ESC-Barometer 2023 (1): Queen of Kings und Zweite-Klasse-Queens

Fast ist es eine sich selbsterfüllende Prophezeiung: Die selbsternannte Queen of Kings aus Norwegen ist aktuell die Queen des ESC-Barometer. In keiner Kategorien kann Alessandra (Aufmacherbild) ein anderer Act das Wasser reichen; selbst auf dem Polarimeter zieht sie knapp an der Blanca Paloma vorbei und macht die Spanierin maximal zu einer Königin zweiter Klasse. Hier unser erstes ESC-Barometer der Saison.

Für das ESC-Barometer befragen wir Euch hier auf ESC kompakt direkt nach der Entscheidung bzw. Veröffentlichung eines Beitrags (Künstler und Song) nach Eurer Meinung. Ihr könnt auf einer fünfstufigen Skala von ist ganz ausgezeichnet bis ist ganz furchtbar Eure Bewertung abgeben. Um einen möglichst spontanen Eindruck zu bekommen, endet die Befragung nach drei Tagen. Sollte eine erhebliche Änderung an einem Song vorgenommen werden, starten wir die Befragung erneut.

Wir schauen uns dann drei Auswertungskategorien gesondert an: die durchschnittliche Bewertung, den Anteil der Höchstwertungen und das Polarimeter. Letzteres fasst die besten und die schlechtesten Wertungen zusammen. Und dann ist da noch unser Blog-eigener ESC-kompakt-Index, der EKI. Hier werden die Wertungen gewichtet, geschüttelt und gerührt und anschließend neu ausgewiesen. Damit konnten wir schon manche ESC-Platzierung besser vorhersagen, als die Buchmacher. Andere hingegen weniger gut.

Wie seit 2019 beginnen wir mit dem Durchschnittswert. Den geben wir nicht separat an, sondern stellen Euch dar, wie sich die fünf Kategorien für die einzelnen Beiträge gestalten. Alessandra aus Norwegen liegt hier ganz eindeutig an der Spitze (M = 2,06). Deutlich dahinter (M = 2,38) folgen Joker Out aus Slowenien. Interessant ist der ukrainische Beitrag, der zwar die wenigsten „ist ganz ausgezeichnet“-Nennungen hat, im Schnitt aber immer noch den dritten Platz belegt. Irland schließt die aktuelle Top 7 ab.

Bei der ersten Auswertung war es schon deutlich zu erkennen: Alessandra rules. 40% unserer Leser/innen geben ihr die beste Bewertung. Deutlich dahinter, aber zwei Plätze besser als beim Durchschnitt folgt die Spanierin Blanca Paloma. Ihr Beitrag überzeugt eine kleinere Gruppe, diese aber möglicherweise besonders stark. Auch hier: Irland am Ende.

Wir unterstellen, dass Beiträge, die stärker polarisieren, am Ende besser beim ESC abschneiden, weil sie ihre Fans stärker aktivieren. Hier schließt die Spanierin ganz dicht auf die Norwegerin auf. Das heißt, dass Blanca Paloma etwa gleich viele Fans wie Nicht-Liker hat. Wie gesagt, das muss nicht schlecht sein. Der aktuelle „Coulnd’t care less“-Award geht an die vermeintlich Wild Youth aus Irland.

Die verschiedenen Auswertungsansätze führen wir nun in unserem ESC-kompakt-Index zusammen. Der EKI (ESC-kompakt-Index) ist die durchschnittliche Platzierung eines Beitrags nach fünf Kriterien, die jeweils für sich gerankt werden: Einzelbetrachtung „ist ganz ausgezeichnet“, Top2-Betrachtung „ist ganz ausgezeichnet“ und „gefällt mir gut“ zusammen, Durchschnittsbewertung, Polarimeter-Index und umgedrehter Couldn’t-Care-Less-Index (Rangreihung von der niedrigsten „so la la“-Wertung (Platz 1) bis zur höchsten (letzter Platz).

Es ist keine Überraschung mehr: Alessandra liegt auch hier an der Spitze – im Moment noch mit dem Höchstwert 1,0. Das kann sich aber schon nächste Woche ändern, wenn weitere Acts bekannt werden. Spanien und Slowenien vervollständigen im Moment die Top 3. Da könnte es in den nächsten Wochen auch noch etwas weiter nach hinten gehen. Nur für Irland ist zu hoffen, dass noch aussichtlosere Beiträge eingereicht werden und die rote Laterne übernehmen.

Die nächste Ausgabe des ESC-kompakt-Barometers kommt Mitte nächster Woche.

Deckt sich unsere Auswertung mit Deiner Meinung über die Beiträge? Diskutiere gern unter diesem Artikel.

Rückblick: So sah das komplette ESC-Barometer 2022 aus
Rückblick: So sah das komplette ESC-Barometer 2021 aus
Rückblick: So sah das komplette ESC-Barometer 2020 aus
Rückblick: So sah das komplette ESC-Barometer 2019 aus


19 Kommentare

  1. Hier meine aktuelle Rangliste

    1. Spanien 11,5/12
    2. Slowenien 9/12
    3. Irland 8,5/12
    4. Albanien 8/12
    5. Norwegen 6,/12
    6. Ukraine 5,5/12
    7. Belgien 1/12
    Ich hoffe, daß heute abend Vesna aals Vertreterinnen für CZ verkündet werden. Sie würden dann auf Platz zwei bei mir einsteigen.

  2. Mein Ranking nach 7 Songs:
    1. Spanien
    2. Norwegen
    3. Belgien
    4. Slowenien
    5. Albanien
    6. Irland
    7. Ukraine (Sorry, aber der Song ist mir nicht eingängig genug)

  3. Spanien ist im Moment bei mir vorne aber da ist noch Luft nach oben. Norwegen ist ok aber wird bei mir kein Hit. Die Ukraine ist mittelprächtig. Slowenien tut nicht weh aber muss ich nicht haben. Albanien wieder mal theatralisches Geschrei und Belgien einfach zu viel in jeder Hinsicht. Hätte fast Irland vergessen….ein charismatischer Sänger mit seinen Jungs die vielleicht doch die Chance haben ins Finale zu kommen.Song kann man sich nach einer gewissen Zeit schön hören.

  4. 1. Spanien
    2. Norwegen
    3. Slowenien

    Der Rest rangiert für mich alles in der Rubrik „tut keinem weh, braucht aber auch niemand wirklich“

  5. 1. Norwegen 10/12
    2. Albanien 8/12
    3. Ukraine 6/12
    4. Irland 5/12
    5. Slowenien 4/12
    6. Belgien 2/12
    7. Spanien 1/12

    Harmonija Disonance (Kroatien) und Vesna (Tschechien) werden hoffentlich bald den Durchschnitt nach oben ziehen…

  6. The 4porcelli jury for now:
    1 – Slovenia
    2 – Norwegen
    Öder Durchschnitt – Irland, Ukraine
    Finde ich furchtbar – Spanien, Belgien, Albanien

  7. Meine Top 7 (eine Momentaufnahme)
    1. Norwegen (10.5/12)
    2. Spanien (10/12) wer hätte gedacht, dass ich diese „Kunst“ so toll finde. Wenn man bedenkt, dass ich Portugal 2019 Conan Osiris – Telemóveis ganz schlimm fand (2/10). Spanien begeistert mich dieses Jahr mit der tollen Stimme und dem perfekten Staging.
    3. Slowenien (7.5/12) ist ganz okay …. damit kommt Slowenien ins Finale – aber nicht in Top 15
    4. Albanien (7/12) habe ich mir jetzt irgendwie schon „schön gehört“
    5. Ukraine (6/12) gibt mir nichts – links rein und rechts gleich wieder raus
    6. Irland (5.5/12) auch nicht toll ….aber von den ganzen schlimmen Liedern im NF noch das Beste.
    7. Belgien (5/12) – finde ich echt nicht doll den Sänger und das Lied schon mal gar nicht. Belgien hat dieses Jahr einfach ins Klo gegriffen (hatte 2 tolle Lieder im NF)

  8. Eine nette Spielerei, aber die Auswertungen der letzten Jahre zeigen eigentlich, dass wir in der Regel ziemlich weit daneben liegen.

  9. Schwuppdiwupp – Tschechien hat richtig entschieden !

    1. Spanien 11,5/12
    2. Slowenien 9/12
    3. Tschechien 8,5/12
    4. Irland 8/12
    Albanien 8/12
    6. Norwegen 6/12
    7. Ukraine 5,5/12
    8. Belgien 1/12

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.