ESC kompakt LIVE heute wieder um 19 Uhr auf YouTube

Die Vorentscheidungssaison ist vorbei, aber der Eurovision Song Contest bestimmt natürlich weiter die Schlagzeilen – zumindest auf ESC kompakt. Da fällt in diesem Jahr auf, dass es erstaunlich viele Störfeuer gibt, die Bloggerkollege (und dank spanischer Wurzeln zertifizierter Eurodrama-Experte) Max treffend als „Dramavision Song Contest“ betitelt hat: Die Ablehnung des belarusischen Beitrags durch die EBU, Gesinnungsprüfungen in Russland und Nordmazedonien, von den diversen Song-Leaks gar nicht zu sprechen – und ganz abgesehen davon, dass der ESC-Jahrgang 2021 natürlich sowieso der schlechteste ever, ever, ever ist (Vorsicht, Ironie). Liegt’s an Corona oder was ist los?

Darüber sprechen wir heute Abend ab 19 Uhr in unserem ESC kompakt LIVE auf YouTube und nehmen zusätzlich auch die Early Favourites in den Blick: Wer liegt bei den Wettquoten ganz vorne und noch wichtiger, welche Beiträge dominieren den ESC-kompakt-Index? Darüber hinaus gibt es natürlich auch viele weitere große und kleine Themen zu besprechen. Wir hoffen, Ihr seid wieder live dabei und verfolgt den Stream auf unserem YouTube-Kanal. Mit einem Klick auf das Video unten könnt Ihr Euch schon jetzt eine Erinnerung für heute Abend einrichten.

Am meisten Spaß machen die Livestreams natürlich, wenn Ihr live dabei seid und im Chat auf YouTube mitkommentieren könnt. Selbstverständlich sind die Videos aber auch im Nachgang noch abrufbar. Unseren YouTube-Kanal könnt Ihr hier abonnieren. Außerdem gibt es alle Ausgaben im Anschluss auch als „ESC kompakt – Der Podcast“, so dass Ihr die Folgen gut auch unterwegs hören könnt. Den Podcast könnt Ihr beim Podcast-Anbieter Eures Vertrauens abonnieren oder direkt hier.

Falls Ihr schon jetzt Fragen, Wünsche und/oder Anregungen für heute Abend habt, lasst es uns gerne schon jetzt in den Kommentaren wissen. In diesem Sinne: Wir sehen uns heute Abend!


50 Kommentare

  1. Hallo liebes ESCkompakt-Team.

    Ich bin doch sehr erstaunt wie überrascht mit welchem großen Interesse viele Leute hier im Bubble die ZDF-Mini-Serie „Ku’damm 63“ verfolgt haben. Natürlich war die „fiktive“ deutsche Vorentscheidung 1963 mit dem Hintergrund-Hickhack und dem Vergleich der realen VE mit Heidi Brühl und Margot Eskens hier im Bubble ausschlaggebend. Wie unglaublich ernsthaft und professionell mit dem Thema Grand Prix Eurovision filmisch umgesetzt wurde. Ein bisschen Werbung für den diesjöhrigen ESC spielte auch eine Rolle.

    Vielleicht gibt es ja die Idee „Ein bißchen Frieden – Die wahre Geschichte / 40 Jahre erster Sieg“ im Jahr 2022 zu produzieren 😉

    Vielleicht greift ihr das Thema ESC-History auf, denn es gibt viiiiiel zu erzählen, in Wort und Bild. Ich bin auch positiv überrascht wie viele jüngere ESC-Fans interessiert sind „wie es damals war“.

    Wäre das evtl. heute Abend ein mögliches Thema History ESC?

    • Ich muss tatsächlich sagen, dass mein Highlight der Woche „Kudamm 63“ und die damit verbundene Reise in die ESC-Vergangenheit war.
      Vor allem die Ausführungen hier im Blog waren sehr interessant!

  2. Könnt ihr Heute Abend über das Finale von The Masked Singer sprechen. Weil Thomas Anders und Cassandra Steen dabei waren.

  3. Ich freue mich schon! Netter Plausch mit allerlei Köstlichkeiten und edlen Getränken und vielleicht ist der süße Max wieder mit von der Partie!

  4. Lach jetzt haben wir neben dem „eurovisionären Trüffelschwein“ auch noch einen „zertifizierten Eurodrama-Experten“! Wo bleiben die ähnlich genialen Nicks für DP und Peter?

    • Ich glaube, das wird wie CZE letztes Jahr, da können auch noch so viele Revamps nichts mehr retten :-(.

  5. Ich habe es schon beim anderen Artikel geschrieben. Aber es ist so was tolles das, dass schon öfter genannt wird: Es gibt eine riesen Überraschung. Denn 6 ehemalige ESC-Gewinner werden in diesem Jahr beim ESC als Gäste auftreten. Darunter sind Mans Zelmerlöw und Trommelwirbel bitte die Hardrock-Horrorband Lordi. Ja richtig gelesen Lordi kehren zum ESC zurück. Die Sieger werden live in der Pause von den Dächern in Rotterdam auftreten.

    https://eurovoix.com/2021/03/25/six-former-winners-to-feature-in-interval-act/

  6. Der Revamp von Israels Beitrag wäre auch ein gutes Thema. Gemäß mehrerer kleiner Ausschnitte hat er das Lied wahrscheinlich sogar verbessert.

  7. Leider werde ich heute Abend den Livestream nicht bis zu Ende verfolgen, da ich leider keine Kommentare mehr senden kann. Damit hat Benjamin mir auch noch die letzte Freude genommen und ich möchte mich bei ihm ganz herzlich dafür bedanken!

    • Tja Matty-Schatzerl, ich möchte dich jetzt nicht grundsätzlich mit der AFD in Verbindung bringen, aber ihr habt zmindest eins gemeinsam, nämlich dass ihr euch in aller Breite darüber auslasst, und das ja ganz offnsichtlich auch dürft, dass ihr euch nicht mehr über was auslassen dürft.

      Ach, ich bin grad so ernst, sonst schaff ich Matty immer noch mit Humor, fällt mir grad schwer. Ich schalt jetzt einfach mal den Computer aus…

      • Matty-Schatzerl! Was für ein toller Name! Das merk ich mir! Mein Nachbar wird auch immer Andi-Schatzerl genannt! So erfrischend!

    • Tja selbst schuld und ich hoffe das es beibehalten wird , das du erstmal im Chat gesperrt bist .
      Das was du manchmal von Dir gibts ist echt schon krass .

      Denk mal drüber nach .

  8. @Matty

    Tja, das hättest du dir überlegen sollen bevor du diesen geschmacklosen Kommentar abgesendet hast. Mit solchen Leuten wie dir habe ich 0,00000 Mitleid!!

      • @Matty

        Spiel ja nicht den Unwissenden!! Der Kommentar indem du einen anderen Menschen eine Krankheit an den Hals gewünscht hast und der völlig zurecht von Benny gelöscht wurde.

        So, ich beende das jetzt, da du sowieso nicht zur Einsicht kommen wirst!!

  9. Dieses Jahr gab es halt weniger nationale Vorentscheide, weil fast die Hälfte der Teilnehmer vom letzten Jahr direkt wieder für dieses Jahr nominiert wurden. Zurecht!

    • Wenn du da wieder deinen üblichen „Jendrike“-Quatsch abgesondert hast, haste dafür nicht nur ne Sperre verdient, sondern auch noch ne Schelle an den Hinterkopf. Das hilft ja manchmal beim Denken.

      Matty, du machst es einem echt nicht leicht. Du möchtest hier mit Respekt behandelt werden, möchtest nicht, dass du unfair behandelt wirst – aber das ist keine Einbahnstraße. Auch von dir muss Respekt kommen für andere. Und jemanden permanent mit falschem Namen anrede um ihn verächtlich zu machen, ist das genaue Gegenteil von Respekt.
      Du kannst hier nicht permanent solche Sachen bringen und dann rumweinen, wenn Benny dir „die letzte Freude“ nimmt.

      Btw: wenn der Blog hier deine letzte Freude ist, tust du mir wirklich leid.

    • Dann beweise es uns doch mal, wenn dir dieser Blog hier so wichtig ist und deine letzte Freude ist.
      Jendrik Jendrike ist nennen, ist respekt- und anstandslos.
      Aber gut, nicht alle von uns hatten eine Kinderstube.

      • Nein, das ist es eben nicht! Ich gehe jede Wette ein, daß hier die meisten in ihrer Schul- oder Jugendzeit einen Soitznamen hatte! Ich bin in der Pfalz geboren und bekam in meiner Schulzeit den Namen „Matze“ verpasst und es hat mich auch nicht gestört. In meiner Realschulzeit kamen die meisten aus meiner Klasse aus der Westpfalz und da wurden die Mädels immer mit Artikel angesprochen, z. B. „Das Simone hat Geburtstag oder das Pia ist bei die Arzt“ und keiner hat sich darüber aufgeregt! Wenn also der deutsche Teilnehmeram ESC mal Urlaubdort macht, dann bekommt er mit Sicherheit den Satz „Guggemol do, das Jendrik (Schau mal das Jendrik) zu hören und ihm wird es mit Sicherheitauch gefallen!

      • Ein wirklich gut gemeinter Rat, Matty:
        Nimm dir doch mal ein paar Tage Auszeit vom Blog, rekapituliere ein bisschen, was alles in den letzten Jahren (auch schon zu Prinz.Blog-Zeiten) in Zusammenhang mit deinen Äußerungen so passiert ist und denke mal generell darüber nach, welchen Eindruck von deiner Persönlichkeit du hier in den Kommentaren hinterlassen möchtest!

      • @Matty:

        Jetzt willste mich aber für doof verkaufen, oder?
        Du weißt sehr genau, dass regionale Eigenheiten des Dialekts nicht dasselbe sind wie die Herabwürdigung eines Menschen. Du kannst auch nicht ernsthaft „Matze“ mit „Jendrike“ vergleichen. Du kannst JEndrik mögen oder nicht mögen, das ist den meisten tatsächlich egal, würd ich meinen. Ich mag ihn auch nicht. Aber er ist ein Mensch und hat es verdient, respektvoll behandelt zu werden. Und dazu gehört, dass ich seinen Namen nicht verächtlich mache.

        Weißt du, es gibt zwei Alternativen:
        1. Du weißt das alles selber und trollst hier nur rum. Das fände ich supernervig.
        2. Du weißt es nicht und bist der Überzeugung, dass du total im Recht bist und es in Ordnung ist, andere Menschen respektlos zu behandeln. Das fände ich superkackeekelig.

  10. st manchmal schon schade, wenn Menschen so unreflektiert sind…na ja🤷‍♂️
    Fand es gut, dass Benny ne Grenze gezogen hat.

  11. Erst mal danke für die wieder mal tolle Live Sendung gestern die ich in der Nacht angeschaut habe. Da ich gestern Spätschicht hatte konnte ich auch alles andere nur nebenher verfolgen. Ich habe Mattys gelöschte Kommentare nicht lesen können deshalb kann ich darüber nicht viel sagen. Mir tut Matty leid das er nicht merkt wann er zu weit gegangen ist und sogar Benny noch beschimpft. Mir macht das auch ein bisschen Angst das er damit möglicherweise nicht aufhören kann. Ich denke daher das es das beste ist seine bösen Kommentare einfach zu ignorieren, dann merkt es auch keiner wenn Benny zensieren muss. Das Benny das macht finde ich übrigens richtig denn es muss gewisse Grenzen geben nicht man nicht überschreiten sollte. Sowas passiert manchmal schnell, mir auch schon, aber dann sollte man das auch einsehen können und sich dafür entschuldigen und genau das hätte ich mir des Öfteren bei Matty gewünscht. In der Regel kommen von Matty gute Kommentare und wertvolle Infos deshalb ist es total schade das er soviel Drama verursacht. Das ist so unnötig

  12. In der heutigen vierten Entscheidungsshow zeige Ilse de Lange mit ihrem Tanzpartner Evgeny Vinokurov einen temperamentvollen Charleston getanzt und dafür 26 Punkte erzielt.

  13. Es gibt traurige Neuigkeiten! Der monegassische ESC-Vertreter des Jahres 1979 Laurent Vaguener, der mit bürgerlichem Namen Jean Baudlot hieß, verstarb im Alter von 74 Jahren:

    https://eurovoix.com/2021/03/28/eurovision-1979-entrant-jean-baudlot-has-passed-away/

    Mit seinem Beitrag „Notre vie c’est la musique“ belegte er nur den 16. Platz und es war für das Fürstentum die vorerst letzte Teilnahme, denn es kehrte erst wieder 2004 zum ESC zurück. Ruhe in Frieden!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.