Welcher Künstler, welche Künstlerin vertritt welches Land beim Eurovision Song Contest 2022 in Italien? Das ist die Frage, die uns an dieser Stelle in den kommenden Wochen und Monaten bis Mitte März intensiv beschäftigen wird. In der eurovisionären Gerüchteküche brodelt es jedenfalls schon zu diesem frühen Zeitpunkt. Über die Berichte rund um eine mögliche Teilnahme von Jessie J für Großbritannien haben wir bereits geschrieben, heute haben wir gleich drei weitere potenzielle ESC-2022-Acts im Gepäck.
Australien: Tones and I

Tones and I hatte ihren großen Durchbruch 2019 mit dem Welt- und seitdem Dauerhit „Dance Monkey“. Auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz schaffte es der Song auf Platz 1 der Singlecharts. Nach ihrer EP „The Kids Are Coming“ ist kürzlich ihr erstes Album „Welcome To The Madhouse“ erschienen.
In einem Radiointerview hat die Sängerin und Songwriterin, die bürgerlich Toni Watson heißt, bekanntgegeben, dass sie angefragt wurde, den australischen ESC-Song 2021 für Montaigne (mit) zu schreiben. Aufgrund der Corona-Situation konnte dies aber nicht umgesetzt werden. Jetzt scheint Tones and I Blut geleckt zu haben und möchte gerne in Zukunft Teil des ESC sein. Hauptsächlich geht es ihr zunächst darum, als Songwriterin involviert zu sein, aber auch eine Teilnahme als Künstlerin hat sie nicht ausgeschlossen.
Sollte es im kommenden Jahr tatsächlich wieder eine australische Vorentscheidung „Australia Decides“ geben und sollte Tones and I – in welcher Form auch immer – daran teilnehmen, könnte sie dort auch auf Ex-ESC-Teilnehmerin Dami Im treffen. Die Sängerin wollte bekanntlich 2021 erneut zum ESC, durch die zweite Chance für Montaigne wurde daraus aber nichts.
Griechenland: Marina Satti

Marina Satti ist im heutigen Line-Up wohl die wahrscheinlichste Option für den ESC im kommenden Jahr. Wie Eurovision Fun mit Bezug auf ein VICE-Interview der Sängerin berichtet, hat die verantwortliche griechische Rundfunkanstalt ERT Marina bereits mehrmals für den ESC angefragt. Damals passten die Anfragen nicht in ihre aktuelle Karriereplanung, wenn sie aber erneut gefragt würde, könnte sich die Griechin gut vorstellen, ihr Heimatland beim Eurovision Song Contest zu vertreten. Damit liegt der Ball dann jetzt also im Feld von ERT.
Niederlande: Maan

Der niederländische Sänger und Realitystar Dries Roelvink hatte zunächst angekündigt, selbst mit einem italienisch-angehauchten Song zum ESC 2022 fahren zu wollen. Spätestens nach diversen eher abfälligen Äußerungen über Jeangu Macrooy und seinen ESC-Beitrag „Birth of a New Age“ kann man wohl getrost davon ausgehen, dass es dazu nicht kommen wird.
Der Sänger selbst geht davon aus, dass Maan aktuell eine heiße Anwärterin auf die niederländische ESC-Teilnahme 2022 ist. Dass das nicht ganz an den Haaren herbeigezogen ist, beweist die Tatsache, dass Maan bereits für den ESC 2018 im Gespräch war, sie den Zeitpunkt damals kurz nach ihrem Sieg bei „The Voice of Holland“ aber für zu früh hielt. Ob das jetzt anders ist und ob sie tatsächlich auf der Shortlist des Senders AVROTROS steht, ist allerdings nicht bekannt. Auch Judy Blank könnte weiterhin eine heiße Kandidatin sein.
Welche der genannten Künstlerinnen würdet Ihr gerne beim ESC 2022 in Italien sehen? Über alle aktuellen Entwicklungen halten wir Euch natürlich an dieser Stelle auf dem Laufenden.
Marina Satti für Griechenland wäre ne Wucht und meine Wunschkadidatin spätestens seit 2017.
Ihr größter Hit in Griechenland ist „Mantissa“ (Die Wahrsagerin), jede Oma und jedes Kind kennt das Lied.
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=l55LUEfnbX8&w=560&h=315%5D
50 Mio Views in einem Land von 11 Millionen Einwohnern hat endlich ERT wach gerüttelt?
Ich drücke die Daumen! Für den ESC in Italien und für Griechenland imho eine musikalische Bereicherung!
Ausserdem hier noch ihre Version des traditionellen, folkloristischen „Koupes“ (auch schon mittlerweile 25 Mio Views)
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=l55LUEfnbX8&w=560&h=315%5D
Tones And I: Da bin ich wohl nicht die richtige Zielgruppe. Nee, außerdem habe ich ein bißchen meine Probleme mit der Stimme.
Marina Satti: Hört sich auf jeden Fall interessant an (im positiven Sinne🙂)
Maan: Schön folkig, ist eigentlich genau mein Ding. Allerdings finde ich den vorgestellten Song ein wenig langweilig, aber ansonsten,,, gerne.🙂
Gaby ich weiß nicht ob ich die richtige Zielgruppe von Tones and I bin, sicher eher nicht, aber ich feiere sie. Warum weil sie das besondere etwas hat , nenne es Charisma ich weiß es nicht. Ihre Stimme ist nicht jedermanns Sache das ist völlig okay aber sie hat 100% Wiedererkennungswert. Wenn ich im Gegensatz Marina Satti im Radio hören würde ich würde nicht wissen wer da singt. Außer dem hat sie eine stark einschläfernde Stimme. Pluspunkte sind ihre Ausstrahlung und die Bühnenpäsenz.
Maan ist genau meins. Gerne auf niederländisch. Da würde ich mich drauf freuen.
Na ja, das war ja erst einmal ein spontaner Momenteindruck. Wäre ja nicht das erste Mal, dass mich ein Act erst später überzeugen kann, kommt auch auf den Song an.😉
Gibt es Neuigkeiten, wie es in Deutschland weitergeht? Normalerweise sind die Songwriting-Camps doch im Sommer, oder? Wurden die Mitglieder des ESC-Panels schon benannt? Der ESC ist lange vorbei und dessen Ausgang sollte doch zeigen, welche Mitglieder das Endergebnis am besten vorhersagen. Wann rechnet man da mit Neuigkeiten? Wie können sich interessierte Acts beim NDR bewerben? Gibt es da wieder so eine versteckte Homepage?
Ich fände es ja auch cool wenn Alfie Arcuri für Australien in den Ring steigen würde.
Das wäre wirklich toll – ich bin beim Australischen VE auf Alfie aufmerksam geworden. Leider hatte er damals mit „to myself“ keine Chance. Ich mag seine Stimme und die emotionalen Songs von ihm sehr, wie z.B. auch die Acoustic Version von „same“ das ist für mich Gänsehaut pur. Aber auch sein neuer Song, den Matty unten erwähnt, ist sehr berührend. Bin echt ein Fan von ihm und mag durch die Bank alle Songs, die er bisher veröffentlicht hat☺️
Hallo @escforeternity, schön wieder von Dir zu lesen. Habe mir schon Sorgen gemacht.🙂
Ach Gaby, brauchst dir keine Sorgen machen, hatte nur viel um die Ohren (wir pflegen seit nunmehr 11 Jahren unsere schwerst demenzkranke Mutter zu Hause und das alles neben dem Job, da bleibt oft wenig Zeit für mein liebstes Hobby😉) Aber ich muss auch gestehen, dass meine Haupzeit zum Kommentieren hier denke ich erst wieder nit Albanien Ende des Jahres losgehen wird☺️. Da freu ich mich schon jetzt drauf. Aktuell bin ich eher wieder bei den stillen Mitlesern.
Aber du bist und bleibst einfach die gute Seele auf dieser Seite😇
@escforeternety
Dankeschön.😊
Alles Gute für Euch und Eure Mutter.
Danke dir Gaby😊
Toni Watson für Australien wäre toll, und bitte ne schön schräge Nummer!
Das Video zu „Dance Monkey“ ist einfach nur genial
Ja wo ist denn Sia? Ich finde es generell aber beeindruckend, dass sich (noch) in Australien auch die Elite der Sänger nicht davor scheut, zum ESC zu gehen.
Sia fänd‘ ich gut.😊
Ich sehe – und höre – nur Steigerungen im Vergleich zu 2021. Gut so!! 👍
Von Alfie Arcuri gibt es auch einen aktuellen Song, den er Mitte Februar als Duett mit dem Künstler Cam Nacson veröffentlichte und der Titel heißt „Handsome Man“:
https://www.youtube.com/watch?v=5439hFhIyys
Für Estland würde ich mir Vanilla Ninja eine weitere Teilnahme am ESC gönnen.
Ein wirklich schöner Song.😊
ich hätte da noch einen vorschlag für UK – lasse liebt (u.a.) rollerdamen. 🙂
Und wer soll für Deutschland starten? Gibts da schon Gerüchte?
Der NDR überlegt noch wie es weitergeht..:)
Da nennt sich eine NDR- Onlinesendung ESC- Update und wird von eurovision.de beworben. Ich denke mal alle ESC- Fans wollen wissen wie es nun in Deutschland weitergeht. Welche Konsequenzen wurden nach dem Debakel von Rotterdam gezogen? Hat man aus den Fehlern gelernt und was plant man nun für 2022? Ich denke ein öffentlicher Rundfunk sollte mit den Plänen an die Öffentlichkeit gehen. Aber das ist in der Radiosendung kein Thema. Es hat sich überhaupt nichts geändert. Der NDR schaltet und waltet wie er will. Kritische Stimmen von Seiten eurovision. de gibt es überhaupt nicht. Und wir Fans können nur fassungslos zusehen, wie Deutschland ins nächste Debakel hineinsteuert.
Da muss ich Dir zustimmen. Ich glaube auch nicht, dass sich etwas ändern wird. Einfach, weil kein wirkliches Herzblut dahinter steckt. Oder sie würden gerne, aber sind total ratlos, weil sie einfach keinen Plan haben.😕
Natürlich gibt es keine Garantie für eine gute Platzierung, darum geht es erst einmal auch gar nicht. Die Frage ist doch: Wie kann man den ESC hierzulande für die breite Öffentlichkeit interessanter machen?
Dieses Jahr hat uns wohl auch gelehrt: Eine Direktnominierung kann in Deutschland, wenn überhaupt, nur mit einem bekannten Act funktionieren. Oder man investiert sehr viel in dem unbekannten Act, d. h. Promo, Promo, Promo, was definitiv zu wenig gemacht wurde.
Eine VE wäre natürlich immer noch die beste Lösung, meiner Meinung nach. Auch, wenn man sich später evtl. wieder über das Resultat ärgert, und der Schuss auch nach hinten losgehen kann. Aber da der öffentliche Rundfunk ja sparen will/muss, sehe ich leider diesbezüglich auch schwarz.
Ein Trauerspiel, keine Ahnung, wie es weitergeht.😕
Marina Satti wäre ein Traum! Ich glaube eh, dass uns im nächsten Jahr eine neue Ethno-Welle bevorsteht – jedoch cool und hipp und den ESC auf jeden Fall bereichernd und auf ein neues Credibility-Level hievend. Toitoitoi!
Für Spanien könnte Ich mir Tini Stoessel vorstellen.