The-Voice-Kandidat Seyran Ismayilkhanov vertritt Deutschland bei Turkvision 2020

Von Baku über The Voice of Germany zur Turkvision 2020: der vielseitig begabte Singer-Songwriter Seyran Ismayilkhanov wird Deutschland im Dezember beim Musikwettbewerb der Turkvölker vertreten. Er wurde vom Kölner Fernsehsender Dügün TV nominiert, der der deutsche Partnersender der Turkvision (manchmal auch Türkvizyon) ist.

Der Wettbewerb wurde 2013 vom türkischen Musiksender TMB TV ins Leben gerufen und fand bis einschließlich 2015 dreimal statt. 2016 und 2017 sollte er wieder durchgeführt werden. 2017 wurde er zunächst wegen der unsicheren politischen Situation in der Türkei nach Astana (heute: Nur-Sultan) in Kasachstan verlegt und letztlich wegen eines Gerichtsstreits abgesagt. In beiden Jahren sollte Seyran Deutschland vertreten. Nun wird also ein neuer Versuch unternommen, wobei die Turkvision in diesem Jahr als Online-Wettbewerb geplant wird (mehr dazu in Kürze in einem separaten Artikel).

Seyran Ismayilkhanov bei den Blind Auditions von The Voice of Germany 2019 

Seit 2017 ist viel im Leben von Seyran passiert. Die größte Bekanntheit erreichte er vermutlich mit seiner Teilnahme bei The Voice of Germany 2019. Bei den Blind Auditions erhielt er mit seiner Interpretation des bekannten türkischen Popsongs „Aya Bender“ von Mustafa Sandal alle vier Jurystimmen. Er entschied sich dann für das Team von Sido, schied aber in der nächste Runde aus.

Seyran Ismayilkhanov – My name is Loneliness (Official Video)

Seyran, der aus Baku stammende außergewöhnliche Singer-Songwriter mit der 4-Oktaven-Stimme, wohnt seit 2005 in Köln – und lebt – so steht es in der Pressemeldung – für die Musik. Doch er singt nicht nur, sondern spielt auch Geige, Klavier, ist Komponist und Texter. Sein Ziel war es schon immer, mit seiner Musik die Menschen zu verbinden, egal welcher Nation, Religion oder Kultur sie angehören.

Seyran Ismayilkhanov – Schutzengel (Music Video)

Bevor Seyran nach Deutschland kam, hatte er erste Erfolge in Russland. So gewann er den Spezialpreis beim russischen 5 STARS Song Contest. Er singt aber auch auf Deutsch und hat 2016 ein ganzes Album mit Liedern veröffentlicht, die er selbst komponiert und auf der Sprache getextet hat. Und auch einen Nummer-1-Hit hat er schon geschrieben … in Tadschikistan. „Boom Boom Boom“ aus dem Jahr 2012 wäre beim ESC auch gut aufgehoben gewesen (im Video spielt Seyran auch selbst mit).

Tahmina Niazova – Boom Boom Boom 

Zuletzt hat sich der 40-Jährige stärker auf seine kaukasischen Wurzeln besonnen und ein Programm mit dem Namen „Spirit of Caucasus“ entwickelt. Laut seinem Instagram-Profil war Seyran damit am letzten Sonntag noch im Bürgerzentrum Köln-Nippes zu sehen. Und auch sonst tritt er häufiger im Rheinland auf, zum Beispiel 2017 beim CSD in Düsseldorf.

Seyran Ismayilkhanov – Beni Aldattin (Original-Song von Asya)

Über Seyrans Beitrag bei der diesjährigen Turkvision wurde noch nichts verraten. Nach den Jahren der Vorbereitung wird aber sicher eine außergewöhnliche Produktion dafür erstellt worden sein. Wir halten Euch auch über diesen Wettbewerb hier auf ESC kompakt auf dem Laufenden.


7 Kommentare

  1. Oh ja, würd mich schon sehr interessieren, wenn ihr über den Turkvision berichten würdet. Vielleicht auch ein Link oder Liveblog zur Show?😊
    .
    An Seyran bei the Voice konnte ich mich erst nach erneutem sichten erinnern, ist aber sehr gut.

  2. Freut mich für Seyran, dass es jetzt endlich zu klappen scheint und die Turkvizyon endlich ein Revival erlebt, das war bisher immer eine spaßige Angelegenheit!
    2011 hat er schon am aserbaidschanischen ESC-VE teilgenommen und sogar deutsches Liedgut vorgetragen 😀

  3. Dann viel Glück. Ich hoffe, dass nach der Pause der Wettbewerb ein wenig besser organisiert sein wird, als zuvor. Ich habe mich bislang noch nicht hinreißen lassen können, eine komplette Show zu sehen, aber vielleicht ja dieses Jahr wenn ich Lust und Zeit habe.

    • Es ist der Musikwettbewerb der Turkvölker. Dabei treten nicht nur Länder, sondern (auch) Regionen an. Und Länder mit großen türk-stämmigen Minderheiten sind ebenfalls vertreten

    • Turkvolk bedeutet nicht, dass man automatisch Türkisch spricht. Schau dir mal die älteren Türkvizyon-Wikipedia-Artikel an, da waren u.a. Bosnisch, Usbekisch, Kasachisch, Kirgisisch, Jakutisch, Altayisch, Turkmenisch, Tatarisch oder auch Aserbaidschanisch dabei, um nur einige zu nennen.

      Und die Show 2014 in der tatarischen Hauptstadt Kazan war wirklich sehr professionell aufgestellt.

  4. Der Marketin-Manager soll die domäne freigeben – ich warte sei seit ~Sept. 2020 auf die Freigabe. die Leere Webseite seyran.de (aktuell unverkäuflich) ist seither leer – kennen die verfasser dieses Artikel evtl. jmd. (mein Anwalt konnte nicht helfen) der/die/Div. weiterhelfen könnte????

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.