Malik Harris verpasst mit „Rockstars“ knapp eine erneute Platzierung in den deutschen Single-Charts

Foto: Instagram (@_malikharris_)

In der letzten Woche feierte „Rockstars“ den Einstieg auf Platz 98 in die deutschen Single-Charts, zugleich war es die erste Chart-Platzierung für Malik Harris. Mit der Veröffentlichung der Midweek-Charts am Mittwoch bahnten sich erfreuliche Nachrichten für den deutschen ESC-Teilnehmer an, doch schlussendlich reichte es in dieser Woche knapp nicht für die Top 100. Für den sich aktuell in Corona-Isolation befindenden Malik Harris gibt es aber dennoch Grund zur Hoffnung (wir wünschen natürlich gute Besserung!).

Maßgeblich dafür, dass „Rockstars“ am Mittwoch auf Platz 89 der Midweek-Charts stand, dürfte der starke Zuwachs im Airplay sein. Dort befand sich „Rockstars“ zuletzt zwei Wochen infolge auf Platz 81. In der Kalenderwoche 10, der ersten vollen Woche nach der deutschen Vorentscheidung, ging es auf Platz 44, also ganze 37 Plätze nach oben. Zudem hält sich der Song weiterhin in den deutschen iTunes-Charts, zuletzt am gestrigen Freitagmorgen auf Platz 34. Auf Spotify befindet sich „Rockstars“ zwar aktuell nicht unter den 200 täglich meistgestreamten Titeln in Deutschland, wohl aber in den Top 100 Viral-Charts, dort auf Platz 44.

Foto: mtv.de

Außerdem befindet sich der deutsche Beitrag für Turin kontinuierlich in den Shazam-Charts und stand dort zuletzt auf Platz 30. Für YouTube werden zudem Wochencharts veröffentlicht, auch hier kann sich Rockstars in der Woche der Vorentscheidung auf Platz 17 mit 464.601 Aufrufen (nur in Deutschland) platzieren. Und zu guter Letzt steht „Rockstars“ auf Platz 3 der deutschen Download Single-Charts (zuletzt am 14. März veröffentlicht). All das dürfte Malik, auch wenn es in dieser Woche nicht für die Top 100 der Single-Charts gereicht hat, Hoffnung geben, dass eine baldige Rückkehr in die Charts nicht ausgeschlossen ist.

An dieser Stelle auch ein kurzer Blick auf die Entwicklung der anderen Vorentscheidungsbeiträge im Streaming: Dort schneiden hinter Malik Harris weiterhin Maël & Jonas mit „I Swear To God“ am Besten ab. Genau gesagt steht ihr Song bei 2,77 Millionen Spotify-Streams, gut 250.000 mehr als vor einer Woche. Danach folgt „Anxiety“ von Felicia Lu mit 870.000 (ein Plus von 78.000 zur Vorwoche). Immer noch dicht beieinander sind „Soap“ von Emily Roberts und das Team Liebe mit Nico Suave und „Hallo Welt“: „Soap“ liegt mit 433.000 Streams (plus 65.000) aber noch knapp vor „Hallo Welt“ mit 425.000 Streams (plus 70.000). Den Abschluss bildet „Alive“ von Eros Atomus mit 132.000 Streams, das sind 27.000 mehr als vor einer Woche.

Auf die Airplay-Zahlen aller Vorentscheidungstitel werden wir noch in einem gesonderten Artikel eingehen. Vorab sei so viel gesagt: Neben „Rockstars“ steht derzeit noch „Soap“ von Emily Roberts in den Top 100 der Radiocharts. Von Emily Roberts gibt es übrigens auch die neue Single „Hemingway“, die wir bereits auf dem Blog vorgestellt haben.

Habt Ihr erwartet, dass „Rockstars“ die deutschen Single-Charts wieder verlässt? Kann sich bis zum ESC noch mehr für „Rockstars“ entwickeln? Schreibt uns gerne Eure Meinungen in die Kommentare!


66 Kommentare

  1. Ich fände es eine nette Tradition, wenn wir uns im ersten Kommentar immer bei den Bloggern für ihre Mühe bedanken könnten. Ich tue das hiermit einfach mal.

  2. Ich finde Rockstars ja ganz in Ordnung. Im Gegensatz zu den deutschen Beiträgen 2019 und 2021 tut es nicht weh, wenn es nebenher läuft, und unter den 6 Liedvorschlägen von der traurigen Gestalt, aus denen man auswählen konnte, war es mein haushoher Favorit. Andererseits kann ich mir kein Szenario vorstellen, in dem „Rockstars“ auch nur ein kleiner Hit werden könnte. Vielleicht irre ich mich aber auch. Das wäre schön für Malik.

    • Na ja, die VE war allerdings auf niedrigem Niveau. „Rockstars“ ist allerdings auch der einzige Song aus der deutschen VE, den ich mir gerne anhöre.

  3. Ach, du liebes Bisschen, was für Charts es mittlerweile gibt….😆

    Auch von mir Danke für Euer tolles Engagement. Ich schaue jeden Tag gerne rein, und freue mich über jeden Artikel.😊

    • Komme mit den verschiedenen Charts auch nicht mehr mit. Aber toll, dass zumindest die Blogger da noch den Durchblick haben.

  4. Ich schließe mich @Indigo an und bedanke mich auch sehr für die Bloggermühen, schiebe aber etwas vergiftet hinterher: da wurde aber im Artikel ganz schön schöngerechnet, hihi…

  5. Österreich und die Schweiz nehmen übrigens heute ihr Live-on-tape-Video in Sofia auf. Weiß man diesbezüglich etwas von Malik?

  6. Also ich sag mal so:

    Den Coup, den Mahmood und Blanco mit „brividi“ erreicht haben, nämlich in ihrem Heimatland Italien und in einem weiteren europäischem Land, nämlich der Schweiz, direkt auf Platz 1 der Single Charts zu einzusteigen, ist Malik Harris hier bei uns in Deutschland nicht gelungen.

    Aber ich bleibe dabei. Am Ende wird er beim ESC irgendeine Platzierung zwischen 9 und 15 erreichen. Und wer weiß, vielleicht steigt er ja dann wieder in die Charts ein. Und dies vielleicht sogar höher als dies letzte Woche der Fall gewesen ist.

  7. Was ich in diesem Jahr wirklich erwähnenswert finde, ist, dass Rockstars auch weiterhin im Radio gespielt wird, wenn auch leider nicht mit der Vollrapversion. Trotzdem, auf WDR 2 habe ich ihn heute schon 2 mal gehört, gestern ebenfalls, wann hat es das die letzten Jahre schon gegeben mit den Songs für Deutschland..

  8. Ja, ganz toll.
    Ein aktuelles, langweiliges Lied ist nach einer Woche auf Platz 98 nicht mehr in den Charts wohingegen Dance Monkey und Roller nach je über 100 Wochen immer noch irgendwo in den 70er- und 80er-Rängen zu finden ist.

    Das ist weder ein „Erfolg“ für das Lied noch kann man da irgendetwas „feiern“ oder herbeireden.
    Das Lied bleibt langweilig einfach und nichtssagend.

    • Alki – ich kenne nur Bruce Darnell und „Bruce Allmächtig“. Darf man eigentlich Bier trinken, wenn man gerade Covid hat (habe das leider gerade).

      • Was? Du kennst Bruce Low nicht? Nun das muss vllt Rentner für sein. 😉 ich geb zu ich mochte sein Lied vom Pferdehalfter sehr

      • Ich mag von Bruce Low ja am liebsten „Du willst alt werden“. Zwar etwas schmalzig, aber da er das selbst in fortgeschrittenem Alter gesungen hat, doch irgendwie authentisch. Übrigens komponiert von Vadder Abraham, der auch das holländische Original gesungen hat

  9. Jetzt in der Wiederholung hab ich auch gehört das der Ork eine Frau ist. Hat eine tiefere rauchige Stimme.

  10. Wir haben wieder zwei Tipps aus dem ESC Kosmos und zwar Vorentscheidmoderatorin Linda Zervskis und ESC Moderatorin Anke Engelke

    • Villazon für den Koala?
      Der ist Helmut Lotti. Safe. Villazon klingt auch viel dunkler und wärmer. Lotti kommt höher. So wie der Koala. Auch der Akzent im Einspieler passte. Der klang eher belgisch als spanisch.

  11. Ein bisschen ESC-Bezug haben wir bei TMS ja schon mal gesammelt, wenn auch noch nicht zwingend bei den Promis drunter. Grund genug für einen kommenden eigenen Beitrag? 😉
    Bei den Tipps ist bei mir gerade noch viel offen. Bei Galaxis lege ich mich aber schon fest: Ist aus meiner Sicht klar Joana Zimmer.

  12. Als ich Malik Harris zu ersten mal gesehen haben musste ich gleich an Luca Hänni denken. Optisch und vom Charisma her. Die Beiden sind sich doch sehr ähnlich.

  13. Discokugel: Ex-Vorentscheidsteilnehmerin Jeanette Biedermann?
    (Kostüm kaschiert auch ihre geringe Größe…)

  14. Die Seite gibt sich große Mühe um den esc zu unterstützen. Leider haben wir mit Malik Harris eine 2022er Kopie von Eminem und Dido Song ins Rennen geschickt. Schade dass es diesmal wieder nicht mehr wie TOP 20 -VON HINTEN Gezählt- werden wird.

  15. hä baldige Rückkehr? Q mit Sosse. Ohne ein Platzierung in den wöchentlichen Spotify Deutschland Top 200 ist eine ‚Rückkehr‘ Top 100 völlig ausgeschlossen, da rechnerisch unmöglich.

  16. Es ist nix außergewöhnliches und ohne Aussagekraft für die Platzierung beim ESC, ob sich der ESC-Song in den Charts platziert oder halt nicht. 2018 war Michael Schultes Song auch kein Charthit und wurde am Ende vierter. Texas Lightnings Lied No no Never war ein riesiger Charterfolg, erreichte aber beim ESC nur Platz 15. die wenigsten deutschen ESC-lieder waren große Charthits. Natürlich wäre das gut den Interpreten wenn sich sein Song in den Charts platzieren würde, aber auch kein Weltuntergang.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.