Rumänien: Teilnahme am ESC 2024 in Malmö unsicher – Finanzierung das größte Hindernis

Eine Woche vor dem offiziellen Anmeldschluss für den Eurovision Song Contest 2024 ist es offenbar weiterhin unklar, ob Rumänien daran teilnahmen wird. Wie die rumänische Zeitung Libertatea mit Verweis auf Quellen im verantwortlichen, nationalen Sender TVR meldet, sei Geldmangel der wesentliche Grund für das mögliche Fernsehbleiben des Landes vom Wettbewerb in Malmö. Der Sender gab hingegen bisher nur bekannt, dass noch keine Entscheidung über eine Teilnahme gefallen sei.

Die (finanziellen) Nachwirkungen der Pandemie hatten bereits in diesem Jahr dazu geführt, dass weniger Länder am ESC in Liverpool teilgenommen hatten als zuvor. Bereits damals gab es auch Signale aus Rumänien, dass ein Fernbleiben vom ESC durchaus eine Option sei, um Geld zu sparen. Letztlich entschied man sich dann doch für eine Teilnahme und richtete sogar eine nationale Vorenscheidung aus. Aus dieser ging Theodor Andrei (Aufmacherfoto) mit seinem Titel „D. G. T. (Off and On)“ als Sieger hervor; allerdings blieb er auf einem geteilten letzten Platz im Halbfinale hängen – das schlechteste Ergebnis des Landes beim ESC jemals. 

Theodor Andrei – „D. G. T. (Off and On)“ (ESC 2023)

Nun also hat die Libertatea von Quellen im rumänischen Fernsehen erfahren, dass die Diskussion um den ESC 2024 sehr heiß geführt werden solle. Die Meldung des Blattes dreht sich dann auch intensiv um die Kosten. So wird ausgeführt, dass die Teilnahmegebühr Rumäniens am ESC 2023 180.000 Euro betrug. Dazu kamen weitere 25.000 Euro für die Ausstrahlung – und natürlich die Kosten für die Delegation. Insgesamt sollen so 400.000 Euro aufgelaufen sein.

Da die Kosten für eine Teilnahme in Malmö natürlich nicht günstiger sind und über 100.000 Euro liegen würde, muss sich der Verwaltungsrat von TVR mit der Frage beschäftigen. Das sei bisher aber noch nicht passiert, was wieder die Spekulationen anheizt, dass Rumänien nicht in Malmö dabei sein wird.

Interessant ist in dem Zusammenhang auch, dass EuroVoix berichtet, dass Theodor Andrei selbst die Kosten für ein Musikvideo zu seinem ESC-Beitrag übernehmen musste. Allerdings habe TVR ihm letztlich die Veröffentlichung des Videos untersagt. Auch hier scheint das Geld also ein wichtiges (Streit-)Thema gewesen zu sein, das bis heute nachwirkt.

Zum jetzigen Zeitpunkt steht also eigentlich nur fest, dass in Bezug auf die Teilnahme Rumäniens am ESC in Malmö noch nichts feststeht. Die Frist zur Anmeldung für des ESC ist sicher ein erster wichtiger Indikator, wie es für das Land beim Wettbewerb weitergehen wird. Wir bleiben dran.

Würdest Du Rumänien vermissen, wenn es im nächsten Jahr nicht beim ESC antritt? Welcher ESC-Beitrag Rumäniens ist bisher Dein liebster? Und hast Du vielleicht einen Künstler oder eine Künstlerin, die Du gerne mal für Rumänien beim ESC sehen würdest? Lass uns gern Deine Meinung in den Kommentaren da. 


38 Kommentare

  1. Wenn Rumänien geht, muss stattdessen noch ein anderes Land zurückkehren. Dass nur 37 Länder 2023 dabei waren, war schon meiner Meinung nach krass. Bitte nicht auch noch 2024 so wenig. Ansonsten ist es mir völlig egal, ob die dabei sind oder nicht. Fand Rumänien eh nur viermal (2005, 2006, 2010, und 2017) Top 10-würdig. Haben auch alle geschafft.

  2. Schwierig. Auf der einen Seite schade um jedes Land das nicht Teilnimmt. Gerade weil Rumänien mit Roxen – Amnesia eines meiner liebsten Lieder überhaupt geliefert hat.
    Auf der anderen Seite ist hier die Sache mit Andrei. Man kann von den Beitrag halten was man will, aber niemand sollte den ESC im Negativen erleben.
    Dann ist aber noch die Sache von 2022. Rumänien war doch meine ich eines der Länder die im Semi Teil dieser Jury Absprache waren.

    • Ich mochte Roxens Songs auch sehr gerne, sowohl „Alcohol You“ als auch „Amnesia“, und beide gehören zu meinen ATFs seitdem ich den ESC verfolge. Auch 2022 und 2019 (sehr unterbewertet) waren sehr gut, der Rest allerdings dann doch ziemlich schlecht und 2017, 2018 sowie 2023 unterirdisch. Dennoch finde ich es um jedes Land schade, dass den ESC verlässt, habe ich doch eigentlich gehofft, dass es 2024 mehr als 37 Teilnehmer sein werden. Tja, daraus wird wohl nichts.
      Besonders schade ist m.M.n., dass die Länder ja prinzipiell alle (Rumänien, Nordmazedonien, Montenegro etc.) teilnehmen wollen, aber es dann eben am Geld scheitert. Für mich unverständlich, dass die EBU nur zuschaut wie immer mehr Ost-/Balkanländer verschwinden und nicht z.B. ihnen finanzielle Hilfe bei der Bewältigung der Teilnahmegebühr anbietet bzw. diese für die betroffenen Länder reduziert. Wenn das so weitergeht, dann (und das habe ich letztes Jahr auch bereits geschrieben) stehen wir bald nur noch mit einem Halbfinale dar.

  3. Ich würde Rumänien auf jeden Fall vermissen!! Gerade die Beiträge 2022 und 2023 ( ja, dies ist nicht für alle nachvollziehbar…ich weiß!:-))) fand ich richtig toll.
    2022 war es gar nicht meine Musik, aber WRS, der Song und die Art des Auftritts haben dazu geführt, dass es tatsächlich bis heute der einzige Ohrwurm blieb, den ich aus diesem Jahrgang noch von mir aus auflege! Und ich habe so mitgebibbert, dass WRS es durch das Halbfinale schafft…:-)
    Theodor Andrei hat mich auf eine andere Art angesprochen…so unsagbar retro und ebenfalls ein Song, den ich bis jetzt im Ohr habe. Man konnte sich sicher über die Bühne etc. streiten; ja, das war dann doch sehr einfach und hat auch im Halbfinale keinen großen optischen Eindruck hinterlassen. Aber der Song an sich war für mich finalwürdiger als mach andere.
    Deshalb würde ich mich sehr über weitere Überraschungen aus Rumänien freuen…sehe aber das, was sich im „stillen Kämmerlein“ abspielt als ziemlich schwierig und traurig an.

  4. Meines Erachtens sind 37 Teilnehmer absolut ausreichend. Rumänien gehört nicht unbedingt zu meinen Lieblingsländern.

  5. Oh je. Das klingt nicht gut. Und ja, ich würde Rumänien sehr vermissen, sehne mich aber auch nach ihrer großen Phase zwischen 2002 und 2017 (mit ein paar Ausnahmen wie zb 2004, 2008 und 2009 – und ja, ich glaube, Ovidiu Anton hätten 2016 MINDESTENS die Top 15 geknackt!) zurück. Ab 2018 war es ja insgesamt eher schattig, wenn auch bis auf 2023 tendenziell unterbewertet. Über das diesjährige Desaster möchte ich gern den Mantel des Schweigens breiten, selten waren null Punkte so verdient. Beste Beiträge: 2005, 2006 und 2015.

  6. Rumänien muss dabei bleiben, da kamen so viele unvergessene ESC Momente her!
    Karpatisches Jodeln, ein singender Vampir, die Dancefloor Knaller von Mihai und WRS…

  7. Rumänien gehört nicht unbedingt zu meinen Lieblingsländern beim ESC, aber es ist immer sehr schade, wenn ein Land aussteigt. Rumänien ist eines von nur ganz wenigen Ländern, die auf meiner Liste keinen 12/12-Beitrag haben.
    Meine TOP 3 aus Rumänien: 2003, 2007 und 2015. Andererseits gehören Paula & Ovi mMn zum Schlimmsten, was der ESC je hervorgebracht hat … und „Yodel It!“ ebenfalls …

    • Oh, „Playing with Fire“ ist für mich Pop in Perfektion. Da verzeihe ich sogar Paulas unangenehm hohe Note, weil sie dramaturgisch so gut reinpasst.

      „Yodel it“ halte ich allerdings auch für vorsätzliche Körperverletzung.

      • @Nils

        Schon krass wie sehr es mit Rumänien beim ESC bergab gegangen ist in den letzten Jahren. Der Wendepunkt war wirklich 2018 wo sie mit dieser vertonten Langeweile angetreten sind, seitdem nur noch 2022 im Finale gewesen, und der Auftritt dieses Jahr war sowas von unangenehm, kein Wunder dass nicht mal die rumänische Diaspora in Spanien dafür Punkte geben wollte.

    • 2003 tatsächlich top ? Ich stimme Dir aber gerne bei 2010 und 2017 zu

      Für mich der beste rumänische Beitrag ist nach wie vor 1994.

    • Paula & Ovi finde ich auch ganz schlimm, vor allem Paulas Stimme bereitet mir Kopfschmerzen.🤕
      Meine Favoriten sind ROM 2000, 2005 und 2007, mit Abstrichen noch 2011 (war noch ganz nett). Der Rest sagt mir ich so zu…

  8. Aus musikalischer Sicht würde ich Rumänien, ehrlich gesagt, nicht wirklich vermissen. Aber es ist schade, wenn ein Land aus finanziellen Gründen dem ESC fernbleiben muss.
    Vielleicht sollte man wirklich mal in Erwägung ziehen, finanzschwächeren Sendern mehr entgegenzukommen, oder man versucht, die Show ein bißchen bescheidener zu gestalten, so dass es sich auch ärmere Länder noch leisten können.
    Finde ja immer noch, dass dieser aufgeblähte Showteil mit zu vielen Intervallacts, etwas abgespeckt werden sollte. Das gleiche gilt für die Anzahl der Hosts, mehr als zwei Leute ist mMn nicht nötig. Man sollte sich auf das Wesentliche konzentrieren, und das sind die teilnehmenden Acts und ihre Musik.

    • Gaby, insbesondere deinem letzten Abschnitt stimme ich gerne zu. Auch für mich sind zwei Moderatoren vollkommen ausreichend und auch viel weniger Brimborium würde mir besser gefallen.

  9. Off-topic:

    ESC-Teilnehmer und Sanremo-Gewinner 2017 Francesco Gabbani wird heute 41 Jahre alt.

    Alles Gute zum Geburtstag Francesco Gabbani / Buon compleanno Francesco Gabbani !

  10. Nun ja der 0 war halt schon ein schock für rumänien. dazu kommt erschwerend hinzu, dass der wirtschaftsaufschung aus den 2000er welcher es erlaubte die beiträge rumäniens etwas zu puschen in koruption und misswirdschaft wie zur zeit der sowjetunion verpufft ist

  11. Erstaunlich, daß für den Nachbarn Moldau finanziell kein Problem ist. OK, da waren auch die Platzierung im Schnitt viel besser.

  12. Ja, das liebe Geld und der ESC…in diesem Falle Rumänien:

    Vielleicht sollte man sich mal das Länderprofil Rumäniens auf der Seite des statistischen Bundesamtes anschauen.
    Das BIP/Einwohner ist dort von 1.668US$ im Jahr 2000 auf heute 15.851US$ gestiegen und steigt dort jedes Jahr mehr als bei uns.

    Ökonomisch eine Erfolgsgeschichte wie bei den meisten neuen EU-Ländern in Osteuropa

    Das Geldproblem sollte von Jahr zu Jahr eher kleiner als größer werden, es liegt wohl eher am Willen es an dieser Stelle auszugeben.

    • Falsch, ökonomisch hängts alle ab, als Tigerstaat Osteuropas, in naher Zklunft soll es Polen und Portugal auch einholen.

      Es ist dort ein ähnliches Problem wie mit der ARD, das nicht germanisch-europabekannten Musiker und Künstler eher verschreckt, teilzunehmen.

      An anderen RF und Sender abgeben wäre die Lösung.

  13. Für mich ist das mit dem Geld nur vorgeschoben. Denn dann hätten sie ja schon dieses Jahr finanzielle Schwierigkeiten haben müssen. Ich denke es liegt eher an dem extrem schlechten Ergebnis. 0 Punkte im Halbfinale ist schon hart. Obwohl mir das Lied überhaupt nicht gefallen hat, kein Land verdient wirklich 0 Punkte. Denn die Künstler haben auch viel Arbeit in ihren Auftritt gesteckt. Mindestens 1 Punkt aus irgendeinem Land muss drinn sein. Ich wäre dafür, das alle Länder von vornherein mal 12 Punkte bekommen. Um das zu verhindern. Alles andere kann so bleiben.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.