Lord of the Lost: 3 Jurypunkte und 15 Televotingpunkte aus insgesamt fünf Ländern

Foto: Sarah Louise Bennet / EBU

Es hat nicht sollen sein. Der letzte Platz im Juryvoting mit 3 Punkten und der drittletzte Platz im Televoting mit 15 Punkten haben in der Summe zu Deutschlands erneutem letzten Platz beim Eurovision Song Contest geführt, wie schon im Vorjahr.

Woher kommen die Punkte für Deutschland?

I. Juryvoting

2 der 3 Punkte im Juryvoting kommen  von der Jury aus Island.

Einen weiteren Punkt hat die Jury aus Tschechien beigesteuert.

II. Televoting

6 Punkte erhielt Deutschland aus Österreich

5 Punkte erhielt Deutschland aus Finnland

4 Punkte erhielt Deutschland aus der Schweiz

Die naheliegensten Annahmen sind also zutreffend, Deutschland bekam nur aus den beiden DACH-Nachbarländern und aus dem „Hard Rock Hallelujah“-Land Finnland Public-Vote-Stimmen.

Insgesamt waren 37 Länder beim diesjährigen Eurovision Song Contest stimmberechtigt. Diese konnten sowohl über ihre fünfköpfigen Jurys 1 bis 12 Punkte vergeben, als auch über das Televoting. Hinzu kam in diesem Jahr erstmals beim Televoting die Gruppe „Rest of World“. Hier konnten die Zuschauer/innen in nicht-teilenehmenden Ländern ebenfalls ihre Stimme abgeben. Diese wurden zusammengefasst und ergaben somit die 38. Televoting-Jury. Daher wurden in diesem Jahr auch beim Televoting 58 Punkte mehr vergeben als von den 37 Jurys.

Im ESC kompakt LIVE reden wir am Sonntagnachmittag um 17 Uhr auch über das Abschneiden des deutschen Beitrags „Blood & Glitter“ von Lord of the Lost.

Habt Ihr die Enttäuschung schon ein wenig verarbeiten können? Wie schätzt Ihr das deutsche Abschneiden emotional und wie schätzt ihr es objektiv ein?


299 Kommentare

  1. „…with broken wings we learn to fly“….also: LOTL hat wirklich alles gegeben und war gut. Und wurde auch von vielen unterstützt. Da beisst die Maus keinen Faden ab.

    Nochmal zum Thema Geld: angenommen der NDR hat 5 Millionen für den ESC (mit allem, tutti completti) zur Verfügung. Da kann ich mir vorstellen, dass schon mal sagen wir 500000 an die EBU gehen, und mindesten 3 Millionen an den Overhead (inkl. Intendenatenanteil) ich habe mal für eine große NGO gearbeitet und weiß, wie groß der Anteil an Overheadkosten sein kann. Der ist sehr groß. kleiner Tipp am Rande: wenn ihr Spenden wollt, schreibt immer den Verwendungszweck dazu, dann muß das gesamte Geld dafür verwendet werden, ohne Overheadanteil).

    Somit haben wir – vermute ich .- 1,5 Millionen im besten Fall für alles. Eine Million wird für die zwei Wochen ESC draufgehen, dann bleiben mickrige 500000 für den Vorentscheid und für die Entwicklung von Künstlern. Das ist erstaunlich wenig. Und wenn Ikke dann noch sagt, dass er zig Tausende im Vorentscheid dazusteuern mußte, aus eigener Tasche, dann ist das wirklich traurig.

    Da ich die Zahlen nicht kenne, ist das alles reine Spekulation. Von daher würde mich da auch die Transparenz mal interessieren, damit wir da einen besseren Einblick bekommen. Aber nicht umsonst hält sich der NDR da sehr zurück. Ich will auch nicht auf Frau Wolfslast rumhacken. Aber der Fisch stinkt nunmal vom Kopf. Und das schon seit mehreren Jahren. Das System NDR funktioniert meiner Meinung nach nicht.

  2. Für mich die nachvollziehbarste Jurywertung, die von Island. So ungefähr ist auch mein persönliches Ranking. Freu mich, dass es noch anderswo Leute gibt, die wie ich ticken und dass es tatsächlich möglich ist als Jury guten Geschmack zu haben.

    Ärger mich schon darüber, dass Cha Cha Cha nicht gewonnen hat.

    Ansonsten Kopf hoch, denke auch mittlerweile da wir mit deutschem Songmaterial wohl nix reissen können, sollten wir vllt. mal darüber nachdenken was anzukaufen.

    Am schlimmsten ist halt bei dieser erneuten Niederlage wird es natürlich immer schwieriger bis nahezu unmöglich Künstler für eine Teilnahme zubegeistern

  3. Kann es sein, dass es dieses Mal aber gar kein Bashing durch die großen Zeitungen gibt?? Hab gerade Bild, Welt, Focus und Spiegel gescannt und sie berichten verhältnismäßig neutral und hauen gar nicht auf LOTL drauf!! Ich bin positiv überrascht, vielleicht färbt das Mal auf den ein oder anderen ab …

    • WIESO auch auf LotL draufhauen? Die haben das Beste nach ihren Möglichkeiten gegeben (und waren so nebenbei bemerkt, als Charaktäre tolle Botschafter für Germany – 1000 x besser als es ein Ikke jeh hätte sein können).

      Wenn dann muss man die deutschen Televoter beim VE kritisieren, die wohl überwiegend der Meinung waren, dass man mit einem derartigen Gebrüll als „Blood and Glitter“ beim ESC wirklich was reissen kann. Das ging gründlich schief und man kann nur auf eine bessere Wahl im nächsten Jahr hoffen.

      Nun wissen wir also, dass Deutschland weder Pop noch Rock richtig gut kann, vielleicht sollte man sich zumindest mal das nächste Jahr auf ein Genre (z.B. Balladen) konzentrieren und auch festlegen, dass auf deutsch gesungen werden muss. Ich glaube die deutschen Beiträge brauchen mehr Aufthentizität!

  4. Wahrscheinlich wäre das Lied, wenn alle Teilnehmer Punkte bekommen hätten, auf einem hinteren Mittelfeldplatz gelandet. Die Dichte an guten Beiträgen war sehr hoch.

    • Wäre bei Malik so übrigens so gewesen, hatte es damals mal durchgerechnet.

      Finde das System hinkt, wenn ein Act 38 Mal auf Platz 26 landet und einmal in den Punkten ist er besser als 39 × sagen wir 15 Platz.

  5. Hätte nicht gedacht, dass LOTL letzter werden und hatte sie eigentlich auf Platz 15-10 gesehen.

    Gab es eigentlich einen speziellen Grund, warum LOTL keine deutschen Fahnen hatte?
    Ich kann mir vorstellen, dass es im Ausland unsympathisch und humorlos aufgefasst wurde, dass alle anderen Künstlerinnen und Künstler mit ihren Flaggen in die Kamera jubelten – nur die Deutschen nicht.

    Wirkte auf mich auch so nach dem Motto: „Wir haben eigentlich kein Bock auf die Party hier“

    • Bei Chris war es irgendwas persönliches wegen der nicht Fahne. Weis aber nicht ob da Chris für die gesamte Band oder nur sich gesprochen hat. Zumindest im zweiten Fall hätte einer der anderen eine Fahne tragen können.

      • Warum vertritt man ein Land, das man selbst nicht wertschätzt?

      • Mengoni hat übrigens auch die Regenbogenfahne getragen, was wiederum der Meloni sicherlich erfreulicherweise einen symbolischen Tritt gegen das Schienbein besorgt hat

    • Bei ihrem Besuch in der Schule in Liverpool haben sie gesagt, dass es Zufall sei, in welchem Land man geboren wird. Wichtiger als Deutschland zu vertreten sei ihnen, ihre Musikfarbe in den Wettbewerb zu tragen.

    • Ganz ehrlich – dieser Einmarsch mit den Fahnen ist m.E. sowieso überflüssig – man kann die Acts doch kurz mit Namen und ihrer Herkunft vorstellen und gut iss – das doofe Fahnengeschwenke brauchts doch gar nicht.

    • Mir geht das Fahneschwenken persönlich auch gegen den Strich, aber diese Weigerung kommt schon ein bisschen „holier than thou“ rüber. Aber vielleicht hatte Chris Angst, dass ihm sonst demnächst ein Pflasterstein durchs Wohnzimmerfenster fliegt, er wohnt ja auf St. Pauli. 🙂

  6. Wer sind eigentlich diese ganzen User die sich noch nie hier haben blicken lassen und jetzt meinen alles sei doof und wir sollten uns zurückziehen??

      • Der letzte Platz für LotL und der veepasste Sieg von Kärijää waren nicht die größten Enttäuschungen für mich gestern Abend. An Peinlichkeit und Geringschätzung für den Event an sich waren der „Countdown“ und die After-Show Party nicht zu übertreffen. Da hätte man es besser gleich ganz lassen sollen. 3 Sender gemeinsam bekommen das nicht besser hin? Und auch meine Vermutung, dass die Sendung vor Ort auch als Abschied für Peter Urban gedacht war, war ja wohl nichts. Wurde er überhaupt in der After-Show Party erwähnt? Der NDR sollte sich was schämen.

    • Ach dürfen die ihre Meinung nicht sagen, nur weil du ne andere Meinung hast. Ich weiß, das dir die Meinung nicht genehm ist. Trotzdem finde ich deine Frage, die sich für mich, wie ne Drohung liest, maximal unangemessen.

      • „maximal unangemessen“ trifft auf deine herablassende Art zu kommentieren, escfrust05, genau zu. Wenn das Ergebnis gestern etwas Positives hatte, dann dass deine Ankündigung, dass es dein letzter ESC war, hoffentlich keine leeren Worte waren. Und das hat nichts mit dem Inhalt deiner Meinung zu tun, sondern der Art und Weise, wie unverschämt du jedem persönlich vor den Karren pisst. So ein unreflektiertes, penetrantes und ekliges Niveau hab ich wirklich selten im Internet gesehen.

      • @Malte(@mascho)

        Hier stimme ich dir zu. Wir sind ja vor den ESC mal bezüglich Moldawien etwas aneinander geraten. Ich wollte mich dafür entschuldigen, manchmal hat man einfach einen schlechten Tag und lässt seinen Frust ab. Ist nie persönlich gemeint, kenne dich ja nicht. 🙂

      • Vielleicht liegt es einfach nur am Konzept. Deutschland erkauft sich ja sozusagen die Teilnahme am Finale. Wenn auch die Deutschen Künstler sich Qualifizieren müssten, wäre die Chance größer nicht auf dem letzten Platz zu landen. Auf jeden Fall sollte sich was ändern. Es ist zu befürchten, dass alsbald keine Deutschen Künstler mehr am ESC teilnehmen wollen.

  7. Dass die Berichterstattung in den großen Medien positiver ausfällt als hier in den Kommentarspalten, ist bemerkenswert. Spricht aber nicht gerade für uns Leute, also entspannt euch mal! LOTL waren weder die beste noch dir schlechteste Band der Welt, noch ist das Ergebnis skandalös.

    Warum wir immer Letzter werden? Weil wir im Voting eben nur Mittelfeldplätze erhalten, mal 10. mal 22., das gibt dann eben wenig bis keine Punkte. Das war bei UK und Spanien und zwei drei anderen doch auch so. Ob man dann am Ende 16 Punkte oder 37 hat, das sind statistische Ausreißer und Polarisierung. Ein durchschnittlicher Song landet in einer Show mit Vorauswahl im Halbfinale nun mal hinten. Keiner der letzten 5,6 Beiträge ist wesentlich besser oder schlechter angekommen, das zeigen die Detailanalysen doch jedes Jahr. Mit anderem Punktesystem wäre man halt nicht 26., sondern 23. Was tut das zur Sache? Das ist reine Eitelkeit.

    Buuuuh uns Deutsche mag keiner? Schwachsinn. Und wenns doch so ist, dann vielleicht weil wir uns für die größten halten und dann jedes Mal rumheulen, wenn man uns rückmeldet, dass wir eben doch nur Mittelmaß sind.

    Mein Einsruck: insgesamt tolle ESC-Show, LOTL haben ihre Sache gut gemacht, über Song und Staging kann man streiten, der VE muss besser werden. Insgesamt aber alles etwas besser als letztes Jahr, das ist doch was gutes.

  8. Für Deutschland gibt es beim ESC nur hop oder top, d. h. fast keine Punkte oder Top 10. Warum ist das so? Weil nur die Top 10 Punkte bekommt und das dann fast immer die gleichen Länder sind, in unterschiedlicher Reihenfolge. (Auch weil wiederum die meisten wohl nur für den absolut besten Beitrag anrufen.) Und weil wir als Land kaum Sympathiepunkte kriegen, anders als andere Länder.
    Niemand hat Lotl bewusst auf Rang 26 gesetzt, aber es war halt kein Top-10-Beitrag. In den Top 10 hat ihn hier auch kaum jemand gesehen.
    Um das zu ändern, müssten wir unser Image in Europa verbessern (schwierig, weil Politik) oder man müsste das Wertungssystem anpacken und allen 26 oder zumindest den Top 20 Punkte geben.

  9. Die Indizierung des auftritts von Deutschland war einfach nicht gut. Ein bisschen feuer und nach vorn laufen reicht nicht aus. Man guckte sich Finnland an oder Australien.

    • Inszenierung meintest du wahrscheinlich? So schlecht war sie nicht, obwohl besser geht immer. Fand eher der Song hat stark angefangen aber sich dann nicht gesteigert bzw immer das gleiche wiederholt. Zwischendrin war er mir auch zu ruhig , da hat dann das optische nicht wirklich dazu gepasst.

  10. „Habt Ihr die Enttäuschung schon ein wenig verarbeiten können?“ NEIN!

    Ich bin wirklich frustriert, denn die Jungs waren echt gut, fand ich einen Superauftritt gestern. Ich kann mir halt nur vorstellen, dass das Genre generell schlecht zieht und dass es für die meisten dann doch zu speziell war. Als Signal ist das für den ESC in Deutschland absolut verheerend. Wir werden sehen, was jetzt passiert. Alles komplett über den Haufen zu werfen, halte ich trotzdem für falsch.

    Für Lord of the Lost tut es mir unendlich leid. Das haben sie nicht verdient, und wir hatten seit vielen Jahren nicht mehr einen so tollen Vertreter. Es wird ihrer Karriere nicht schaden, sie werden weiter ihr Ding machen, aber es wäre schön gewesen, wenn sie es geschafft hätten, uns aus dem Sumpf ein Stückchen rauszuziehen. Hat nicht sollen sein, warum auch immer.

    War übrigens auch die Meinung meiner englischen Freundin, mit der ich gestern den ganzen Abend gechattet habe und die über das deutsche Ergebnis genauso frustriert war wie wir.

    Ich hab auf eurovision.tv die Detailergebnisse noch nicht gefunden, kann mir jemand die Seite verlinken?

  11. @ESC-FAN1994: Du gehst mir mit deinem aggressiven Paschagehabe auch auf den Sack. Du hast hier nix zu melden. Und ich finde deine Art wie du Leute angreifst, die eine andere Meinung als du haben, als absolut grenzwertig.

    • @escfrust05

      Aber du oder was??

      Ach ja, ich heiße ESC1994, also wenn du mich schon beleidigen willst dann schreibe wenigstens meinen Usernamen richtig. 😉

    • Sei mir nicht böse, aber dass Du sagst, Du findest die Art, wie jemand andere „angreift“ grenzwertig ist wirklich Kafka in Reinkultur.

      • @4porcelli

        Danke, sehe ich absolut genauso.

        Hoffe du konntest gut schlafen. Ich freue mich jedenfalls riesig über das großartige Ergebnis für Marco.

      • @ESC1994 – MM hat mich echt positiv überrascht. Ich finde den Song ja nur OK, aber er war so gut, dass ich dann doch für ihn angerufen hab. Mir unklar, warum er das Horror-Oberteil trug, das Shirt Backstage sah viel besser aus.Portugal fand ich auch super.

  12. Die Wahrheit ist es geht leider nur mehr um Show Politik und Nachbarschaftshilfe
    Mindestens die Hälfte aller koennen nicht singen
    Bin selbst Chorsaenger und wahrscheinlich keine Noten lesen

    • Mein Gott… es geht das Gedöns „Nachbarschaftshilfe und Politik“ wieder los…wie wär’s denn mal, eine sachliche Analyse vorzunehmen statt platten Verschwörungstheorien von sich zu geben??
      Dass einige Vertreter gesanglich nicht auf der Höhe waren ist ein anderes Thema.

      • Er konnte null singen. Finde ich erstaunlich, dass Leute das übersehen. Ist aber vermutlich Teil der Verschwörung gegen Deutschland.

    • @Gerald
      nur, weil du Chorsänger bist, kannst du doch nicht behaupten, dass die Hälfte der Teilnehmer nicht singen kann. Da lehnst du dich aber sehr weit aus dem Fenster……..

      • Keine Angst das kann ich
        Fast nur Gejaule schreierei
        Und gegroele
        Das soll ein song contest sein

  13. ommmmmm, es gibt übrigens auch user wie mich, die für euch neu sind, aber schon eine ganze weile stumm mitlesen.

    und den Frustabbau über den letzten Platz löse ich, in dem ich heute mit meiner Freundin und ihren beiden wunderbaren Pferden ausreiten gehe. Genießt die Sonne und ich wünsche Euch einen wunderschönen Tag. Dennoch finde ich auch, dass das System überdacht gehört und ich danke LOTL und dem esc-kompakt team für ihre tollen Berichte.

    ach so….in den internationalen chats war ich auch unterwegs und ich muß wirklich sagen, keiner hat auf LOTL rumgehackt und es gab viel support. Wer rumgehackt hat, waren spanische, israelische, schwedische und leider auch finnische Fans. Das fand ich schon teilweise wirklich hart. Die deutschen Fans waren alle klasse und haben sich super verhalten. fand ich. pauschal gesagt.

  14. Ich bin schon noch ziemlich enttäuscht über das schlechte Abschneiden von Lord of the Lost.Man kann es nicht bis ins kleinste Detail analysieren, woran es gelegen hat.Lange hat uns kein Act mehr so eine gute positive Grundstimmung im Vorfeld gegeben,wie diese authentischen Jungs.Für mich haben sie alles gegeben und ich bin stolz darauf,dass sie Deutschland vertreten haben.
    Der NDR sollte darauf aufbauen diesen Weg weiter zu gehen.Diversität, musikalischer Anspruch und die Ausweitung auf 2 Shows im VE Prozess sollten meiner Meinung nach das Ziel sein.
    Kommentare wie “ ich habe es euch von Anfang an gesagt“ oder „wir bekommen keine Punkte,weil wir Deutschland sind“ oder „am besten wir ziehen uns mal ne zeitlang aus dem Wettbewerb zurück“ oder “ der NDR hat mal wieder alles falsch gemacht “ halte ich für kontraproduktiv. So kommt man gemeinsam nicht weiter.
    Wenn man auf den ESC Lust hat, muss man sich halt sagen,jetzt auf ein neues.Nicht zu verbissen an die Sache dran gehen,es ist ein Wettbewerb, der Spaß machen soll.Es bricht ja jetzt auch keine Welt zusammen .
    Übrigens: Ich fand die Pre show mit Barbara ,Max Mutzke etc. und auch die After Show diesmal wirklich gut.Da war kein promoten irgendwelcher Stars angesagt sondern es ging wirklich um ESC und die Künstler der DACH Länder,gerne weiter so.

    • Sehe momentan fast nur Vorteile von einem Rückzug. Bin aber eher für 1 Jahr Pause statt Rückzug. Das würde auch ein Zeichen setzen für Europa. Deutschland schickt einen relativ Qualitativ guten Song , Gesang passt auch einigermaßen und trotzdem landen Songs mit viel Playback und schiefen Tönen plus „grenzwertiger“ Show vor uns.
      Außerdem würde ein Jahr Pause den Druck einen guten VE zu organisieren etwas raus nehmen. Viele wissen momentan nicht was wirklich falsch war um nur 18 Punkte von 75 Bewertungen abzugreifen.

      • Also ehrlich: wir sind hier auf einem Forum, wo viele Leute ziemlich viel Zeit in die Beschäftigung mit dem ESC stecken und Du redest davon, uns einen großen Teil ihres Hobbies mal ein Jahr zu entziehen.

        Ich finde das ziemlich mies. Lerne mal, „Niederlagen“ einstecken zu können verlieren, das wirst Du in vielen Situationen des Lebens brauchen können

      • @AlkiBernd ja das ist momentan meine Meinung. Klar hast du mit deinen Argumenten auch Recht und meine Meinung zählt hier nichts . Dennoch will ich sie äußern, dir steht es ja auch zu deine zu äußern.
        Will damit einen Denkanstoß geben um die festgefahrene Situation vom deutschen VE und seiner Erfolglosigkeit damit zu brechen. meine Meinung muß auch überhaupt nicht richtig sein, mit guten Argumenten dagegen lass ich mich gerne überzeugen.
        Vielleicht brauchen wir die Auszeit bzw noch ein weiteres Jahr mit geringer Aussicht auf Erfolg um mit den großen Künstlern / Produzenten zu klären warum sie kein Intresse am VE haben.

  15. Ich stimme zu, dass LOTL einen soliden Auftritt hingelegt haben, auch wenn das Genre nicht unbedingt für jeden etwas ist. Es gab jedoch viele andere Beiträge, die meiner Meinung nach besser gesungen und inszeniert waren, und das muss man fairerweise anerkennen.

    Ich denke auch, dass es Unsinn ist, nach einem schlechten Ergebnis den Kopf in den Sand zu stecken und aufzugeben. Stattdessen sollten wir unser System überdenken und uns fragen, ob der NDR wirklich der beste Organisator für Deutschland ist. Wir haben bereits gesehen, dass es unter der Federführung von Stefan Raab mit den Platzierungen aufwärts ging, bis hin zum Sieg des ESC.

    Es wird sicherlich viel diskutiert werden, wie man es in Zukunft besser machen kann. Aber wenn man sich die Beiträge anderer Länder ansieht, gibt es eine klare Antwort: Wir brauchen bessere Songs und eine zeitgemäße Inszenierung. Mittlerweile ist echte Qualität beim Songcontest gefordert, wie man an Schweden, Israel oder auch Italien sehen kann. Bei Finnland war es einfach die Idee des Songs, der großartig produziert wurde und auch die Darstellung blieb allen lange im Gedächtnis, im Gegensatz zu Blood & Glitter.

    Also lasst uns die Krone richten, aufstehen und uns darauf konzentrieren, es beim nächsten Mal besser zu machen! Ein Ikke Hüftgold zu schicken, wäre allerdings nicht die Lösung!

    • Bei Deutschland gibt es keine Krone. Natürlich wird die ARD so doof sein, und auch nächstes Jahr weitermachen. Obwohl das alles nur reine Geldverschwendung sein. Für mich war es das. Letzter ESC den ich mir anschaue werde, war dieses Jahr.

    • Das wollen doch alle ESC Fans schon seit vielen vielen Jahren! Dem NDR endlich den ESC abnehmen. Ist etwas passiert? Nein! Wird 2024 etwas passieren? Ich glaube nicht.

  16. Leute mal ehrlich, LOTL waren super in ihrem Genre. Aber das Genre ist einfach nichts für das grosse Publikum. Hardrock/Metal ist eine Nische, zumindest beim ESC-Publikum. Es war unterm Strich zu Theatralisch / altbacken inszeniert. Und kommt jetzt nicht mit Lordy als Vergleich. Der Zug ist ab und Lordy hätte auch gestern Abend nicht gewonnen. LOTL können stolz auf sich sein. Sie haben alles gegeben aber die Konkurrenz war dieses Jahr enorm stark.

  17. Ist nur mir aufgefallen, aber Israel, Italien, Ukraine und Schweden kommen gut an beim Televoting und als Interval Act treten ausgerechnet Netta aus Israel, Mahmood aus Italien, Cornelia J. aus Schweden und ukrainische Acts auf. Wahrscheinlich Zufall? Ok, Island und Niederlande waren halt nicht im Finale.

    • Das ist mir auch aufgefallen. Fand ich auch sehr unpassend. Ukrainisch ist ja ok, sie haben gewonnen. Britische Künstler wären auch ok gewesen. Auf mich wirkte das auch so, als wolle man damit genau diese Beiträge pushen.

      • Was hat das mit Aluhut zu tun? Schublade auf, Schublade Zu. Danke für die Kommunikation.

    • Ich bin auch der Meinung, dass eine ESC Pause Deutschland gut tun würde. Nicht aus den häufig genannten emotionalen Gründen, sondern weil ich mir momentan einfach nicht vorstellen kann, wie man alles innerhalb eines Jahres (oder auch zwei..) so auf den Kopf stellen kann, dass es in den nächsten Jahren wieder für ein Mittelfeld ab und zu reicht. Zudem springen jetzt vermutlich immer mehr potentielle Künstler ab.

      Ich wünsche mir eine Pause, um dann Mal die Energie in den Aufbau eines eigenen Musikevents zu stecken a la Mello, San Remo, Bundesvision Song Content (..) etc. und um dann irgendwann wieder mit neuem Selbstbewusstsein antreten zu können.

      Zudem kann man den ESC als Fan ja weiter verfolgen und auch als Rest of the World abstimmen.

  18. Ich muss tatsächlich noch etwas loswerden, weil ich es hier öfters lese: Was definitiv sehr unsympathisch rüberkam war, dass LOTL nicht die deutsche Fahne getragen haben. Als einzige! Ganz ehrlich, die haben vom Vorentscheid bis zum ESC sehr gutes Marketing betrieben aber mit dieser Geste haben sie alles zunichte gemacht. Waren sie doch angeblich so stolz ihr Land vertreten zu dürfen, war es nachher nur noch reine Selbstinszenierung. Wir haben den ESC gestern wie jedes Jahr mit Freunden geguckt und sogar ihnen ist es aufgefallen und fanden es doch sehr verstörend. So sympathisch ich die Jungs auch fand, damit haben sie sich ins eigene Knie geschossen. Es war nunmal kein Konzert, wo sie als Zwischen-Act auftreten. Das hinterlässt bei mir einen sehr üblen Beigeschmack. Ob das mit zum letzten Platz beigetragen hat, weiß ich nicht aber es kann gut sein. Was ich auch noch anmerken möchte: nächstes Jahr bitte mehr Lieder auf Deutsch! Aber nicht nur auf deutsch, der Song muss natürlich auch passen.

    • Ich traue mich nicht zu sagen, aber genau dass haben mich meine osteuropa Verwandten gefragt. Denen ist das irgendwie komisch aufgefallen. Alle mit Flagge oder Fahne, nur Deutschland nicht. Warum konnte ich nicht sagen. Ok, meine Verwandten sind ältere Menschen und andere Generation, aber sogar Cousins ist es aufgefallen, die sind so unter 25 Jahre alt.

    • Man kann darüber diskutieren, warum sie keine Fahne in der Hand hatten, aber das war bestimmt nicht der Hauptgrund warum sie letzte geworden sind. Das sind andere Gründe.

      • Ob es in die Wertung eingespielt hat, lässt sich natürlich nicht beantworten. Ich fand nur die Resonanz allein in unserer kleinen Truppe sehr beachtlich. Auch wenn im Green Room überall die Fahnen hängen, außer bei Deutschland, dann kommt das schon sehr komisch rüber. Und zu sagen „wenn sie es nicht wollen, dann soll man sie machen lassen“… Nein! Dann muss man auch über seinen Schatten springen können! Das war kein LOTL Konzert wo sie im Mittelpunkt stehen sondern der ESC! Und das man die deutsche Fahne aufgrund von historischen Ereignissen nicht tragen will ist absolut kindisch. Man möchte, dass uns Europa aufgrund unserer Historie nicht immer abstraft aber selbst macht man genau das? Nunja, hat ja geklappt.

    • Ich kann schon verstehen, dass man keine Fahne trägt, wenn man teilweise so aus der rechten Ecke angefeindet wird, die eben dieses Symbol für sich vereinnahmt. Lotl kann sich nur zu D bekennen, wenn sich D zu Lotl bekennt.

      Ein Song auf Deutsch muss auch ohne Sprachkenntnis funktionieren das ist die Schwierigkeit, aber es ist lösbar, siehe Finnland. Würde ich grundsätzlich auch begrüßen.

      • Sorry, aber dann ist das verstecken der deutschen Fahne eben genau die falsche Verhaltensweise – das ist doch genau das, was die rechten Idioten wollen, sie nur für sich zu vereinnahmen. Abgesehen davon finde ich das Fahnengeschwenke beim Einlauf der Künstler ohnehin überflüssig.

    • Stimmt nicht. LOTL haben nie behauptet sie sein stolz für Deutschland anzutreten sondern mehr als einmal gesagt das sie dankbar sind durch die Teilnahme die Chance bekommen zu haben ihre Alternative Musik zu präsentieren zu dürfen. Nicht Deutschland, nicht deutsche oder Pumuckl, sondern Musik!

      • C aus P ja was den nun? Alternative Musik oder weil Sie nicht wie stolze Gockel mit Flaggen durch die Arena gelaufen sind? Finde ich im übrigen mittlerweile eh überflüssig, wenn es doch angeblich nur um Musik gehen soll? Gefühlt singen eh 3/4 in englisch und die Beiträge welche in der Landessprache gesungen werden versteht man lyrisch meist eh nicht. Weiß ja nicht ob dieser Fokus auf das Land noch Zeitgemäß ist. Vielleicht wäre es doch schöner wenn in Zukunft jedes Land seinen Künstler auswählen darf und dieser dann mit seinem Künstlernamen auftritt. Würde zumindest das ganze etwas entpolitisieren. Ich fand im übrigen die Beiträge von Mimicat, Alessandra, La Zara, Käärijä und Vesna klasse und mir war es letztendlich egal aus welchem Land sie kommen oder Sprache sie singen. Mich hat der Sound, Stimme oder die Performance instant angesprochen.

      • Vera: mir persönlich ist es auch egal aus welchem Land jemand kommt. Wenn mir ein Song gefällt, dann gefällt er. Ich möchte das hier auch nicht unnötig aufbauschen, ich fand nur die Resonanz unserer Freunde gestern diesbezüglich schon interessant und auch erwähnenswert. Auch, dass es sehr arrogant rüberkam. Die Symbolik dahinter sollte man beim ESC nicht unterschätzen.

  19. LoL hätten weiter vorne landen können! Wenn man blood and glitter singt, dann muss es auch Blut und Glitzer auf der Bühne geben. Außerdem gab es kein interagieren unter den Bandmitgliedern. Da haben es die Anderen z. B. Finnland besser gemacht. Da braucht es mehr Ideenreichtum und Kreativität um einen Song zu performen. Das war für mich zu einfallslos!

  20. … ’ne Nacht drüber schlafen, damit ist die Sache verarbeitet.

    und jetzt 5 € ins Phrasenschwein: nach dem ESC ist vor dem ESC

    objektiv kann ich das nicht bewerten, da ich, wie alle hier ein Subjekt bin

    • Meine Güte…..wem am ESC hauptächlich das deutsche Abschneiden interessiert, hat sich das falsche Hobby ausgesucht……das ist nur ein Musikwettbewerb, der dient auch zur VÖLKERVERSTÄNDIGUNG. Vielleicht sollten sich einige hier den FC Bayern zum Hobby nehmen….dann wird man wenigstens Dauermeister..

    • Passt und jetzt hab ich mir die 5 Euro gespart, danke schön. 😉

      Ich möchte gern auch nächstes Jahr für mich einen aktiven ESC mit deutscher Beteiligung, so egoistisch bin ich. 🙂

      Die BBC hat eine hohe Latte gelegt, mal schauen, ob Schweden die reißt.

  21. 3x so viele Punkte wie im letzten Jahr und trotzdem – wenn auch der Teilnehmerzahl geschuldet – sogar noch einen Platz schlechter. Wir haben es einfach drauf! 😀

    Ich glaub, dass wir uns im nächsten Jahr entscheiden müssen, ob wir versuchen bei der Jury oder beim Televoting zu punkten. Die Top 4 ist hier noch bei beiden relativ stark, dahinter weichen die Ergebnisse dann doch schon erheblich voneinander ab. Also entweder eine gut gesungene Powerballade wie Estland oder was in Richtung Finnland/Kroatien/Israel, wobei Letzteres eigentlich nicht annähernd unsere Stärke ist. Oder wir scheißen komplett auf alles und schicken ein singendes Grillhähnchen vom Oktoberfest, ich hätte da schon Ideen…

    • Ich glaube auch, dass wir mit einer Ballade in naher Zukunft vielleicht ganz gut fahren könnten. Das war in der Vergangenheit oft unsere Stärke. Und wenn die Stimme des jeweiligen Sängers oder der Sängerin dazu noch sehr stark ist haben wir schonmal einige Jurypunkte sicher. Ich denke vor allem an Makeda 2019 zurück. Das hätte ein viel besseres Ergebnis als das von den Sisters sein können. Aber dennoch abwarten, was uns am Ende präsentiert wird. Vielleicht kommt es ja ganz anders und wir schicken den tollsten und professionellsten Uptempo-Song des Jahres 😀

  22. Bin mega stolz auf LotL und denke, dass das dieses Jahr sehr unglücklich war. Ein paar mehr Punkte hätten drin sein müssen. Das war für mich die schlimmste Punktevergabe ever, weil ich einfach mehr erhofft habe.
    Trotzdem…. Auch wenn dieses Jahr einiges besser lief, lief es immer noch nicht gut und ich glaube auch, dass das mit den momentanen Verantwortlichen nie etwas werden wird. Sie mögen zwar an sich kompetent sein, aber nicht für den ESC. Das muss man einfach sagen. Der Vorentscheid (die Show, die Songauswahl), die Promo, der Countdown, unsere Spokesperson… alles war einfach nicht gut und lieblos behandelt. Wir brauchen dringend neue Verantwortliche, Leute mit dem richtigen Gespür für den ESC. Außerdem muss die ARD (oder vieelicht ein anderer Sender?? oder in Kooperation mit einem anderen Sender??) dringend wieder mehr Geld in den ESC stecken. Aber gut.. wie viele Jahre sagen wir das schon.
    Dieses Jahr hatten wir Hoffnung. Das zeigen auch die Quoten!

    • aber so richtig Gründe mehr erwarten zu dürfen hat es doch eigentlich keine gegeben ausser einer andauernden Schönfärberei. Die Daten waren doch die ganze Zeit erstaunlich eindeutig.

  23. Nach einer kurzen Nacht mit etwas Schlaf, ist die Enttäuschung bei mir immer noch groß. Aber die Kommentare, die hier zum Teil geschrieben werden, gehen komplett am Thema vorbei. Was soll es denn konkret bringen, ein Jahr auszusetzen? Wieso sollte 2025 oder 2026 plötzlich alles anders laufen? Das ist für mich kein Argument. Ich finde ehrlich gesagt auch, dass der NDR in diesem Jahr nicht viel falsch gemacht hat. Der Vorentscheid war divers besetzt, die Qualität war, verglichen mit den anderen Ländern, sicher auch nicht so unterirdisch wie sie manche hier machen wollen.

    Was uns gestern von vielen anderen Teilnehmer*innen unterschieden hat, ist mMn vor allem das Staging. Das war sicher nicht schlecht, aber eben auch das absolute Minimum für eine Band-Performance und insgesamt einfach extrem statisch. Die Top 3 sind neben mehr oder weniger starken Songs, alle vor allem durch wirklich spezielle und individuelle Inszenierungen aufgefallen. Das Visuelle ist eben auch das, was bei den Zuschauer*innen im Kopf hängen bleibt, zusätzlich natürlich zum Song. Alleine auffällige Kostüme zu tragen, reicht dafür allerdings nicht aus, Tix aus Norwegen ist da ein ähnliches Beispiel.

    Deswegen stellt sich in Zukunft für mich doch die Frage, ob es nicht eigentlich sinnvoller wäre, unseren Act wieder intern auszuwählen. Wir wissen ja durch O-Töne von Alex Wolfslast und Anderen, dass das Budget knapp bemessen ist. Wäre es dann nicht eine Überlegung wert, auf einen ohnehin relativ lieblos in einem 08/15-Fernsehstudio produzierten und um 22:20 ausgestrahlten Vorentscheid zu verzichten, und stattdessen alle Kapazitäten auf das Finden eines geeigneten Acts zu legen mit welchem man dann eine mitreißende Inszenierung entwickeln kann? Ja, das kann, wie mit Jendrik, auch schief gehen. Ich würde aber behaupten, dass Ben Dolic nicht auf dem letzten Platz gelandet wäre.

    Ich bin insgesamt trotzdem optimistisch, was die Zukunft angeht. Wir haben mit Michael Schulte bewiesen, dass wir mit einem starken Gesamtpaket überzeugen können, UK ist das im letzten Jahr ebenfalls gelungen.

    Sorry für diesen elend langen Text, aber das musste mal raus. Danke an alle, die sich das bis zum Ende durchgelesen haben.

  24. Anderes Thema: In ESC Update haben Thomas Mohr und Pascal Stober schon auf LOTL, dem Genre und dem Auswahlverfahren herumgehackt. Im NDR werden vermutlich die Messer gewetzt. Und nächstes Jahr bekommen wir dann wieder langweiligen Einheitsbrei vorgesetzt. Ob jetzt mit oder ohne VE.

  25. „Blood and glitter, sweet and bitter
    We’re so happy we could die“

    Ich kann nur noch mal schreiben, dass mMn weder Titel noch Text noch das blutgetränkte Bühnenbild in eine Zeit passen, in der in Europa Krieg herrscht. Vielleicht hätte der NDR LoTL diesbezüglich stärker beratend begleiten sollen. Man hat hier ja nicht für ein Glam-Metal Publikum gespielt, das häufig eine Faszination mit solchen Bildern hat, sondern für Otto und Erna Normalverbraucher von Corvo bis Pirallahı und von Grimsey bis Birżebbuġa (und darüber hinaus).

    Außerdem hatte auch in unserer ESC-Runde niemand Deutschland in ihren/seinen TOP 10. Es hätte also auch von uns keine Punkte gegeben, obwohl einige Leute anwesend waren, die es gerne hart mögen.

    • Ich glaube ja eher, dass das Growling mehr verschreckt hat als der Text aber ich glaube mitlerweile auch, dass LOTL nicht den richtigen Song hatten und mit einem anderen Song bessere Chancen gehabt hätten – dann auch mit anderem Text.
      Mit One last Song oder no repect for disrespect hatten sie zwei Songs auf dem Album, die zwar zu lang waren aber textlich und musikalisch mehr im Mainstream waren und wohl besser abgeschnitten hätten. Die 3 Minutengrenze beschränkt Rock und Metaltracks schon recht stark. Im Genre ist eine solch kurze Songlänge einfach unüblich.
      Ich mag Blood & Glitter weiterhin gerne und werde den Song auch noch länger in meinen Playlists haben.

    • Nicht nur, dass diese Zeilen unpassend sind, man versteht auch einfach nicht, was das bedeuten soll. Und dann dieses „We’re all from the same blood“ – Chris hat ja erklärt, dass das unversalistisch gemeint sei (das will ich ihm auch gerne glauben), aber wieso das Blut in diesem Zusammenhang als Bild bemühen, wenn es doch so oft von faschistischen Bewegungen benutzt wurde und wird (pure blood, Blut und Boden usw.)?

  26. Der größte Skandal ist das die „Sisters“ mehr Punkte als Lotl einheimsen konnten.

    Das ist der mega Aufreger.

    • @Lissi: Nein, ist es absolut nicht! Teya & Salena sind deshalb verdient vor LOTL, weil sie deutlich mehr Punkte bekommen haben. So einfach ist das.

      Nur weil dir das persönlich nicht passt, ist das noch lange kein „Skandal“!

      Und dieser Sister-Vergleich immer…. Die wären damals froh gewesen – und auch die deutsche ESC-Bubble – wenn Rang 15 raus geschaut hätte. So ein Ergebnis war für Deutschland in den letzten Jahren – mit Ausnahme von 2018 – völlig außer Reichweite. Lieber in Deutschland schauen, was man besser machen kann, als sich über zwei junge Frauen aufregen, die den eigenen Geschmack bei dir nicht getroffen haben.

      • Mit den Sisters sind nicht Teya & Salena gemeint, sondern der deutsche Act 2019 (der im Gegensatz zu T&S absolut grausam war…)

    • Nein, denn „Sister“ ist ein schöner Song, dem in einem Negativ-Hype von der Bubble von vornherein keine Chance gegeben wurde, weil viele als schlechte Verlierer nicht verkraften konnten, dass ihre Lieblinge bei der VE 2019 nicht gewonnen haben.

      Resultat war Startplatz 4 im Finale, eine fehlende Unterstützung der beiden durch die ARD bei der Inszenierung und Reaktionen voller Häme auf das Ergebnis. Hier werden immer wieder Acts dafür kritisiert, dass sie nicht gut singen können. Dass die beiden diesbezüglich wirklich ok waren, war schnell vergessen, stattdessen bekommt man hier im Zusammenhang mit ihnen nur noch „zero points“ und „Letzter“ zu lesen, dabei haben sie den vorletzten Platz mit 24 Punkten belegt, das ist immer noch das zweitbeste Ergebnis Deutschlands nach 2014 (wie ich, zugegebenermaßen, an anderer Stelle hier schon mal geschrieben habe).

  27. Beim NDR ist man irgendwie planlos. Erst hieß es immer, Songs brauchen eine Message, dann mit Jendriks Song muss das Lied ins Ohr gehen und Spaß machen, dann war man nur nach der Suche nach einem Radiotauglichen Song, dann 2023 muss man irgendwie auffallen auf der Bühne.

    • Das hat der NDR nun davon, wenn er versucht, das umsetzen, was die Bubble von ihm zuvor verlangt hat.

  28. Wenn ich Head of Delegation wäre, würde ich nächstes Jahr definitiv um jeden Preis nach Jurypunkten fischen. Irgendwas richtig emotionales, von jemandem mit perfekten Live-Vocals. Staging richtig schön. Persönliche Story. Oder wir schicken Apache 207 😄

    • Hab ich heute schon mal an anderer Stelle eingebracht: Wenn man die letzten 10 Jahre Revue passieren lässt stellt man fest – Deutschland kann weder Pop noch Rock richtig gut – jedenfalls nicht so, dass es beim ESC grossartig etwas reissen könnte. Aus dem Grund war ich ja auch 2018 so stark für Voxxclub, weil das eben schon ne ganz eigene deutsche Note gehabt hätte. Ok, der Schulte hat dann mit seinem balladesken Song (massiv unterstützt von einem guten Staging) einen tollen Platz für Germany geholt.

      Was lernen wir daraus? Offenbar ist ne Ballade noch am ehesten „eine sichere Bank“ – idealerweise auch mal in deutscher Sprache gesungen. Vielleicht sollten wir im nächsten Jahr beim VE tatsächlich mal den Focus darauf legen – das ist ja ansich auch das was Du @Meckie vorschlägst, oder? Denke hier kann man auch in Hinblick auf „die Kosten“ mit kleinem Budget ordentlich was auf die Bühne stellen.

    • Hätten wir mal auf die Jurys in der VE gehört: Mit dem Song von Will Church hätten wir in diesem Jahr sicher sehr gut im Juryvoting abgeschnitten und wären allein schon dadurch nicht wieder ganz hinten gelandet. Aber man wollte ja unbedingt diesmal „anders“ sein.

      • Richtig, so war es – man wollte „anders“ sein und vor allem wollte man wohl auch keinen Ikke in Liverpool haben; darüber wird vergessen, dass wir durchaus auch andere sehr gute Acts im VE dabei hatten. Wir sollten daraus lernen – und uns z.B ein Beispiel an Italien (Marco Mengoni) nehmen; Italien gehört auch zu den Big5 und trotzdem ist es mit einer saustark gesungenen Ballade gelungen einen hervorragenden 4. Platz zu erreichen.

        Rock und Pop aus Germany ist beim ESC offenbar von vornherein zum scheitern verurteilt, also sollten wir das auch lassen.

  29. Ich denke, dass Deutschland, aber UK, Frankreich und Spanien in den letzten Jahren immer wieder böse Abstürze erlebt haben mit dem Big 5 Status zusammenhängt. Wenn es nicht wirklich top of the top ist (Voila, Chanel, Sam Ryder) wird es in den Tiefen versenkt, da es viele für unfair halten, dass sie direkt im Finale stehen. Dieser Quatsch sollte eigentlich auch sofort eingestellt werden.

    Ich denke auch in Spanien und Frankreich ist man aktuell extrem angesäuert über das Resultat.

  30. Ist natürlich wirklich kompletter Unsinn, dass ‚Deutschland‘ aussetzen sollte. Team NDR kann aussetzen. Tschüssikowski.

    Das Ergebnis ist zwar eine gewisse Überraschung, man musste aber die ganze Zeit über damit rechnen, dass auch last place eine sehr reale Ergebnisoption war. Die Resonanz auf den deutschen Beitrag war sowohl im Inland als auch im Nicht-DACH Ausland in der Breite doch wirklich sehr unterkühlt ausgefallen.

    Die geschürten irrealistischen Erwartungen, die ja nur unter günstigsten Umständen hätten erfüllt werden können, wurden auch hier, wie eigentlich ja jedes Jahr, schön geschürt. Verfangen haben die in der winzigen deutschen ESC Bubble, aber doch sonst kaum wo.

    Trotzdem gilt es nun abzuwarten. Ein wichtiges Urteil zum deutschen Beitrag wird erst in einigen Wochen und Monaten gefällt werden können. Theoretisch könnten LOTL ja auch ‚den Malik machen‘. Theoretisch.

    Da viele hier ja jetzt zu Hardrock Fans mutiert sind (aber zu ganz Speziellen: selber nicht anhören wollen, aber Punkte dafür von anderen verlangen, so in der Art):
    Einfach, damit es sich auch wirklich lohnt, nächstes Mal wieder nen Hardrock-Kreisch Act schicken. Diesmal in Schrillgelb und Schwarz. „Black and Yellow makes me mellow I’m so flappy I could cry“ 🙂

    Florian Künstler hätte natürlich besser abgeschnitten, das ist klarer denn je.

  31. Frau Wolfslast hat bei euch am 15. März im Live-Stream folgendes gesagt:

    Wir schaffen es noch, dass Deutschland gewinnt und wenn wir dieses Jahr Letzter werden, höre ich auf

    Mal sehen ob sie Wort hält und wirklich zurück tritt

    • Da müssten aber dann noch mehr zurücktreten. Wird genauso wenig passieren, als das die ARD einsieht, das es nix mehr bringt. Der ESC hat keinen Rückhalt in Deutschland.

      • Also in erster Linie hast Du wenig Rückhalt hier und dafür gibt es wie im Fall NDR auch eine klar zu benennende Ursache.

        Du brauchst aber nicht zurückzutreten ! (verbal wirst Du das ja ohnehin machen;-) )

  32. Sicherlich ist es wichtig, zu schauen, was Deutschland besser machen kann. Das größte Optimierungspotenzial liegt sicherlich im Auswahlprozess, auch wenn ich fürchte, dass es Jahr für Jahr schwerer wird, Künstler zu finden, die noch Bock haben, beim ESC für Deutschlabd anzutreten.

    Aber es gibt auch zwei Dinge, die meiner Meinung nach am ESC selbst verändert werden müssten, für mehr Fairness und Transparenz.

    1) Festlegung der Startreihenfolge: Statt Erste und Zweite Hälfte sollten die Länder Fünfer-Gruppen ziehen, also 1-5, 6-10, 11-15, 16-20 und 21-26. So wäre es wieder mehr Zufall, welcher Act wo startet und damit fairer, und gleichzeitig hat die Regie noch die Möglichkeit, ein bisschen einzugreifen, damit nicht 3 Balladen auf einmal folgen.

    2) Jeder Platz 1-26 bekommt Punkte und nicht nur die Top 10, auch wenn das heißt, dass man sich von den ikonischen „Douze Points“ vllt verabschieden muss

  33. Deutschland war gut und hat den letzten Platz nicht verdient, und unterm Strich hat der NDR zwar nicht alles, aber doch einiges richtig gemacht und LotL haben einen super Auftritt hingelegt. Ich hoffe dass wir uns zumindest mit Abstrichen alle darauf einigen können.

    Klar ist es super schade dass es trotzdem nichts gebracht hat, aber ich befürchte dass tatsächlich Käärijäs Cha Cha Cha alles überragt hat, was in eine härtere Richtung ging. Wissen können wir es nicht, aber ich denke es spielt auch nicht unbedingt eine Rolle.

    Wichtig ist mir zu betonen, dass ich nicht glaube dass wir wegen Politik so weit hinten gelandet sind, und dass wir uns deswegen nicht zurückziehen müssen.

    Ich behalte den diesjährigen ESC als schöne Show in Erinnerung und habe weiterhin Spaß daran. Es ist nunmal hauptsächlich eine Unterhaltungsshow und das ist auch okay so

  34. Über unser Abschneiden ärgere ich mich nicht so sehr. Ist halt (mal wieder) passiert und Mund abwischen. Befürchte aber, dass der NDR auch nach der x. „Aufarbeitung“ nicht wirklich versteht, was man da hinschicken sollte.

    Richtig ärgerlich finde ich, das ein Song gewonnen hat, der im Televoting nicht ein einziges Mal 12 Punkte bekommen hat. Das ist wirklich Hammer. Wenn ich mir die letzten Jahre so ansehe, und wie die Jury so votet, habe ich das Gefühl, diese wurde nur zur Schweden-Bespassung eingeführt… plus des hier vorhandenen total unkritischen Schweden-Fanclubs….

    • Schweden war 2021 bei der Jurys auf Platz 17. Bitte bei der Wahrheit bleiben. Solche Verschwörungstheorien sind einfach nur absurd.

    • Ohne böse zu sein aber ich finde leider auch, dass die Verantwortung im andere Hände gegeben werden muss.
      Mein Wunsch ist weiterhin ein Bundesvisionsongcontest mit offenen Castings wie bei Lena. Dann möchte ich Lieder von großen Schreibern (siehe Violent Thing) und die Anbindung des Konzepts sollte wieder wie in Raab’schen Zeiten zumindest zum Teil bei den „jungen“ Sendern liegen.

      Dazu kommt, dass ich dieses Jahr ein bisschen die Transparenz vor dem Vorentscheid vermisst habe. Es war ok aber ich möchte nicht jedes Jahr aufs neue im Januar überrascht werden, wie man die Show gestaltet. Es muss Konstanz her.

    • tja man muss natürlich einräumen dass das Auswählen für einen VE, aber auch sonst, alles andere als ne leichte Übung ist insbesondere wenn der Bewerberpool anscheinend ja mit beängstigend viel Driss nur so übergequollen haben muss.

      Käärijä hat leider halt die 400 verfehlt,. die aber eh bei nur 37 Ländern ganz schwer erreichbar gewesen wären. Bekannt war zudem, dass er in der Jurywertung unterperformen würde. Normal hätten seine 150 Jurypunkte bei klarem Votingsieg in früheren Jahren für einen Sieg in einem 37 Feld locker ausgereicht.

      Dass die Juries sich gefühlt ‚verschworen hatten‘ unbedingt einen Loreen Sieg sicherzustellen konnte in dem Ausmaß ja nun wirklich keiner ahnen. Die Juries haben nicht den Hauch eines Zweifels gelassen, wen sie als Sieger haben wollten. Sie standen damit ja auch nicht allein. Loreen hat den in den Charts erfolgreichsten Song und Stand in den Odds durchgängig kilometerweit vorne.
      Hohen Odds Vorsprung hielt die Juries 2019 aber nicht davon ab die Niederlande auf Rang 3, natürlich hier hinter Schweden zu setzen…
      Daher erscheint das Punktegewitter für Loreen in einem schon etwas schalen Licht.

      • Da müssten sich die Juries aber schon absprechen, und das müsste dann auch noch geheim bleiben, nicht wahr? Also Schweden hätte einen Intrige gegen Finnland starten müssen.
        Wenn das mal nicht den 3. Weltkrieg ausgelöst hatte ;-)!

      • Schweden war der mainstreamigere Song, Euphoria-Kopie, Finnland der polarisierendere und wahrscheinlich auch der modernere, riskantere und mutigere. Bei einer kleineren Gruppe von Entscheidern, hier 5, hat es der polarisierendere schwerer, das ist reine Mathematik, denn es reicht, wenn nur einer gar nichts mit ihm anfangen kann, dann schneidet dieser schlechter ab, nichts kann dieses Urteil ausgleichen.

        Und die Jurys achten mir zu sehr auf den Gesang und zu wenig auf den Song, es ist ein Song Contest, es ist kein Stimmwettbewerb. Das bestärkt mich nur in meiner Meinung gegen die Jury. Ich frage mich, nach welchen Kriterien sie ausgesucht werden.

  35. Ist ja jedes Jahr das gleiche. Möchte mal wissen was passieren muss, dass die ARD mal durchgreift und die Zuständigkeit neu regelt. Finde die Platzierungen der letzten 10 Jahre beschämend für so ein wichtiges Land. Der ESC steht letztendlich aber für unseren Niedergang in die Belanglosigkeit auf großer Weltbühne: politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Glaube, dass gibt es kaum in einem anderen größeren Land in Europa, dass ein kleiner Regionalsender, wie der NDR, für den ESC Beitrag verantwortlich ist. Ich habe schon länger mit den deutschen Beiträgen abgeschlossen und freue mich lieber über die schönen Lieder der anderen. Warum hat denn Frau Wolfslast nichts beim Pressstatement gesagt und nur LotL sich äußern lassen, keinen Mut oder Ratlosigkeit?!

    • das ist doch ohne viel Ahnung was die schreibst. England und Spanien hatten in den vergangenen Jahren eine nur unwesentlich abweichende Ergebnisreihung. 6x hinten, 2mal vorne. Trift in etwa auf alle drei zu. Frankreich ausserdem auch ähnlich. Italien dagegen war immer vorne mit dabei!
      Daraus kannst du dir für DE rein gar nichts aus den Fingern saugen. Das ist Aluhut. Sorry wenn ich das so hart sagen muss.

      Fakt ist, dass alle Songs die für Deutschland ganz hinten landeten im Vorfeld in den Charts entweder Totalversager waren, oder wirklich schlecht liefen. Schulte war eine Ausnahme, da der ja im Vorfeld auch schlecht lief aber iwie kurz vor knapp die Kurve gekriegt hat.

  36. Ich finde, dass bis auf 3 oder 4 Beiträge der Gesang an sich zu kurz kam. In fast jedem „Lied“ wurde geschrien, Hauptsache laut. Einer der echten Sänger kam aus der Schweiz. Dazu hatte er noch eine ganz ansprechende Textaussage zu bieten (I don’t want to be a soldier). Viele der „Schrei-Lieder“ gehören auf die Theater,-bzw. Musical-Bühne und haben bei einem Wettbewerb, der sich um Gesang rankt, nur wenig zu suchen. Ich verfolge den Wettbewerb, als er sogar noch „Grand Prix Eurovision de la Chanson“ hieß, seit ungefähr 30 Jahren. So wie gestern wurde ich aber noch nie davon enttäuscht.

      • Das gehört abgeschafft bzw so weit reduziert wie möglich ( Playback ).
        Zu Jurys , sie sollten zuerst den gleichen Auftritt wie das Publikum bewerten müssen um so schon Unstimmigkeiten auszuräumen.

  37. Weis was wir nächstes Jahr hin schicken, wir buddeln Mozart aus und holen uns mit ihm den letzten Platz ab. Ironimodus aus.

    Nein weis echt nicht weiter. Wahrscheinlich wird es auf einen jungen einzelkünstler hinaus laufen der ruhig „verbrennen“ kann. Ist doch egal wer für uns 0 Punkte bzw den letzten Platz holt.

  38. Bei LOTL hat das unerwartet schlechte Abschneiden sicher mit der Konstellation mit Fainnland, Australien und durchaus auch Kroatien zu tun. Wenn jetzt wieder gemault wird, dass wir nur schlecht abgeschnitten haben, weil wir nun mal Deutschland sind, dann greift das definitiv zu kurz.
    Wir brauchen uns nicht zu verstecken, hatten einen guten Beitrag und wenn der NDR die guten Ansätze aus diesem Jahr weiter verfolgt und noch optimiert, werden sich auch wieder Erfolge einstellen.
    Ein Wort allerdings noch zum Ergebnis: ich war schon immer ein Befürworter von Jurys, weil ich der Meinung bin, dass ein gewisses Korrektiv gegenüber einem überhöhtem Diaspora-Voting und zuviel Nachbarschaftshilfe (wobei dieses bei den Jurys auch stark vorhanden ist) durchaus sinnvoll ist.
    Wenn aber das Publikumsvoting so auf den Kopf gestellt wird, wie in diesem Jahr, vor allem zu Lasten Finnlands aber zum wiederholten Male auch gegenüber Norwegen, dann kommen mir nun doch große Zweifel. Loreens Song war ebenso wie ihr Gesang keine überragende Meisterleistung und dieser vollkommen (in meine Augen auch blinde) überhöhte Sieg im Juryvoting nicht gerechtfertigt.
    Und an die, dies das Argument, dass Loreen von keinem Publikum die Höchstwertung erhalten hat mit Gegenargument wegwischen, dass sie aber ja doch insgesamt Televote-Zweite wurde sie gesagt, dass es sehr wohl eine Rolle spielt, ob eine Song gewinnen darf, der nun mal in keinem Land vom Publikum als bester gekürt wurde. Ich finde es grundsätzlich nicht schlimm, dass Loreen gewonnen hat, aber dass sie das nur aufgrund der Jurys erreicht hat, lässt mich wütend zurück.
    Vielleicht sollte nochmal der Ansatz verfolgt werden, den Einfluss der Jurys auf 25 % zu kürzen. Ganz abschaffen würde ich sie trotzdem aber auch nicht.

  39. Eigentlich wurden die Jurys doch eingesetzt, damit die Nachbarschaftshilfe aufhört. Aber gebracht hat es doch rein gar nichts. Man merkt gerade bei den Ostländern und Nordländern nach wie vor sehr stark die gegenseitigen Sympathien um es vorsichtig auszudrücken.

    2019 schon hatte KEiNO meiner Meinung nach den stärksten Song und auch die meisten Zuschauervotes und landete trotzdem nur auf Platz 6. Gestern ähnlich. Finnland hatte mit Abstand die meisten Zuschauervotes und landete dank der Jury trotzdem nur auf Platz 2.

    Ich wäre dafür, dass man die Jurys entweder wieder komplett weglässt, da sie den Zweck imho eh nicht erfüllen oder auf 1/3 Einfluss abschwächt.

    Aber generell müsste meiner Meinung nach wieder ein Rework der Punktevergabe her. Songs aus dem Mittelfeld, wie z.B. auch unseres bekommen halt einfach dann gar keine Punkte und landen ganz am Ende.

  40. @ togravus: Wollte als Ex-Lehrkraft erst nicht kommentieren, dass du Finnland die Zugehörigkeit zu Skandinavien abspricht, aber: Finnland ist nicht, wie du nächstens schriebst, NUR ein „Nordlicht“, es wird selbstverständlich als eines der 4 skandinavischen Länder begriffen und darunter subsumiert (, obschon es – das sei immerhin eingeräumt – Nuancen der partiellen geographischen Abgrenzung gibt, die allerdings in besagtem allgemeinen Zuordnungskontext nicht von Relevanz sind).
    Zum finnischen Beitrag u.a.: Es muss trotz des Gesamtsieges für Schweden doch demütigend für Loreen gewesen sein, die kaum zu übertünchenden, zweifach aufgekommenen Cha-Cha-Cha-Sprechgesangschöre im Publikum vernommen zu haben, bevor ihr Gesamtsieg verkündet wurde.
    Zu ITALIA: 10 Punkte vom deutschen Publikum, Platz 4 insgesamt (fast so wenig vorausgesagt wie der Erfolg von BELGIEN, 4 für POLSKA (Landsleute dürften hierzulande auch massiv Einfluss genommen haben), Platz 8 beim Tele-Voting. Wen wundert’s wirklich? Ob des mageren Resultats für SLOVENIA war ich durchaus etwas irritiert. GB vorletzter, GERMANY letzter Platz: Both no real surprise for me, sorry.
    Die „Nerv“berger, wie abwertend von einem geschätzten Mitstreiter betitelt (gute Bezeichnung als bon mot), find ich allerdings um Klassen besser als so viele Langweiler (Elton bemüht um Spaßhaftigkeit, völlig vergeblich). Sie traut sich was (siehe comment zu ESPANIA), hat Esprit und ironisiert sich immer wieder selber.

    • Als studierte Skandinavistin/ Finnougristin möchte ich dir hier vehement widersprechen. Finnland ist weder kulturell noch sprachlich zu Skandinavien zu zählen!!!

      • @ Kari-Nordmann: DANKE für deine Expertise! War mal mit einem Studiensemester Geographie gestartet, wechselte dann rasch und entschied mich für Germanistik, nachdem der Fakultäts-Prof. zu mir sagte: „Briefträgergeographen“ sind hier nicht gefragt. Scheint sich jetzt zu bestätigen, holt mich im Alter offenbar wieder ein.-
        Magst du mir noch kurz erläutern, weshalb unter skandinavischen Ländern nahezu durchweg 4 aufgeführt und Finnland einbezogen wird? Das wär aufschlussreich für mich und lieb von dir (lese und höre andere Interpretationen).
        Merci an Sie, Mrs.Finnougristin! (der Terminus war mir zuvor auch noch nicht geläufig) –
        Sorry @ togravus! > obviously my fault.

  41. Dass SWEDEN vom deutschen Publikum nur 1 Punkt erhielt, gehört m.E. auch zu den „bemerkenswerten“ Seiten des Gesamtvotings.

    • Sehe ich auch so. Aber viel wichtiger ist mir, dass Marco Mengoni vom deutschen Publikum zehn Punkte bekommen hat.

      Ich interpretiere das jetzt einfach mal so: Die Leute haben große Lust auf richtig gute Musik aus Italien. In Deutschland könnte es für Marco Mengoni wirklich für eine erfolgreiche Musik-Karriere reichen. 😀

  42. Ziemlich krasser Auftritt von Thomas Mohr im Katerfrühstück von Alles Eurovision. Da werden NDR-intern die Messer gewetzt.

    Alex Wolfslast ist vermutlich schon Geschichte.

  43. Okay, der deutsche ESC-Beitrag ist wieder letzter geworden. Ist das wirklich so schlimm ?

    Nein. Wichtiger ist doch, dass der 67. ESC vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs für Verbundenheit zwischen den europäischen Länder geworben hat, dass unter den Künstler (m/w/d) eine gute Stimmung herrschte, vielleicht sogar neue Freundschaften entstanden sind und alle Künstler (m/w/d) die Möglichkeit hatten sich auf dem größten Musikevent dieser Welt und vor ca. 200 Millionen Fernsehzuschauer weltweit vorzustellen. Ich bin mir sicher, alle Künstler (m/w/d) haben neue Fans (m/w/d) dazu gewonnen. Egal ob man nun die Erste oder die Letzten wurde. Was will man als Künstler (m/w/d) mehr ?!

    Dabei sein ist alles ! 😀

    • Bin absolut Deiner Meinung. Es ist enttäuschend für die Künstler, klar, aber einer muss ja letzter werden.
      Und alle, die ständig wiederholen, dass sie den ESC jetzt nicht mehr schauen und hier nichts mehr lesen, dann macht das doch einfach und postet das nicht ständig.

    • „Ursachenforschung betreiben“ – Eigentlich braucht man da gar nicht viel zu forschen. Man braucht einfach einen Beitrag, der das Herz erreicht. Geht nicht zu verkauft an das „Projekt ESC“ heran, sondern mit dem Herz. Stefan Raab hat es vorgemacht, egal, was man von ihm halten mag, mir ist er persönlich auch nicht sehr sympathisch. Aber er war mit vollem Herzen bei der Sache.

      Na ja, muss aber auch mal eine Lanze für LOTL (und auch dem NDR) brechen: In einem Jahrgang mit mehr Balladen und weniger ähnlich gelagerter Songs (Australien, Kroatien, Finnland, und auch Slowenien) wäre der Song wahrscheinlich besser angekommen. Es war schon auch ein bißchen Pech dabei.
      Es tut mir übrigens für jeden Act, egal aus welchem Land, unsagbar leid, wenn man nach hinten durchgereicht wird. Immerhin haben sie ja sehr hart gearbeitet. Dann ist es schon deprimierend so knallhart zu erfahren, dass den Leuten die Arbeit nicht gefällt, vielleicht sogar richtig Sch…. finden. Ist schon wie ein Schlag in die Magengrube, kann schon am Selbstwertgefühl nagen.

  44. Sooo, und egal wie sehr sich viele Leute hier ärgern mögen… der Tag nach dem ESC ist immer der schlimmste. Wenig Schlaf und dann diese Leere. xD Ich wünsche euch allen trotzdem eine schöne post-Eurovision Zeit und freuen uns auch irgendwie wieder auf die prä-Eurovision Zeit 2024. Vielen Dank auch von mir an das ESC-Kompakt Team für eure Arbeit und die tolle Berichterstattung!

  45. Ursachenforschung NDR:
    wir bilden einen Arbeitskreis bis November und wissen dann was wir machen.

    Meine Ursachenforschung:
    Ich lese in sämtlichen Fanforen was zum deutschen Beitrag geschrieben wird. Recherchezeit wahrscheinlich eine Woche , noch mal eine Woche um das vorhandene Konzept des VE anzupassen. Bumm fertig , der VE 24 kann gestartet werden.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.