Italien: Gastgeberstadt soll am Montag verkündet werden und Sanremo nicht mehr bis tief in die Nacht dauern

ESC 2022

In welcher italienischen Stadt findet der Eurovision Song Contest 2022 statt? Diese Frage soll bereits am kommenden Montag und damit wie auch ursprünglich angekündigt noch im August (nämlich am 30.) beantwortet werden. Das zumindest meint die italienische Zeitung „It resto del carlino“ zu wissen. Demnach werden wir dann also erfahren, ob der ESC im kommenden Jahr in

  • Bologna,
  • Mailand,
  • Pesaro,
  • Rimini oder
  • Turin

stattfinden wird. Über die fünf aktuell noch im Rennen um den Austragungsort 2022 verbliebenen Städte haben wir bereits an anderer Stelle berichtet.

Kurz vor Schluss legen sich einige der Bewerberstädte jetzt nochmal richtig ins Zeug. So hat die Stadt Turin jetzt ein Bewerbungsvideo veröffentlicht, in dem Bürgermeisterin Chiara Appendino den „most unforgettable“ Eurovision Song Contest verspricht, der jemals auf die Bühne gebracht wurde.

Aus Mailand wurde unterdessen bekannt, dass die Stadt sich nicht nur mit der knapp 13.000 Zuschauerinnen und Zuschauer fassenden Sporthalle Mediolanum Forum beworben hat, sondern auch mit dem Palazzo delle Scintille, das seit des Umzugs der Mailänder Messe Teil des Wohn- und Geschäftskomplexes CityLife und aktuell das größte Impfzentrum Italiens ist. In dieser Halle würden sogar bis zu 18.000 Personen Platz finden.

Festival di Sanremo 2022

Last but not least gibt es auch noch Neuigkeiten zum Festival di Sanremo, also der italienischen ESC-Vorentscheidung 2022. Amadeus, der wie bereits berichtet erneut die Leitung und Moderation übernehmen wird, will die fast schon ikonische Sendedauer der einzelnen Shows bis tief in die Nacht abschaffen. Dafür gibt es gleich mehrere Ideen: Zum einen soll zukünftig auf das Vorprogramm verzichtet werden und die jeweilige Show so bereits um 20:30 Uhr starten können.

Zum anderen soll die Anzahl der Teilnehmer am Festival reduziert werden. Sage und schreibe 26 Acts haben in diesem Jahr in der Campioni- bzw. Big-Kategorie teilgenommen. Ob’s was hilft? Wir dürfen uns überraschen lassen… Das nächste Sanremo-Festival findet vom 1. bis zum 5. Februar 2022 statt.


36 Kommentare

  1. So und um mich jetzt mal zu dem eigentlichen Beitrag zu äußern: Ich vermute, dass es sich wohl zwischen Mailand, Turin oder Bologna entscheiden wird, wobei ich Peasro und Rimini irgendwie cooler fände, da damit keiner rechnet. Ich bin auf jeden Fall schon sehr gespannt.

    Und dass das Festival di Sanremo nicht mehr bis spät in die Nacht laufen soll, begrüße ich auch, die lange Sendezeit war für mich auch mit einer der Gründe es nicht anzuschauen und das als halbe Italienerin. 😁

    • Da stimme ich Dir zu. Es war das erste Mal, dass ich reingeschaut habe, und ich muss leider sagen, dass mir die Veranstaltung auch zu langatmig schien, so dass ich nicht bis zum Ende durchgehalten habe.
      Schade, denn es waren wirklich gute Songs dabei. Also, ich begrüße es auch, wenn das Programm gestrafft wird.

      • Die Songs sind in der Regel jedes Jahr qualitativ sehr hochwertig, in der Hinsicht lohnt sich Sanremo wirklich.
        Ich schaue auch allgemein nicht so gerne italienische Fernsehen, weshalb ich noch einen Grund hatte, es nicht anzusehen.
        Im nächsten Jahr dann vielleicht, wenn es tatsächlich nicht bis in die Puppen dauert.

    • Im Grunde kann Bologna als eher kleine Universitätsstadt nicht mit den beiden großen Industriestädten mithalten. Daher ist die Frage, ob man es groß und protzig (ok in Mailand natürlich edel) haben will, kleiner dafür autentisch italienisch in Bologna oder dann doch feierwütig an der Küste in Rimini und Peasro. Wobei Peasro wohl der wirklich Außenseiter wäre, international kaum bekannt und mit nicht mal 100 000 Einwohner wohl seit langem der kleineste Austragungsort.
      Ich bin immer noch für Mailand oder Rimini, da würde sich ein Kurzurlaub mit dem Auto (ja ich weiß, ich Umweltsau) lohnen.

      • Ich rechne Bologna mehr Chancen als Rimini oder Pesaro aufgrund der größeren Bekanntheit und Kapazität der Stadt an. Letztlich läuft alles in Italien immer in Mailand, Turin oder Rom ab, weswegen die drei übrigen ne eindeutig überraschendere und auch abwechslungsreichere Wahl wären.
        Rimini oder Pesaro wären wegen des Meers, sehr überzeugend. Irgendwie wäre es dann auch typisch italienisch, so ein schöner Ort am Meer mit Strand. Rimini plant ja auch San Marino mit einzubeziehen, was mir persönlich besonders gut gefällt.
        Ich finde, es muss nicht immer die prunkvolle Großstadt sein, wenn andere, kleinere, unbekanntere Städte die Kriterien alle erfüllen.
        Und nach Rimini oder Pesaro würde ich wohl auch fahren, aber ich weiß noch nicht, mit welchem Verkehrsmittel. 😀 (Alles andere wäre mir dann wohl zu überlaufen).

      • Damit. Du wolltest es nicht anders … 😉

        Pesaro! ❤ Pesaro! 😍 Pesaro! ❤
        GOOOO Pesaro!!! Pesaro FTW!!! 💃💃💃🤣🐾🐾🐾

      • Keine Chance, lieber togravus…😉

        Sollte es aber Bologna werden, könntest du dabei auch ein bißchen vom nahegelegenen Maggio musicale fiorentino profitieren…. denke dran!!
        🎻🎻🎻🎻🎶🎶🎶

  2. Wann vermutet ihr wird bekannt gegeben wann es nächstes Jahr stattfindet? Und in welchem Zeitraum wird es wohl sein? Finale 15. Mai?

  3. Kann mir mal jemand erklären warum die Hauptstadt Rom schon jetzt aus dem Kreis der Kandidaten herausgefallen ist? Haben die keine geeignete Halle? Kann ich mir jetzt nicht vorstellen. Oder wollte man in Rom einfach nicht?

    • Möglicherweise haben sie keine geeignete Halle. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass Rom sowieso schon so touristisch überlaufen ist.
      Mein Bauchgefühl sagt mir: Turin oder Mailand (kann mich aber auch täuschen😉)

      • Was bedeutet „zu klein“? In Rom ist die größte Halle der Palazzo dello Sport, der für die Olympischen Sommerspiele 1960 errichtet wurde. Der hat ein Fassungsvermögen von maximal 11.200 Zuschauern. Leider ist nicht bekannt, wie hoch das Bauwerk innen ist.

      • Zu klein wäre die Halle an sich nicht, jedoch erlaubt das Dach keinerlei Möglichkeiten, Technik, Lautsprecher, Scheinwerfer usw anzuhängen, weshalb Rom daher keine nennenswerte Option mehr sein dürfte.

  4. Mir persönlich ist es egal in welcher Stadt der ESC letztendlich ist, aber in Mailand brauche ich ihn nicht unbedingt. Einfach deswegen, weil ich den anderen Städten (und ihrem Tourismusgewerbe) auch mal was „gönnen“ möchte. Mailand hat ja viermal im Jahr ihre Fashion Week (Settimana della moda).

  5. Die wohl besten Voraussetzungen bringt die Stadt Turin. Was auch nicht?!

    Cool wäre die Küstenstadt Remini. Warum muss auch der ESC immer in einer großen Stadt bzw. Metropole stattfinden, wenn die Voraussetzungen stimmen?!

  6. Ich finde schon einmal gut, dass es nicht Rom wird, ist ähnlich wie Amsterdam eh schon prominent und braucht den ESC sogesehen nicht. Alleine für das Ragu wäre ich für Bologna, wenn ich planen würde hinzufahren…

  7. Der Austragungsort wird wahrscheinlich doch nicht am Montag bekannt gegeben, im „Monthly Update“-Video von offiziellen ESC-Kanal heißt es am Schluss: ‚See you in September with more news on the 2022 Host City race“

  8. Der Austragungsort wird wahrscheinlich erst im September bekanntgegeben, im „Monthly Update“-Video vom ESC Kanal heißt es ganz zum Schluss:
    See you in September with more news on the 2022 Host City race

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.