Gefühle bis zum Anschlag am Tag des Juryfinales, einen Tag vor dem Grande Finale des Eurovision Song Contest in Liverpool in Partnerschaft mit der Ukraine. Die EBU vermeldet einen Neuzugang bzw. Rückkehrer für den 68. Eurovision Song Contest im kommenden Jahr 2024. Mit Luxemburg kommt 30 Jahre nach der letzten Teilnahme in 1993 (mit Modern Times und dem etwas in Vergessenheit geratenen „Donne-moi une chance“) ein ESC-Traditionsland zurück zum ESC!
EBU/ESC Executive Supervisor Martin Österdahl (von Consi sehr verehrt, wie wir seit zwei Tagen wissen, etwa 3:30) ist die Begeisterung über diesen Coup anzumerken.
“We are thrilled to welcome back Luxembourg to the Eurovision Song Contest after 30 years. The country has one of the most successful records in the Contest with 5 wins in the first three decades of the competition alone. We very much look forward to working with RTL on their return to the world’s biggest live music event in 2024.”
Ein besseres Timing ist kaum möglich. Aus bekannten Gründen nehmen Russland und Belarus nicht mehr am Eurovision Song Contest teil, danach ist der aktuelle Jahrgang von Abgängen/Pausierern wie Bulgarien, Montenegro und Nordmazedonien geprägt. Mit 37 Ländern lag das Teilnehmerfeld in diesem Jahr wieder deutlich unter der magischen 40.
Da ist die Nachricht des Tages ein schöner Kontrapunkt. Mit Luxemburg kehrt nun ein traditionsreiches ESC-Land zurück, die Euphorie in der Bubble und darüber hinaus ist entsprechend groß. Ein perfektes Timing und eine große Überraschung, manchmal hat die EBU es drauf!
Welcome back Luxembourg! 🇱🇺https://t.co/qJyLhL44th pic.twitter.com/bVcoHJDSLH
— Eurovision Song Contest (@Eurovision) May 12, 2023
Noch im Spätsommer hat der luxemburgische Fernsehsender RTL bekanntgegeben, dass es derzeit keine Pläne gäbe, zum ESC zurückzukehren – vordringlich mit dem Verweis auf die hohen Kosten. Dieses Problem scheint gelöst, möglicherweise hat die EBU hier Hürden gesenkt, Kohle ist ja mutmaßlich dank der Zuwendungen von TikTok genug in der Kasse.
Luxemburg hat den ESC eindrucksvoll fünfmal gewonnen und die luxemburgischen ESC-Erfolgstitel gehören zu den größten Hits, die der Contest jemals hervorgebracht hat, darunter „Poupée de cire, poupée de son“ von France Gall (1965) und „Après toi“ von Vicky Leandros (1972).
Christophe Goossens, der Chef von RTL Luxemburg, gibt einen Ausblick auf die Teilnahme im kommenden Jahr
“We are delighted that Luxembourg is returning to the Eurovision Song Contest – and even more excited that RTL Luxembourg will take on the exhilarating task of selecting the 2024 delegation. As a media company that is dedicated to the people of Luxembourg, we are looking forward to broadcasting the star-studded live shows. Viewers will be able to experience the Eurovision Song Contest in its full glory.”
„Wir sind begeistert, dass Luxemburg zum Eurovision Song Contest zurückkehrt – und noch aufgeregter darüber, dass RTL Luxemburg jetzt die motivierende Aufgabe hat, die Delegation für 2024 zusammenzustellen. Als ein Medienunternehmen, dass sich an die Luxemburger richtet, freuen wir uns darauf, die Liveshows voller Stars auszustrahlen. Unsere Zuschauer werden den Eurovision Song Contest in seiner ganzen Pracht erleben können.“
Mehr Vintage ESC geht nicht: Über uns beiden hing ein rosaroter Lampion! Luxemburgs ersten ESC-Siegertitel gab es auch auf Deutsch – legendär eingedeutscht.
Ach da schlägt mein altes Fanherz doch gleich schneller. Sehr schön.
Freue mich sehr über die Rückkehr von Luxemburg, hoffe das man auch Künstler aus den eigenen Land berücksichtig…..da gibt es viele interessante.
Habe vor vielen Jahren von Marion Welter, sehr sympathische Sängerin, eine MCD mit ESC Song von 1992 geschenkt bekommen. Das habe ich nie vergessen.
Auch über eine Rückkehr von MONACO, würde ich mich freuen.
Mag´ franz. Songs sehr….Merci
Sehr schön, je mehr desto besser.
Ich träume ja immer noch von der Türkei. Das wäre das schönste überhaupt. 🙂
Daumen drücken, dass Erdogan übermorgen in die Wüste geschickt wird 😉
Ja bitte! Und dann direkt danach bekannt geben das man 2024 wieder am Start ist! 🙂
Wëllkomm zréck!!! Ech freeën mech wierklech op dech.
Super, das riecht nach einem ausserordentlichen Lesergame Luxemburg ?!?💜💜💜
Unglaublich toll
Damit hätte ja keiner gerechnet
Ich freue mich jetzt schon auf 2024
Klar ist das ein Anlass zu Freude, aber man darf natürlich auch sehr gespannt sein, wie das im Detail so laufen wird, also Selektionsprozess und Abschneiden im Semi – da es für „Big6“ wohl eher nicht reichen wird, darf man auch gespannt sein, wie die damit umgehen, wenn man es nicht ins Finale schafft (oder werden dann wieder Jurys fürs Semi eingeführt;).
Denke nächstes Jahr könnte es wieder ein deutlich größeres Teilnehmerfeld geben.
– Auch für Monacos Comeback gibt es ja gute Anzeichen. Der Sender startet im September und Budget für die ESC-Comeback gabs eigentlich auch schon.
– Bei Andorra steht immer noch dieser Sponsor im Raum, den Susanne Georgi angeblich am Haken hat und der auch eine längerfristige Teilnahme finanzieren würde
– Für die Türkei gibts auch Chancen, wenn Erdogan übermorgen verliert
– Montenegro, Nordmazedonien und Bulgarien pausieren ja oft nur ein Jahr und sind dann wieder zurück
– Bei der Slowakei gabs ja dieses Jahr schon leichte Hoffnungen
Für Ungarn sehe ich keine Hoffnung, dazu müsste wohl ähnlich wie bei der Türkei erst der amtierende Präsident weg
Mal sehen. Aber ich denke nächstes Jahr haben wir eine gute Chance, dass wieder 40+ Länder teilnehmen.
Oh was für tolle News, welcome back Luxemburg. Bin ganz begeistert ♥️♥️♥️♥️♥️♥️
Das war der Standard-Kommentar von RTL. Es war auch keineswegs die Idee von RTL wieder am ESC teilzunehmen. Ausschlaggebend war unsere Regierung (allen voran Premier Bettel), die endlich den erforderlichen Druck auf RTL ausgeübt hat. RTL stellt sich jetzt gerne als der Erlöser hin, aber federführend ist unsere Regierung und RTL muss in den sauren Apfel beissen.
Ich war bei einigen Treffen mit den Verantwortlichen dabei und es wurde entschieden, die Bombe erst heute platzen zu lassen. Die ersten Gerüchte kamen ja bereits im Dezember/Januar auf, als auch die Verhandlungen begannen.
Weitere Infos wird es im Juni/Juli geben.
RTL Luxemburg ist ja ein Privatsender, der natürlich anders haushalten muss als öffentlich, oder staatlich finanzierte Sender. Mit welchen Argumenten die Regierung die RTL Verantwortlichen überzeugen konnte weiss man nicht (wenn es überhaupt so war). Schätze mal irgendwas muss sich RTL Lux davon versprechen.
RTL Luxemburg gehört ja zu 100% zur milliardenschweren RTL Group des Bertelsmann-Konzerns. Theoretisch wäre da genug Geld vorhanden selbst grösste Stars zu engagieren. Dennoch würde eine Teilnahme eigentlich nur dann Sinn machen, wenn man was aus der luxemburgischen Musikszene präsentiert.
Wobei man aber auch sagen könnte, dass in Luxemburg ja nur die Hälfte Luxemburger sind und die andere Hälfte Ausländer aus vielen Ländern. Könnte man ohne weiteres als Begründung dafür nehmen einen ‚internationalen Act‘ auszuwählen.
Meine auch nicht, dass automatisch nen francophoner Act kommen muss. Deutschsprachig wäre an sich fast genauso berechtigt, besonders wenn Letzeburgisch.
Alles, was ich von LUX in Erinnerung
Alles, was ich von LUX in Erinnerung habe sind portugiesische Kellner. Vielleicht können sie ja den 2. vom FdC anheuern.
muss ich dir iwie mal recht geben. Luxemburger sind zumindest in Luxemburg-Stadt als Kellner nicht festzustellen. Im Norden aufm Land gibt es die aber.
In der Stadt selbst wohnen aber halt auch nur 36000 Luxemburger. 90.000 sind Ausländer, viele davon Portugiesen.
Ist eine interessante Vielvölkerstadt. Und die Ausgehmöglichkeiten für ne Stadt dieser Größe sind regelrecht riesig. Ham halt auch Geld zum Ausgehen. Das Gotham würde ich empfehlen. Isn Besuch wert, aber teuer.
@4porcelli
Wie war es denn sprachlich so in Luxemburg?? Habe gehört da wechselt man je nach Situation die Sprache.
@trevoristos – ich fand das irgendwie beklemmend, stelle mir Dubai ähnlich vor, klares Kastensystem. Ich hab darüber hinaus n paar Typen aus LUX kennengelernt, waren meistens etwas abgeflogen, was man in solchen Systemen erwartet. Monaco fand ich ähnlich bekkemmend, aber ist ja quasi nur 1 Stop von Frankreich.
@ESC1994 – ist sehr international, von daher kommt man mit Französisch, Englisch oder Deutsch gut durch, Portugiesisch sicher auch zumindest in der Gastro.
naja hab da paar Radtouren gemacht die Woche über. Aber E-bike, wäre mir sonst zu hügelig ^^ Luxemburg Stadt ist halt „wie New York in Amerika“, oder so ähnlich, nur liberaler haha. Die meisten Luxemburger und Co wohnen ja in kleinen Käffern und Kleinstädten. Die weitaus meisten. Nur 20min nach Norden, ab da wo die Autobahn endet und du bist in nem anderen Luxemburg gelandet. Da können auch fast alle deutsch, oder so ähnlich zumindest.
@Marc – welcome back. Das muss ein merkwürdiges Gefühl sein, nach so vielen Jahren Abstinenz und als Gründungsmitglied wieder dabei zu sein. 🙂
Luxemburg beim ESC für mich: viele schöne Beiträge, manches Schräge war auch dabei.
Ich bin gespannt auf die weiteren Infos im Sommer.
Ein seltsames Land wenn auch offensichtlich wesentlich besser als Russland oder Ungarn. Ich hoffe, sie schicken eigene Künstler, statt nur wieder in F oder D einzukaufen.
Aus Frankreich ginge ja noch und das wäre naheliegend…. Immerhin sprechen sie auch die gleiche Sprache.
Zudem ist Luxemburg sozusagen „Le coeur d`Europe“ mit sehr hübschen Landschaften. Was ist daran „seltsam“ ? Immerhin gibt es dort mit Xavier Bettel einen offen schwulen Regierungschef.
Das freut mich! Willkommen zurück! 🤗🇱🇺
Wäre schön wenn Kosovo Teilnehmer würde und das gleich mit Dua Lipa 😁
Solange die künftigen Beiträge des Großherzogtums nicht die sehr meist überschaubare Qualität der von San Marino hat oder Songs aus Schweden einkauft, soll es mir Recht sein…
Die zweitgrößte Stadt Esch-sur-Alzette ist zudem Partnerstadt meiner Wahlheimatb Offenbach.
Cool! Schön, dass Luxemburg nach den vielen Jahren wieder zum ESC zurückkehrt!!!