ESC-Barometer 2020 (2): THE ROOP aktueller Spitzenreiter in allen Kategorien

Die ESC-Bubble und die Leser von ESC kompakt sind komplett On Fire (Aufmacherfoto). Der frisch gekürte litauische Beitrag für den Eurovision Song Contest 2020 in Rotterdam ist nicht nur in aller Munde und Ohren, sondern setzt sich auch bei unserem ESC-Barometer an die Spitze – und zwar in allen Kategorien.

Wir starten wieder mit der Betrachtung der jetzt elf feststehenden Beiträge nach der durchschnittlichen Bewertung durch unsere Leser. Hier schieben sich also THE ROOP vor den Italiener Diodato, der noch in der Vorwoche an der Spitze lag. Auch die Norwegerin Ulrikke Branstorp erwischt mit Platz 3 einen guten Start im ESC-Barometer. Während Hooverphonic in der Mitte landen, sieht es für Tom Leeb aus Frankreich und Athena Manoukian aus Armenien schlecht aus. Sie landen ganz am Ende.

Nicht besser sieht es für die beiden bei der ausschließlichen Betrachtung der Höchstwertung „ist ganz ausgezeichnet“ aus. Diese ist ein stärkerer Indikator für den Erfolg eines Songs als die durchschnittliche Bewertung, weil man beim ESC ja nur für Beiträge anrufen würde, die einem besonders gut gefallen. An der Spitze finden sich hier auch die Litauer – und zwar mit deutlichem Abstand. 45% der Leser gaben dem Song die Höchstnote – das ist fast auf dem Niveau von „Arcade“ und „She Got Me“ im letzten Jahr.

Da die Vergangenheit gezeigt hat, dass polarisierende Beiträge vergleichsweise besser abschneiden als es die durchschnittliche Wertung erwarten lassen würde, betrachten wir sie ebenfalls separat. Und hier hat sich das Baltikum mit Litauen, aber auch Samanta Tīna aus Lettland an die Spitze gesetzt. Traurig sieht es bei diesem Indikator für Blas Cantó aus Spanien aus.

Die verschiedenen Auswertungsansätze führen wir nun in unserem ESC-kompakt-Index zusammen. Der EKI (ESC-kompakt-Index) ist die durchschnittliche Platzierung eines Beitrags nach fünf Kriterien, die jeweils für sich gerankt werden: Einzelbetrachtung „ist ganz ausgezeichnet“, Top2-Betrachtung „ist ganz ausgezeichnet“ und „gefällt mir gut“ zusammen, Durchschnittsbewertung, Polarimeter-Index und umgedrehter Couldn’t-Care-Less-Index (Rangreihung von der niedrigsten „so la la“-Wertung (Platz 1) bis zur höchsten (letzter Platz).

Der schlechteste Wert kann hier aktuell 11 sein (wegen der elf Beiträge) – und der französische Song kommt diesem Wert schon recht nah. Das ist kein gutes Omen. Ganz anders sieht es hingegen für THE ROOP auf. Eine glatte 1,0 hatten wir beim EKI bisher noch nie. Aber noch kennen wir ja auch nur ein Viertel aller Beiträge.

Die nächste Ausgabe des ESC-kompakt-Barometers kommt in der nächsten Woche. Dann mit einer ganzen Reihen von weiteren Beiträgen.

Deckt sich unsere Auswertung mit Deiner Meinung über die Beiträge? Diskutiere gern unter diesem Artikel.

ESC-Barometer 2020 (1): Italiens Diodato erwartungsgemäß an der Pole-Position
Rückblick: So sah das letzte ESC-Barometer 2019 aus 


62 Kommentare

  1. Wenn es nach mir geht, darf The Roop gerne durchmarschieren und sich den Pott holen. Ich liebe diesen Song und traue mich nur deswegen nicht, den Sieg jetzt schon vorherzusagen, weil es tatsächlich im Mai noch das Gabbani-Momentum geben könnte. Oder sie ändern dummerweise noch was an der Performance. Oder Russland haut diesmal was Jury-freundliches raus. Top 5-Contender ist Litauen in jedem Fall! Love, love, love it!

  2. Mit the roop, diodato, malta und schweden(egal ob anna, dotter, hanna oder (räusper)robin hätte ich schon mal vier kandidaten für die top10.
    Mit lettland, armenien und tschechien drei klare hf.-ausscheider.
    Den preis, den ich jetzt schon vergebe geht an frankreich. Le cheval noir pour tom leeb

      • Ich geb dir fast recht. Aber nur frontal. Auf dem eifelturm ist mir aufgefallen, dass er ein ziemlich unschönes doppelkinn hat.(bin sonst nicht so oberflächlich, aber ist mir halt extrem aufgefallen)

      • Es stimmt schon: Ja, der Song ist ein wenig langweilig. Aber wenn der Song so aufregend wäre wie er aussieht, wäre das ja wohl echt zu viel des Guten…

  3. Ich finde „On Fire“ auch klasse und denke, dass Litauen die bestmögliche Wahl getroffen hat und ne Platzierung im ganz vorderen Feld drin ist. Meine aktuelle Top11 sieht wie folgt aus:

    1. Italien (10/10) ja, ich habe mich schockverliebt… mal sehen ob noch jemand ihn von meinem Treppchen stößt
    2. Belgien/Litauen (9/10)
    4. Australien (8/10)
    5. Tschechien (7,5/10)
    6. Albanien (7/10)
    7. Spanien (7/10)
    8. Lettland (6,5/10)
    9. Norwegen (6/10)
    10. Armenien (5/10)
    11. Frankreich (3/10) mit aller größtem Wohlwollen noch 3 und die sind nur für den Eiffelturm!

    Vielleicht darf Frankreich ja dieses Jahr die Big 5 Fackel des Versagens halten, verdient wäre es.
    Ausgezeichnet für mich bis jetzt meine Top 3, das Meiste geht unter „gefällt mir gut“ und „so la la“.

    • Irgendjemand muss ja Letzter werden, ich würde bei einem letzten Platz nicht von „Versagen“ sprechen.

  4. Ich finde übrigens, dass es fotos gibt, wo die ganze sexynes von vaidotas besser zum ausdruck kommt, als das mit der calimero-mütze.

  5. Litauen ist super. Allerdings bin ich mir noch nicht sicher, ob das Sieger-Material ist. Es ist ja doch etwas repetitiv und vielleicht fehlt noch das gewisse Etwas, das einen zum Sieger macht. Eine gute Platzierung wird es aber bekommen hoffentlich, denn das wäre gerechtfertigt.

    Immerhin kennen wir die Live- und Bühnenqualitäten von Litauen bereits. Das ist noch nicht bei jedem Beitrag der Fall und so mancher toller Song ist spätestens auf der ESC-Bühne am Live-Auftritt gescheitert. Das wird bei Litauen wohl nicht passieren. Bei Norwegen im Übrigen wohl auch nicht. Den Song finde ich zwar nicht den Knüller, aber der Gesang war super. Das hat die unfallfreie Ulrikke schon ordentlich gemacht.

    Und ehrlicherweise kann man bei 11 von 41 sowieso noch nicht so wirklich etwas sagen. Wenn der Rest Grütze ist, kann sogar Frankreich oder gar die Kettenfrau aus Armenien noch Top10 werden (Gott bewahre).

    Insgesamt kann ich dem Ranking zustimmen und würde die haushohe Überlegenheit in Klammern setzen.

  6. Litauen ist natürlich hochverdient an der Spitze. Aber ich denke auch, dass mit Tom Leeb bzw. seinem Song ein bisschen hart ins Gericht gegangen wird. Er ist zwar nicht der Oberburner, aber so schlimm finde ich ihn nun wirklich nicht. Belgien wird meiner Ansicht nach auch ein wenig unterschätzt.

  7. Litauen ist zurecht so weit oben, an einem Sieg glaube ich allerdings nicht (aber an die beste Platzierung Litauens in der Geschichte des ESC). Lettland und Armenien sind absoluter musikalischer Schrott. Australien hat größeres Potential für eine gute Platzierung, wenn die Darbietung und der Gesang WESENTLICH besser wird. Italien bleibt mir absolut nicht in Erinnerung, mit Top 10 wird es nichts. Norwegen und Spanien gehören noch zu den guten Beiträgen, der Rest ist eher mittelmäßig bis schlecht.

  8. 1. Belgien 10/10
    2. Australien 9/10
    3. Spanien 9/10
    4. Norwegen 8/10
    5. Lettland 7/10
    6. Italien 7/10
    7. Frankreich 6/10
    8. Albanien 5/10
    9. Tschechien 2/10
    10. Litauen 2/10
    11. Armenien 2/10

    Zu meinem Platz 10: Ja, ich bin da quer zum Hype, aber es ist einfach in meinem persönlichen Ranking so 🙈😂

    • Die 10 ist seltsam, aber für Belgien auf Platz 1 mit 10/10 mag ich dich!

    • Mach dir nichts draus. Ich hab Armenien derzeit auf 1, da lieg ich ebenfalls ziemlich quer. 😉

      Aber das macht uns individuell!

  9. Bitte keine voreiligen Wertungen solange der Burner aus 🇩🇪 noch nicht veröffentlicht ist…Dann wird sich nämlich alles ändern. 😂😂😂😂

  10. Schnell mal in der Mittagspause:

    1. Deutschland 11/10
    2. Litauen 10/10
    3. Belgien 10/10
    4. Italien 9/10
    5. Spanien 7/10
    6. Australien 7/10
    7. Albanien 4/10
    8. Norwegen 2/10
    9. Frankreich 2/10
    10. Litauen 2/10
    11. Tschechien 1/10
    12. Armenien 1/10

  11. Bislang scheint sich meine Annahme, dass der Jahrgang kein sonderlich starker, dafür aber sehr ein sehr diverser sei, zu bestätigen. Meine Top 11 bislang:

    1. Lettland – siehe Probka-Vergleich
    2. Albanien – …..noch großartig
    3. Armenien – guilty pleasure! Der Song ist richtig eingänig…
    4. Litauen – sehr gut, wenn auch nicht mein Favorit
    5. Belgien – je öfter man es hört, desto schöner wird es

    6. Norwegen – in Ordnung
    7. Tschechien – hoffentlich holt der Revamp noch einiges raus, denn das Potenzial ist da.

    8. Spanien – keine wirkliche Bereicherung
    9. Italien – furchtbare SIngstimme, dafür ist der Song besser als L’Essenziale
    10. Australien – absolut nichtssagend
    11. Frankreich – werde diesen Song am Finalabend nochmal hören, sonst nicht. Zumindest nicht freiwillig.

    Tatsächlich freue ich mich auf ein Land, was ich normalerweise verschmähe: Dänemark. Sowohl Human als auch Yes finde ich großartig, wenn sie es also nicht verhauen, könnte Dänemark mal in meiner Top 10 landen. 🙂

  12. The Roop wird diese Woche neuer Nummer 1 in Litauen werden mit doppelt soviel Audiostreams, wie die Nummer 2. Ein ausserordentlich hoher Vorsprung. Das und andere Daten (extrem gutes Bewertungsverhältnis bei Youtube) sind Belege für die Einstufung des litauischen Beitrages als aktuellen Top Favorit. Kaum anzunehmen, dass Litauen nochmal die Top 5 in den Vorhersagen verlassen könnte. Das Balladen-Hickhack können die Litauen ganz entspannt und müde lächelnd bestaunen. Die Norwegerin hat die Nummer 1 nicht geschafft.
    Hoffe mal sehr, dass der NDR keine Ballade entsendet.

  13. Litauen hoch verdient! auf Platz 1!
    Italien &‘ Norwegen überschätzt.

    Meine top 11
    1.Litauen
    2.Lettland
    3.Belgien
    4.Tschechien
    5.Norwegen
    6.Australien
    7.Armenien
    8.Italien
    9.Albanien
    10.Spanien
    11.Frankreich

  14. Wenn Dadi in Island gewinnt, geht’s aber erst richtig los, meine lieben Freunde 😀

    • Was hat es denn eigentlich mit dem ganzen Dadi-Hype (vorwiegend aus Deutschland) auf sich? Haben die ihr ganzes Netflix-Budget in die Promo gesteckt oder gefällt das den Leuten wirklich?

  15. Bisher noch kein Song dabei, der mir absolut nicht gefällt.

    Großartig
    1 Lettland (in der Auditions-Version, in der VE-Version nur die 2 und „nur“ noch „sehr schön“)
    2 Litauen

    Sehr schön
    3 Belgien

    Schön
    4 Australien

    Höre ich gern (in alphabetischer Reihenfolge)
    Frankreich, Italien, Norwegen, Tschechien

    OK
    Albanien, Armenien, Spanien

  16. 1. Italien 9/10
    2. LItauen 8/10
    3. Spanien 7,2/10
    4. Norwegen 7/10
    5. Tschechische Republik 6/10 – das könnte live überraschen !
    6. Belgien 5.5/10
    7. Lettland 5/10
    8. Australien 3/10
    9. Albanien 2/10
    10. Frankreich 1/10 – ist doch genauso lieb- und einfallslos wie GB und DE 2019….
    11. Armenien 0/10

  17. Außer Belgien ist da nix dabei, was ich gern nochmal hören würde. Litauen sehen wäre okay, da macht das Spaß. Aber rein als Audio bereitet mir das auch keinen großen Lustgewinn.

  18. Wie jedes Jahr kommt der Jahrgang schleppend in Gang. Sehe von den feststehenden Songs einen in den Top Five (Litauen) und Zwei eventuell in den Top Ten (Norwegen, Belgien). Aber sonst enttäuschend, großzügig von den Franzosen, dass sie sich freiwillig für den letzten Platz melden.

  19. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich einen Favoriten jemals weniger nachvollziehen konnte als in diesem Fall … wie waren Lordi 2006 nochmal im Vorfeld gewettet? Nicht auf Sieg, oder? Das hat mich nämlich auch geschockt. Obwohl ich vom unfassbar guten Abschneiden des schreckichen litauischen Beitrags im selben Jahr noch viel geschockter war … anders als „We are the winners“ kann ich mir jetzt immerhin vorstellen, dass ich mir „On fire“ noch irgendwie halbwegs schön hören könnte, so ähnlich wie vergleichbare Nonsens-Beiträge aus UK wie „Flying the flag“ und „Still in love with you“ … aber Gewinnersong … naja, es kommen ja noch Beiträge, dann besteht ja noch Hoffnung für 2020.

  20. Ich vergebe hier im Gegensatz zu einigen Usern hier auch konsequenterweise 0/10 für musikalische Rohrkrepierer, bei Armenien bekomme ich Kopfschmerzen, bei Frankreich rettet einzig allein Tom Leebs den Gnadenpunkt.

  21. Litauen ist ein sehr starker Anwärter auf den größten FFF der letzten Jahre. Das Lied ist völlig überbewertet und ich kann mir nicht vorstellen, dass Nicht-ESC-Fans das gut finden werden.

    • gerade die normalen musikfreunde kommen damit gut klar – da mach dir mal keine sorgen – momentan deutet sich an,daß der song in sachen popularität regelrecht explodiert.

    • echt starker tobak!
      was ist denn dann originell bei dir?
      italiens ballade von der resterampe?
      arcade made by norway?

      • Italien als „Resterampe“ zu bezeichnen, finde ich nicht schön. Für mich geht das vielmehr steil in Richtung „Amar pelos dois“.

  22. Es gibt jetzt erst 11 von 41 Songs wir haben Ende Februar also es sind noch fast 3 Monate bis zum Finale des ESC.. Und 80% der User hat den Sieger schon festgelegt. The Roop also soll es werden und dann ganz dicht gefolgt von dem extrem gehypten Song aus Island, wo sogar der gute Herr Böhmermann total begeistert ist…Ok beide Songs haben das gewisse Etwas, beide Songs sind auf eine gewisse Weise anders, und das ist beim ESC, ja total wichtig.Aber bei beiden Songs hab ich keine Gänsehaut,es kommen keine Gefühle auf, sie regen mich nicht zum Tanzen an, sie bringen mich nicht zum träumen,sie erheitern mich bringen mich zum schmunzeln aber das ist zu wenig um wirklich ein Sieger Song zu sein…Und deshalb bin ich überzeugt der Sieger kommt nicht aus Island und auch nicht aus Litauen..

    • Dem Song aus Island wird schon im isländischen Finale die Luft ausgehen und dieses nicht gewinnen.
      Viel Qualität hat das nämlich nicht.

  23. Im Moment gefallen mir vier Beiträge sehr gut: Litauen, Norwegen, Belgien, Lettland,

    Spanien, Italien und Tschechien sind bei mir im oberen Mittelfeld, während Frankreich bei mir eher im unteren Mittelfeld angesiedelt ist.

    Lediglich drei Beiträge habe ich, mit denen ich so gar nichts anfangen kann: Australien, Armenien und Albanien.

    Eigentlich ist das Angebot bis jetzt gar nicht schlecht, letztes Jahr habe ich länger gebraucht, bis ich mit dem Jahrgang warm geworden bin.

    Bin sehr auf die weiteren Beiträge gespannt und freue mich tierisch drauf!!!

    • Wow, fast gleich wie bei mir (nur Australien und Spanien müssten bei Dir oder bei mir noch vertauscht werden 🙂 )!

  24. 1. Spanien 8/10
    2. Tschechien 7/10
    3. Litauen 7/10
    4. Australien 6/10
    5. Italien 5/10
    6. Armenien 5/10
    7. Norwegen 4/10
    8. Albanien 3/10
    9. Belgien 2/10
    10. Frankreich 1/10
    11. Lettland 0/10

    Estland (Beautyful Lie) würde auf Platz 2 bei mir kommen und Island (mit dem gehypten Song) kurz hinter Australien.
    Die internen Nominierungen aus Frankreich und Belgien sind schief gelaufen. Lettland ist und bleibt der pure Horror für mich.
    Ich wünsche mir NICHTS ANDERES als, dass Deutschland genau wie Litauen oder Island einen Hype erzeugen kann und bei meiner Liste auf Platz 1 mit 10 von 10 Punkten hochschießt. Nur noch 7 Tage, dann wissen wir es. Ich bete jeden Tag dafür.

  25. 1. Litauen
    2. Frankreich
    3. Italien
    4. Spanien
    5. Australien
    6. Norwegen
    7. Belgien
    8. Albanien
    9. Tschechien
    10. Armenien
    11. Lettland

  26. 1. Australien
    2. Spanien
    3. Norwegen
    4. Litauen
    5. Albanien
    6. Italien
    7. Belgien
    8. Tschechien
    9. Lettland
    10. France
    11. Armenien

  27. außerhalb von litauen und lettland kann ich mich nur mit armenien halbwegs anfreunden – keine ahnung wie das dann auf der bühne wirkt.
    mag ja sein,daß die belgische truppe irgendwann mal gute musik gemacht aber dieser beitrag enttäuscht dann sehr – da passiert einfach nichts so wie beim italiener – belgien hatte seine zeit von 2015-17 aber danach kam nicht mehr viel.
    ich wundere mich,wie viele das plagiat aus norwegen gut finden.
    ich hoffe die jurys strafen diesen plumben versuch aus der balladenbastelstube entsprechend ab.
    litauen 9,5/10
    lettland 7,5/10
    armenien 3,5/10
    belgien 1/10 1 trostpunkt für den alten trip hop.
    rest 0/10

    • Wie kommst Du auf das schmale Brett, daß Norwegen ein Plagiat sein soll? Da kenne ich ganz andere Sachen: „If l were sorry“ (Original „Catch & Release“) und „Heroes“ (Original „Lovers of the sun“).

      • hör dir einfach mal das intro und outro von attention(vorentscheidsversion mit den streichern) an und check das mal mit arcade ab – das klingt extrem ähnlich und das ist auch so gewollt.
        die ganze songstruktur/dramatik lehnt sich stark an arcade an.
        das juckt nur keinen,weil solches abkupfern,wie du selbst in beispielen anführst,mittlerweile methode hat – arcade war ja auch in teilen abgekupfert von irgendeinen deutschen song.

        ich warte jetzt nur noch auf das offizielle musikvideo mit nackten unterwasserszenen. 😀

  28. Italien 9/10
    Litauen 8/10
    Spanien 7/10
    Norwegen 7/10
    Tschechische Repubik 6/10
    Belgien 6/10
    Lettland 5/10
    Australien 3/10
    Albanien 2/10
    Frankreich 1/10
    Armenien 0/10

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.