „Stefania“ auch ziemlich bekannt vor gekommen, hat mich an ein Kinderlied von früher erinnert.
    Nur als Anmerkung: Bin absolut Pro Ukraine!!!! Aber dieses Jahr wird es wohl beim ESC nichts. Hoffe aber für 2024 dass Alina Pash oder KrutB dabei sind.

    • Auf Alina Pash kannst du meines Erachtens lange warten. So schnell wird ihr Verstoß, ihre Ungenauigkeit oder was das wegen der Krim-Anreise damals war bestimmt nicht verjährt sein.

    • @Pietro Mastroieni
      die gänsehaut kommt aber eher nicht von der biederen musik – wenn ich die sanremoauftritte unter dem aspekt der körpersprache begutachte,muß ich immer an die kultige alte old spice werbung denken…look at me,look at me…😇

  38. Viele jubeln ja bereits einem Jury-Sieg Schwedens hinterher, sollten allerdings Länder wie Estland und die Schweiz den Sprung ins Finale schaffen, denke ich, dass die Jurys auch hier reichlich Punkte vergeben werden und – ich glaube dass hatte auch Benny bereits in einem ESC-Kompakt Live Ausgabe angesprochen – wenn ich heute als Jury zwischen zwei Kandidaten entscheiden müsste, die mir ähnlich gut gefallen und ich kann schließlich nur einer der beiden meine 12 Punkte geben, würde ich mich dann wirklich für die Person entscheiden die den ESC schon einmal gewonnen hat? 😀 Ich denke feststehen tut hier noch gar nichts.

    • Das Deutschland gewinnen könnte, vielleicht nicht das Juryvoting, aber vielleicht das Televoting, kann man dieses Jahr auch nicht komplett in das Reich der Fabeln verordnen. Ich habe ein gutes Gefühl bei Lotl. Das hatte ich bei Malik oder bei Jendrik nie.

      • Geht mir genauso. Habe irgendwie das Gefühl, dass mit Lotl eine riesengroße (positive) Überraschung auf uns zukommt. Auf jeden Fall kein so Klamaukmist wie Jendrik und keine Schnarchnummer wie von Malik mit offensichtlich selbst spielenden Instrumenten in einem Teppichladen (Sorry Malik, ich mag Dich so, Du bist megatalentiert, aber der Song und die ganze Inszenierung war echt nicht der Brüller. Mach weiter, Du schaffst es!)

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.