Tschechien: Das sind die fünf Künstlerinnen und Künstler für die Vorentscheidung ESCZ 2023

Gute Nachrichten aus Tschechien: Das nationale Fernsehen ČT hat heute nicht nur die Künstlerinnen und Künstler für die Vorentscheidung bekanntgegeben (darunter Pam Rabbit, Aufmacherbild), sondern auch dass es statt der ursprünglich geplanten drei nun fünf Songs geben wird, zwischen denen sich das nationale und internationale Publikum entscheiden kann. Die zweisprachige Show wird am Montag, den 30. Januar ausgestrahlt, danach kann eine Woche lang, also bis zum 6. Februar, abgestimmt werden.

Das sind die fünf Künstler/innen für die tschechische Vorentscheidung ESCZ 2023:

Maella
Die Sängerin stammt ursprünglich aus Prag, zog aber mit 20 Jahren nach London. Musikalisch ist sie für dunklen Alternativen-Pop-Sound bekannt. Außerdem war sie im Oktober 2022 Botschafterin für „Spotify Equals CZ&SK“ und wurde auf der Riesenleinwand des Times Square gezeigt.

Marketa Irglova
Die Pianistin aus Valasske Mezirici hat bereits Vorentscheiderfahrung – und zwar in Island. Beim Söngvakeppnin 2022 holte sie im zweiten Halbfinale den vierten Platz. Bevor sie nach Island zog lebte sie in Irland und den USA. Sie hat auch bereits drei Alben veröffentlicht.

Pam Rabbit
Die Sängerin mit armenischen Wurzeln nimmt nach 2019 und 2020 zum dritten Mal an ESCZ teil. Sie stand auch schon einmal auf der ESC-Bühne – und zwar als Hintergrundsängerin für Mikolas Josef 2018.

Rodan
Der Pop- und Indie-Folk-Sänger war 2021 als „Newcomer des Jahres“ nominiert und wurde später vom einflussreichen Musikmagazin Headliner in die Liste der 50 tschechischen Musikhoffnungen aufgenommen.

Vesna
Die reine Frauenband wird von der Sängerin und Songschreiberin Patricie Fuxová geleitet wird. Die Mitglieder der Gruppe, die bisher zwei Alben veröffentlicht hat, stammen aus Tschechien, der Slowakei und Russland. Ihre Musik verbindet Elemente der Folklore mit modernem Pop zu einer verträumten und lebendigen Bühnenshow.

Hier ein Zusammenschnitt mit Songs der fünf Künstler/innen – es sind nicht die Wettbewerbsbeiträge

Der tschechische Head of Delegation begründete die Erweiterung des Starterfeldes von drei auf fünf Acts folgendermaßen: „Das Niveau der Songs und Künstler, aber auch das Anliegen von ESCZ, die Talente und die Vielfalt unserer Musikszene zu fördern, machten es nicht nur sehr schwer, sondern unmöglich, drei Finalisten auszuwählen. Deshalb freuen wir uns, die fünf Finalisten bekannt zu geben, die antreten werden, um uns in Liverpool zu vertreten.“

Die Entscheidung über den bzw. die tschechische Vertreter/in beim ESC in Liverpool liegt vollständig in der Hand der TV-Zuschauer/innen. Dabei werden die Stimmen des internationalen Publikums 70% zählen, die des heimischen tschechischen nur 30%. Die Abstimmung kann wie in den Vorjahren über die Eurovision-Kanäle erfolgen und wird von DIGAME begleitet. Aufgrund des großen Einflusses wird die Show zweisprachig sein und dabei sogar hauptsächlich auf Englisch.

Was sagt Ihr zu der Erweiterung auf fünf Acts in der tschechischen Vorenscheidung? Auf welche/n Künstler/in freut Ihr Euch besonders? Und wie findet Ihr die starke Rolle, die das internationale Publikum bei der Auswahl hat? Kommentiert gern unter diesem Beitrag. 


41 Kommentare

  1. Schade, dass es Barbora Mochowa nicht nochmal versucht. Und dass das Tschechische Publikum nur 30% hat find ich eigentlich gar nicht so dumm. Am Ende muss es ja dem Europäischen Publikum gefallen.

    • Ich finde es nicht in Ordnung das das Voting der Zuschauer nur zu 30% zählt. Immerhin soll man ja noch die Telefongebühren für den Anruf zahlen. Dann hätten es mindestens 50% sein müssen. Bei einem nationalen Vorentscheid hat nur der Geschmack der Nationalen Zuschauer zu zählen, erst beim ESC zählt der Geschmack von ganz Europa.

      • Nach der Logik müssten Interne Nominierungen unter Freiheitsstrafe stehen? Ich stimme dir ja in Teilen zu; es ist nicht gut, wenn die Leute kostenpflichtig anrufen und dann nicht so viel Entscheidungsgewalt haben. Das wird aber ja vorher kommuniziert und wenn man trotzdem noch freiwillig anruft, nimmt man das wissentlich in Kauf.

    • Ich hätte mich auch über einen weiteren sphärischen Song von Barbora gefreut.
      Aber vielleicht kommen wir in den nächsten Jahren noch einmal in den Genuss.

  2. Das hört sich alles sehr gut an.

    Aber weiß schon jemand, wie die fünf Songtitel heißen und wann sie veröffentlicht werden?

    • Ich denke die Songs werden nicht vorab veröffentlicht.
      Da man nach der Show 1 Woche abstimmen kann macht das wenig Sinn

  3. Bin super glücklich darüber! ich mochte viele Beiträge der letzten Jahre wie von Mikolas Josef, We are Domi, Lake Malawi oder Benny Cristo (aber nur Omaga, Kemama nicht so sehr). Bin sehr gespannt, was sie und auf die Bühne zaubern und freue mich natürlich auch auf Pam! 🙂

    • Ja, geht mir genau so. Auch wenn’s hier immer englische Popmusik ist, ist es eigentlich jedes Jahr ein guter der Track der dazu schnell im Kopf bleibt und Spaß macht
      – und trotzdem hätte ich auch bei Tschechien kein Problem damit, mal wieder etwas anderes zu hören als eben eine solche typische Popnummer. 😀

  4. Ich bin schon suf die Wettbewerbstitel der Teilnehmer gespannt. Statt Pamela Hase hätte ich mich lieber auf einen weiteren Debütanten gefreut.

  5. Seit die Tschechische Republik zum ESC zurückgekehrt ist, mochte ich nur den Beitrag von 2020, der dann ja nicht zur Aufführung kam, richtig gerne. Besonders peinlich fand ich die Schuljungennummer von Mikolas Josef. Keine Ahnung warum das so gut abgeschnitten hat. Nun hoffe ich natürlich, dass dieses Jahr etwas für mich dabei ist. Viel Glück!

    • Als Mikolas Josefs Song veröffentlich wurde, fand ich den erst auch zum Fremdschämen. Mit seinen Bühnenperformances hat sich das dann ins komplette Gegenteil verkehrt. Nur den Text versuche ich heute auszublenden, nachdem ich mir den fatalerweise mal durchgelesen habe.

      • Ich weiß nicht. Auf Schuljungs getrimmte junge Männer (inklusive Schulranzen), die mit dem Po in die Kamera wackeln. Das war mir beim Zuschauen unangenehm.

      • Hmm, ja, verstehe, was du meinst. Habe jetzt gerade auch erst gesehen, dass er damals immerhin schon 22 war. Hätte ihn tatsächlich jünger geschätzt.

  6. Also… einerseits verstehe ich es ja irgendwie, dass man vorab schon mal austesten möchte, wie der Beitrag international ankommt. Auf der anderen Seite ist das ja noch längst keine Erfolgsgarantie beim ESC, denke mal, dass dort ein anderes Publikum abstimmt. Ich finde, man
    könnte dem heimischen Publikum ein bißchen mehr Mitspracherecht einräumen, immerhin soll ja der Beitrag die Tschechische Republik vertreten. Also sollten sie sich auch, nach Möglichkeit, mit ihm identifizieren.

  7. Die Beiträge aus Tschechien waren immer irgendwie „speziell“, aber ich mag das. Bin gespannt wie es dieses Jahr wird.

  8. Ich find’s klasse dass das ganze auf dem offiziellen YouTube Kanal von Eurovision übertragen wird, das würde ich mir eigentlich für alle Vorentscheide oder zumindest den Finalshows wünschen, auch wenn man als Zuschauer anders als bei Tschechien keinen Einfluss auf das Voting hat.

  9. Ich bin sehr gespannt auf die Show, die Songauswahl war in den letzten Jahren immer gut.
    Das könnte ein tschechisches UMK werden, klein und fein.

  10. Ich finde es grundsätzlich eine gute Idee, die Meinung des internationalen Publikums schon beim VE einzuholen, aber 70% finde ich zu viel.

    Die Beiträge kennen wir ja noch nicht, leider. Die Künstler sind, glaube ich, gut ausgewählt. Ich bin gespannt, was die Tschechen zu bieten haben. Wenn sie von 3 auf 5 erhöht haben, könnte das bedeuten, dass sie 5 starke Songs haben.

  11. oh,man hat sich gequält von 3 auf 5 aufzustocken – eigentlich ganz prima aber was da im vorstellungsvideo zu hören ist,beeindruckt mich nicht im geringsten.
    UMK auch 3 flops bis jetzt aber es gibt ja noch litauen – anbei ganz großes kino!

      • ja,auch schon gesichtet – song ist definitiv besser wie der von 2022.
        litauen wird 2023 grandios und ich habe echt keine ahnung,wer gewinnen könnte,zumal aiste,monika linkyte und die spaßkapelle ihre songs noch nicht draußen haben.
        desweiteren sind da ja noch die schönen jungs und beim discocowboy bin ich wirklich mal darauf gespannt,wie der live klingen wird und die anschmiegsame opernnummer ist da ja auch noch.🙃

  12. Schön dass Marketa Irglova es nochmal probiert, diesmal in ihrer Heimat. Fürchte aber dass es nicht an die ganz großen Hits aus dem Film Once heran kommt wie der Oscar Sieger „Falling Slowly“ mit Glan Hansard oder die anderen Songs wie „The Hill“ oder „If You Want Me“

  13. Von den älteren Sachen, die ich mir bisher angehört habe, gefällt mir Maella am besten. Ich bin aber auch auf Vesna gespannt.

  14. Marketa Irglova hat schon mal den Oscar gewonnen – für einen Titelsong – wie kann man das hier unterschlagen? 😀

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.