Italien: Marco Mengoni tritt mit „Due Vite“ beim ESC 2023 in Liverpool an

Marco Mengoni – Foto: Instagram @mengonimarcoofficial

Lange Zeit war unklar, ob Marco Mengoni mit „Due Vite“ beim Eurovision Song Contest 2023 antreten würde oder mit einem anderen Song. Jetzt steht fest: wir werden den Italiener mit „Due Vite“ in Liverpool sehen.

Nach seinem Sieg beim 73. Festival di Sanremo schien die Sache noch nicht sicher. In einem Interview kurz darauf sagte Marco Mengoni noch Folgendes:

„Ich weiß es nicht [ob ich „Due vite“ auch beim ESC performen werde]. Ich werde darüber nachdenken. Ich gehe jetzt zurück ins Aufnahmestudio und sehe dann, was sich daraus ergibt.“

Anscheinend konnte keiner der neuen Songs mehr überzeugen als „Due Vite“, sodass es zu keinem Liedwechsel kam. Auch wenn Marco Mengoni bisher kein offizielles Statement abgegeben hat, wurde die Entscheidung heute indirekt bekannt bekannt gegeben: beim offiziellen Video von „Due Vite“ auf Marco Mengonis YouTube-Kanal wurde im Titel neben „Sanremo 2023“ „Eurovision 2023“ in Klammern ergänzt.

Damit sollte sicher feststehen, dass der Italiener und sein Team sich am Ende für seinen Sanremo-Siegertitel als Beitrag für Liverpool entschieden haben.

Bereits vor zehn Tagen wurde auf dem offiziellen YouTube-Kanal von Eurovision.tv außerdem auch der „National Final Performance“-Auftritt hochgeladen.

Um den Regeln zu entsprechen, muss „Due Vite“ noch gekürzt werden. Die Version, mit der Marco Mengoni das Festival di Sanremo gewonnen hat, ist mit 3:46 Minuten ganze 46 Sekunden zu lang. Bereits in der Vergangenheit musste bei italienischen Beiträgen die Schere angesetzt werden. Bei den letzten Beiträgen musste nicht ganz so viel geschnitten werden: bei „Brividi“ mussten 19 Sekunden entfernt werden, „Zitte e buoni“ musste um 14 Sekunden gekürzt werden. Das letzte Mal, dass ein ähnlich großer Songteil gestrichen werden musste, war 2017 als „Occidentali’s Karma“ 38 Sekunden zu lang war.

Marco Mengoni gewann das 73. Festival di Sanremo mit deutlichen Vorsprung. Im Superfinale erhielt er 45,53% der Stimmen und konnte dabei das Voting der demoskopischen Jury, der Pressejury und das Televoting gewinnen.

Freut Ihr Euch, dass Marco Mengoni mit „Due Vite“ beim ESC antreten wird oder hättet Ihr Euch einen anderen Beitrag gewünscht? An welchen Stellen lässt sich der Song Eurer Meinung nach am besten kürzen? 


103 Kommentare

  1. Super, ich wäre schon von einem Liedwechsel enttäuscht gewesen auch wenn ich nicht der größte Fan von „due vite“ bin.
    Marco könnte mit Loreen und La Zara um den Jurysieg streiten, wird spannend…

  2. Oje, occidentalis‘ karma hat die kürzung ja gar nicht gut getan. Hoffentlich kriegen sie das mit “ due vite“ besser hin. Für mich eh der einzige song den ich mir als sieger vorstellen könnte. Also bitte verhunzt es nicht.

  3. Ich finde es einfach nur schade, dass so ein pessimistischer und schadensfreudiger Beitrag hier als erstes steht. Das ist auch für mich nicht der Hit des Jahres, aber man kann es auch übertreiben. Muss man anderen so dermassen auf den Keks gehen mit dem Versuch, ihnen ihre Musik madig zu machen?
    Kleiner Tipp: klappt eh nicht. Und die Welt dreht sich weiter wie sie will.. 🙄

  4. Auf der einen Seite mag ich die harmlose Schnulze von MM. Das Lied ist nix besonderes, aber sehr gefällig. Also für mich okay das Due Vite im Rennen bleibt. Auf der anderen Seite wäre es natürlich spannend gewesen, einen völlig neuen Titel von MM zu bewerten.

  5. Gut, dass Marco sich für „Due Vite“ entschieden hat. So ein Songwechsel hat ja immer einen schalen Beigeschmack, vor allem für die anderen Künstler im VE. Ansonsten bin ich sehr gespannt auf die Kürzung. Da hatten wir ja von sehr gut gelungen (2018) bis katastrophal (2017) schon alles. Wobei ich glaube, dass es bei diesem Song nicht ganz so schwer sein wird.

  6. Für mich einer der ( wenigen ) großartigen Songs dieses ESC. Hier passt einfach alles Zusammen. Diese Magie wird sicherlich auch durch die Kürzung nicht verloren gehen.

  7. Hmm… ich hätte gern wieder mal einen tanzbaren Song aus Italien, aber ich hab mich mit Due Vite angefreundet. Ich hoffe jetzt mal auf ein Outfit, bei dem Marco seeeehr viel Haut zeigt, dann könnte Italien mind. eine Stimme von mir bekommen. 😉
    Übrigens trendet Due Vite ja auch in Deutschland. Stand am 13.03.23: Platz 32 in der Viral-Playlist Deutschland auf Spotify.
    (LOTL sind nach mehreren Tagen auf Platz 2 wieder auf den 5. Platz in der Viral-Playlist gerutscht.)

    • das ist doch sowas ähnliches wie eine ‚Fantasie‘-Liste. Kein Mensch weiss wie die zusammengeklöppelt wird.

      Wichtiger, meinen Beobachtungen nach, ist die Shazam Liste und auch sehr viel aussagekräftiger, da es sich hier um die aktiv von Usern tatsächlich selbstbestimmt meistgesuchten Songs handelt. Da ist in den Top 200 natürlich weder Blood & Glitzer noch Due Vite drin.

      Drin ist aber, und das schon seit einiger Zeit, erstaunlicherweise Ricchi e Poveri mit Sara Perche Ti Amo. Das hyped iwie grad wg Fussball-Fans. Sehr interessant. Tolles Lied.

  8. Ich freu mich. Jetzt darf der Song nur nicht verschnippelt werden, ich hoffe er wird vernünftig gekürzt

  9. Für mich schade, da ich mit Marco und seiner sonstigen Diskographie in zwar sehr viel, mit Due Vite aber leider sehr wenig anfangen kann. Damit ist Italien nicht nur zum zweiten Mal außerhalb meiner Top 10 (ich folge dem ESC erst seit 2010, und nur Emma Marrone hat es 2014 nicht in meine Top 10 geschafft), sondern sogar zum ersten Mal außerhalb meiner Top 20. Naja, Schwamm drüber, andere freuen sich sicherlich drüber, und das sei ihnen und Marco auch gegönnt, und ich bin mir auch sicher, dass er im Mai gut abschneiden wird 😊

    • Und ich dachte schon, dass ich die Einzige bin, die mit dem Beitrag nichts anfangen kann. Für mich auch außerhalb der Top 20, leider. Die Ballade kommt leider gar nicht an Diodatos „Fai Rumore“ (da habe ich heute noch Gänsehaut) ran. „Due Vite ist leider Stangenware, da kann MM noch so gut singen. Schade.

      • Stimme ich dir zu. Fai Rumore hat mich unfassbar berührt. Da kommt Due Vite nicht ran.

  10. Wie ich schon geschrieben habe, die einzige Kürzung, die ich mir vorstellen könnte, wäre die erste Strophe ganz zu streichen.
    Das würde aber bedeuten, direkt mit dem Refrain anzufangen. Schon seltsam, aber wenn er z.B. a cappella oder fast singen würde, würde es sich in eine Art Intro verwandeln.
    Brücke MUSS natürlich bleiben (die ganze Konstruktion lebt fast nur für dieses eine Gänsehaut-moment)

  11. Ich bin sooooooo froh, dass Marco bei Due vite geblieben ist – nun haben wir tatsächlich mindestens 4 (sehr gut mögliche) magische Momente beim ESC in LIverpool mit Italien, Spanien, Frankreich und Schweden.

      • @Thomas, diese neuerliche Übereinstimmung wundert mich gar nicht – alle 4 Beiträge sind (wie Thomas Mohr sagen würde) besonders und excellent in ihrer Besonderheit. Alles fernab von der üblichen Mainstream- oder/und Krachmucke, die sich leider beim ESC ganz arg breit gemacht haben.

        Alle 4 würden auch ganz ohne musikalische Begleitung brillieren können.

      • Ich zähle im Übrigen auch Irland dazu – das ist zwar nicht ganz so besonders, aaaaaaber ich liebe diese Art von Hymne die machmal gar nicht mehr aus dem Ohr gehen mag.

    • Christian, der irische Song ist auch in meinen Top 10 (darüber hinaus auf jeden Fall noch Moldawien, Norwegen und Island, Portugal wahrscheinlich auch, wer der zehnte im Bunde sein wird, weiß ich noch nicht).

  12. Interessant mal wieder, wei sich die Wahrnehmungen unterscheiden:
    Ich mag an diesem Stück nur eines, nämlich, dass es in der Landessprache gesungen wird. Leider kenne ich den Inhalt des Songs nicht – soweit hab ich mich nicht damit beschäftigt, und es wird hier auf der Webseite auch nicht transportiert, was ich sehr sehr schade finde…
    [ A-n-r-e-g-u-n-g : Bitte bei allen Liedern die Lyriks in Landessprache und nach Möglichkeit auch deutsch mitliefern! ]
    Alles andere an dem Auftritt ist mir unangenehm. Das fängt mit der Garderobe an – ich steh nicht auf nackte Männerarme, jedenfalls nicht bei Zeugs, was Richtung BDSM aussieht. Ich mag auch nicht die Mächtigkeit simulierende Kleidung und diese grobe Stahlkette, die ich auf anderen Fotos gesehen habe. Ich mag nicht den dunklen Bart und die kurz getrimmten Haare, nicht das Gesicht, nicht den Mund. Der Typ als ganzes ist mir unangenehm – das ist eine Art Männlichkeit, die mich schüttelt und abstößt.
    Das hängt auch mit seinem Gesang zusammen – ich mag das italienische sonst sehr, diese feine, weit vorn im Mund artikulierte, schnelle Sprache, aber so, wie er es singt, ist das unglaublich hart. Ich mag diese Art Härte in keiner Weise.
    Auf der Bühne hat er, auch durch diese harte Stimme, eine starke Präsenz. Er tritt ohne jegliches Beiwerk wie Requisiten, Tänzer, Band oder sonstwas auf. Aber diese Präsenz, in Verbindung mit der Härte und Isoliertheit des Vortrags, die macht mir mehr Angst, als dass ich den Auftritt genießen könnte. Ich finde diese Figur kalt und bedrohlich. Nicht mein Star jedenfalls. Es wäre interessant, das Lied mal eine Frau oder einen weicheren Mann singen zu hören…
    Vielleicht tue ich dem Sänger ja unrecht, und wir könnten die besten Freunde sein. Dagegen steht jedoch der geschilderte erste Eindruck, und der ist schrecklich.

    • Versace ist BDSM? LOL, Du solltest mal aus dem Dorf rauskommen, Dein Kommentar ist? an dämlicher Provinzialität nicht zu überbieten, wirklich peinlich.

      • Was weißt du denn sonst noch von mir?
        Mein Kommentar schildert meine ehrlichen Empfindungen bei diesem Auftritt, deiner ist vielleicht auch ehrlich, aber gemein – der sagt mehr über dich als über mich. Danke für den Hinweis auf Versace, aber erstens, woher soll ich das wissen, zweitens, das ändert nichts daran, dass ich das Kleidungsstück nicht mag. .

    • @Olfi Deine Eindrücke sind auch meine, Marco ist mir sogar nicht angenehm, obwohl ich in einer Metropole lebe.🤔
      .
      Der Song ist tyisch italienisch und nicht besonders. Hätte mir einen anderen italienischen Beitrag gewünscht.

    • Dass man Marco als „hart“ bezeichnen könnte… finde ich sehr …interessant 😃 und ich bin auf keinen Fall ironisch.
      Ausgefallene Sichtweisen, vor allem in der Ästhetik (bei mir geht es aber um Frauen) finde ich immer spannend.
      Ich dachte, Marco wäre an sich schon ziemlich „weich“, aber du siehst das ganz anders.. interessant 🧐

      • Ich zitiere mal „Männer“ von Herbert Grönemeyer: „außen hart und innen ganz weich“
        Ich finde ja der Versace Anzug Look in Baku hat zu Song und Marco besser gepasst als der Versace Leder Look. Da ich so oberflächlich bin gefällt mir sein erster Beitrag besser. 😉

      • War das auch Versace? Ich haette auf Armani getippt 🤔
        Hauptsache Italien (Zitat) 🙄😉

      • @Italojecjk

        @italijevk Marco ESC1 war in Malmö, nicht Baku – und der Anzug war von Valentino 😜.

      • Jessas Baku, Malmö Mailand, Versace, Armani, Valentino ….
        wie soll man denn da den Überblick behalten? 🥴
        Sorry für die Verwirrung!

      • Ah, okay, danke 4porcelli.
        Ich habe keine grosse Ahnung. War definitiv kein Dolce&Gabbana, da war ich mir sicher 😀

      • Hab mir das gerade extra angesehen, da ich es nicht kannte – mein Musik- und Song-Wissen ist begrenzt…
        Ja, das hat mir viel viel besser gefallen, da wär ich nicht auf die Idee gekommen, das als hart oder unangenehm zu sehen. Am Anfang ist er zwar in seinem edlen Anzug steif und wie angewachsen hinter dem Mikroständer gestanden, aber insbesondere, wie er gegen Ende auf die vordere Bühneninsel ins Publikum gelaufen und zum Leben erwacht ist, fand ich das doch sehr schön.

      • @Basti – ne, aber Handy gibt mir nur ein Mini-Fenster, keine Ahnung warum. Anzug war aber von Valentino 😘.

    • Ich fand Marco 2013 in Malmö sehr attraktiv, süß, fast schon zerbrechlich. Heute – nun, 10 Jahre später und älter – hat er was groteskes glööcklerhaftes, entstelltes, aufgepumptes, wie ich schon mal schrieb. Also bitte eher den klassischen Anzug als ein lächerliches Macho-Outfit – aber wen interessiert’s letztendlich…

      • Also optisch sieht er immer noch ziemlich lecker aus. Ich mag ja italienisch.:)

    • Olfie, nichts für ungut, aber das klingt mehr nach einer persönlichen Problematik, die du auf Herrn Mengoni projizierst. 😅

    • Ich finde an Marco Mengonis SR-Auftritt alles großartig: Lied, Text, Gesang, Sytling, aber Geschmäcker können ja glücklicherweise sehr unterschiedlich sein. Ich mag auch das Rauhe und Kantige, das den Auftritt auszeichnet, sehr gerne … aber mir macht man eh nicht so schnell Angst. 😎

      Eigentlich gibt es nur zwei Dinge, die mir Angst machen: Wespen (wurde als kleiner Junge mal von einer Wespe in den Hals gestochen) und die Armada der Schwedenfans in der ESC-Blase. Das hat schon was von einer Sekte … 😱😱😱

  13. Erst fand ich das Lied langweilig. Jetzt ist „Due Vite“ in meiner TOP 5-Liste..😊
    Dieses Lied gefällt mir besser als Marcos Lied von 2013.

  14. Ich freue mich total,dass es jetzt amtlich ist😍😍😍Marco Mengoni singen zu hören und zu sehen mit seiner starken Ausdruckskraft ist für mich ein Hochgenuss.Auch die Kürzung des Songs wird daran nichts ändern.🤩

  15. Für mich ist der Song einfach nur langweilig. Italienischer Sänger singt ein Schachtfetzen die 150igste. Total unoriginell. Beim nächsten mal liebe Italiener schickt ihr ne Frau, okay? Und dann darf es ruhig mal wieder was flottes sein.

    • Was um Gottes Willen ist ein „Schachtfetzen“? Zu häufig getragene Bergarbeiterkleidung? Weißes Tuch , mit dem jemand vor dem Matt seine Aufgabe signalisiert?

      • Ich meinte „Schmachtfetzen“. Dummerweise kann man hier seine Beiträge nicht mehr korrigieren, wenn man seine Beiträge veröffentlicht hat. Sorry, das ich dich verwirrt habe.:)

      • Ich denke er wusste, was du sagen wolltest, aber vielleicht geht hier eingen deine Dauerkritik an allen Liedern die du nicht gut findest auf die Nerven. Ich wurde ja gescholten wegen meines Aufrufes bitte einfach bei Liedern, die einem nicht gefallen ruhig zu sein, weil so keine Diskussion zustande käme, aber ich frage micht, kommt sie so zustande?

  16. Die 46 Sekunden zu streichen dürfte zu schaffen sein. Großer Song, großer Künstler. Halt nix zum Tanzen oder Mitklatschen. MM ist mein Favorit.

  17. Ein fader Beigeschmack bleibt zurück, dass der Künstler selber Zweifel am Song hegte und man über einen Austausch nachdachte. Kein guter Spirit, der dem Song nun beiwohnt.
    Man hätte wirklich nur etwas kommunizieren sollen, wenn es etwas konkretes zu kommunizieren gegeben hätte.😏🤭

    • Hat er es wirklich Zweifel am Lied geäußert? Er hat das Lied für SanRemo ausgewählt und damit die Fahrkarte für Liverpool gewonnen. Da ist es schon ok, wenn er kurz innehält und sich überlegt, ob das auch das richtige Lied für den ESC ist. Das hat er nun so entschieden und damit ist es gut.
      Nicht die schlechteste Wahl, denn an schönen Melodien mangelt es schon etwas beim ESC, besonders auch bei den Fan-Favoriten.

      • Indirekte Zweifel gibt es mit seinem Zögern für mich schon. Das hätte man auch nicht öffentlich machen sollen.

      • @Festivalknüller: Er hatte aber auch gar nicht die Chance, nichtöffentlich in Ruhe darüber nachzudenken, weil ja sofort nach dem Sanremo-Sieg alle Aufmerksamkeit auf die Bestätigung seiner ESC-Teilnahme gerichtet war (und da ging es eben nicht nur um den Teilnehmer, sondern um den Song gleich mit).

  18. Merkwürdig: wenn ein Künstler mit einem Lied ein Festival bzw. Vorentscheidung gewinnt und mit diesem beim ESC antritt, egal ob bei Gefallen des Hörers oder nicht, ist die richtige Entscheidung als ein ganz anderes Lied zu nehmen.
    Bei Ira Lasco auf Malta war es so, sie gewinnt mit einem Lied, weil das Publikum so mochte und zum Sieger kürte. Stumpf tauschte sie es aus. Regel hin, Regel her…das ist Publikumsverarsche Premium Klasse 1a in Gold mit Diamant.

    Egal wie man es macht, es ist immer falsch oder es wird so herumgedreht und gewendet wie es gerade gefällt.

    Was nicht passt, wird passend gemacht.

    • Grundsätzlich stimme ich dir zu. Bei Malta gibt es aber den Unterschied, das die Sendung als direkte Vorentscheidung dient. Das San Remo Festival ist grundsätzlich nicht als direkte Vorentscheidung für den ESC gedacht. Sondern ein eigenständiger Wettbewerb. Bei dem nicht immer der Sieger auch tatsächlich zum ESC will, sondern erst gefragt wird. Bei Malta stimme ich dir zu, das war tatsächlich Zuschauerverarsche. Und dann war der Song, den sie dann beim ESC vortrug, die gleiche Sülze wie der vorherige.

  19. @organa banana: Andere kritisieren auch Lieder die sie nicht mögen. Das nennt man Meinungsfreiheit. Schon mal was davon gehört. Und man kann seine Meinung auch mehrmals sagen. Da gibts keine Begrenzung.

  20. Due vite und Tatoo sind die beiden Beiträge die mich am meisten beeindrucken. Bei beiden Songs passt einfach alles zusammen. Lied, Stimme und Auftritt sind hier top.
    Danach sehe ich Cha Cha Cha, einfach wunderbar unterhaltsam.

  21. Ich finde ihn attraktiver als noch vor 11 Jahren. Aber letztendlich ist das ja nebensächlich denn er ist ein außergewöhnlicher Sänger mit einer tollen Stimme. Und „Due vite“ höre ich sehr gern. Und das ist, just vor fun, mein Lieblingssong von Marco :

  22. Den Song finde ich großartig. Aber wie er auf 3 Minuten gekürzt werden kann, ohnehin Spannung zu verlieren, dafür fehlt mir die Vorstellungskraft

  23. Sehr schön, dass Marco bei due vite bleibt – das Lied ist und bleibt einer meiner grössten Favoriten in diesem Jahr. Marco ist ein herausragender Sänger und schon seit einigen Jahren mein absoluter italienischer Lieblingssänger. Ob langsam oder schnell, seine Songs sind einfach der Hammer. Italienisch ist für mich seit jeher die schönste und musikalischste Sprache überhaupt, seit den 80er Jahren begeistert mich Musik aus Italien und was damals Riccardo Fogli mit storie di tutti i giorni war, ist heute Marco Mengoni mit due vite☺️

  24. Mir scheint, dass die ein Teil der Bubble die Schweden-Songs hypt und ein anderer Teil die Italien-Songs… Letztes Jahr wurde für Brividi schon der nächste Sieg herbei-kommentiert und jetzt ganz ähnlich bei Marco und Loreen. Mir gefällt Due Vite nicht – italienische Schnulze in Lederverpackung das ergreift mich nicht, da fehlt mir die Glaubwürdigkeit. Bei Loreen spüre ich diese Glaubwürdigkeit, auch wenn ich das Lied nicht so gern mag. Das Finale im Mai wird wirklich sehr spannend.

  25. Da hier einige sehr gut Englisch sprechen, möchte ich Engin empfehlen. Die Matchen Euch mit einem Ukrainer oder einer Ukrainerin, die ihr Englisch verbessern BBC wollen.lostet Euch nur 1 Stunde die Woche. Ich WhatsApp täglich mit b mmh einem Buddy., aber kostet nur 1Stunde, wenn Ihr wollt, was auch super ist.

  26. Mir gefällt er in diesem Outfit viel besser als in traditionellen Anzügen, aber die mag ich eh nicht. Für mich ist der Rückzug der Krawatte mal eine recht positive Entwicklung.

    In Mode kenn‘ ich mich übrigens gar nicht aus, da steh ich zu meiner „Provinzialität“. Und ich mag auch Modediktate nicht, wie z.B dass kurze Hosen bei Männern verpönt sind (oder waren, keine Ahnung was gerade der aktuelle Stand ist). Ich weiß nicht, wieso Männerbeine (oder „nackte Männerarme“, Zitat olfi) verhüllenswerter sein sollen als Frauenbeine oder Frauenarme.

    • Ich hatte ganz klar bei olfi (14. März, 2:49 Uhr) auf „Antworten“ gedrückt – keine Ahnung, warum das jetzt so zusammenhanglos hier unten erscheint 🙁

    • @Thomas M. (mit Punkt):

      Ich glaube übrigens nicht, dass Marco Mengoni beim ESC in dem Outfit performen wird, mit dem er beim Festival di Sanremo auftrat. Wobei ich das echt top fand.

      Ich habe MM noch nie zweimal in denselben Klamotten gesehen. Ebenso wenig in einem Outfit, das zum Verwechseln ähnlich war. Das einzige was gleich bleiben wird, ist die Marke Versace. MM ist nämlich ein großer Donatella Versace Fan.

      Mein Tipp: Beim ESC-Finale wird es ein exklusiver Versace-Anzug sein. Nicht unbedingt ein Anzug im klassischen Sinn, sondern so ein bisschen im edlen, stylischen und sexy Casual-Look. 😍

      • @Timo1986: Danke für die Information! Die Tatsache, dass Marco Mengoni öffentlich so gut wie nie zweimal dasselbe anzieht, bringt ihm bei mir allerdings keine weiteren Sympathiepunkte ein (Betonung auf „weiteren“, er hat ja schon einige 🙂 ).

        Der aktuelle Beitrag Italiens gefällt mir übrigens deutlich besser als der von 2022, der ja damals lange bei den Wettbüros auf der 1 lag. Vielleicht ist der etwas zurückhaltendere Zuspruch für „Due vite“ aktuell bei den Wettbüros eine direkte Reaktion auf das Abschneiden von „Brividi“ beim ESC, wo es ja bekanntlich nicht ganz zum prognostizierten Sieg gereicht hat.

  27. Mir gibt der Titel so gar nichts . Wundere mich über die allgemeine Begeisterung.

    Bei mir momentan auf Platz 24 von 35 immerhin

  28. Laut Buchmachern zeichnet sich für MM eine Niederlage ab. Platz 12 ist ja nicht so schlecht. Aber für MM wäre dieser Platz sicher eine herbe Enttäuschung. So ganz kann ich die Einschätzung der Buchmacher nicht nachvollziehen. Aber ein Fingerzeig ist das jedenfalls.

    • @Andi:

      Da könntest du richtig liegen. Zumindest was das mit dem „Fingerzeig“ betrifft. Wobei ich selbst schon glaube, dass Top 5 realistisch ist. Und hoffen tu ich sowieso auf einen Sieg.

      Aber mal völlig abseits von deiner oder meiner Einschätzung. Ich bin mir sehr sicher, dass Marco Mengoni die Platzierung beim ESC nicht ganz so wichtig nimmt wie das bei seinen Fans (m/w/d) der Fall ist.

      Ich verfolge die Interviews und Berichterstattungen über MM in der italienischen Presse und auf VH 1 Italia schon längere Zeit vor seinem Sieg beim Festival di Sanremo und erst recht danach. Dabei drängt sich einem eine Botschaft geradezu auf:

      MM betrachtet den ESC als eine erstklassige Plattform, um sich eine Karriere außerhalb von Italien aufzubauen. MM scheint da sehr langfristig zu denken. Eine Top 5 Platzierung oder gar einen Sieg beim ESC nimmt er natürlich gerne mit. Aber MM kommt es in erster Linie darauf an sich als erfolgreicher Sänger auch außerhalb von Italien wahrgenommen zu werden. Dabei zieht MM immer wieder indirekt Vergleiche zu etwa Laura Pausini (die in Spanien ein sehr großer Star ist / war (?)), zu Eros Ramazzotti, der in den deutschsprachigen Ländern in den 80er und 90er Jahren ganz oben mitspielte oder auch zu Maneskin.

      Marco Mengoni füllt bei seinen Konzerten in Italien Stadien – Rom, Turin oder Neapel – die locker Sitzplätze für 80.000 Zuschauer haben. Er hat einfach das Talent Leute auf seinen Konzerten für sich zu vereinnahmen. Wenn ihm beim ESC-Finale eine Vereinnahmung der Zuschauer (m/e/d) in der Halle und vor den Fernsehbildschirmen in einem dreiminütigen epischen Momentum tatsächlich auch gelingen sollte und er es mit seiner Sympathie, seinen gesanglichen Leistungen und einer tollen Performance schafft alle mitzureißen, dann könnte er sowohl die Top 5 schaffen und für den Beginn einer Musikkarriere außerhalb von Italien wäre eine wichtige Hürde genommen. Darauf kommt es MM in erster Linie an. Weniger auf einen ESC-Sieg. 😀

    • Hierzu sei aber gesagt, dass es den Buchmachern nur um Platz 1 geht und nicht um die allgemeine Platzierung. Es ist also möglich, dass ein Titel Platz 2 erreicht, obwohl er in den Wettquoten auf dem letzten Platz steht. Platz 12 der Wettquoten ist also nicht gleichzusetzen mit der geschätzten wirklichen Platzierung.

      • Das hoffe ich auch für Deutschland. Platz 20 wäre wirklich eine herbe Enttäuschung.

  29. Wer Lust und Zeit hat kann sich ja mal einen Auftritt von Marco Mengoni beim Finale von X-Factor Italia aus dem Jahr 2018 ansehen. Zusammen mit jedem einzelnen Finalist (m/w/d) singt MM einen seiner Hits.

    „L’essenziale“ singt er mit einer Finalistin ab 7:55 Minuten. Der Link dauert knapp über 11 Minuten. Genießt es und lasst es auf euch wirken. So in etwa stelle ich mir nämlich seinen Auftritt beim ESC in Liverpool vor. 😍

    https://youtu.be/Rf_e4uwBVDQ

  30. „Freut Ihr Euch, dass Marco Mengoni mit „Due Vite“ beim ESC antreten wird, oder…“

    Das kommt eben genau darauf an, wie die Kürzung aussehen wird, vorher kann ich mir darüber eben gerade keine Meinung bilden.

    Und zu den Zweifeln Mengonis, ob der Song für den ESC geeignet ist: ich denke, er hat da dieselben Bedenken wie ich (bzw. hatte, da er sich ja inzwischen entschieden hat).

    • Für den ESC sicher insofern geeignet, da den ESC ja auch viele Ältere gucken und der Song Juryfutter ist. Der Song ist nicht wirklich was für ‚junge Leute‘. Glaube nicht, dass Mengoni ‚die internationale Karriere‘ mit diesem Song in Gang bringen wird. Tippe da doch eher auf ein Stottern. Glaube er könnte mehr als froh sein, wenn er damit bis Ende 2023 1 bis 2 dutzend Millionen Auslandsstreams abbekäme (was schon viel wäre für nen italienischsprachigen Song).

      In Deutschland wird es eh schwer. ‚Ohne Radio‘ wird’s nix werden. Aktuelle italienischsprachige Popsongs werden auf den deutschen Pop-Radiowellen grundsätzlich nicht gespielt ausser es geschehen Wunder (sind aber äusserst selten). Selbst der Maneskin ESC Siegersong war ‚kaum je‘ im deutschen Radio gespielt worden. Man kann davon ausgehen, dass sich das bei Due Vite mindestens genauso verhält.

      Ich gehe sehr stark davon aus, dass ‚Due Vite‘ nicht der kommerzielle Siegersong des ESCs sein wird. Glaube eher, dass man mit dem Song ‚im Ausland‘ kommerziell kaum nen Blumentopf gewinnen kann.
      Es wird ein gut performter Song werden, der zumindest so viele Punkte holen wird, dass sich Italien ’nicht grämen‘ muss. Er hat sogar noch ne klitzekleine theoretische Chance ESC Sieger werden zu können. Finde es aber eher wahrscheinlich, dass er unerwartet und knapp die Top 10 verfehlt. Das wäre ein Tiefschlag bei der so schwachen Konkurrenz in diesem Jahr. Mein Tipp ist derzeit Rang 6 bis 8.

      • Interessante Gedankengänge.

        Zumindest mit der klitzekleinen theoretischen Chance auf einen ESC-Sieg bist du mit mir ansatzweise einer Meinung.

        Aber auch dein Tipp zwischen Rang 6 bis 8 ist von meiner herbeigesehnten Top 5 gar nicht so weit entfernt. 😀

  31. Marco hat es jetzt ganz offiziell auf Instagram bekanntgegeben 🙂 Für mich gehört Due Vite zu den besten Songs in diesem Jahr, da er zwischen den ganzen originellen und teils außergewöhnlichen Beiträgen einfach eine total angenehme Abwechslung darstellt. Für mich die richtige Wahl!

  32. Kommerziell in Italien ist Due Vite einer der schwächeren San Remo Siegersongs der letzten Jahre. Quält sich langsam abwärts und war nur ganz paar Tage kurz auf der 1. Lazza dagegen bleibt eisern seit Wochen an der Spitze. Mr Rain und Tananai sind an Mengoni vorbei. ’so früh‘ von 3 San Remo Balladen-Konkurrenten überholt worden zu sein ist selten.
    Tja. Aber auch Maneskin hatten ja ‚Probleme‘ 🙂
    Wenn das kein gutes Omen ist?

    Glaube aber man kann die beiden Songs (von Mengoni und Maneskin) nicht vergleichen. Mengoni hat gegen 2 ziemlich ähnliche balladenhafte Songs das Nachsehen. Das ist selten für einen San Remo Sieger.

    • Für Tananai (ganz besonders) und Mr. Rain (ebenfalls sehr) freue ich mich übrigens, dass sie solch einen Erfolg verbuchen können. 😀

    • Cenere als Ballade zu beschreiben… 🧐😉
      Abgesehen davon, ich glaube Due vite ist schon ziemlich erfolgreich. Wenn man bedenkt, welche Zahlen Colapesce-DiMartino im Maneskinjahr hatten!
      Gefühlt ist Due vite in Italien überall (Radio, Geschäfte, Leute auf der Strasse usw) so wie Cenere oder Supereroi oder Tango

  33. Vielleicht gefällt mir der Revamp besser, als die San Remo-Version. Ich denke ein Platz im Mittelfeld bis nah an die Top 10 ist trotzdem drinn. Denn singen kann der Mann ja und er sieht verdammt gut aus.

  34. Ich würde die erste Strophe weg lassen und sofort mit dem Refrain anfangen, alles andere ergibt kein Sinn, er kommt dann auf 2.57min und hört sich genial an

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.