Nach einem Jahr Pause ist Deutschland 2023 wieder beim Junior Eurovision Song Contest dabei – und wählt seinen Beitrag dafür erstmals kombiniert per Online-Voting und Fachjury aus. Ab dem 8. September können Interessierte in Deutschland, Österreich und Schweiz ihre Stimme über fünf nominierte Beiträge abgeben. Am 13. Oktober feiert dann der deutsche Song für Nizza seine Premiere. Wie genau die Auswahl erfolgen wird, gab der NDR heute auf Eurovision.de bekannt.
In der Vergangenheit lief es nicht besonders gut für Deutschland beim Nachwuchswettbewerb des ESC, dem Junior Eurovision Song Contest. Ein letzter Platz 2020 (Susan mit „Stronger With You“) und ein drittletzter 2021 (Pauline „Imagine Us“) stehen bisher zu Buche. Die Verantwortlichen setzten dann 2022 aus und nutzen nun die Chance für den dritten Anlauf mit einem neuen Auswahlverfahren.
Deutscher JESC-Beitrag 2021: Pauline – Imagine Us
Konkret bedeutet das, dass der verantwortliche NDR bereits „fünf junge Talente“ identifiziert hat, die sich in das Rennen um den deutschen Platz beim Junior ESC in Nizza begeben wollen. Diesen wird jeweils ein eigenes Lied zugeordnet. Wie das genau erfolgt, ist nicht klar, vielleicht aber auch nicht so bedeutend. Für jeden der fünf Beiträge wird ein Auftrittsvideo in derselben Kulisse gedreht. Außerdem sollen die Talente jeweils eine Minute ihres Liedes live vorsingen.
Am 8. September werden nicht nur die fünf Talente und ihre Lieder bekanntgegeben, sondern ab diesem Tag können Interessierte in Deutschland, Österreich und der Schweiz auch über diese abstimmen – und zwar auf Basis des Videos und der einminütigen Live-Demo-Version des Songs. Die Abstimmung läuft bis zum 17. September. In der Zwischenzeit bewertet auch eine internationale Fachjury die Aufzeichnungen der Auftritte und die einminütigen Live-Snippets.
Die Wertungen des Online-Publikumsvoting und der Fachjury entscheiden jeweils zur Hälfte über den oder die spätere Siegerin. Dafür werden die Rankings der beiden Jurygruppen zusammengerechnet. Wer dabei „am besten abschneidet fährt für Deutschland nach Nizza.“ Falls es zu einem Gleichstand zwischen zwei (oder mehr) Beiträgen kommen sollte, gibt das Publikumsvoting den Ausschlag. Bereits einen Tag nach dem Ende des Online-Votings, also am 18. September, wissen wir, wer der bzw. die Glückliche sein wird.
Auf sie bzw. ihn kommt dann direkt eine Menge Arbeit zu, denn es muss die finale Version des deutschen Songs für Nizza produziert werden, also die Studioversion, die dann auch später der offizielle Beitrag ist. Außerdem wird ein Musikvideo gedreht. Das Ergebnis dieses Prozesses sehen und hören wird dann am 13. Oktober.
Deutscher JESC-Beitrag 2020: Susan – Stronger With You
Beim dritten Junior-ESC-Anlauf Deutschlands ist das bereits das dritte Verfahren, das genutzt wird, um den Beitrag des Landes zu ermitteln. Nach einer internen Jury-Auswahl 2020 und einem öffentlichen TV-Vorentscheid 2021 gibt es nun also dieses teilöffentliche Verfahren mit zwei Jury-Gruppen.
Was sagst Du zum neuen Auswahlverfahren Deutschlands für den Junior ESC? Haben wir damit eine bessere Chance, eine gute Platzierung zu erreichen? Lass uns gern Deine Meinung in den Kommentaren da.
Ich finde es erst einmal gut, dass wir doch eine kleine Auswahl haben und bin gespannt, ob diesmal wieder etwas Wettbewerbsfähiges dabei ist.
Bisher muss ich leider gestehen, dass ich persönlich finde, dass wir sowohl für 2020 („See You Later“ war so viel stimmiger als „Stronger With You“) als auch für 2021 den falschen Song ausgewählt haben. Im Jahr mit dem Motto „Imagine“ den Song „Imagine Us“ zu schicken, ist irgendwie so typisch ESC-Deutschland, ich weiß auch nicht haha. 😀 Vielleicht haben wir auch zusätzlich mal ein bisschen mehr Glück, dass unser Teilnehmer nicht wieder auf Startposition 1 startet, wie es die letzten beiden Male der Fall war. Im Großen und Ganzen gehe ich aber mal ganz neutral an die Auswahl heran und teile hier gerne nochmal den Hausboot Song, den wir ja leider nicht geschickt haben.
Schon beim ersten Durchlesen der Prozedur hatte ich viele Fragen: Warum bekommen wir nur eine Minute von jedem Song zu hören? Was wird aus den anderen vier Liedern? Bekommen wir sie vielleicht nie komplett zu hören? Wie hat man die Talente ohne öffentliches Casting gefunden? Passen Talente und Songs wirklich zusammen? Oder wurden sie willkürlich gepaart? Wer sitzt in der Jury? Und bringt uns dies tatsächlich ein gutes Ergebnis in Nizza?
(Außer, natürlich, wir haben wieder mal Lospech und unser Beitrag muss als Erstes ran. Dann ist es auch egal.)
Ich habe es heute schon mal geschrieben, dass die mit dem Songs ansingen irgendwie nicht richtig erklärt wurde. Also ich verstehe das mit den Songs so:
Jedes Talent macht ein Auftrittsvideo in welchem der Song komplett gesungen wird und dann gibt es dazu zusätzlich noch eine „Live-Performance“ in welchen der Song angesungen wird. Ich kann mit vorstellen, dass im Rahmen von „KiKA Live“ die Talente vorgestellt werden und hierbei jedes Talent seinen Song kurz ansingt.
„Wie hat man die Talente ohne öffentliches Casting gefunden?“ Das ist zwar keine offizielle Antwort auf die Frage, aber mir wurde letztes Jahr zumindest mal von unserer deutschen Junior ESC Head of Delegation Ulrike Ziesemer in einer Mail bestätigt dass sie selbst auf Künstler zugehen die ihnen beispielsweise bei The Voice Kids aufgefallen sind.
Ich hätte ehrlich gesagt nie gedacht, dass der KiKA den diesjährigen JESC-Vorentscheid dann doch so groß „aufzieht“, dass man gleich fünf Talente bzw. Personen hat und diese dazu auch noch eigene Songs bekommen. Ich bin immer von nur von einer Person ausgegangen. Auch, als vor ein paar Wochen beim „ESC Update“ bekannt gegeben wurde, dass es was zum abstimmen geben wird, hätte ich gedacht, dass es sich hierbei „nur“ um die Auswahl zwischen verschiedenen Songs handeln würde. Aber freut mich, dass der KiKA an diesem Wettbewerb so leidenschaftlich fest hält. Hat man aber auch schon im letzten Jahr gesehen als man -trotz Nichtteilnahme- ein paar JESC-Teilnehmer, u.a. Sophie Lennon von Irland, getroffen bzw. interviewt hat.
Ich bin gespannt wie das JESC-Team dann letztendlich die fünf Talente ausgewählt hat bzw. wie das Team auf die Teilnehmer gekommen sind. Also sind das ehemalige „The Voice Kids“-Kandidaten oder hat man bei einem Kinderchor angefragt nach Talenten? Vom KIKA-eigenen Wettbewerb „Dein Song“ könnte die Siegerin vom letzten Jahr z.B. auch noch antreten, aber meistens sind die Teilnehmer von „Dein Song“ schon älter und nicht mehr im JESC-Alter.
Desweiteren bin ich gespannt wer die „internationale“ Fachjury vom Vorentscheid ist (ich hoffe dies wird dann irgendwann mal bekannt gegeben) und dann natürlich wer die Songs geschrieben hat. Wahrscheinlich werden wir letzteres hier aber dann nur von dem Song erfahren welcher dann letztendlich auch nach Nizza fährt, so war es auch 2021. Wir wissen bis heute leider nicht wer „Hausboot“ geschrieben hat.
Gegen das Online-Auswahlverfahren an sich kann man nichts sagen. Die Ukraine macht es ja auch so und es scheint zu funktionieren. Bis dahin also keinen Wiederspruch von mir.
ABER … was ich wirklich nicht gut finde ist, das man nur auf Grundlage von einminütigen Demo-Snippets abstimmen kann. Niemand kennt die endgültige Vollversion der Songs und dadurch weiß keiner, wie sich Komposition und Text innerhalb der 3 Minuten weiterentwickeln.
Das ist mal wieder typisch ESC-Deutsch: Die Ausgangslage ist dürftig, nichts ist fertig durchdacht und an allem muss noch herumgeschraubt werden.
Ich kann nur hoffen das dass gut geht.
Egal wer es wird, ich wünsche dem Kind das dann nach Nizza fährt viel Spass. Auf eine gute Platzierung sollte man nicht hoffen. Es sei denn man trimmt das Kind das nach Nizza fährt auf Erwachsenen, so wie es manche Länder machen.
Das ist ziemlicher Quatsch. Lissandro und Valentina z.B. waren definitiv nicht „auf erwachsen getrimmt“. Und dass z.B. eine Malena mit fast 15 Jahren kein Kinderlied mehr singt, ist ja irgendwie auch klar.
Schön, dass es wieder News zum JESC gibt. 😊 Für mich hört sich das auch alles nicht schlecht an. Zu kritisieren habe ich nur, dass wir für eine Abstimmung nur ein einminütiges Snippet zu hören bekommen. Vermutlich wollte man nicht 5 Songs schon komplett vollproduzieren, wenn nachher nur einer gewinnt. Verstehe ich zwar, aber wenn man nur eine Minute vom Song kennt, kann man auch ganz schön reinfallen. Ansonsten freue ich mich aber schon darauf zu sehen und zu hören, welche Sänger*innen und welche Songs der KIKA hier gewinnen konnte.
Grundsätzlich finde ich es klasse, dass Kika zu seinem Wort steht und wieder beim JESC eingestiegen ist. Als ich hörte „interne Suche und Auswahl einer Sängerin / Sängers (Duette, Gruppen etc. sucht anscheinend dort niemand) fand ich das dann auch okay, zumal mein Sohn ja auch über Instagram mit Rahel in Kontakt ist – und sie sehr gerne beim JESC antreten würde (sofern ihr Management dem zustimmt).
Insofern hatte ich mir wirklich Hoffnung gemacht, dass sie es vielleicht doch werden könnte – aber anscheinend hatte der KiKa doch andere Pläne. Vielleicht ist sie ja doch dabei (als eine der 5 Teilnehmer).
Für Deutschland würde ich mir wünschen, dass wir international mithalten können und dass das Lied ein Ohrwurm ist, der auch von einem großen Star gesungen werden könnte.
Ich drücke dem Kika Team und dem Artist die Daumen.
Vielleicht ist RAHEL ja unter den fünf Talenten mit dabei!
Tolles Video von RAHEL👍War sie mal bei voice Kids dabei oder hat sogar gewonnen?Bin da nicht so auf dem laufenden.
Ja sie war bei „The Voice Kids“ und zwar 2021.
Tolles Mädchen mit einer unfassbar guten Stimme 👍👌
Ich finde das Auswahlverfahren vom NDR und vom Kika erstmal nicht schlecht, aber auch ich kritisiere, dass man nur über ein 1 minütiges Auftrittsvideo abstimmen kann. Das ist wieder einmal typisch NDR. Entweder man macht es richtig oder man lässt es. Aber der NDR macht oft nur so halbe Sachen und das finde ich nicht gut. Ich hoffe zudem, dass die Talente gut singen können und gute Songs im Gepäck haben. Ich finde es gut, dass man von der Internen Auswahl abgewichen ist, da ich einen VE, und wenn es nur ein Online-VE ist, bevorzuge. Aber erstmal gehe ich wie jedes Jahr mit viel Optimismus in das Auswahlverfahren rein und werde wahrscheinlich wieder, wie jedes Jahr entäuscht. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Also nachdem jetzt viele hier das 1-Minute Video angesprochen habe, sage ich es nochmal: Ich gehe davon aus, dass es zusätzlich zum Auftrittvideo, wo es wohlmöglich den kompletten Song zu hören gibt zusätzlich nochmal eine „Live“-Performance gibt -vielleicht im Rahmen von „KiKA Live“- wo die Kandidaten ihren Song nochmals kurz für rund eine Minute ansingen.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man die Songs vor dem voten nur kurz zu hören bekommt. Falls doch so wäre die Strategie dahinter wohl, dass der Songausschnitt, eventuell der Refrain, am wichtigsten ist, weil dies bei vielen im Ohr bleibt und der Song einem mit diesem kurzen Ausschnitt schon überzeugen muss. Aber nochmal ich kann mir nicht vorstellen, dass der KiKA diese Strategie hier fährt.
Am Samstag ist die deutsche Head of Delegation für den JuniorESC, Ulrike Ziesemer, beim „ESC Update“ im Interview. Vielleicht gibt es hier dann mehr Klarheit dazu!
Ich finde es irgendwie auch ein starkes Zeichen, dass man beim Online-Voting nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus den in diesem Jahr nicht teilnehmenden Ländern Schweiz und Österreich abstimmen kann und frage mich, ob dies irgendeine, wenn auch eher untergeordnere, kleine Bedeutung hat.
Mir hat auch die gemeinsamen Rahmensendung aus Liverpool dieses Jahr von der Grundidee her sehr gut gefallen und ich frage mich, ob hier eventuell noch weitere Kooperationen angedacht sind, was ich wirklich cool finden würde.
Natürlich sind die Schweiz und Österreich auch (überwiegend) deutschsprachige Länder, aber eben auch andere Länder wie „de jure“ jedes andere europäische Länder auch, aus denen eine Teilnahme am Online-Voting ja Dann nicht möglich ist bzw. sein soll – soll dies etwa eine gemeinsame Teilnahme andeuten und befinden sich unter den Teilnehmern etwa auch Personen aus den anderen Ländern?
Eine richtige, offiziellen gemeinsame Teilnahme geben die Statuten wohl eher nicht her, aber wo ein Wille, da auch (irgendein) Weg.
Oder hat das einfach andere Gründe?
In jedenfall eine gute bzw. einfach auch spannende Tendenz, wie ich finde.
Diese könnte sich ja auch beim großen ESC zumindest dazu führen, dass man zumindest schon einmal eine paar Nachbarschaftsvotes mehr hat – was ja per se nicht so schlimm ist, da es ja definitiv nicht so weit gehen würde, dass ein schlechter Song trotzdem übermäßig viele Punkte erhalten würde.
Für mich liest sich das so, als solle es ein Auftrittsvideo UND einen live gesungenen Ausschnitt geben.Als man bekommt vor dem Abstimmen den ganzen Song zu hören.
An sich klingt das erstmal nach einer Verbesserung. das alte System hat sich aber auch wirklich nicht weiterempfohlen. Gut auch, das diesmal direkt jeder einen festen und hoffentlich auf sich zugeschnittenen Song hat.
Ich bleibe aber erstmal noch skeptisch, ob man damit dieses Jahr wirklich vorne mitspielen kann.
Ich hoffe, dass man ein schnelleres Lied wählt. Balladen und Kids, das passt irgendwie nicht. Außer, sie sind wirklich sau gut.
Egal in welcher Form man eine Kandidaten für den JESC sucht. Am Ende kommt doch nur wieder maximal der vorletzte Platz heraus. Also eine weitere Gebührenverschwendung.
Ich weiß noch nicht so recht. Das ganze Konzept wirkt doch mal wieder wie spontan aus den Fingern gesaugt. Die „Kreative Pause“ sehe ich da nicht wirklich sinnvoll genutzt. Und wen hat der KiKa da intern gefunden? Hier fiel ja schon der Begriff „The Voice Kids“ aber wen will man da nehmen? Die letzten Sieger sind ja alle zu alt außer Georgia und die passt stimmlich irgendwie nicht zum JESC und einem Deutschen Song. Ich stelle es mir auch irgendwie komisch vor wenn es dann heißt „12 Points to Georgia“ und Georgien ist gemeint.
Bleibt irgendein Teilnehmer der nicht gewonnen hat oder irgendeine andere Quelle. Bei Rahel bin ich auch skeptisch, da ich nicht weiß wie sie auf Deutsch klingt. Vielleicht haben wir ja im September 5 gute Kids. Pauline war ja eigentlich perfekt. Der Song war leider schwach. Hausboot war da die stärkere Alternative.
Ich wäre ja dafür, dass man Patty Gurdy nochmal eine Chance gibt, zumindest als Songwriterin. Sie kann ja auch gute Deutsche Lieder schreiben und komplett JESC untauglich ist das nicht
„Spontan“ ist das ganze sicher nicht, wenn man fünf Talente und noch dazu fünf Songs intern ausgewählt hat.
Neben „The Voice Kids“ gibt es auch noch die Möglichkeit bei verschiedenen Kinderchören bzw. Musikschulen anzufragen. So macht es auch Italien bzw. RAI immer, welche bei ihrer Talentsuche immer mit „Piccolo Coro dell’Antoniano“ zusammenarbeiten. Da die Federführung für den KiKA beim MDR liegt hätte man mit dem MDR Kinderchor sogar einen eigenen Kinderchor im Haus. Außerdem betreibt Michele Huesmann, welche bei den letzten beiden deutschen JESC-Teilnahmen als Stagecoach mitgewirkt hat, mit den „Kids on Stage“ auch einen eigenen Kinderchor.
PS: Die „12 Points“ gehen wenn dann schon an den Namen des Landes (Germany) und nicht an den Vornamen.
Heute gab TVP bekannt, wer in diesem Jahr in der Jury des nationalen JESC-Vorentscheides Szansa na Sukces: Eurowizja Junior sitzen wird:
https://eurovoix.com/2023/08/25/szansa-na-sukces-eurowizja-junior-2023-jurors-revealed/
Ab dem 3. September 2023 beginnt der nationale JESC-Vorentscheid Junior Eurovision Éire 2023, der aus insgesamt sechs Shows besteht:
https://eurovoix.com/2023/08/25/ireland-junior-eurovision-eire-2023-begin-september-3/
Auch dieses Jahr gibt es in der Jury zwei feste Mitglieder und ein Gastmitglied, das Irland bereits beim ESC vertrat.
Also damit alle Zweifel beseitigt sind. In der neuen Folge von ,,ESC Update“ wurde bestätigt, dass wir am 8. September ausschließlich nur 1 Minute der jeweiligen Songs zu hören bekommen. Und nicht wie hier einige vermuten, dass zum einen die kompletten Songs veröffentlicht werden und zum anderen z.B. bei Kika Live nur eine Minute der jeweiligen Songs gesungen wird. Das ist also nicht so. Aber auch so ist die neue Folge von ,, ESC Update“ sehr zu empfehlen. Auf eurovision.de.
Dann fährt der KiKA wirklich die Strategie, welche ich oben bereits in einem Kommentar beschrieben habe, dass der Song mit diesem einen Songausschnitt schon überzeugen muss, da es letztendlich beim Vorschauvideo des JESC-Online-Voting -welches man sich ansehen muss um abstimmen zu können- auch nur einen kurzen Songausschnitt zu sehen gibt. Man kann sich dann beim JESC-Online-Voting auch die Songs in kompletter Länge ansehen, aber dies ist nicht verpflichtend und machen wahrscheinlich auch nicht viele. Die meisten schauen sich dann nur das Vorschauvideo an. Trotzdem, ich weiß nicht ob ich diese Strategie so richtig finde.
Nein, es wird am 8. September noch nicht die kompletten Songs geben. Hör dir Mal die neue Folge von ESC Update an. Da sagen sie das auch.
Ja genau diese Strategie habe ich oben in einem Kommentar bereits erwähnt, aber nicht für möglich gehalten. Bei meinen Kommentar vom 24. August 2023 um 09:14 Uhr, 2. Absatz.
Info: 16 Länder werden teilnehmen, unter anderem Estland als Neuling
Mut Estland jätte ich nicht gerechnet, aber es ist ein gutes Zeichen.