
Vor nicht einmal einer Woche haben wir an dieser Stelle über die ersten Bewerbungen für den deutschen ESC-Vorentscheid “Das deutsche Finale 2024” berichtet. Konzentriert haben wir uns damals vor allem auf Künstler*innen, die schon in der Vergangenheit zum Eurovision Song Contest wollten. Diese Liste können wir heute um einen sehr prominenten Namen und Dauer-Wiederholungstäter ergänzen.
Kein Geringerer als Komponist Ralph Siegel hat nämlich über mehrere große Medien öffentlich gemacht, dass er auch in diesem Jahr wieder ein Lied für die deutsche Vorentscheidung einreichen wird. Damit will er 50 Jahre nach seiner ersten ESC-Teilnahme und 42 Jahre nach seinem Sieg mit dem von Nicole gesungenen “Ein bißchen Frieden” noch einmal am internationalen Wettbewerb teilnehmen.
Sängerin des Siegel-Songs für “Das deutsche Finale 2024” ist die DSDS-Halbfinalistin Aileen Sager, die in einer Instagram-Story schon verraten hat, dass ihre musikalische Zusammenarbeit mit Ralph Siegel im Bereich Popschlager angesiedelt sein wird. Ganz fertig ist der potenzielle ESC-Beitrag aber noch nicht und deshalb verbringt Ralph Siegel aktuell viel Zeit im Studio. Zur Erinnerung: Bewerbungsschluss für die deutsche Vorentscheidung ist der 5. Oktober.
Unter den ESC-kompakt-Leser*innen und in der deutschsprachigen Bubble sorgt aktuell aber auch eine weitere Bewerbung für Aufsehen: Das Duo Tilly Electronics will mit “Tanzen!” zum ESC 2024 nach Malmö. Die beiden machen elektronische Musik, kommen aus Leipzig und verstecken ihre Identitäten ansonsten aber unter schwarz-weißen Morphsuits. Tilly Electronics Bewerbung hat in den vergangenen Tagen sowohl hier in den Kommentaren als auch in den sozialen Medien schon für ordentlich Diskussionsstoff gesorgt – mit viel Zuspruch, aber gleichzeitig auch einigem Polarisierungspotenzial.
Wir werden in den kommenden Tagen und Wochen die Bewerbungen für “Das deutsche Finale 2024” natürlich weiterhin für Euch im Blick behalten.
Freut Ihr Euch, dass Ralph Siegel einen neuen ESC-Anlauf wagt? Und wie gefüllt Euch “Tanzen!” von Tilly Electronics? Schreibt uns Eure Meinung gerne in die Kommentare.
Mit Ralph Siegel muß man immer rechnen und Tilly wäre beim ESC ein Hingucker in Sachen Outfit.
Tillys Stimme erinnert mich an Grace Jones (Slave to the Rhythm), aber der Song hat mich unbewusst auch an Holding out for a Hero erinnert. Very catchy, passt zum ESC!
Vielleicht gibt es ja 2024 ein Comeback von ihm? In anderen Ländern gibt es ja gefühlt viel mehr “Wiederholungstäter” in Vorentscheidungen als in Deutschland – warum ist das so?:
Gregor Hägele – Nur Du:
Ich bewundere euch ja für eure Diplomatie!
Gewagte Beiträge Tilly Electronics haben bei mir ja an sich immer einen Bonus für die Kreativität, aber der Song lässt mich (im Negativen) ratlos zurück. Ich möchte an keiner Stelle behaupten, dass ich irgendwas davon besser hinbekommen könnte, aber sowohl Song als auch Outfits und die Videoproduktion wirken auf mich derart billig, dass es für mich in kein nationales Finale kommen sollte.
Für unterhaltsames bin ich wirklich fast immer zu haben, hier aber nicht.
Das Duo Sager/Siegel könnte den VE für mich echt aufwerten, denn Popschlager gehört halt zur deutschen Musik und Siegel zum ESC wie sonst nur wenige.
Problematisch fände ich es nur, wenn es genau einen “konventionellen” Schlager zwischen Songs aus viel “abseitigeren” Genres gäbe, da sich die Televoter dann einfach für die einfachste, weil bekannteste Musikgattung entscheiden könnten.
Andererseits gibt es für so etwas dann ja auch das Korrektiv namens Jury, dass hoffentlich wieder (in welchem Stimmanteil auch immer) eine europäische Perspektive einnehmen könnte.
erst einen soliden song abwerten,welcher tief in die 80er abtaucht und danach dann aber den herrn siegel “aufwerten”,belustigt mich sehr. 😆
Tilly Electronics irritieren aber auch mich. Falls es da einen Gag gibt, finde/verstehe ich ihn nicht. Sollte das aber ernst gemeint sein, ist es leider einfach semiprofessionell.
Da fand ich „FKK am Hundestrand“ doch deutlich erquicklicher.
@Nils
das ist doch der gleiche act,nur mit anderen namen. 🤪😎
Dann ist das Problem der andere Song/die andere Verpackung 😛
Rein musikalisch gesehen erwarte ich von Ralph Siegel auch nichts. Langweiliger Pop aus der Mottenkiste, mehr bestimmt nicht.
Aber vom Namen her würde er den VE aufwerten, weil klar würde, dass der NDR es mit Genrevielfalt ernst meint. Und Schlagzeilen würde ein Siegel-Comeback so oder so bringen.
Bei Tilly Electronics kann ich definitiv sagen, dass deren Song (für meinen Geschmack) GAR NICHTS ist. Einen bekannten Namen haben sie in der Öffentlichkeit auch nicht (evtl. in einer Elektro-Szene, aber nicht in der Allgemeinheit. Ich erkenne einfach kein Argument für den Act.
Klar, Genrevielfalt bedeutet auch, dass Elektro-Acts vertreten sein sollten. Aber da muss es doch auch noch etwas Besseres geben.
Der Kommentar von “hennes2000” war übrigens von mir. Hatte in dem Moment erst einen WordPress-Account angelegt und den Anzeigenamen noch nicht geändert gehabt. 🙂
Also Tilly Electronics finde ich jetzt gar nicht mal so schlecht. Allerdings sehe ich schon die Kommentare in der Presse: Deutschland tritt jetzt nur noch maskiert auf……
Auf Aileen Sager und auch auf Ralph Siegel kann ich gerne verzichten. Tanzen klingt mir jetzt doch ein wenig sehr dated nach NDW, aber für den Vorentscheid, sorry, das deutsche Finale nehme ich Tilly Electronics gerne.
Tilly Elektronics bzw. “Tanzen” finde ich, … sorry für den Ausdruck… geil!!!
Gefällt mir sehr sehr gut.😊😊😊
Gaby, ich bin ganz bei Dir…..
Also diese drei finde ich musikalisch viel zu belanglos für den ESC. Hingucker alleine reicht noch lange nicht… Ein Beitrag muss nicht “ganz ok” sein, sondern in seinem Genre herausstechen, um eine Chance zu haben. 2023 war zwar die Vielfalt besser, aber irgendwas fehlte bei jedem…
Der Song von Tilly Electronics ist suuuuuper, leider etwas zu schnell auserzählt. Wenn man den auf zwei Minuten runterkürzen würde, wärs perfekt. Nur ist das viel zu gut für den ESC und hat auch keine Chance auf die internationale Bühne (wo es unserer Meinung nach abräumen würde). Das traut sich Deutschland in 100 Jahren nicht. Leider.
“Nur ist das viel zu gut für den ESC und hat auch keine Chance auf die internationale Bühne (wo es unserer Meinung nach abräumen würde). Das traut sich Deutschland in 100 Jahren nicht. Leider.”
Dem muss ich leider zustimmen. Finde ich sehr traurig, dass das deutsche Publikum oft so mutlos agiert, würde mich aber trotzdem sehr freuen, wenn wir uns in dem Fall irren würden.
@Gaby
Wobei “Mut” auch nicht immer belohnt wird, haben wir ja dieses Jahr merken müssen.
Na ja, gibt zum Glück noch viele andere Länder die ich beim ESC anfeuern kann, Deutschland ist da für mich eher ein Bonus. 🙂
Ralph Siegel: Nur, wenn er sich komplett neu erfindet. Und da glaube ich nicht dran. Seine jüngeren Sachen waren alle nur müder Aufguss vergangener Erfolge und hilfloses und heilloses Nachjagen nach neuen Trends.
Tilly Electronic: och nö. Nicht sonderlich orignell produziert und insgesamt viel zu repetitiv. Nicht dark genug für das angestrebte Image und nicht inspiriert genug (eigentlich gar nicht), um international zu reüssieren. Mit so einer billigen Ex-und-hopp-Nummer ist kein Blumentopf zu gewinnen.
“Mit so einer billigen Ex-und-hopp-Nummer ist kein Blumentopf zu gewinnen.”
die norweger haben aber 2022 durchaus den einen oder anderen blumentopf gewonnen. 🤡
Bei allem Respekt, Aileen brauche ich jetzt nicht unbedingt im VE. Ich habe natürlich auch die diesjährige DSDS-Staffel verfolgt und bin bis heute ratlos, wie sie es ins Halbfinale schaffen konnte. Leider hat sie selten die Töne getroffen und hatte auch im Recall oft Texthänger…
Vor allem hat sie eine recht unangenehme Stimme und wie`s aussieht auch nicht allzuviel Gesangstalent. Aber was soll Siegel machen – der kriegt nix besseres weil ihn alle meiden wieder Teufel das Weihwasser.
Mal schauen,was Ralph Siegel dieses Jahr für ein Song hinzaubert.
2023 war ja nicht so dolle.
Stimmlich finde ich Aileen Sager nicht so berauschend.
Bei Tilly Electronics spüre ich jetzt schon eine große Aversion.
Manche finden das anscheinend gut.
Ich frage mich nur:
Warum ???
warum ist die banane krumm. 😜
Die Maus weiß Bescheid !!!
https://www.youtube.com/watch?v=PczRoi0JNc8
Aber bei Tilly Electronics konnte sie mir auch nicht weiterhelfen.😟😟
Weil halt.
An sich bin ich Fan von allem was Weird und “anders” ist, von Leuten die einfach Ihr Ding machen, aber Tilly Electronics ist selbst nach mehrmaligem hören nur “hm, ja, okay”.
Ich finde es nicht schlecht/furchtbar, aber auch nicht so das ich sage “ich Pfeffer jetzt 20 SMS rein beim Voting”.
Zu Siegel: Erstaunlich, seine Schützlinge werden wohl immer jünger….. Da ich immer für Vielfalt plädiere, hat natürlich so etwas Platz bei der VE. Ich persönlich sähe den Altmeister lieber in der deutschen Jury beim ESC-Finale.
Hab’ mich schon häufiger gefragt, warum Siegel seine Newcomer-Schützlinge selbst bei moderaten Erfolgen sofort austauscht. Meine Theorie: Womöglich soll einfach nichts und niemand die Marke „Ralph Siegel“ dauerhaft überstrahlen.
Stimmlich erinnert mich die Sängerin an Anna R. (Ex-Rosenstolz)
Ja Tilly Electronics. Die Melodie ist interessant, aber der Text ist einfach bekloppt. Aber genau darin sehe ich ‘nen Vorteil für die. Wenn die ESC-Fans die Übersetzung kriegen, da würde sich vermutlich ein “Let 3-Effekt” entwickeln. Weil die wurden am Anfang auch als Spinner abgetan (Hab ich zugegebenermaßen beim ersten Hören auch). Aber dann fand ich Gefallen an denen und die anderen Fans wahrscheinlich auch, weil sonst hätten die ja nicht für die angerufen. Muss zwar alles nicht so kommen, ist aber bei Zdob si Zdub und bei Konstrakta ebenfalls eingetreten.
Bei Let 3 war der Text aber nicht einfach nur bekloppt, sondern versteckt politisch. Das hat wohl am meisten für die Punkte gesorgt.
@Porsteinn
Eben, auch wenn ich mit dem Song immer noch gar nichts anfangen kann. Denke Tilly würden nach Subwoolfer auch einfach nur wie ein Abklatsch wirken.
Ksenia Eirich hat sich mir Wherever I Go beworben. Ich finde der Song klingt sehr interessant und mystisch.
https://youtu.be/0okPYSNtXqk?si=XcTnhxtFdjmNFd9L
Den Ausschnitt vom Beat des Pop-Chors Spielhagen finde ich auch cool
https://vm.tiktok.com/ZGJ7QB6pE/
ksenia eirich sollte vielleicht auch mal in lettland anklopfen,denn dort mag man diese sounds doch sehr.
unter mystisch verstehe ich schon noch was anderes,vielleicht sollte der NDR auch mal in lettland anklopfen. 🙃
anbei beispiel:
@Nils & elkracho
Puh, mich erleichtert es zu sehen dass ich nicht der Einzige bin der von Tilly Electronics nur so semibegeistert ist. Kann man sich zwar anhören, aber ist wie Tamara schon erwähnt hat schnell auserzählt und danach passiert nichts mehr. Außerdem finde ich diesen 80er-Trend in den Charts mittlerweile auch etwas abgedroschen.
Zu Siegel: Manche Leute wissen wohl einfach nicht wann es Zeit ist aufzuhören, ich erwarte da eine weitere völlig aus der Zeit gefallene Nummer die vielleicht einigen Nostalgikern die Tränen vor Glückseligkeit in die Augen treiben, beim Rest aber eher für Gähnen bis Spott sorgen wird.
Soll der bemitleidenswerte Rest doch gähnen und spotten, ich lege mir jedenfalls schon mal ganz viele Taschentücher zurecht 🙂
Sollte aber dann Tilly Electronics vorne liegen, wäre ich gewiss auch nicht unglücklich. “Tanzen” gefällt mir mit jedem Hören besser.
@ESC1994
Sehe das ähnlich. Tilly Electronics ist einfach nichts besonderes. Die ersten paar Sekunden war ich positiv überrascht aber dann auch schnell wieder auf dem Boden. Ist nicht so witzig wie die Norweger es waren und auch nicht so gut wie Laing.
Es gibt traurige Nachrichten aus Österreich! Peter Horton, der das Land 1967 beim ESC in Wien mit dem Titel “Warum es 100.000 Sterne gibt” vertrat und den 14 Platz belegte, ist im Alter von 82 Jahren verstorben:
https://www.bunte.de/stars/star-news/trauerfaelle/peter-horton-an-parkinson-erkrankt-tv-star-mit-82-jahren-verstorben.html
Vor neun Jahren stellte man bei Peter Horton Parkinson fest, deren Folgen er nun erlag.
Peter Horton moderierte von 1978 bis 1984 die Show “Café in Takt”, danach war er im ZDF in den Shows “Hortons Kleine Nachtmusik” und “Horton’s Bistro” zu sehen.
Hier noch einmal sein Auftritt vo 1967:
https://www.youtube.com/watch?v=ZgnZfdkQ530
Ruhe in Frieden!
Gott bewahre uns vor Siegel plus Aileen Sager! Bei Tilly sehe ich das anders. Ich finde, man sollte sie für einen Platz im Vorentscheid/Finale zumindest in Erwägung ziehen, wenn die Gestik live ähnlich gut wie in dem Video dargestellt werden kann. Zugegeben ist der Text schlecht, aber immerhin ist auch ein bisschen die deutsche Sprache drin. Was dieser Beitrag auf jeden Fall hätte, wäre Aufmerksamkeit.
Und Franz Beckenbauer möchte bei der EM 24 die deutsche Abwehr verstärken.
Tilly geht eindeutig in die richtige Richtung
Das wäre natürlich die Sensation, wenn die Senkrechtstarter von Tilly Electronics für uns starten würden. Meine Daumen sind gedrückt.
Ich bin auch Team Tilly ! Zudem wäre es wieder mal an der Zeit, daß die deutsche Sprache nach gefühlt einem Jahrhundert auf der ESC-Bühne reüssieren würde.
Ich kann mich erinnern, daß 2016 ein Siegel-Titel nur knapp das Votingfinale verpaßt. Da könnte in der Tat ein gewisses Wählerpotential vorhanden sein. Nicht, daß ich es mir wünschen würde…
Sollte die ARD den Vorentscheid wieder in den späten Abend verbannen, sehe ich das Risiko aber eher als gering an. Außerdem glaube ich, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil der Fanschaft typischer Siegel-Nummern dem ESC in den letzten 15 Jahren den Rücken gekehrt hat und „Miracle of Love“ das letzte Hurra war.
Tilly Electronics – so schlecht ist das Lied ja nicht ….aber den Text hat wohl ihre 5-jährige Tochter noch schnell vor dem Zubettgehen geschrieben. ESC Fans aus aller Welt werden wohl gerne eine englische Übersetzung haben wollen – und dann kriegen die sich vor Lachen nicht mehr ein. So cringe !
du hast zuviel nietsche und kant in deiner jugend gelesen. 🤪
es geht doch nur um’s tanzen und spaß daran haben. 🏴☠️
in der NDW gab es noch ganz andere sachen z.B “ich will spaß”,”sommersprossen” oder auch “hohe berge”.
ein stück weit gehören eher simple texte zu dieser musik einfach dazu,sonst würde das auch nicht funktionieren.
(f.) nietzsche natürlich grrrr.😵
mal etwas ganz anderes,auch weil der faden vom obercheffe ist!
am PC unter firefox oder chrome läßt sich im postingformular nach wie vor weder die emailadresse bzw. der lesername temporär speichern mit dem resultat,daß neu verfasste posts nur mit zeitverzögerung erscheinen.
für den normalen tagesbetrieb ist das ja ok aber wenn die ersten livechats ( z.b. FiK) nahen,gibt es probleme,weil man im echtzeitchat dann nur noch schwer durchblicken wird.
gibt es irgendeinen kniff zu dem problem?
besteht dieses problem eigentlich auch am smartphone? (habe ja keins.) 🤔
Da kann ich Lasse gerne zustimmen. Ob zudem immer Übersetzungen notwendig sind, sei mal dahingestellt….
@lasse braun
Ja,bei mir ist das auch beim Smartphone so,finde das sehr nervig.
Am Smartphone ist das auch so und das Lasse keins hat, nehme ich ihm nicht ab!
@Matty
auch ohne smartphone kann man gut klar kommen und dabei glücklich sein,auch wenn es zunehmend schwieriger wird z.b. durch den immer weiter um sich greifenden QR-code.
unsere städischen behörden forcieren derzeit das knöllchen mit QR-code zu bezahlen und meine mutter (ebenfalls ohne smartphone aber mit internet!) kam damit nicht klar – gleiches bei ihrer autoversicherung als erste option.
da ich es genieße auch mal gerade bei ausflügen,radtouren,einkaufen oder einfach nur im garten sitzen usw. offline zu sein,frage ich mich,wozu man denn überhaupt (permanent) ein smartphone braucht?
ah ja,zum einkaufen,denn ich sehe immer mehr jüngere männer im supermarkt,die mit gezückten smartphone irgendwo vor dem regal stehen…wahrscheinlich der sprechende einkaufszettel in ähm echtzeit von mutti/freundin oder so.
in china kann man sehr gut die abhängigkeit von 2-3 apps und einhergehend mit der totalen überwachung beobachten – viele chinesen finden das sogar gut und unsere gesellschaft ist auf dem weg dahin und das findet lasse nicht gut.
die EU möchte leider auch genau diesen weg beschreiten bzw. arbeitet mit richtlinien,gesetzen bereits eifrig daran.
nebenresultat:das leben wird immer komplizierter!
natürlich weiß ich auch,daß in vielen jobs das smartphone unabdingbar geworden ist,mit dem nebenresultat,daß man in sehr vielen jobs praktisch keinen feierabend mehr hat.
digital ist nicht immer die bessere lösung,gerade bei persönlichen daten bzw. deren sicherung auch wenn das nicht in köpfe gerader vieler jüngerer aber auch komplett IT-inkompetenten politikern nicht so recht rein will.
motto:bequemlichkeit first! 🥶
p.s. PC lasse wird sich bald intensiv mit linux auseinandersetzen,weil microsoft ab ende september seine AGB massivst dahingehend verändert hat,sich das recht zu nehmen via z.b. windows 10/11 alle! daten auch auf dem rechner! auszuforschen,zu analysieren oder gar abzuzapfen und die EU hält wieder mal brav die füße still.
Für den Text interessieren sich international wohl die wenigsten Zuschauenden.🙂
Im Gegenteil, glaube, es ist schon vom Vorteil, wenn er eher einfach gestrickt ist.
Geht einfach besser ins Ohr.
Ein bißchen skeptisch bin ich allerdings, was die Livequalitäten angeht. Da muss man erst mal schauen, wie der Song wirkt. Die Gefahr ist da relativ hoch, enttäuscht zu werden. Aber rein akustisch: Top.👍
Mir gefällt dieser Song richtig gut. Kann ich mir sehr gut im Vorentscheid vorstellen
https://youtu.be/W134xYfBSn4?si=LozRd70L8sNmPasr
@Holgivision
Ally’s Song ist jetzt vielleicht nicht sehr kreativ, trotzdem finde ich ihn irgendwie gut, vorausgesetzt Ally kann auch live gut singen und performen.Für die Vorentscheidung auf jeden Fall eine Option.
Das Lied fängt langsam und schlageresk an, ist aber nach hinten heraus stärker. So ab 1:50 im Video aufwärts. Allerdings gibt es da auch mehrstimmige Parts, die Frage wäre dann, wie man das umsetzen kann.
Gefällt mir. Ich würde aber gerne sehen wie sie live rüber kommt.
Da gäbe es noch einiges dran zu tun. Diese Bridge vorm letzten Refrain finde ich ganz unglücklich. Und die Produktion klingt leider auch sehr selbstgemacht. Grundsätzlich sehe ich da aber schon Potential.
Das klingt für mich leider nach ESC-Baukasten mit erledigt-Häkchen dran und sagen wir mal “Reminiszenzen”.
Sind ja noch 10 Tage..
Tilly Electronics gefällt mir sehr gut. 😀
TE finde ich leider gar nicht gut. Alles. Ich kann nichts Positives dazu sagen und bezweifle stark, dass das live besser rüberkommt. Ich habe es schon woanders geschrieben und bleibe dabei: Das klingt nach Halbfinale-Aus beim litauischen Vorentscheid.
Wenn Ralph Siegel ein gutes Lied hinbekomm, kann er gerne mitmachen. Seinen Beitrag von 2016 fand ich ganz ok und Popschlager kann gut enden. Muss aber nicht.
Ansonsten wurde ich noch Ksenia verlinkt. Finde ich prinzipiell gut. Ist mal was Anderes abseits vom Pop-Mainstream. Ich bezweifle aber, dass das verfängt und das deutsche Publikum überzeugt. Da müsste die Performance beim Vorentscheid bereits viel raushausen. Abgesehen davon klingt das gar nicht nach NDR. Der NDR mag Radio-Pop, Emotionalität oder Positives. Sowas Athmosphärisches hatten wir seit “Taken By A Stranger” nicht mehr.
Bei Spielhagen gibt es nicht viel zu hören. Der Beat ist…basic. Daher fesselt das mich momentan nicht.
Und noch Ally. Klingt solide. Melodie verspricht leider zu viel und die Instrumentalisierung klingt zu sehr nach 0815 und Demo. Ich finde das klingt dated und bräuchte jetzt schon einen vollumfänglichen Revamp. Die Melodie gibt es zumindest her und es passiert auch genug, um nicht zu langweilen. Auch wenn das ganze Ah-Ah-Ah-Ah an Loreen erinnert.
Bzgl. TE kann ich das genau so unterschreiben.
Das mag auf den ersten Blick ein nettes Konzept sein, aber der Song trägt nicht länger als eine Minute und international wäre das einfach nicht konkurrenzfähig. Man muss sich den Song nur mal im diesjährigen ESC-Line-up vorstellen und überlegen, wo das da gelandet wäre.
Ich finde wiederum nicht, daß das international chancenlos wäre….
„Halbfinal-Aus in Litauen“ ist allerdings ein Gütesiegel.
https://youtu.be/58VyGADXc9s?feature=shared
@Nils – Joseph June – „Deadly“ ist ganz ganz ….ganz schlimm. Ohren- und Augenkrebsgefahr. Fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Musikproduzenten.
Zu Herrn Siegel: Da schwanke ich ja ein bißchen zwischen Bewunderung für seine Hartnäckigkeit und Ausdauer und, ja sorry, aber Mitleid, eben weil es ihm so schwer fällt loszulassen. Warum genießt er nicht seine wohlverdienten Erfolge aus den 70er und 80er Jahren? Soll seine Leistung keinesfalls schmälern, aber wir haben nun einmal nicht mehr 1982. Heutzutage hätte ein solcher Song wie “ein bißchen Frieden” (auch wenn der Titel leider aktueller denn je ist) und vor allem diese brave Erscheinung von Nicole in ihrem Konfirmandinnenkleid keine Chance mehr.
Er geht einfach viel zu verbissen vor, und möchte unbedingt noch einen Sieg, das würde so niemals funktionieren, eben weil zu befürchten ist, dass der ganze Beitrag krampfhaft auf Sieg getrimmt sein wird.
Nichts für ungut, ich habe allen größten Respekt vor Herrn Siegel und seine Erfolge, aber das fände ich keine gute Idee…
Gaby,du triffst mit deinen Worten genau das,was ich über Ralph Siegel denke.Vielen Dank dafür☺️👍
Pop-Schlager, ich weiß nicht recht – egal ob von Herrn Siegel komponiert oder nicht, da muss schon was ganz Besonderes aus dem Hut gezaubert werden um mich zu begeistern. Ist jedoch bei dem Genre eher unwahrscheinlich.
Die Stimme von Aileen Sager haut mich schon mal nicht vom Hocker, da reicht auch jung, hübsch und blond nicht aus!
Tilly Electronics treffen leider auch nicht meinen persönlichen Geschmack, aber würde ich von diesen beiden Optionen bevorzugen. Vielleicht mit einem anderen Lied?
Nun was völlig anderes, was nicht mit dem Thema zu tun hat:
Für alle, die wie ich LOTL trotz ihrer “Niederlage” beim ESC gefeiert haben, empfehle ich auf Youtube:
TV Of The Lost – Episode 565 – Wacken Open Air 2023
Meine Liebe und mein Stolz auf diese Jungs sind in dieser Episode noch gewachsen. Soviel Energie, Spielfreude und tolle Einblicke hinter die Kulissen! Habe das Lächeln nicht aus dem Gesicht gekriegt!
Bei Siegel bin ich sehr sehr skeptisch, dass das nochmal was wird. “Under the Sun We Are One” fand ich zwar eigentlich gar nicht so übel, aber das ist auch schon wieder sieben Jahre her und “Sound of the Universe” klang nun wirklich nach dem Aufguss eines Aufgusses.
Ich kann mir aber tatsächlich gut vorstellen, dass man Siegel in die Sendung nimmt; aus Publicity, um auf jeden Fall einen Schlager dabei zu haben und vielleicht auch mit der Haltung, es könnte für ihn die letzte Gelegenheit sein.
Off Topic für alle ‘Lord Of The Lost’ Fans: Der Wacken 2023 Auftritt ist mittlerweile bei MagentaTV abrufbar!
https://www.magentamusik.de/lord-of-the-lost-woa-2023-9208205928595409234
Anschauen lohnt sich!
Ob ich ihn noch einmal für uns beim ESC bräuchte, weiß ich nicht. Aber in den Vorentscheid darf Siegels Song sehr gerne!
Was Aileen Sager angeht, würde ich definitiv noch den Song abwarten, bevor ich mir hierzu eine Meinung bilde. Das Konzept Popschlager könnte eins für den ESC sein und auch Leute wie mich erreichen, die jetzt nicht unbedingt diese Musik hören. Nach dem verlinkten DSDS-Auftritt denke ich mir aktuell eher so “Ja ookay, mal sehen”. Definitiv Luft nach oben.
Tilly Electronics mit dem Song “Tanzen” erwischt mich gerade eher so auf kaltem Fuß und ich habe wirklich nicht einmal im subjektiven Sinne die leiseste Ahnung, wie das beim ESC ankommen könnte, wie es bei mir ankommt und überhaupt. Und auch ich mag weirde, unangepasste Dinge im Leben, aber damit weiß ich noch so gar nichts anzufangen. Ich weiß nur, dass ich nicht gänzlich abgeneigt bin und irgendwie will ich den Song auch nicht wegklicken.
Ich höre ihn mir ganz im Gegenteil eher nochmal an und irgendwie gefällt er mir schon. Also defintiv “unerwartet”, selbst, wenn etwas Weirdes erwartet.
Ein weiteres Plus bei “Tanzen” wäre, dass der Song gewissermaßen in der Wahrnuhmen in Europa auch ein paar deutsche Klischees erfüllen würde, was nicht immer nur schlecht sein muss beim ESC, gerade, wenn der Beitrag gleichzeitig scheinbar eigentlich gar nicht mal darauf ausgelegt ist, diese Klischees plump anzusprechen.
Auch, wenn es viele Deutsche nicht gerne hören wollen und ich auch nicht wirklich weiß, woher dies kommt, aber durch Aufenthalte in Skandinavien, Osteuropa oder auch sonst wo habe ich schon häufig den Eindruck gehabt, dass viele Menschen in Europa gewissermaßen so ein Bild von Deutschen haben (wenn auch scherzhaft und überspitzt), dass Deutsche nun mal so weird und seltsam artistisch sind, wenn sie mal “loslegen”, gerne auch dann mit elektronischen Klängen untermalt (optional). Gewissermaßen ein “arte gone wild” Bild, dass man in abgespeckter Form und weniger elektronisch, sondern in klassischem Sinne in Deutschland teilweise z.B. vielleicht eher von Franzosen hat.
Dieses Bild ist mir auch häufig in britischen oder US-amerikanischen Shows, Serien und Filmen aufgefasst und wurde in einigen Szenen sogar bei den Simpsons aufgegriffen.
Ob das an der Neuen Deutschen Welle damals lag oder eher an vielleicht nicht nur durchzechten Nächten von Touristen in Berlin oder den Ruinen der Industriekultur im Ruhrgebiet. Who knows woher dieses zumindest teilweise meiner Wahrnehmung nach definitiv existente Klischee (ist mit Sicherheit nicht das Einzige und vielleicht auch nicht immer das Dominierende) als Kulturphänomen stammt. Aber dieses vielleicht sogar eher ungewollt zu erfüllen, könnte beim ESC funktionieren und der Song ist auf seine sperrige, verschrobene Art ja auch echt eingängig irgendwie, falls das überhaupt irgendeinen Sinn macht – im Zweifelsfall immer noch mehr als der Song.
Dieses angesprochene Klischee könnte sogar beim ukrainischen ESC-Beitrag 2007 (Verka Serduchka) einen gewissen Einfluss gehabt haben in der Kombination weird-futuristisch und gleichzeitig teilweise deutschsprachig oder auch beim Eesti Laul-Beitrag “Wo sind die Katzen” ich glaube aus 2019, bin mir da aber nicht mehr sicher. Ich kann mich noch erinnern, dass der Moderator nach dem Auftritt dort gelacht hat und das mit deutschem Expressionismus verglichen hat. Klar spielt in beiden Fällen unter anderem auch noch mit rein, dass es quasi in Europa diese Französisch-Deutsch Schere als Fremdsprache nach Englisch gibt: Französisch ist nach Englisch im Westen und Süden Europas die beliebteste und bekannteste Fremdsprache, Deutsch im Norden und Osten Europas, d.h., wenn man dem Beitrag einen international Hauch verleihen möchte bzw. europäischen und Englisch hier nicht genügt, da beim ESC viel auf Englisch läuft, greift man dann vielleicht auf die zweitbeliebteste Fremdsprache zurück.
Aber der “weirde” Aspekt ist denke ich schon noch einmal speziell auf das Deutsche bezogen.
Unterm Strich ist “Tanzen” für mich wirklich erst einmal wirklich ein Anwärter für das deutsche Finale und ich denke mir wirklich, mein Gott, wir haben jetzt so oft so schlecht abgeschnitten, das wäre im Zweifelsfall, wenn es ganz schlecht läuft, irgendwie wenigstens ein Beitrag, mit dem ich diesen Platz immer noch irgendwie feiern würde und ich denke nicht einmal, dass er so schlecht abschneiden würde.
Er könnte irgendwie vielleicht noch einen Ticken markanter rüberkommen (hier könnte ein Revamp mit Fingerspitzengefühl helfen, der den Song aber nicht direkt butchert) und sollte in jedem Fall auch dann am Ende nicht auf Englisch zum ESC geschickt werden, so würde er dann meiner Meinung nach diese spezielle Note verlieren und ein seltsamer, bedeutungsloser Beitrag werden.
Ich muß ergänzen, daß insbesondere im Süden Europas (teilweise auch in der Mitte) Spanisch immer beliebter wird.
Ohne viele Worte: wenn einem so gar nichts mehr einfällt, gräbt man tief in den Schubladen der 80er, verpackt das dann kariert (was will man eigentlich verstecken – Talent ?) und dreht ein Billigvideo.
Und Herr Siegel hat doch schon vorgefühlt 30 Jahren seine Kreativität an der Garderobe abgegeben. Was soll da kommen ?
Armes Deutschland
Also ich würde Ralf Siegel einen Platz im Finale gönnen. Es könnte seine 50 jährige ESC Karriere abrunden und vllt könnte er damit seinen Frieden finden. Es bleibt aber abzuwarten wie der Song wird und ob Aileen den gut rüber bringen kann. Viel Glück beiden.
Als ich mir Tilly Elektronics angeguckt habe fühlte es sich an wie eine billige Trashkopie von Subwoolfer aus Moldawien oder Rumänien (Sorry möchte die Länder ungern verunglimpfen aber in den dortigen VE wird doch oft billiger Trash aufgeboten😅)
Ich bin auch skeptisch ob das Live gut rüber kommt. Die Stimme der Sängerin macht für mich nicht gerade hoffnungsvollen Eindruck. Aber ich lasse mich gerne überraschen und wünsche viel Glück
Etwas von Kerstin Ott wäre auch mal schön. Authentisch und auf Deutsch. Sie steht auch für Vielfalt. Aber vielleicht möchte sie selbst so viel Aufmerksamkeit nicht?
@Franz Diwischek
Ne danke, finde weder ihre Stimme noch ihre Auftreten irgendwie ansprechend..
Über Kerstin Ott kann ich zu wenig sagen (kenne sie nur von Bildern), aber der Begriff “authentisch” beschreibt für mich genau das, was der NDR über viele Jahre versucht hat und damit zumeist gescheitert ist. Die Künstler vom VE 2022 inkl. Malik waren für mich alle sehr authentisch, nur halt chancenlos bei einer großen Show, wie es der ESC ist.
Klar, auch beim ESC kommen einige ruhigere Auftritte weit nach vorne – gerne auch durch die Jury-Wertung (z.B. Michael Schulte), aber zumeist bekommen die auffälligen oder einfach super durchchoreographierten Beiträge richtig gute Wertungen.
Ich bin da ganz bei Thomas Mohr und seiner Devise mit der notwendigen “Exzellenz”. Das kann natürlich mit Authenzität einher gehen, aber tut es in Deutschland leider eher selten.
Ich hätte ein durchaus gutes Gefühl, sollte Ralph Siegel mit einem allseits beliebten Newcomer / Künstler /m/w/d) sein Herzensliegen ESC 2024 tatsächlich in Angriff nehmen. Allerdings müssten hierfür gewisse Voraussetzungen uneingeschränkt vorliegen. Oder um es anders zu formulieren: Ralph Siegel müsste erstens seinen Hang zum Oberlehrerhaften ablegen und Entscheidungskompetenzen bezugnehmend zur Songkomposition und Songproduktion teilweise abgeben.
Und jetzt mache ich kurz einen Abstecher zur neuen Staffel von The Voice of Germany, um dann den Bogen wieder zu Mr. ESC Ralph Siegel zu spannen. Denn ich persönlich fände eine ESC-Kooperation zwischen Shirin David oder für all diejenigen, welche eher auf Nummer sicher gehen wollen, Ronan Keating super spannend.
Allerdings müsste bei solch einer ESC-Kooperation zwischen Shirin David und Ralph Siegel eine gleichberechtigte Kooperation wirklich in Stein gemeißelt sein. Eine solche könnte bspw. so aussehen, dass Ralph Siegel die Melodie komponiert und Shirin David für eine moderne und zeitgemäße Produktion des Songs. Auch über die ein oder andere Änderung einzelner Songtakte bei der Komposition des Songs sollte Shirin David durchführen dürfen.
Allerdings müsste Ralph Siegel seine Tendenz zum “Ich bin der Meister und du der Lehrling” in seiner Wortwahl glaubhaft und in seinem persönlichem Verhalten glaubwürdig zu 100 % ablegen. Wäre dies tatsächlich gewährleistet fände ich ein Prpjekt “Shirin David – Ralph Siegel” nicht nur interessant, sondern auch erfolgsversprechend.
Sorry, aber das ist mehr als Wunschdenken – eher friert die Hölle zu, als dass sich Ralph Siegel in diesem Leben nochmal ändert. Dafür ist sein Ego viel zu dominierend. Ist echt schade, denn ich habe sehr viele seiner Lieder (auch diejenigen welche er rein für den ESC komponiert hatte) sehr gemocht. Ich bleib dabei – Ralph Siegel hat seine besten Zeiten längst hinter sich.
Christian hat leider Recht. Zumal es keine namhaften Künstler mehr gibt, die eine Siegel-Komposition singen würden, Mittlerweile schreiben die meisten eh ihre Sonhgs selbst.
Ich glaub ich hab das schon mal irgendwo kommentiert aber ich finde ja die Jungs von Blumengarten sehr cool:
https://youtu.be/oY9Y4Ur1ZNU?si=YFtiBhl2jFLFTAqh
Bald haben wir alle botanischen Begriffe durch: Blumengarten, Blumentopf…
Fehlen nur noch Blumenkorb, Blumenbeet und natürlich Blumenkohl 🤪
Lecker Blumenkohl-Broccoli-Gratin wäre jetzt gut
Blumenstrauß, Blumenzwiebel, Blumenkasten, Blumengirlande, Blumenhemd, Blumenkinder,
Was macht denn eigentlich Blümchen nächsten Mai? Ach nee, die heißt ja jetzt Michaela Schaffrath …
(Alter Harald-Schmidt-Gag. Immer noch gut.)
Also ich sag mal so nichts gegen Siegel ich mag seine Leidenschaft für den ESC , sowas haben ja wenige in Deutschland . Aber ich eweiß nicht ob das alles noch so passend ist , aber wenn ein guter moderner Popschlager dabei rausspringt wieso nicht .
Tilly Electronics find ich schon echt gut , aber man muss sowas immer auch Live hören und wie das rüber kommt .
Sonst bin ich echt gespannt was da noch kommt , hoffe auf viele verschiedene Acts im Vorentscheid .
Morgen treten Voxxclub im ZDF-Fernsehgarten auf. Showbeginn ist um 12 Uhr und das Motto ist Oktoberfest.
Der letzte reguläre Fernsehgarten in dieser Saison, bevor es dann nächste und übernächste Woche noch -wie in den letzten Jahren üblich- zwei Herbst-Sendungen bzw. “On Tour”-Sendungen geben wird. Dieses Jahr kommt der “Fernsehgarten on Tour” aus Hamburg.
Und Jeanette Biedermann ist Teilnehmerin am ZDF Deutschland Quiz, das von Sabine Heinrich moderiert wird.
[…] Quelle: ESC-Kompakt […]
Neues vom Junior-ESC:
Sep & Jasmijn vertreten die Niederlande in Nizza. Beim Junior Songfestival erhielten sie heute Abend die volle Punktzahl für “Holding on to you”: https://www.youtube.com/watch?v=IADpnoFDp8E
In Albanien konnte gestern bereits Viola Gjyzeli mit “Bota ime” gewinnen: https://www.youtube.com/watch?v=r7LWGYZ63Ks
Und die Songs für die ukrainische Vorentscheidung am 1. Oktober wurden jetzt auch veröffentlicht: https://eurovoix.com/2023/09/23/ukraine-junior-eurovision-2023-selection-songs/
Morgen entscheidet sich, wer Polen vertreten darf…
Für mich hat dieses Jahr beim niederländischen JESC-Vorentscheid kein Song so richtig hervorgestochen, aber die beiden Jurys sowie das Publikum waren sich bei Sep & Jasmijn dann doch einig. Damit wird nach 2020 und 2022 erneut ein Song von Robert Dorn für die Niederlande zum JESC fahren. Mir persönlich ist der Refrain in diesem Song allerdings zu instrumental gehalten.
Bei Albanien ist es bei mir genauso wie im letzten Jahr. Ich finde den Song sehr schön, aber ob so ein Song beim JESC, vor allem beim Publikum, auch punkten kann? Ich würde es mir wünschen!
Mal schauen, welchen Song Polen morgen zum JESC schickt. Vielleicht gibt es dieses mal wieder ein Song vom Songwriter-Team rund um Patryk Kumór. Mit Songs von diesem Songwriter-Team hatte Polen bisher mit zwei, 1. Plätzen (2018 & 2019) sowie einen 2. Platz (2021), immer Erfolg. Mit allen anderen Songwritern gab es dagegen fast nur hintere Plätze.
Gut, das die Niederlande von einem Duo vertreten werden und Polen könnte morgen zum ersten Mal mit seiner Tradition brechen und einen Jungen zum JESC schicken.
Tja, Matty, ist nichts mit dem Jungen. Maja Krzyżewska wird mit “I just need a friend” antreten. Hat mich jetzt nicht so sehr umgehauen, der Auftritt, aber es gab ja die letzten Jahre noch ein Revamp, diesmal wohl auch wieder: https://www.youtube.com/watch?v=6_EgkoQTeUA
moin!
die deutsche ESCmeckerbude,insbesondere was tilly electronics betrifft,ist ja mal wieder ordentlich am dampfen.
entspannt euch mal. 😺
…sach ich doch. 😆
Dass Tilly Electronics hier so hochgelobt werden, lässt es mir erneut eiskalt den Rücken runterlaufen…Das ist wieder genau so wie bei Lord of the Lost, ein total verstaubter Song aus einem Genre welches nicht komplett Mainstream ist, wird total überzogen gefeiert und nachher wundert man sich wieso man wieder ganz hinten gelandet ist obwohl die internationale Presse die Misere schon längst vorhergesagt hatte.
Ich mach es wirklich ungern weil ich den Thomas Mohr echt unsympathisch finde, aber ich muss ihm da nach wie vor recht geben “Wir brauchen einen Song der in seiner Rubrik exzellent ist” und ganz ehrlich, Tilly Electronics sind weder im Genre Pop, noch im Genre Elektronik, im 80er Genre, oder in der Rubrik “Skurrilität”, geschweige denn im Bereich “bester Gesang” exzellent sondern höchstens müdes Mittelfeld. Auf der Live Bühne stelle ich mir dass so vor bei Triana Park 2017…
Klar, man kann sowas hinschicken und sagen “wir wollen so einem Act die große Bühne gönnen” aber erwarten sollte man dann auch wirklich nichts. Ich denke zumindest wir Bubble-Leute sollten schon ein wenig mehr aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt haben.
Du sprichst da sicherlich einen wichtigen Aspekt an, an dem mit Sicherheit etwas dran ist.
Ich bin auch noch etwas unentschlossen, mag Tilly Electronics aber schon irgendwie intuitiv gerne und höre mir den Song auch immer wieder gerne an, obwohl er irgendwie nicht so perfekt herüberkommt, man an der Präsentation (Musikvideo) definitiv noch arbeiten könnte, da musikalisch/ gesanglich sicherlich auch nicht das noch Letztmögliche herausgekitzelt wurde, etc.
Dennoch gefällt mir und scheinbar anderen der Song irgendwie sehr gut und auf seine Art und Weise würde er denke ich beim ESC eventuell relativ konkurrenzlos bleiben, da er viele Alleinstellungsmerkmale hätte, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass andere Beiträge da auch nur ansatzweise zu nahe kommen werden – und der Song ist sehr “likeable”.
Spontan auch unentschlossene Sympathie auslösen zu können, ist denke ich schon einmal zumindest etwas.
All das habe ich bei “Blood and Glitter” gerade intuitiv am Anfang gar nicht gespürt und ich habe bestimmt mindestens fünf Anläufe gebraucht, um mir den Song komplett anzuhören.
Ich weiß bei Blood and Glitter auch nicht, wie viele wirklich den Song “damals” so sehr mochten oder vielleicht eher die Jungs selber und sich einfach nur dachten, sie würden vielleicht sogar noch allgemeiner “irgendeinen” Rock beim ESC sehen, no matter what.
Dennoch ist definitiv an deinem Kritikpunkt etwas dran – dennoch muss man auch hier vielleicht bedenken, wie wahrscheinlich es ist, dass Deutschland überhaupt einen rundum zufriedenstellenden Beitrag zum ESC 2024 schicken werden könnte. Also wird es schlichtweg auf die Auswahl ankommen, denke ich.
Bevor es wie in manch anderen Jahren wieder die perfektionierte, polierte Belanglosigkeit wird, die zehnmal in Desinfektionsmitteln diverser Art eingelegt worden ist, sodass nicht das geringste Leben, das beim Zuschauer Interesse auslösen könnte, übrig bleibt und mit der man sogar mit Sicherheit wieder auf einen allerletzten Platz wetten kann, ohne sich dabei allzusehr zu fürchten, die Wette zu verlieren, KÖNNTE Tilly Electronics vielleicht eine Alternative sein.
Vielleicht eben auch nicht – ich bin mir da so auch noch gar nicht so sicher und denke, das trifft auf alle zu, die spontan dem Song Sympathien zusprechen. Und mehr habe ich hier auch noch nicht gelesen – bei “Blood and Glitter” dauerte es nicht lange, bis auch Erwartungshaltungen an eine hohe Platzierung bzw. sogar die Gewissheit darüber verbalisiert worden sind. All das habe ich hier kaum bis gar nicht wahrgenommen.
Ich kann aber im Gegensatz zu dir gewisses Potenzial in diesem potenziellen Beitrag sehen, würde hier aber defintiv noch abwarten, welche Alternativen am Ende zum einen real zur Auswahl stehen werden (deutsches Finale), welchen Alternativen leider oder vielleicht auch zum Glück keine Chance gegeben worden sind (alle bekannten Bewerber, die es eben nicht ins deutsche Finale geschafft haben, warum auch immer) und dann bleibt da natürlich auch noch die Dunkelziffer an Beiträgen, welche wir wohl nie kennenlernen werden (intern und außerhalb der Öffentlichkeit abgelehnt und aussortiert).
Naja, ich glaube schon dass es durchaus realistisch wäre hier eine stärkere Konkurrenz aus einem anderen Land gegenüber stehen zu haben.
Da müsste nur so etwas wie Discoteque von the Roop kommen und Tilly Electronics wären schon in jedem Punkt haushoch geschlagen…
Aber klar, da gebe ich dir Recht, vielleicht sind viele Leute wirklich schon froh wenn man nicht so was lauwarmes wie Perfect Life oder Rockstars zur Auswahl gestellt bekommt. Aber ich denke auch mit Tilly wäre ein letzter Platz vorprogrammiert, weil es einfach absolut nicht konkurrenzfähig und in seinem Genre auch einfach nicht gut gemacht ist.
„Wir brauchen einen Song der in seiner Rubrik exzellent ist“
Das ist für mich typisches inhaltsleeres business marketing blabla ohne Inhalt von Thomas Mohr.
Ach was, exzellent muss der Beitrag sein um beim esc mithalten zu können?
Hätt ich jetzt nicht gedacht….
“Draw the Line war übrigens ne klasse Nummer (für mich), schade dass es nicht fürs Finale gereicht hat. Klar war der nicht exzellent, aber die Nummern die das sind kannst du bei jedem ESC an beiden Händen abzählen (höchstens)
Für alle anderen gilt es alles aus dem Auftritt rauszuholen was geht um nicht unterzugehen
“Rockstars” mag ich sogar, an “Perfect life” erinnere ich mich gar nicht gerne. Da war das ganze Konzept von vorneherein für die Tonne…..
Würde ich heute erstmals von der Forderung nach “Exzellenz” hören, würde ich das auch als inhaltsleer abtun.
Aber nachdem der Mohr diese Worte mantraartig über mehrere Jahre in Folge von sich gegeben hat, habe ich gemerkt, dass es in der Theorie vielleicht simpel erscheint, in der Praxis jedoch ziemlich schwer ist.
Der NDR hat jahrelang gedacht, dass man nur irgendeinen schönen Radio-Pop schicken müsste, weil der ja schließlich weltweit gehört wird und man damit dann doch zumindest im Mittelfeld landen müsste. Da waren auch viele Songs bei, die nicht per se schlecht waren, nur halt nichts Besonderes. Und das ist beim ESC im Grunde schon von vorne herein ein Todesurteil: Songs, die keinen stören, aber auch keinen begeistern kriegen nicht viel ab von der Punkte-Torte.
Wie gesagt: Eine gewaltige Erkenntnis ist es natürlich nicht, wenn man kurz drüber nachdenkt. Aber wenn man sich ansieht, was der NDR dann trotzdem jahrelang in den VE geschickt hat, muss man anerkennen, dass die Worte gar nicht häufig genug gesagt werden können.
“Draw the Line” war für meinen Geschmack übrigens ein richtig toller Song (wobei ich auch Linkin Park immer mochte). Wenn da nochmal etwas vergleichbar Gutes herauskommt, könnte das mein Favorit im Februar werden.
Der “Fehler” der Band ist halt, dass sie aus Deutschland kommen und nicht aus Finnland – da wären sie bestimmt in den VE eingeladen worden (auch wenn sie da 2023 natürlich nur zu den Statisten gezählt hätten).
Nun gut, bis 5.10. habe die Interessenten ja noch Zeit. Meines Erachtens hätte der NDR die Deadline durchaus länger ansetzen können. Ober haben die Verantwortlichen tatsächlich schon Acts an der Angel, über die bislang Stillschweigen vereinbart wurde ?
Die Bewerbungszeit ist großzügig bemessen, bedeutend kürzer war sie z. B. in Finnland. Da waren es ganze vier Tage.
Ich denke, dass interessierte Künstler, und damit meine ich sowohl Sänger als auch Songwriter, nicht erst anfangen darüber nachzudenken ob sie beim ESC mitmachen sollen bzw. einen Song einreichen sollen oder nicht, wenn das Bewerbungsfenster geöffnet ist. Ich denke, dass z.B. vor allem Songwriter hier schon länger darüber nachdenken und eventuell bereits fertige Songs in der Schublade haben und nur darauf warten, wann das Bewerbungsfenster endlich geöffnet wird.
Ich würde ergänzen: Ein halbwegs erfolgreicher Künstler, der erst im September anfängt über den ESC nachzudenken, kann sich eine ESC-Teilnahme ohnehin abschminken, da er von Februar bis Mai schon zu viele Termine in Konkurrenz zum ESC haben dürfte.
Das wäre dann nur noch machbar für Newcomer.
habe mir jetzt mal alles angeschaut und erlaube mir, meine Kommentare dazu abzugeben:
– Tilly Electronic = der Titel erfüllt lediglich die Genrevielvalt, mehr nicht.
– Siegel/Sager = bin gespannt, was da kommt, wenn das so ähnliche werden sollte, wie 2016 mit Laura Pinski ( Anlehnung an Polina Gagarina, selbst mit dem Kleid! ), dann hat Siegel keine Chance. Wobei ich behaupte, dass das nicht sein einziger Versuch sein wird.
– Ksenia Eirich = hier gilt das gleiche, wie bei TE.
– Ally = hätte auch ein Titel vom Duo Siegel/Meinunger sein können, ist aber ein schwacher Abklatsch von Loreen.
– Spielhagen = zu wenig, abwarten.
@ murzel 2003: Deutschland ist doch reich an Musikschaffenden. ich finde es Schade, dass Du “armes Deutschland” sagst, würde gern wissen, ob sich Dein musikalischer Background lediglich auf den ESC beschränkt.
ich sag mal, abwarten, was noch kommt, und nicht die Flinte ins Korn werfen!
Zu letzten Abschnitt: Deutschland ist leider nicht fähig, seine musikalische Vielfalt international zeigen zu können. Aus bekannten Gründen….
Off-Topic JESC:
Polens diesjährige JESC-Vertreterin wird Maja Krzyżewska und der Song heißt “I just need a Friend”. Der Song wurde, wie ich oben bereits vermutet habe, wieder von einem Songwriting-Team rund um Patryk Kumór geschrieben. Nach 2018 (1. Platz), 2019 (1. Platz) und 2021 (2. Platz) steuert dieses Songwriting-Team nun zum vierten mal innnerhalb von 6 Jahren den polnischen JESC-Song bei.
Wobei 2018 wohl nur der polnische Text von Kumór stammte. Der Song war ja schon einige Jahre alt und ist vorher u.a. Rita Ora angeboten worden.
Ohne das Superfinal wäre Leon zum JESC gefahren:
https://eurovoix.com/2023/09/24/poland-maja-krzyzewska-junior-eurovision-2023/
Polen wäre zum ersten Mal von einem Jungen in Nizza vertreten worden! Das Ganze hat einen sehr Faden Beigeschmack, zumal Maja von der Jury die wenigsten Punkte erhalten hat!
Vor dem Superfinale sind aber nur Coversongs gesungen worden! Erst beim Superfinale haben dann beide den Song “I just need a Friend” performt und hier war Maja dann wirklich am besten von den beiden
Hier die YouTube-Links zu den beiden Superfinal-Auftritten:
Maja: https://www.youtube.com/watch?v=6_EgkoQTeUA
Leon: https://www.youtube.com/watch?v=sX91XNNByw4
Hier hast du jetzt beide im Vergleich!
Leon hat aber die meisten Punkte bekommen und er allein hätte dann auch den JESC-Beitrag singen dürfen!
Aber die Punkte hat er eben nur für die Coversongs bekommen und beim Superfinale zählen die vorher gegebenen Punkte nichts mehr. Hier entscheiden dann nur noch die Zuschauer wer von den beiden zum JESC fährt.
Hätte TVP das Superfinale bei “Szansa na Sukces” im letzten Jahr nicht eingeführt, dann wären -wie vor 2022- in der regulären Runde bereits die JESC-Songs gesungen worden, was dann auch wahrscheinlich zu einem anderen Ergebnis geführt hätte, als wie mit Coversongs. Dann wäre hier wahrscheinlich auch bereits Maja vorne gewesen.
Und, egal ob beim JESC oder beim ESC, wenn man den Song welchen man zu dem Wettbewerb schicken möchte bereits vorliegen hat, dann ist es immer besser, wenn die Sänger beim Vorentscheid diesen Song (und keine Coversongs) bereits singen, da man dann genau vergleichen kann wer denn den Song jetzt besser singt.
Matty sei ehrlich, wenn es umgekehrt gewesen wäre und Maya hätte die meisten Punkte gehabt aber Leon hätte das Superfinale gewonnen wäre dir Maya egal gewesen und du hättest dich für Leon gefreut. Um was es mir geht – bewerte bitte die Kinder fair und bevorzuge nicht ständig Jungs nur weil du die benachteiligt siehst.
Apollson hat sich beworben. Der hat zumindest bei Spotify einige Songs mit mehreren 100k Views. Gefällt mir ganz gut.
Und das dürfte der Song sein: https://www.youtube.com/watch?v=TDSU7aGEgfY
für die junge zielgruppe. 😴
Lied gefällt mir, aber ich kann es mir nicht beim ESC vorstellen. Radio ja. ESC eher nein.
Finde ich auch langweilig. Das Lied hat keine interessante Melodie, Beat-Wechsel oder sonstige Twists. Symptomatisch für deutsche Musik: Ordinär, uninspiriert und trist. Fertig ist das Fließbandprodukt, in dem aber selbstverständlich “ganz viele Emotionen reinspielen und vor allem hat man ja soooo hart dran gearbeitet, dass es perfekt wird”.
Puh, das waren 4,5 Minuten meines Lebens die ich niemals zurückbekomme, einfach nur öde und belanglos.
Das Lied finde ich ganz gut, gerade weil es eben doch spannende Beat-Wechsel und Breakbeats gibt. Solo finde ich beide Sänger, insbesondere sie, aber sehr unangenehm. Im Duett geht’s dann zwar schon wieder besser, aber stärkere und prägnantere Stimmen wären sicher nicht von Nachteil gewesen. Klingt fürs erste aber schön frisch, auch wenn’s natürlich nicht das Rad neu erfindet.
Woher ist denn die Info, dass er sich beworben hat?
Also wenn ein Song von Siegel 2024 die VE gewinnen sollte, wäre das ein Armutszeugnis für die gesamte deutsche Musikindustrie. Also echt jetzt. Bleibt zu hoffen, das der Song a) nicht ins Finale kommt und b) dann nicht gewinnt. Naja, schlechter als Ikke Hüftgold kann es nicht werden. Aber trotzdem.
Naja, erstmal gucken, was er denn abliefert. Wunder … du weißt schon. 😉
Nachtrag: Wenn ich die Ergebnisse der letzten Siegelchen Musikergüsse mir so ansehe, dann sollte jeder ESC-Fan doch wissen, das seine Zeit beim ESC einfach abgelaufen ist.