Wir haben es schon häufiger gesagt: Schweden hat es in Sachen ESC gut. Auch ohne den Schlagergeneral Christer Björkman hat die dortige Vorentscheidung, das Melodifestivalen, nichts von seiner Attraktivität verloren. Dass es bei der dauerhaften Popularisierung der Show nicht nur um die künstlerische Qualität geht, ist nicht erst seit Sean Banan ein offenes Geheimnis. Für 2023 soll dem schwedischen Fernsehen SVT diesbezüglich ein Coup gelungen sein: Sie haben Emil Henrohn, den „mächtigsten TikToker Schwedens“ (Aufmacherbild links), verpflichten können.
Nach der Veröffentlichung der ersten Namen der (sehr) wahrscheinlichen Teilnehmer/innen des Melodifestivalen 2023 hat das Aftonbladet nachgelegt und drei weitere gut mögliche Kandidaten publiziert: Emil Henrohn, Theoz (Aufmacherbild rechts oben) und Marcus & Martinus. Ja, zweimal Gen Z, einmal Gen Y, aber immer stark auf Social Media. Der Reihe nach.
Emil Henrohn
Obwohl er bisher nicht im Mello-Umfeld aufgefallen ist, müssen wir mit Emil Henrohn anfangen. Der er hat auf TikTik 532.000 Follower und seine Videos haben 26 Mio. Likes. In einem Land mit knapp 10 Mio. Einwohnern wie Schweden ist das ein Brett. Seine Videos (unten der Zusammenschnitt seiner „Jag är mamma“ (Ich bin Mama)-Videos) sprechen zwar eher für Klamauk als guten Gesang, aber wie eine Quelle des Aftonbladet berichtet, wollte Henrohn schon länger am Mello teilnehmen. Für ihn würde ein Traum wahr werden. Insofern kann man davon ausgehen, dass er sich anständig ins Zeug legen wird. Mit seinen Followern im Gepäck ist das Finale absolut möglich.
Emil Henrohn – Jag är mamma
Marcus & Martinus
Auch wenn die beiden norwegischen Zwillinge es noch bestreiten: Eine Quelle des Aftonbladets ist sich sicher, dass sie am Mello teilnehmen werden. Die beiden 20-Jährigen starteten ihre Karriere mit dem Sieg des norwegischen Melodi Grand Prix Junior 2012. Ihr Singles und Alben hatten großen Erfolg; einer der letzten Tracks heiß „Belinda“ (Video unten). Die beiden haben sowohl ESC- auch als Schweden Bezug: 2017 verkündeten sie die Ergebnisse der norwegischen Jury im ESC-Finale und im März dieses Jahres gewannen sie die zweite Staffel des schwedischen The Masked Singer. Nun könnten sie mit einer Mello-Teilnahme in Schweden noch mehr durchstarten wollen.
Marcus & Martinus – Belinda
Theoz
Theodor „Theoz“ Haraldsson hat erstmals 2016 als Elfjähriger Videos bei Musical.ly hochgeladen (was jetzt TikTok ist). Ein Jahr später hatte der dort 1 Mio. Follower. 2017 arbeitete er mit Samir & Viktor bei „Shuffla“ zusammen und war dann auch im Rahmen ihres Auftritts im Video zu sehen. Im Frühjahr 2018 veröffentlichte er seinen ersten Song. Kurz darauf folgte „Het“, was in dem Jahr der zweitmeistgespielte Song auf YouTube in Schweden wurde. Letztes Jahr feierte er seine Mello-Premiere mit „Som du vill“ (Wie du willst). Damit erreicht er über das Semifinale (ehemals Andra Chansen) im Finale den 7. Platz
Theoz – Som du vill (Melodifestivalen 2022 Finale)
Die folgenden Künstler/innen wurden bereits vom Aftonbladet als mögliche Teilnehmer/innen genannt
Wiktoria, Loulou Lamotte und Nordman
Neues aus Italien: Chanel Dilecta vertritt das Land beim JESC mit dem wunderbar einfallslosen Titel „Bla bla bla“! 🤦🏻♂️
Ich schlage für Deutschland als Beitrag für den ESC einen noch zu schreibenden und komponierenden Titel „Rubbeldiekatz, wo bin ich gelandet?“ vor (Sarkasmus aus)!
Naja, Rockstars war auch eher einfallslos als Titel nach dem Sieg von Maneskin 2021. Erst mal anhören und dann kann man kritisieren. Hoffentlich klingt der Song wenigstens kindlicher also kindgerechter als UK.
Man beurteilt Bücher nicht nach ihrem Einband, lieber Matty, hast du bestimmt schon mal von gehört 🙂
👍🏼
Consi kommentiert JESC auch 2022. Also beim NDR Busness as usal.
Aber das mit Consi ist immerhin was positives.
ich fand den JESC schon mit Deutschland total unerträglich. Warum sollte man sich das eigentlich ohne Deutsche Beteiligung ansehen? Ich frage mich warum der KIKA da nix anderes sendet, als diesen Mist. Gibts keine pädagogisch wertvolle Kinderserie die sie statt den JESC zeigen können. Zeit und Geldverschwendung.
Schweden ist ja beim esc oft vorbildlich. Bald ist es nur noch ein tiktok-contest.
Ich hoffe mal das Schweden mal wieder was schickt. was ich mag. Die letzten beiden Songs beim ESC aus Schweden waren grausam.
Ich frage mich nur, was diese ganzen Tik-Tok-Dödels in verschiedenen VEs sollen. Jeder Horst kann sich vor einer Kamera stellen und dann einen auf Meistersänger machen, das heißt aber nicht das er wirklich gut ist. Ist der Qualitätsanspruch in Europa so derart gesunken?
Es wird mal Zeit das Schweden sich 1-2 Jahre nicht für das Finale qualifiziert.
Wie Australien oft überbewertete Beiträge dank der Jury und jetzt kommt es radiotaugliches Material…..🥳