Morgen startet unsere Berichterstattung über die Proben in Liverpool – Das erwartet Euch auf ESC kompakt

Die Saison 2023 geht in die richtig heiße Phase: Morgen beginnen auf der Bühne in der M&S Bank Arena in Liverpool die Proben zum Eurovision Song Contest 2023. Auch wenn wir in diesem Jahr unter erschwerten Bedingungen arbeiten müssen, werden wir wie gewohnt natürlich jeden Augenaufschlag hier auf ESC kompakt dokumentieren.

Durch die Zeitverschiebung zwischen dem Vereinigten Königreich und dem deutschsprachigen Raum beginnen die Proben in diesem Jahr etwas später als üblich, nämlich meistens um 11:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Ab dann berichten wir für Euch den ganzen Tag über mit je einem ständig aktualisierten Artikel pro Probe über die Geschehnisse auf der Bühne – zumindest über das, was wir über die offiziellen eurovision.tv-Kanäle bzw. über die Kommunikationskanäle der Acts und der Delegationen erfahren.

Jeden Abend besprechen wir dann wie gewohnt die Geschehnisse des Tages ausführlich in einem ESC kompakt LIVE nach. Der Stream auf YouTube wird in der Regel um 21 Uhr starten.

Außerdem liefern wir Euch natürlich auch Eindrücke von vor Ort, denn schon in der ersten Woche werden drei Blogger*innen direkt aus Liverpool berichten, in der zweiten dann sogar vier. Ein Viertel der ESC-kompakt-Delegation ist heute bereits sicher am Flughafen Manchester angekommen.

Um nichts von alledem zu verpassen, solltet Ihr am besten alle ESC-kompakt-Kanäle im Auge behalten, falls Ihr das nicht sowieso schon tut. Neben dem Blog (Benachrichtigungen über alle neuen Beiträge kann man hier abonnieren) empfiehlt sich auch ein Blick auf unseren Instagram-Feed und natürlich – wie erwähnt – unseren YouTube-Kanal.

Wir freuen uns auf die nächsten zwei Wochen mit Euch – vor allem natürlich auf Eure Kommentare hier und allabendlich im Chat auf YouTube.

Was wünscht Ihr Euch von uns in den kommenden zwei Wochen? Über welche Aspekte und Hintergründe sollen wir berichten? Schreibt es uns gerne in die Kommentare.


37 Kommentare

  1. Ich wünsche euch ganz viel Spaß in Liverpool. Ich war schon ein paar Mal dort und mag die Stadt wirklich sehr gerne.
    Wie immer danke ich euch für euren Einsatz. 👏😀

  2. Viel Spaß Euch in Liverpool. Berichtet natürlich über die Proben von LOTL, vor allem,,wie die Proben aufgenommen werden.

  3. Ich wünsche Euch eine wunderschöne Zeit in Liverpool und viel Spaß mit sehr vielen schönen Momenten für Euch.

    Was mich interessieren würde….Wie schaut die Zukunft des ESC aus? Alle Fernsehsender müssen sparen. ORF, BBC, NDR usw, alle betrifft es. Vielleicht ziehen sich deshalb in Zukunft weitere Teilnehmerländer vom ESC zurück. Generell verlieren die linearen TV- Sender Zuschauer. Die Konkurrenz der Streaming- Angebote ist extrem groß. Vielleicht kommt ihr an Delegationen ran, die darüber Auskunft geben können. Wie ein zb ESC 2033 ausschaut.

  4. nach europalettenmöbeldesignboom ist nun das tapeziertischdesign schwer in mode?
    😆

  5. Im Prinzip was alle anderen schon geschrieben haben, guten Start und lasst euch nicht ärgern! 😘

    Habt trotz allem eine gute Zeit und feiert für uns mit 🤗

  6. Danke,das ihr euch trotz all der Schwierigkeiten so ins Zeug legt.
    Gesprächststoff kommt schon von selber..
    Mir selber fällt auch momentan nichts ein.

  7. Ui, da freue mich! Ich werde jedes Detail aus euren Probenblogs und den abendlichen ESCK-Lives aufsaugen. Euch viel Spaß in Liverpool!

  8. Auch ich wünsche euch allen viel Spaß, eure Berichterstattung wird,wie immer, klasse werden.Ich habe keine Wünsche, freue mich auf alles,was von euch kommt.🙂

    • Egal wie sehr die Verantwortlichen der EBU auch versuchen die freien (Fan)Medien auszuschließen: Kreativität und Leidenschaft finden immer einen Weg! Und in diesen beiden Eigenschaften ist jeden fanmedium besser, als die verstaubte EBU mit ihrer skandinavischen Altherrenführung!

      Ihr und andere Medien werdet sicher viele neue Möglichkeiten erschließen über den ESC zu reden und Kontent zu schaffen, egal wie schwer es euch gemacht wird. Und genau darauf freuen sich alle eure Leser*Innen!

      Danke für alles was ihr investiert (zeitlich, monetär und emotional) uns damit gebt !

      • Sorry, der Post wurde an der falschen Stelle gepostet…

        Viel Spaß, liebes Esc Kontakt Team!
        You’ll never walk alone 🙂

  9. Ich brauche noch Tipps für die beste Verbindung von Manchester nach Liverpool!
    Wir kommen in einer Woche 🙌🏻

    • Ich habe meine Reisen zwischen den Städten auf Omio gesucht und jetzt auch schon gebucht. Sind zum Teil günstig. Gibt einige Busse, aber auch Züge – manchmal deutlich länger als eine Stunde Fahrtzeit. Wichtig auch bei den Zügen: die fahren von unterschiedlichen Bahnhöfen – Oxford Road, Piccadilly, Victoria. Am besten schauen, welcher Bahnhof für Euch am günstigsten liegt. In Liverpool kommen die alle an der Lime Street an.

  10. Ich wünsche euch, dass ihr zwischendurch auch mal eine Stunde Zeit für euch habt, um ein cup of tea und einen apple crumble genießen zu können. .

    Ansonsten wünsche ich euch noch, dass ihr viele neue Kontakte knüpfen könnt, die euch weiter nach vorne bringen.

    Ansonsten wünsche ich euch, dass ihr Marco Mengoni, Blanca Paloma sowie Teya & Salina vielleicht mal etwas abseits des ganzen Trubels über den Weg lauft, mit ihnen spontan ins Gespräch kommt und dann hier darüber berichten könnt. 😀

    Okay, war jetzt nicht ganz uneigennützig. 😀

    • Jetzt fängt das Geheule wieder an. Wenn du nichts von Proben wissen willst halte dich die nächsten 2 Wochen von ESC Kompakt fern. Dann bleibt dir die Spannung erhalten. So einfach ist das. Mit deinem gejammere nimmst du nur anderen die Freude dran die das lesen und miterleben wollen.

      • Das Gelände um die Halle is hermetisch abgeriegelt und daher wird die Fanpresse nur spärliche Informationen erhalten. Früher gab es bei den ESC überhaupt keine Berichterstattung und Fotos von den Proben.

  11. Wenn ich solch ein Satz lese „… auch wenn wir in diesem Jahr unter erschwerten Bedingungen arbeiten müssen…“, habe ich das Gefühl, das die ESCkompakt-Leute nicht im frei-demokratischen UK sind, sondern in Russland oder Aserbaidschan. Puh, die Zeiten werden immer schwieriger und die Gesellschaft wird zunehmend eingeengt.

  12. Viel Spaß allen Bloggern und Fans vor Ort.
    Für nächstes Jahr , ein großes Hotelzimmer mieten und dort die Künstler zum Interview einladen 😬

  13. Viel Spaß und freu mich. Wäre cool, wenn Ihr was vom künstlerischen Rahmenprogramm in der Stadt einfangen könnt, das klingt echt gut. Ansonsten bitte Andrew Lambrou Bildergalerie!

  14. Liebe Blogger:innen. Ich bin mir sicher, dass Ihr eine Menge interessanter Dinge zu berichten wisst und uns an Allem teilhaben lasst. Also: genießt Eure Zeit in Liverpool. Ich freu mich auf Alles, was hier so kommt und natürlich auf DI, DO und SA nächster Woche

  15. Neben der Art und Weise bzw. den Tricks wie ihr dann hoffentlich doch an Informationen gekommen seid, interessiert mich, was ihr kulinarisch erlebt und wie die Stimmung in der Stadt ist. Spürt man das ESC-Fieber? Steigt die Vorfreude?
    In den Lives auf YouTube bitte Berenike ausreichend zu Wort kommen lassen 😉

    PS: Seid ihr beim Turquoise Parquette dabei?
    Wahrscheinlich die einzige Gelegenheit an die Künstler ranzukommen

    • Oh ja, die Kulinarik interessiert mich auch sehr, soll ja im ganzen Vereinigten Königreich etwas gewöhnungsbedürftig sein. Um die Stimmung mache ich mir weniger Sorgen.

      • Giftgrün gefärbte Erbsen, beans on toast, Cottage Pie (entspricht Braunschweiger Möhrenpfanne mit Hack auf Kartoffelpüree) > einige Menüs durchaus essbar, awful sausages jedoch kaum, erst recht mit Strawberry Milk / Fettgehalt: 10% (Dorothy Maxex, Brightonerin, zwang sie mir 1974 beides gemeinsam auf, mit fatalen Folgen, … .
        Doch was sagte Sedlmayr einst so trefflich: „Aber der TeA war gutt.“.
        Anyway, much fun at the MERSEY Side!
        And do not ignore this: Nirgendwo auf der Welt ist das Gras grüner, nirgendwo der Himmel weiter als im United KINGdom.

      • Was in UK sehr gut ist sind ethnische Restaurabts, also zB Indisch, Karibisch. Die englische Küche hat auch einiges interessante, da hat sich wie in D einiges getan. Was sie überhaupt nicht hinkriegen sind Sachen, die bei uns Standard sind wie Italienisch oder Spanisch. Drinks sind eine Katastrophe, überteuert und verwässert. ,

      • Möhrenpfanne mit Hack und Kartoffelpüree klingt aber gar nicht so schlecht.😊
        Habe mal gelesen, dass sie in UK nahezu alles frittieren (wobei, ich glaube, das war in Schottland).
        Nun, für die Briten ist bestimmt auch die deutsche Küche etwas gewöhnungsbedürftig, denken da wohl eher an Eisbein mit Sauerkraut, sind so Klischees, die heutzutage kaum noch zubereitet werden. Zumindest kenne ich niemanden, der dieses Gericht kocht. Also, Sauerkraut ja, lecker, aber kein Eisbein (würg). So wird es sicher auch in UK Gerichte geben, die lecker sind, okay, ist ja auch alles Geschmacksache.😉
        UK ist bestimmt sehr schön und interessant, vor allem die Natur, aber auch sehr viele historische Burgen. War leider noch nicht dort, aber stelle ich mir toll vor.🙂

  16. Korrekt, 4p.!, es hat sich kulinarisch so einiges verändert.
    Was geblieben ist, sind jedoch die Farben der „front doors“ der Häuschen im Victorian Style, die my very best Charles, als er als Student von FRANCE zurück auf die Insel musste, statt mich in die Mauerstadt Berlin begleiten zu können, wo ich mich allerdings nie heimisch fühlte, so kommentierte (bitte sich die Äußerung mit stark englischem Akzent vorzuSTellen):
    „Bist du verrückt, Wölfi, was soll hieran schön sein, look at those colours: Die eine Tür hellblau, die daneben giftgrün, dann ein shocking blue nach dem anderen, anschließend knallrot, direkt daneben orange, dann wiederum eine Mischung aus beidem, und hier – look at that! – türkis neben kakibraun mit blauen STreifen, Gelbtöne in jeder Nuance, kackbraun zwischen weiteren Kontrasttönen. How tasteless.-
    I love GB.

    • @Wolfgang – das ist In der Tat so, die Clichés Treffen da absolut zu. Die andere Sache ist dass viele Wohnungen und Häuser etwas muffig wirken, „plumbing“ ist oft ein Ttema, wenn man nicht gerade in Kensington ist. Als Teil-Schotte mit 2. Pass aus UK ähnlich das allerdings primär als englisches Problem 😜.

  17. Der Iron Lady Magret, wie Kohl ihren Namen einst aussprach, wurde „Pfälzer Saumagen“ offeriert. Als ihr beim Rückflug auf die Insel übel wurde, erfuhr sie von genaueren Menüfolge in Gänze, soll ihre Stöckelschuhe an die Wand geworfen und geäußert haben: „Man, ist dieser Mensch deutsch.“-

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.