JESC 2020: Video des deutschen Beitrags geleakt und serbischer Teilnehmer benannt

Während der deutsche ESC-Kanal auf Facebook das offizielle Musikvideo für den deutschen Beitrag zum Junior Eurovision Song Contest 2020 noch für morgen Mittag ankündigt, ist dieses seit dem späten Freitagnachmittag bereits im Netz zu sehen.

Offenbar gab es eine Fehlveröffentlichung auf dieser Website des KIKA. Dort war das Video zeitweise zu sehen, wurde dann aber wieder gelöscht. Ein User muss es entsprechend heruntergeladen und auf YouTube geteilt haben. (Nachtrag 26. September, 12.30 Uhr: Jetzt ist das Video auch über den offiziellen JESC-Account auf YouTube zu finden.) Und hier ist es: Susan – Stronger With You. 

Ebenfalls am Freitagnachmittag kam die Information, dass Petar Aničić Serbien beim Wettbewerb in Warschau vertreten wird. Wie der serbische Sender RTS bekannt gab, soll sein Titel „Heartbeat“ heißen. Während das vergleichsweise erwartbar ist, wirkt das Video zur Bekanntgabe und das Statement des jungen Sängers dann in seiner Altklugheit doch etwas verstörend.

Petar Aničić wurde 2006 geboren und begann im Alter von 4 Jahren mit dem Musizieren. Mit sechs Jahren schrieb er sich an der Mokranjac Junior Music School in Belgrad ein, und nur ein Jahr später komponierte er sein erstes Lied mit dem Titel „I Run Fast“. Während seiner Ausbildung trat Petar bei zahlreichen Konzerten und Wettbewerben auf, bei denen er mehrere Preise gewann.

Neben der Musik ist Petar auch ein Fan von Geschichte, Geographie, Sprachen und Sport. Neben Singen und Klavierspielen übt er sich im Rudern und würde diese Sportart jedem empfehlen, „wegen der beruhigenden Wirkung des Wassers und der Tatsache, dass Rudern hilft, sowohl körperliche als auch geistige Stärke zu entwickeln“. Er ist gerne mit positiven, fröhlichen, extrovertierten und lustigen Menschen zusammen.

Petar freut sich sehr darauf, Serbien zu vertreten: „Es ist eine große Herausforderung und eine ausgezeichnete Gelegenheit, mein Talent unter Beweis zu stellen und mein Land auf die bestmögliche Art und Weise zu repräsentieren.


53 Kommentare

  1. Höre das jetzt zum ersten Mal seit der Verkündung, Schönhören setzt noch nicht ein und ich stelle fest, dass mich der Sprachenwechsel unverändert nervt, ganz Deutsch hätte ich besser gefunden.

  2. In Kasachstan hat Sänger und Autor Ali Okapov die beiden potenziellen JESC-Titel veröffentlicht, mit dem das Land in diesem Jahr in Warschau den Sieg holen soll. Es handelt sich dabei um „Asyl Arman“ und um „Kazhayp sheksizdik“:

    https://eurovoix.com/2020/09/24/kazakhstan-ali-okapov-reveals-song-titles-for-his-junior-eurovision-selection-songs/

    Beide Wettbewerbsbeiträge sollen Dancepop-Songs sein und im Finale des nationalen Vorentscheides stehen 12 Kandidaten.

  3. Wenn man sich die Reaktionen auf Youtube anschaut, gibt es zwar mehr Likes als Dislikes, aber bei den Kommentaren überwiegen die negativen. Deutschland wird damit auf jeden Fall im hinteren Drittel landen und die Chancen auf den letzen Platz sind sehr groß. Wenn man den Song mit dem der Ukraine vergleicht, liegen Welten dazwischen. Der Song, mit dem das osteuropäische Land am JESC teilnimmt, bleibt einfach besser im Ohr und ist auch wesentlich besser als der deutsche. Bei diesem gilt: einmal gehört und schon wieder vergessen! Ich bin mir sicher, Leroy hätte das viel besser gemacht!

  4. Das Musikvideo finde ich unglaublich toll: Es hat eine gute Balance zwischen Modernen Jugendstyle und schöner alter Klassik gefunden.
    Der Revamp wertet das Lied auf jeden Fall auf. Ich finde jetzt klingt es zwar etwas „schmalziger“, aber auch deutlich emotionaler.
    Ich glaube, dass wir eine gute Platzierung erreichen können. Bei 13 Teilnehmer ist ein 5. Platz leicht zu erreichen. Wir müssen im Online-Voting eben alle Bekannte nötigen, für Deutschland zu stimmen, dann wird’s schon was und eine Null-Nummer ist „Stronger with you“ ja sowieso nicht! 🙈

  5. Also erstmal ist der Revamp eine deutliche Verbesserung zur Audition-Version und dass man Susan so mehr Gelegenheit gibt, ihre Stimme zeigen zu können finde ich gut.
    Das Video gefällt mir grundsätzlich auch, nur die Bühnen-Szenen mit ihr im weißen Kleid und Levent am Klavier wirken auf mich etwas altbacken, aber zum ESC-Balladen-Video-Repertoire scheinen die wohl einfach dazuzugehören, also sei’s drum.
    Trotzdem glaube ich immer noch, dass „See You Later“ die bessere Wahl gewesen wäre. Die Melodie ist zwar recht eingängig, aber irgendwie fehlt dem Song dann doch das gewisse Etwas, um wirklich nachhaltig zu wirken. Wenn ich mir dann noch vorstelle, dass man den Text nicht versteht und nur noch der etwas generische englische Refrain übrigbleibt lässt einen das schon ein bisschen nachdenklich werden.
    Aber ohne den Großteil der Konkurrenz zu kennnen (und das, was man so bisher schon gehört hat schreit jetzt alles nicht gerade WINNER!!!!) glaube ich, dass wir hier mit einem grundsoliden und grundsätzlich konkurrenzfähigen Act an den Start gehen, mit dem wird uns nicht verstecken müssen; für ganz vorne wird es aber eher nicht reichen.

  6. Der Text des serbischen Songs in der englischen Fassung:

    Heartbeat

    Do you also think of the same thing
    When we meet?
    How the sky bathes in the sunlight
    And the Earth stops spinning in a beat.

    Time stands still,
    Clocks stop ticking, too,
    The wind is left without sound.
    I can only hear a heartbeat,
    Silent, as the world is spinning around…

    It’s clear that the two of us
    Are one piece of the same restless world.
    How do I get closer to you,
    Just to tell you that
    It’s clear that the two of us –
    Are one piece of the same universe?
    You and I are the stars
    Of this silent musical of ours.

    Tell me, tell me: when we meet,
    Is the wind left without sound…?
    I can only hear a heartbeat,
    Silent, as the world is spinning around.

    And it’s clear that the two of us
    Are one piece of the same restless world.
    How do I get closer to you,
    Just to tell you that
    It’s clear that the two of us –
    Are one piece of the same universe?
    You and I are the stars
    Of this silent musical of ours.

    As if they were angry, sour,
    Steps fall silent
    In this magical hour.
    I can only hear a heartbeat.
    It’s my heart, and yours, that’s beating.

    And it’s clear that the two of us
    Are one piece of the same restless world.
    How do I get closer to you,
    Just to tell you that
    It’s clear that the two of us –
    Are one piece of the same universe?
    You and I are the stars
    Of this silent musical of ours.

      • Beim Onlinevoting lag Rutger in Führung. Bei Rußland wundert einem sowieso nichts mehr, denn im Manipulieren von Ergebnissen waren die schon immer ganz vorn, sonst wäre Putin längst kein Staatspräsident mehr.

      • Ich habe es bereits letzte Woche geschrieben, dass in Russland das Online- bzw. Publikums-Voting nur 50% ausmachen! Diese Woche sind alle Teilnehmer von Russland in Rahmen einer Vorentscheidungsshow nochmals vor einer Jury aufgetreten. Die Wertung der Jury sind dann die anderen 50%! Also es zählt nicht nur das Online-Voting alleine!

        Und Matty, die Ukraine hatte ja ein ähnliches Voting und da war es übrigens auch so, dass die Jury dort einen anderen Teilnehmer, einen Jungen, als wie das Publikum, gewählt haben, welche lieber einen Song von einem Mädel bevorzugt haben! Und dort hat es dir, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, nichts ausgemacht, dass dort die Jury eine andere Meinung gehabt hat!

  7. Schöner Song und schönes Video. Allerdings irritiert mich der Wechsel ins Englische etwas. Ich hätte es noch besser gefunden, wenn er komplett auf Deutsch gesungen würde. Aber…nun ja. Viel Glück, Susan.🙂

  8. Hi Leute, immer schön, wenn ein Lied vorab „geleaked“ wird – aber das ist ja fast schon Standart.
    Mir gefällt das Revamp sehr gut …..aber es wird wohl nur die Chance auf einen Platz im Mittelfeld haben (so Platz 5-8).
    Junge Junge, die russischen Fans sind echt sauer, dass ihr eigentlicher Vertreter raus ist und ganz plötzlich das Mädel Russland beim JESC vertritt – ich finde aber sowohl den alten und den neuen Song von Russland echt gut.
    Verstehe nicht, dass Ihr hier die Ukraine so toll findet (okay, Matty – hurra, es ist ein Junge) – das Lied ist zwar nicht schlecht, aber erinnert mich zu sehr an den Song von 2019 – und der schnitt auch nicht gut ab.

  9. ooops, meine Bildung hat gelitten ohne Brille – setze „Standard“ für „Standart“ hihi – wenn Ihr mehr Rechtschreibfehler findet, dann dürft Ihr die behalten.

  10. Der Moment im Video, an dem man Levent kurz am Piano sieht, hat in mir einen leichten Flashback zu Ralph Siegels Performance mit Valentina Monetta 2014 ausgelöst. 😀

  11. Es bleibt weiterhin ein lahmer Song. Da hat ein Erwachsener ja unbedingt sein Sendungsbewusstsein mit einbringen müssen, anstatt dem Kind ein Song zu schreiben, bei dem man merkt das der Song auch für den JESC ist. Etwas fröhlicher und kindlicher hätte der Song schon sein können. Das hätte auch ein Erwachsener singen können. Die Kleine gibt ihr bestes, aber der Song passt nicht zu ihr. Hoffe nur das das Ganze zu einem anehmbaren Ergebniss führt.

  12. Es wurde bereits schon hier angesprochen, dass heute die Vorentscheidung in Kasachstan sowie in den Niederlanden ist! Ich möchte noch ergänzen, dass morgen Nachmittag das Finale der polnischen Vorentscheidung auch ist!
    Es lohnt sich übrigens den offiziellen YouTube-Kanal vom niederländischen Vorentscheid, dem Junior Songfestival, mal etwas genauer anzuschauen, die stellen da immer sehr lange Videos rein, wo man die Teilnehmer etwas besser kennen lernt: https://www.youtube.com/user/AVROJr

  13. Gutem Morgen!
    Ich finde,dass Video ist richtig gut gelungen.Der Song gefällt mir jetzt besser als vorher.
    Wo er letztendlich landen wird,kann man garnicht abschätzen,solange man die anderen Songs nicht kennt.

  14. Sagte ich schonmal, dass der Refrain ein Ohrwurm ist 😉 Auf gar keinen Fall in Deutsch ändern mMn, da ginge zu viel Eingängigkeit verloren…

    Und natürlich kann so ein Song altersgerecht sein. Sie ist 13. Ich hab auch schon mit 13 zu Celine Dion gesungen. Gut, so schief, dass die Titanic bereits VOR Erreichen des Eisbergs auf Grund lief, aber das sind irrelevante Details…

    Apropos Alter: ich stand ja auch hier immer für den „Aufbruch in die Moderne“, aber wenn ich mich mit Mitte 20 schon schämen muss, weil ich so eine „klassische Ballade“ einem – Was nehmen wir als Gegenbeispiel? Ah! – Indie-Rocksong ( 😉 ) vorziehe, dann läuft doch auch was falsch. Ich bin schon froh, dass es noch „standardmäßige“ Popsongs und Balladen gibt. Diversität ist ein Sammelbegriff für ALLES, also inklusive Pop, Uptempo und der schönen englischen Sprache 😛

    • Ich habe das Gefühl, daß der Song mehr englische Textpssagen enthält als vom Reglement erlaubt ist. Laut den Regeln des JESC muß ein Beitrag zu Zwei Drittel in Landessprache sein und bei der Überarbeitung scheint der deutsche Song zu je 50 Prozent aus deutschem und englischem Text zu bestehen.

      • Manchmal bekommt man von Regeländerungen irgendwie nichts mit, falls es überhaupt eine gab!
        Als die diesjährige spanische Teilnehmerin noch nicht bekannt war, gab es über die spanische Teilnehmerin vom letzten Jahr, Melanie Garcia, in der spanischen- sowie ESC-Presse einige Artikel, dass sie dieses Jahr gerne wieder am JESC teilnehmen möchte. Normalerweise gibt es beim JESC die Regelung, dass man nur einmal dort teilnehmen darf! Ich weiß nicht, ob dies Melani Garcia und den Presseleuten nicht bewusst war, oder ob dort diese Regelung gekippt worden ist, was mir übrigens ganz recht wäre, denn ich finde diese Regelung, mit der einmaligen Teilnahme, nicht sehr gelungen um es mal milde auszudrücken!

      • Es gab doch schon einige ehemalige Teilnehmer, die zurückgekehrt sind: Allen voran Lerika (MD 2011 / RU 2012) und Katya Ryabova (RU 2009 / 2011).

      • Zu den prozentualen Sprachanteilen: Da hatten wir schon öfters den Fall, dass im Musikvideo mehr Englisch als eigentlicht erlaubt (40%) zu hören war, auf der ESC-Bühne gab es dann aber mehr Landessprache zu hören (Beispiele: MK 2019 und AZ 2018).

      • Auf Malta tritt dieses Jahr Gianluca Cillia von 2017 auch wieder beim VE an und Ana Kodra hat es 2018 in Albanien ebenso direkt noch mal versucht.
        Sollte es die Rückkehr-Verbotsregel tatsächlich mal gegeben haben, scheint die wohl bereits mit der allgemeinen Reform des Regelwerks 2008 abgeschafft worden zu sein.

    • @ESCFan2009: Keine Angst, Indie-Rock-Songs gab’s mindestens schon in den 80ern (wenn auch nicht unbedingt beim Grand Prix), die sind also durchaus auch klassisch, somit ist alles ok 😉

  15. Irgendwie wirkt das Revamp noch langweiliger auf mich als vorher😴 klar man kann noch nicht viel sagen da die Konkurrenz nicht bekannt ist aber ich finde see you later nach wie vor die bessere Wahl

  16. Ganz ehrlich: Ich hatte mir VIEL, VIEL MEHR erhofft. Susan hat eine schöne Stimme und ist eine sympathische junge Frau, aber der Song ist so amateurhaft, dass ich eigentlich kaum hinhören möchte.

    Wenn wir nicht im Online-Voting für Deutschland stimmen könnten würde ich befürchten, dass wir allein aufgrund der Jurys ganz, ganz hinten landen würden.

    Ich finde: Dieser Song ist dem allgemeinen Niveau des JESC der letzten Jahre nicht gewachsen, so leid es mir tut.

    • Ich habe es ja gleich gesagt, daß es der falsche Titel für den JESC ist und bin dafür angefeindet worden! Mit „See you later“ und Leroy als Interpret wäre es ein Erfolg geworden.

      • Du musst schon bei der Wahrheit bleiben. Dir ging es genauso darum das man mit Susan ein Mädchen ausgewählt hat. Und weil du ja ständig darauf rumreiten musst das man Jungs zu wählen hat, hat man dich kritisiert. Mit Verlaub du hast dir hier ein Eigentor geschossen weil du mittlerweile Mädchen grundsätzlich negativ ansiehst.
        Was den Song angeht muss ich dir recht geben und Patrick beipflichten. Vom Revamp hatte ich mir auch mehr erhofft und da ich mittlerweile auch mehr JESC Songs kenne denke ich das mehr als Mittelfeld schwierig wird. Jetzt aber zu sagen ein anderes Kind oder der andere Song wären besser ist nur Spekulation und unnütz. Ich drücke Susan die Daumen

    • Und eine Jurorin, Emma Heesters, wird ebenfalls nicht dabei sein. Die von der Band „Unity“ ist übrigens Demi.
      Das „Junior Songfestival“, wie der niederländische JESC-Vorentscheid heißt, wird leider nicht verschoben und somit sind es nur noch drei Wettbewerber! Falls „Unity“ gewinnt darf Demi aber letztendlich auch am JESC-Finale teilnehmen, oder besser gesagt, da es ja dieses Jahr ein Video-Finale beim JESC wird, das „Finalvideo“ mit aufnehmen.
      Das „Junior Songfestival“ findet heute übrigens, aufgrund von Corona und den Abstandregeln, in der Ahoy Arena Rotterdam statt, also dort wo auch der ESC 2020 und der ESC 2021 kommen sollte! Im „Normalfall“ wäre die Ahoy für das „Junior Songfestival“ natürlich zu groß. Zum Vergleich: Im letzten Jahr fand das „Junior Songfestival“ im Theater Hanzehof in Zutphen statt.

  17. @Thilo

    Das Eigentor habt Ihr Euch selbst geschossen, weil ihr den Song so hochgelobt habt und – wie ich schon vorher sagte: keine Ahnung von guter Musik!

  18. Deutschland 1950: Die 13-jährige Susan vertritt die Bundesrepublik beim JESC mit dem modernen Text „Ich bitte Dich auf Knien / Beende den Schmerz und die Blutung“ (Was?!) „Ich brauch‘ Dich bei mir / Bin stärker mit dir.“

    Ohne Worte.

    • Eine meine Split-Persönlichkeiten ist Frauenbeauftragter. Ich kann mich nur immer wieder für ihn entschuldigen 😀

  19. Im Refrain Gd Dd Ad Hm – Abwandlung eines 4-chord songs (Gd Dd Em Cd) – Gitarrenunterricht , 3.te Stunde, überlagert von einer langweiligen Gesangsmelodie . Dazu optisch eine Duncan – ESC – Kopie an den Tasten , allerdings ein Jahr zu spät. Damit kann man doch keinen Blumentopf (mehr) gewinnen, sorry.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.