Germany 12 Points: So schlagen sich die sechs Beiträge auf den Streamingplattformen

Vier Tage nach der Veröffentlichung der sechs Beiträge für „Germany 12 Points“ wurde viel über die Beiträge – aber auch die, die nicht dabei sind – geredet und diskutiert. Doch wie schlagen sich die Beiträge eigentlich auf den Streamingplattformen? Ist schon ein Favorit oder sogar ein Hit erkennbar?

Nachdem wir zuletzt am 11. Februar darüber berichteten, dass die Wettquoten für Deutschland am Tag nach der Veröffentlichung mit Platz 10 weiterhin unverändert waren, gibt es dort nun eine erste Tendenz. Stand Montag 13:15 Uhr steht Deutschland beim Portal Eurovisionworld auf Platz 16 der Wettquoten, es ging seit Freitag also sechs Plätze runter. Überholt wurde Deutschland unter anderem vom Vereinigten Königreich, die in diesem Jahr auf ein internes Auswahlverfahren setzen, aber auch von Aserbaidschan, die ihren Beitrag ebenfalls intern auswählen. Für die Airplay-Daten der sechs Songs liegen uns bisher noch keine Zahlen vor. Sobald wir hierzu Neuigkeiten haben, werden wir diese hier auf dem Blog bekanntgeben.

Spotify

Maël & Jonas liegen mit ihrem Song „I swear to god“ auf Spotify bisher ungeschlagen weit vorne. Zum Vergleich: Wäre dies der deutsche ESC-Beitrag, könnt er bisher gut mit den bisher gewählten (und abzüglich Nordmazedonien, dessen Beitrag noch nicht auf den Streaming-Plattformen verfügbar ist) gleich hinter Mahmood & Blanco und Chanel auf Platz drei einsteigen. Dies liegt unter anderem daran, dass der Song im Oktober 2021 veröffentlicht und seitdem auf einigen Spotify-Playlisten enthalten war, wodurch eine größere Reichweite erzeugt werden konnte. Mit 1,78 Millionen Streams (Stand 14. Februar, 13 Uhr) liegen Maël & Jonas jedenfalls hier klar an erster Stelle.

Dahinter kommt an zweiter Stelle mit „Anxiety“ von Felicia Lu ebenfalls ein Titel, der schon im Spätherbst 2021 veröffentlicht wurde. 483.905 Streams (Stand 14. Februar, 13 Uhr) konnte Felicia für ihren Vorentscheidungstitel bisher ansammeln. Auf Platz 3 steht Malik Harris mit „Rockstars“, der seinen Song noch ein paar Tage vor der Bekanntgabe der sechs Acts für den Vorentscheid veröffentlichte. Für ihn stehen aktuell 157.790 Spotify-Streams zu Buche. Dahinter wird das Feld enger: Knapp auf Platz vier schieben sich Nico Suave und Team Liebe mit „Hallo Welt“, die auf 57.487 Streams kommen – Spotify hat den Titel unter anderem in die „POPLAND“-Playlist (568.000 Follower:innen) aber auch in die deutsche New Music Friday-Playlist aufgenommen. „Soap“ von Emily Roberts kommt auf 52.301 Streams und noch etwas hinten dran folgt Eros Atomus mit „Alive“, der 16.964 Streams gesammelt hat.

Interessant ist natürlich besonders die Entwicklung der Titel seit der Bekanntgabe am Donnerstag – die Zähler werden praktisch auf null gesetzt und wir schauen nur auf die Streams, die die Songs seitdem gesammelt haben. Hier ist das Ranking wie folgt:

Platz 6: Eros Atomus – „Alive“ (16.964 Streams)

Platz 5: Felicia Lu – „Anxiety“ (47.209 Streams)

Platz 4: Emily Roberts – „Soap“ (52.301 Streams)

Platz 3: Nico Suave & Team Liebe – „Hallo Welt“ (57.487 Streams)

Platz 2: Malik Harris – „Rockstars“ (94.061 Streams)

Platz 1: Maël & Jonas – „I swear to god“ (96.162 Streams)

Maël & Jonas sind somit auch hier an der Spitze – jedoch dicht gefolgt von Malik Harris. Ansonsten bleibt das Ranking relativ intakt, lediglich Felicia Lu hat seit der Veröffentlichung im Verhältnis zu den anderen Beiträgen etwas weniger Streams gesammelt und ist daher auf Rang fünf. Insgesamt sind die bisherigen Spotifyzahlen für alle Beiträge jedoch noch ausbaufähig: Um es in die deutschen Top 200 zu schaffen benötigte man am 13. Februar mehr als 47.721 Streams, wofür vier der sechs Beiträgen über drei Tage brauchten – und bei den Zahlen sind wohlgemerkt die globalen Streams einbezogen und nicht nur die der User:innen aus Deutschland.

YouTube

Auf YouTube liegen Maël & Jonas wieder vorne, das Musikvideo wurde wie schon der Song bereits im Oktober veröffentlicht und hatte damit einen zeitlichen Vorsprung. Alle anderen Musikvideos wurden am 9. bzw. 10. Februar veröffentlicht, sodass die anderen fünf Beiträge denselben Zeitraum zur Verfügung hatten. Die Zahlen stellen sich wie folgt dar:

Platz 6: Nico Suave & Team Liebe – „Hallo Welt“ (35.122 Streams)

Platz 5: Emily Roberts – „Soap“ (38.638 Aufrufe)

Platz 4: Eros Atomus – „Alive“ (39.958 Streams)

Platz 3: Malik Harris – „Rockstars“ (40.922 Aufrufe)

Platz 2: Felicia Lu – „Anxiety“ (46.558 Aufrufe)

Platz 1: Maël & Jonas – „I swear to god“ (106.327 Aufrufe)

Auf YouTube hat noch keiner der sechs Beiträge wirklich Aufmerksamkeit erlangen können. Die Aufrufzahlen der Musikvideos von Nico Suave & Team Liebe, Emily Roberts, Eros Atomus, Malik Harris und Felicia Lu liegen allesamt zwischen 35.122 (Nico Suave & Team Liebe) und 46.558 Aufrufe (Felicia Lu).

 

Zuletzt am stärksten ging es für die Videos von Felicia Lu und Emily Roberts nach oben, was möglicherweise für die Qualität der Musikvideos sprechen könnte.

Wie bewertet Ihr die ersten Entwicklungen der sechs Vorentscheidungsbeiträge? Welcher Titel könnte in den nächsten zwei Wochen bis zum Vorentscheid die stärksten Zuwächse verbuchen? Außerdem könnt Ihr die sechs Vorentscheidungsbeiträge jederzeit über unsere Spotify-Playlist abrufen und streamen. 


123 Kommentare

  1. Achtung Nebensache mit ESC Bezug:
    Duncan Laurence ist einer der Songwriter Coaches bei „Dein Song“ auf KiKa

    • Dann sollte „,Din Song“ auch als Plattform für eine mögliche Teilnahme Deutschlands am JESC genutzt werden! Vielleicht gelingt ja dadurch eine bessere Platzierung!

      • Hatten wir doch schon Matty – mit Susan ….oder meinst Du, dass eine Nachwuchsküstlerin / -künstler dort einen eigenen Song erarbeitet …und dann dieser Song zum JESC soll. Das hatten wir dann so noch nicht, da gebe ich Dir recht. Zudem wäre es dann sein bzw. ihr „eigener Song“.

      • Matty nur zur Erinnerung, aber dies hatten wir bei der ersten Teilnahme Deutschlands beim JuniorESC:
        Der Songwriter des Songs „Stronger with you“, mit welchen Susan beim JuniorESC 2020 angetreten ist, war Levent Geiger und damit ein ehemaliger Teilnehmer von „Dein Song“!

        Nicht verwechseln, denn „Dein Song“ ist mehr ein Songwriter-Wettbewerb und damit kein reiner Gesangswettbewerb wie z.B. „The Voice Kids“. Bedeutet also, dass dann der Gewinner von „Dein Song“ eventuell den Song zum JESC beisteuren kann, aber nicht unbedingt selbst diesen dann auch beim JESC singt, sondern stattdessen jemand anders.

  2. Das freut mich sehr für Maël & Jonas. Ich glaube mindestens 100 Klicks davon sind von mir ^^ Bei den anderen muss ich leider sagen „Autsch“. Das sind keine besonders guten Zahlen und definitiv ausbaufähig. Mal schauen was die Promotion in Zukunft bringt, ob da die Klicks noch nach oben gehen werden.

    Und bevor es jemand anderes tut, ich kann es mir nicht verkneifen sorry.

    Eskimo Callboy Spotify (Stand 14.02.22 19:30 Uhr)

    Pump It – 7.909.930
    We Got The Moves – 13.665.003

    YouTube

    Pump It – 8.503.419
    We Got The Moves – 13.176.515

    Ich bezweifle jetzt einfach mal dass das jemand einholen kann.

    • kannst Du die Zahlen, falls es die überhaupt gibt, auch mal so umrechnen dass nur die neu dazugekommen Streams auf Spotify und Youtube gelistet werden? Das wäre super interessant. 😀

      • Die Spotify Streams für die Songs seit Donnerstag sind im Artikel (unter der zweiten Abbildung), bei YouTube sind alle bis auf Maël & Jonas am Donnerstag erst veröffentlicht worden und damit „frisch“, ich kann aber noch die Aufrufzahl der beiden nachliefern: 30.610 seit Donnerstag 🙂

      • Ich kann das nur so ungefähr und nur für YouTube. Möchte jetzt kein kostenpflichtiges Abo abschließen dafür. Aber ich nehme mal die Views (aller Videos, genauer kriege ich nichts) seit dem 10.02.2022 dazu. Was auffällt ist dass es einen großen Sprung gibt ab dem 10.02.

        10.02 +214.200 Views
        11.02 +474.470 Views
        12.02 +496.370 Views
        13.02 +401.500 Views
        14.02 (20:08 Uhr) +397.126 Views

  3. Hallo Flori, unser liebes Purzelbärchen! Wann bist du denn wieder bei den Livestreams dabei? Du wirst schmerzlich vermisst. Wie auch deine geistreichen und schier genialen Beiträge zu den Diskussionsrunden. Misch doch die Altherrenrunde demnächst wieder auf. Wir würden uns freuen. Ich liebe dich, Karl

    • Um Himmels Willen, ich wollte natürlich nur liebe Grüße da lassen. Entschuldige bitte. Einen schönen Valentinstag, Karl

  4. Wirft man einen Blick auf die Daily iTunes Charts Germany schafft keiner der 6 Künstler einen Sprung in die Top 100.
    Eskimo Callboy belegen mit „Pump It“ derzeit Platz 56.

    • Die Petition ist Stand 22:10 Uhr bei über 91.000 Unterschriften. Morgen werden wohl die 100k geknackt. Aus der Nummer kommt der tüdelige NDR nicht mehr raus. Tja, selbst schuld. Jeder blamiert so gut wie er kann. Und immerhin: In der Disziplin ist der NDR einsame Spitze. 🙂

    • iTunes ist allerspätestens ausserhalb der ‚Top 10‘ unbedeutend, was eine Platzierung in den Charts betrifft (GFK Top 100). Gelegentlich Einfluss haben Single CD/Vinyl Maxi Verkäufe, die aber bei den deutschen VE Teilnehmern nicht vorhanden sein werden.

  5. Mensch der Hype ist ja nicht auszuhalten, ganz Deutschland steht offenbar hinter diesen Songs und sind bestimmt schon richtige Radio-Hits.

    • Na, auf StuBru Sparte brut läuft EC fast täglich. Aber hey. Das ist ein belgischer Radiosende. Was wissen die schon! 😂

      • Zugegebenerweise dort noch nie gehört.
        Aber dann werde ich die 101.4 mal öfters einschalten müssen(neben WDR5
        und Q-Music).
        Aber dieser Sender ist um einiges hörbarer als unsere Popwellen.

  6. Das sind keine guten Zahlen. Man könnte in Feld führen, dass die Leute die Titel nicht streamen müssen, weil sie ja im Radio laufen …. für NDR 2 stimmt dies jedoch nicht. Gestern 4 von 6 (keine Emily, kein Team Liebe) und heute bis jetzt 0/6. Hält irgendjemand nach, ob die Titel im Radio laufen oder ob sich hier der nächste Wortbruch des NDR dokumentieren lässt?

    • Ich habe extra etwas mehr MDR Jump laufen lassen, bis jetzt habe ich noch keinen der Songs erwischt. Stattdessen schon 2,3x Werbung für DEEEEN neuen Singer-Songwriter aus Australien (Name vergessen, lol). Vielleicht sollte Australien den schicken, hat ja anscheinend nen Radiohit in Deutschland….

      • Oder wir schicken die sechs Teilnehmer nach Australien und nehmen stattdessen EC? 😀

        Sorry, aber den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Nichts gegen die Sechs.

    • Auf Bayern 3 lief bis heute noch gar keiner der Songs. MDR Jump, hr3 und Antenne Brandenburg spielen die Songs in Heavy Rotation, sprich jeden der sechs 1x pro Tag.

      • Daran kann man dann wenigstens erkennen, welchen Sendern der ESC wichtig ist, wird ja dann interessant, wenn dem NDR langsam die Lust vergeht.

    • Bei WDR 2 habe ich auch noch keinen Song geöhrt, ich halte die Moderatoren aber nur schlecht aus deshalb höre ich nicht so intensiv. Nur morgens.

  7. Den Spotify-Zahlen traue ich nicht. Da gab es schon einige Songs die dort weit oben waren und dann Live ganz anders abschnitten. Aber sie können eine Richtung angeben, welche Songs sehr bliebt sind und welche eher weniger.

    Bei den YouTube Klicks sieht es dagegen schon etwas anders aus. Hier hat man zumindest durch Musikvideos schon mal einen visuellen Eindruck eines Künstlers bekommen. Und durch diverse Live-Auftritte aus der Vergangenheit, kann man sich auch schon mal ein Bild von der Stimmlichen Leistung machen.

    Aber wie in jedem Jahr gilt: Spätestens beim ESC im Mai kann sich nochmal einiges verändern. Beispiele für Abstürze und Überraschungen gab es ja genug.

  8. Vor allem, wenn sich auch die Radios so unfassbar gut beteiligen im Airplay der Titel… Selbst auf NDR2 liefen heute (sofern ich es richtig gesehen habe) nur 3 der 6 Acts bis jetzt. („Wir werden die Songs einmal täglich bis zum Vorentscheid spielen“)

    Was ich noch immer mehr als schade finde ist, dass Frau Wolfslast sich bis jetzt nicht erklärt hat, wie das Jury-Urteil nach transparenten Kriterien zu Stande gekommen ist. Wir können es uns zwar alle denken, aber wir wollen es von der Jury erklärt bekommen und verstehen. Wenigstens das sind sie uns schuldig.

    Jetzt haben sich auch 3 der 6 Kandidaten für eine Teilnahme von EC ausgesprochen. Im Prinzip ist jeder damit einverstanden, nur die „Bekloppten“ vom NDR nicht.

    Mal sehen, wie sich die Charts und Streaming-Zahlen weiterentwickeln. Ich gehe jedoch von keinem Hit aus.

    • Von Eros und Felicia Gabentisch schon gehört, aber wer hat sich denn noch dafür ausgesprochen Bzw. gesagt, dass es kein Problem wäre?

      • Mael & Jonas in einem Instagram-Stream. Haben sich selbst als wahnsinnige Fans der Band geoutet und wären stolz, wenn sie mit ihnen am Abend auftreten könnten.

    • Hab mal nachgeschaut, auf SWR3 sind heute vier gelaufen, Anxiety kommt vielleicht noch-

      Zum Jury Urteil (wozu sie im Grunde nichts sagen muss, es geht hier um eine Fernsehsendung, da kann der NDR machen was er will): Habe mir heute das Interview bei ESC Radio im Januar angehört. Da sagt sie, dass schon bei dem Sichten der 900 Anmeldungen die Radios beteiligt waren. Das ist interessant, denn scheinbar hatten die Radios kein Problem EC einzuladen. Entweder es waren nicht die gleichen Leute von den Sendern oder man hat sich dann wirklich erst ganz zum Schluss gegen EC entschieden, aus welchen Gründen auch immer. Aber eigentlich wollte ich ja nicht bei Beiträgen zu den Teilnehmern über EC sprechen, Entschuldigung.

  9. Einfach auf den letzten Platz in Turin einstellen – dann ist man begeistert, wenn es doch Platz 23 geworden ist am Ende. Ja, wir schaffen das ! (sagt BOB DER BAUMEISTER)

    • Darauf hab ich aber keine Lust mehr. Ich will mich nicht auf das bare minimum freuen müssen. Dann will ich wenigstens die 0 Punkte feiern.

  10. Malik hat heute auf seinem Instagram einen Song von Taylor Swift gecovert, sollte er „Rockstars“ annähernd so gut rüber bringen, denke ich dass er trotz der jetzigen Zahlen gewinnen wird und das alles sehr gut werden könnte.

    Hoffe echt, dass da nicht aus Spaß für den vermeindlich schwächsten Akt angerufen wird um Eskimo Callboy zu rächen.

    • Oh, da wäre ich mir noch nicht so sicher. Ich werde meine gut angelegten 5-10 Euro fürs Televoting an „Hallo Welt“ senden, um den Hilferuf der deutschen ESC-Gemeinde in alle Welt zu senden.

      Und sollte sich die eigentlich EC-Fangemeinde, die ja angeblich auch so zahlreich sein soll, auf diese Strategie einschießen, dann haben wir unseren diesjährigen Beitrag.

      • Solche Kommentare sind so respektlos ganz ehrlich . Bist du 5 oder was ist los verhaltet euch mal erwachsen und nicht wie motzige 5 jährige . Es soll beim esc darum gehen Musik zu vereinen und spas zu haben aber was manche deutsche sich hier wieder leisten da wundert ihr euch warum der ndr sich keine so große Mühe macht . Ich finde die songs gut klar sind sie eher Standard aber kann es noch schlechter werden als die letzten Jahre nein also wir haben nichts zu verlieren und ich wünsche allen 6 Teilnehmern Glück und hoffe das der oder die beste gewinnt am 4 März

      • @ESCFabi
        Die Stimmung ist so, weil sich der NDR keine Mühe gibt und den ESC nicht versteht. Sieht man doch an den ganzen vergangenen Ergebnissen. Das Wohlwollen ist verbraucht. Und ja es ist unser gutes Recht zu motzen, wenn der NDR jegliches Feedback SEIT JAHREN ignoriert und jedes Mal mit vor eine Wand fährt (und wir bezahlen den Spaß ja auch noch). Diese Stimmung hat sich der NDR hart erarbeitet und lange mit vielen Misserfolgen und Arroganz kultiviert.

        „Es soll beim ESC darum gehen Musik zu vereinen und Spaß zu haben“
        Dann hätte ich bitte gerne Songs zur Auswahl, die auch Spaß machen und vielfältig genug sind, um wirklich vereinenden Charakter zu haben. Kaum jemand steht voll und ganz hinter den Songs, jeder findet die halt „ok“.
        Warum können wir nicht mal Lieder im Angebot haben, die auch wirklich zeigt, was deutsche Künstler so draufhaben und die Diversität feiern? Aber nein, wir kriegen 6x 0815 Radio-Pop und sollen dafür auch noch dankbar sein und jubeln. Nee danke.

        Und es ist einfach unfassbar herablassend den anderen Ländern gegenüber, sich dann auch noch damit zufrieden zu geben und nichts Besseres zu fordern. „Oh wir sind Deutschland, uns doch egal was für ne Rotze wir schicken, hauptsache wir sind im Finale!“
        Wir sind ein Big5 Land, genug Anlass mal mutige Beiträge zu schicken, um den Wettbewerb zu bereichern, da wir nicht Gefahr laufen in Semis zu verschwinden.

        Wer nicht mehr fordert, der kriegt auch nicht mehr. Und je länger und intensiver der Shitstorm geht, desto mehr Auswirkungen hat er und je schwieriger ist es, den zu ignorieren.

  11. Einen Titel, den man bereits seit Oktober streamen kann und der bei YT vorhanden ist mit Songs zu vergleichen, die gerade eine Woche draußen sind, ist schon ein wenig komisch.

      • Ich bezweifle, dass das für eine ordentliche Bereinigung der Zahlen reicht. Songs, die schön länger auf dem Markt sind, werden doch bestimmt anders konsumiert als Neuerscheinungen.

    • „glaubhaft berichtet“ ist für mich jetzt noch keine seriöse Quelle, aber wundern würde es mich nicht. Dass die Radiosender (zu) viel Entscheidungsmacht bei der Auswahl hatten, wissen wir ja schon durch die Nicht-Teilnahme von EC. Könnte da ja exakt genauso gelaufen sein.

      Man hat mir aber auch mal „glaubhaft berichtet“, dass letztes Jahr Deichkind einen Song eingereicht hätten, der gegen Jendrik ausgeschieden sei. Da ich aber nie wieder irgendwo sonst davon gehört habe, habe ich das nicht weiter ernst genommen. Kann man halt alles nicht überprüfen, muss man also unter Vorbehalt betrachten.

    • Falls sich das als wahr herausstellen sollte, dann müsste man gegen den NDR und die Konsorten eigentlich andere Geschütze auffahren. Noch ist es allerdings ja nur eine Behauptung und lässt sich nur schwer untermauern.

    • Zuzutrauen wäre es den Radiosendern schon. Daher liegt solch eine Anschuldigung auch sehr nahe, um sie für Verschwörungstheorien zu benutzen. Für uns bleibt nur: Nichts Genaues weiß man nicht.

    • Die Idee dieser Radio-Jury ist einfach von vorne bis hinten absolut bescheuert. Wehe der NDR hält 2022 an dieser saudummen Idee fest.

      • +Dem NDR ist alles zuzutrauen +

        Das ist genau die Art von Denke, die Verschwörungstheorien entstehen lässt. Es fehlt nur noch ein Schuldiger, der NDR ist nach Schreiber einfach nicht mehr greifbar. Mal sehen was da noch kommt.
        Ich bin wirklich enttäuscht von einigen hier, von denen ich bisher dachte, dass die ganz vernünftig sind.

    • Das ist ja alles gut und schön, nur: MACHEN können wir da nix. Wir können uns lediglich aufregen. Wie ich schon in meinem gestrigen Blogbeitrag geschrieben habe: Wenn der NDR das will, kann er morgen die VE absagen und Babsi nach Turin schicken. Wir haben kein Anrecht auf irgendwas. Der NDR hat dafür im Gegenzug kein Anrecht darauf, dass wir den Mist, den er da verzapft, auch noch gut finden.

    • Passt irgendwie. Der Song verstößt offensichtlich gegen 2 Regeln des ESC (zu lang und macht Werbung für Firmen) und kommt trotzdem durch die Vorauswahl? Das klingt nach einer undurchdachten Aktion, wie hier dargestellt.

  12. Da die Songs und Videos zu unterschiedlichen Zeitpunkten veröffentlicht wurden, halte ich solche Statistiken für nicht aussagekräftig.

    • Danke Matty, dass du Bitten so nett erfüllst, langsam habe ich das Gefühl, dass dir Andere einfach scheiß egal sind und du einfach in deiner eigenen Welt lebst.

      • Ich bin auch weiterhin dagegen, daß es in Deutschland wieder einen Vorentscheid gibt, weil es nichts bringt und keiner der sechs Teilnehmer für uns beim ESC eine gute Platzierung erreichen wird!

        Ich bin nicht der Einzige, der die sechs Pseudokandidaten mit ihren Pseudosongs nicht unterstützt und hoffe, daß es von Tag zu Tag mehr werden. Die Songchecks kann man sich auch sparen und diese beser auf die anderen 40 Beiträge zu legen.

        Wenn die Poppwellen der ARD die Matsche, an deren Auswahl sie beteiligt gewesen sind, spielen müssen, dann am besten im Nachtprogramm, damit sie den besseren Songs nicht den Platz in der Playlist wegnehmen.

        Zurück zur internen Auswahl und Absage des Vorentscheides wären die beste Lösung. Da das leider nicht passieren wird, sollte das bald anstehende Onlinevoting boykottiert werden!

        Übrigens wird Wencke Myhre, die für Deutschland 1968 am ESC teilnahm, 75 Jahre jung und von mir herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!l

  13. War beim Vorentscheid 2018 nicht auch Michael Schulte vor dem Vorentscheid Gewinner bei den YouTube-Views und Streams? Vielleicht ist dies auch dieses Jahr wieder ein Hinweis auf den möglichen Gewinner-Act für den deutschen Vorentscheid 2022?

    • Wieso wendet man sich eigentlich nicht an internationale Radiosender?
      Klar es wäre toll, wenn die Songs in Deutschland gespielt würden aber das ist dem Wettbewerb ja nur eingeschränkt nützlich.

      Damals bei Lena wurde super viel Werbung in Skandinavien und co. gemacht.

  14. Bei den Airplay-Zahlen bin ich einmal gespannt, wie die sich entwickeln, ob die neun beteiligten Sender die Songs tatsächlich gleichberechtigt spielen werden wie angekündigt oder ob dann doch ein ganz anderer Sender heraussticht und einen oder mehrere Songs häufiger spielt als NDR2, SWR3 oder Antenne Brandenburg.

      • Was einem gebrochenem Versprechen oder Vereinbarung gleich kommt… oder nicht eingehalten Verpflichtungen täglich bis zum VE zu spielen

  15. Hoffen wir mal auf das Vereinte Königreich…
    Höre jetzt schon Peter Urban sagen: „Das hat keiner kommen sehen. Er/Sie/Es hat so toll gesungen.“

    Einzig Malik oder Felicia traue ich ein höhere Platzierung als 20 zu. Das Schlimmste ist „Hallo Welt“, aber nach Sisters und Jendrik passt das perfekt zu Deutschland.

    Dieses Jahr gebe ich mich als Schweizer aus, hab da so ein Gefühl.^^

    • Du weißt das du als NDR versagt hast, wenn selbst die Schlager Blogs den Metal-Beitrag unterstützen.

      Am Rande, als nicht Helene Fan fand ich den Teil in dem Post auch interessant. Von dem was ich mitbekomme kann ihre aktuelle Musik so wie sie ist zB bei MDR Jump laufen, und würde für mich nicht auffalllen…

      • Ja, die Sache mit den Ab- oder Umschaltimpulsen. Das hat bewegende Musik eben so an sich, dass sie ein paar Menschen auch immer dazu bewegt, den Sender zu wechseln. Wenn du solche Stücke komplett eliminierst, bleibt dir nur noch diese Zombie-Musik, an die sich einige Leute noch irgendwie gewöhnen können, aber der Rest, der interessante Musik will, ist fürs Radio verloren.
        Und beim ESC wird natürlich die bewegende Musik belohnt, da sie ja die Menschen dazu bewegt, für sie abzustimmen. Bei der Wahl des ESC-Songs auf (Format-)Radioleute zu setzen, ist daher schon Blödheit von fast galaktischen Ausmaßen.

  16. Diese deutsche ESC-Saison hat in nur vier Tagen so viele potenzielle Skandale erzielt, da graut es einem ja schon davor, was die nächsten Tage noch dazu kommt:

    – Entscheidung gegen die ESC-Tauglichkeit der Beiträge durch Aufstellung einer intransparenten Beurteilung
    – Zulassung des Titels „Hallo Welt“ gegen die ESC-Richtlinien hinsichtlich Werbung
    – Bruch des Versprechens, die Songs bis zum Vorentscheid „täglich“ ein Mal auf den Sendern laufen zu lassen
    – Gerücht: Nachträgliche Änderung der Reihenfolge zu Gunsten der Radiosender

    Ich möchte nicht wissen, was die nächsten Tage noch so alles passiert -.-
    Aber hey, Unterhaltungswert hat das echt!

    • Stimmt. Hallo Welt würde wahrscheinlich gar nicht zugelassen werden, aber hey. Was interessiert den NDR schon Regeln, wenn die einen Beitrag so richtig geil finden.

  17. Warum nur alles so unendlich negativ? Ich finde die ganze Auswahl auch eher bescheiden. Finde aber zumindest den Malik Harris absolut Top. Toller Sänger mit sehr guter Ausstrahlung. Textlich ist „Rockstars absolut gelungen und die Melodie bleibt (Wenigstens mir) im Kopf hängen. Ich wette, dass er in Turin das erste Drittel locker schaffen würde. Den ganzen unsinnigen Wert der Umfragen, sieht man alleine daran, dass angeblich Länder vor Deutschland liegen, die noch gar keinen Titel eingereicht haben. Mittlerweile stehen aber schon einige Titel für den ESC fest. Ich denke, da müssen wir uns mit Malik absolut nicht verstecken.

    • So können Geschmäcker verschieden sein. Mich persönlich lässt Rockstars total kalt. Hoffe auf Anxiety und I Swear To God. Und ja, auch der deutschsprachige Song gefällt mir gut. Und Rap Songs waren beim ESC noch nie sonderlich erfolgreich.

  18. Diese Eskimo Callboy Diskussion geht mir ziemlich auf die Nerven . So toll sind die auch nicht .

    Mir geht es um Vielfalt der musikalischen Bandbreite ,aber nicht explizit um Eskimo Callboy . Man hat das Gefühl ,wenn Eskimo Callboy als 7. Beitrag dabei wären , wäre alles wieder in Ordnung ,. ist es aber nicht!

    Es geht um die absolut ESC Fanverachtende Handhabe des NDR und die Ausklammerung von diversen Musikstilen . Alles muss in die Radioschablone passen , sonst wird es aussortiert . Kein Techno , kein Hardrock , keine Ballade , kein schlager , kein Indie , kein Dance

    Nur Kaufhaus Fahrstuhlmusik erlaubt …

  19. Ich mag den Song M&J sehr gerne. Die beiden Typen sind auch so wunderbar nerdig. Mittlerweile habe ich den Frust das wir wieder uns stark am Ende der Tabelle orientieren überwunden. Ich kann es nicht verzeihen das der NDR wieder mit offenen Augen in diese Situation gesteuert ist. Sehr frustrierend. Und das die Stimmung so aufgeheizt ist. Ist doch kein wunder. Seit Jahren immer das selbe Dilemma. Ich bin auch froh das EC nicht am Start sind. Liegt aber ausschließlich daran das der Song für den ESC einfach nix ist. Ich finde die Nummer super gut gemacht und höre Sie gerne aber es ist einfach zu krass. Aber bei der ganzen Aktion sind die EC für mich einfach ein Synonym der Katastrophe und zeigen wie eingeschränkt die ESC Songwahl beim NDR ist. Warum haben einige Länder eine so bunte Mischung aus verschiedenen Genre und kreativen Songs? Es ist auch nicht wichtig beim ESC auf Teufel komm raus allen zu gefallen. Das Ergebnis ist nettes Mittelmaß. Und schon wieder ein Jahr verschenkt. Ich drücke den sechs Kandidaten die Daumen und das sie eine tolle Zeit in Turin haben.

  20. Auf eurovisionworld gibt es Wettquoten. Übrigens die Umfrage rechts daneben spiegelt haargenau die Wettquoten wider:

    1. Felicia Quote 1,56
    2. Malin Quote 3,95
    3. Mael Jonas Quote 9
    4. Emily Quote 12
    5. Eros Quote 17
    6. Nico / Team Liebe Quote 19

    • Das sieht dann nach einem eindeutigen Sieg für Team Liebe aus 😉

      Die Sisters waren vor dem Entscheid doch auch eher am anderen Ende der Skala angesiedelt und wir wissen alle, wie es ausging.

  21. Wenn ich lese, das die Radiosender es nicht einmal schaffen jeden Song 1 x am Tag zu spielen, reicht es mir schon wieder. Es war die Rede davon, dass die Songs nicht irgendwo im Programm versteckt laufen. Hauptsendezeit im Radio ist aber 6-9 Uhr und mit Einschränkungen 16-18 Uhr. Also die, die entscheiden, dass nur weichgespülte Nummern am Vorentscheid teilnehmen, spielen den Quatsch nicht einmal? Während andere Songs mehrmals am Tag laufen?

  22. Und hier sind Sie: Die Aiplay-Charts des heutigen Tages!
    (eine Popwelle habe ich glaube ich vergessen…)

    Sieht so Gleichberechtigung aus?!

    Berücksichtigt wurde die Uhrzeit 5-22 Uhr.

    SWR 3
    14.02.2022 Soap 10:25 Uhr
    14.02.2022 Rockstars 12:44 Uhr
    14.02.2022 I Swear to God15:21 Uhr
    14.02.2022 Hallo Welt 19:42 Uhr

    WDR 2
    14.02.2022 Anxiety 17:27 Uhr
    14.02.2022 Rockstars 11:24 Uhr
    14.02.2022 Alive 08:39 Uhr

    NDR 2
    14.02.2022 Anxiety 10:45 Uhr
    14.02.2022 I Swear to God12:44 Uhr
    14.02.2022 Rockstars 16:18 Uhr
    14.02.2022 Anxiety 20:09 Uhr
    14.02.2022 I Swear to God20:13 Uhr

    HR3
    14.02.2022 Anxiety 09:25 Uhr
    14.02.2022 I Swear to God15:54 Uhr
    14.02.2022 Alive 19:37 Uhr

    Halten wir fest: NDR2 spielt die meisten Songs wie zu erwaten gewesen ist, aber in einer unausgeglichenen Anzahl. WDR2 (als reichweitenstärkster Sender) und HR3 spielen nur 50% der Tracks. Besonders wenig Liebe haben „Hallo Welt“ und „Soap“ abgebkommen. Warum nur? 😉

    So, ich möchte dem ESC-Kompakt-Team nicht den ganzen Spaß nehmen bei der Analyse. Außerdem ist es sehr mühsam, sich durch die verschiedenen Playlist-Systeme zu wühlen.

    • Zumindest die Liste von NDR2 ist fehlerhaft. Einige Titel habe ich dort gehört und sie wurden anschließend NICHT gelistet. Eventuell ist das bei anderen Sendern ähnlich.

      Unter einem anderen Beitrag hatte ich dazu schon mal Titel und Zeiten genannt.

      @ESC kompakt: Meldet euch, falls ihr meine Daten haben wollt.

      • Ok, danke! Ist aber komisch, dass diese auf der offiziellen Seite nicht auftauchen.

        Wir bleiben einfach weiter am Ball!

      • Bayern 3 hat seit dem keinen einzigen Song gespielt, weil für Bayern 3 es soweiso nur Malik Harris gibt. Jeder neue Song wird von ihm bei Bayern 3 supportet was das Zeug hält und auch bei diversen Bayern 3 Festivals war meistens Malik Harris am Start. Ich glaub das Bayern 3 auch ein Grund weshalb Eskimo Callboy nicht dabei sind. Aber wenn Bayern 3 dem Vertrag so auch zugestimmt hat, dann halten die sich mal gar nicht dran, was dem ESC-Komitee eigentlich sauer aufstoßen müsste.

    • Soweit das bei den wichtigen Sendern in Deutschland technisch möglich (ist leider nicht bei allen möglich) werde ich eine genaue 7-Tage Playzahl in Verbindung mit der Uhrzeit und der aus der Uhrzeit ableitbaren Reichweite ermitteln. Bei ÖR Sendern sind 7-Tage Playzahlen oberhalb von 20 (nur selten knapp höher als 25) die höchstmögliche Rotation. 2 Einsätze am Tag sind eine mittlere Rotation von 14, für gänzlich neue Titel unbekannter Acts aus Deutschland sogar eine eher selten hohe Rotation. Die Kernzeit ist 06/07 bis 09/10 Uhr, sowie etwas geringer die Zeit von ca 15 bis 18 Uhr. Abspielungen ab 19 Uhr sind praktisch nur von sehr untergeordneter Bedeutung.

      Die Zahl abgespielter Titel im eigentlich selbstbestimmten Programm (d.h. ohne ARD Mantelprogramm in der Nacht) liegt bei ca 2000 Songs je Sender und Woche

      Man muss darauf hinweisen, dass die Abspielungen gerade bei ÖR-Sender nicht unbedeutende Tantiemenüberweisungen für die Songkreatoren nach sich ziehen. 30€ bis 40€ pro Abspielung werden es sein. 14*7*40 = 3920€ bei 2 Abspielungen am Tag je Sender als mögliche Wocheneinnahme. (Abspielungen bei Privatsendern bringen im Normalfall nur die Hälfte an Tantiemen, wie bei ÖR Sendern, da die Gema diese Sender als Sender mit abwechslungslosem Inhalt einstuft und entsprechend bei den Tantiemen abwertet). Für 3920€ Tantiemen müssten im Vergleich in einer Woche mindestens ca 4 Mio Premiumaudiostreams in Deutschland ausgeliefert werden, oder sagenhafte 13 Mio Youtubeplays vorwiegend deutscher Nutzer.

  23. Alive lief heute im Auto als ich mit meinem Freund unterwegs war habe ihm nicht gesagt, dass es eines der ESC Songs ist. Habe ihn gefragt wie er es findet und er sagte er hat nicht zugehört.. so ist es mit Radioliedern.. sie laufen einfach im Hintergrund.

  24. Mit dieser nicht mal guten Fahrstuhlmusik läuft es wie immer, das Abo auf die letzten Plätze bleibt bestehen. Aber Hey, bloß keine Experimente, ja nix wagen, lieber Werbeclipkonformer Müll. Wird Zeit das man den Vorentscheid wieder in andere Hände gibt, muss ja nicht Raab sein,.aber so kann es jedenfalls nicht weitergehen. Aber hat auch was Gutes, ich spar mir Zeit, kann mich im Vorfeld auf die interessanten ausländischen Beiträge beschränken und später bloß noch źum.Ergebnis einschalten, hat doch was.

  25. Es wundert mich das gerade I Swear to God so oft abgerufen worden ist. Mir gefällt das Lied ausgesprochen gut. Einer der besten Songs im Angebot. Aber ich zweifele dann doch dran, das die beiden das Ticket nach Turin kriegen. Bin gespannt ob sie den Song live gut interpretieren können.

  26. Die Petition für die Aufnahme von Eskimo Callboy hat mehr Stimmen, als die Lieder der anderen Teilnehmer Aufrufe? Bin ich der Einzige der das nicht versteht?

    • Zumal die Petition total sinnlos war. Denn der NDR wird Eskimo Callboys nicht nachnominieren. Das war von vornherein zum Scheitern verurteilt. Also total sinnlose Aktion. Ich finde es gut das der NDR den Schreihälsen nicht nachgegeben hat.

      • Für mich ist das nur zweitrangig ob EC am VE teilnimmt. Aber wenn sich durch die Petition entscheidende Dinge beim NDR/ in der ARD ändern dann hat sich jede Unterschrift für die Petition gelohnt.

  27. Die Petition der EC hat eigentlich gar nichts. Erst recht keinen Sinn. Jeder kann dort mit Phantasiennamen und E-Mail-Adressen, bzw. Aliase X. Mal „unterschreiben“.

    Was hier einige sicher auch gemacht haben dürften.

    • Wie immer noch verzweifelt versucht wird diese Petition zu untergraben. Mit welchem Ziel denn?
      Es bleibt Fakt, dass da Tausende Menschen mehr hinter EC stehen, als hinter allen 6 „Germany 0 points“ – Beiträgen zusammen. Oder sind deren Millionen YT Aufrufe und Streams plötzlich auch alle fake?

      Der Auswahlprozess war bescheuert und jeder hat guten Grund sich drüber aufzuregen. Und da sollte man sich auch als jemand hinter stellen können, der EC nicht mag. Meine Güte, wir haben es verstanden EC sind ganz doll kacke und doof. Ihr habt doch gewonnen, die gehen nicht zum ESC, stattdessen schicken wir dann „Hallo Welt“ oder „Rockstars“. Ist doch dann jetzt alles super!

    • Wo ist das Problem? Beim Vorentscheid kann ich auch mehrfach abstimmen
      Es bleibt dabei, dass EC mit großer Wahrscheinlichkeit zum ESC gefahren wäre und wenn der NDR einlenkt, haben sie immer noch gute Chancen.
      Die Petition hat mehr Stimmen gesammelt als S!sters beim letzten ausgetragenen Vorentscheid bekommen haben – die dann als Vertreter nach Israel gefahren sind.

  28. Auch wenn 30-40% der Stimmen Fake sein sollten, bleiben immer noch genug übrig. Dazu noch die vielen Kommentare auf den ganzen verschiedenen Plattformen. Wie sonst, sollte man dem NDR klarmachen, dass ihre Auswahlmodalitäten völlig daneben sind. Mittlerweile geht es größtenteils nicht mehr um EC ja oder nein. Die Leute wollen gehört werden. Dass sich der NDR offiziell noch nicht dazu geäußert hat, finde ich schon sehr bezeichnend. Sogar die Schlagerfraktion schließt sich der Petition an. Bei denen ist der Ärger genauso groß. Werden ja auch nicht berücksichtigt. Auch bei den Sendern nicht. Hier mal ein Abschnitt des Artikels: „Aber wie mehrfach berichtet und ja faktisch nachvollziehbar – wenn „Experten“ HELENE FISCHER als nicht spielbar bezeichnen, weil die zu „Abschaltimpulsen“ führe, kennt man ja die „Qualifikation“ der Menschen bei ÖR-Sendeanstalten“.
    Mittlerweile könnte ich mir sogar HF vorstellen, obwohl das ganz und gar nicht meine Musik ist. Wegen Diversität und so. Aber, wie zitiert- auch das Lenchen ist nicht radiotauglich.

    • Ich versteh auch nicht warum sich die Wolflast den beschränkten Musikalischen Horizont der Radioredakteure aufdrängen lässt. Ziel sollte sein, das bestmögliche Ergebniss in Turin zu erzielen. Und dazu gehört das der Vorentscheid, die musikalische Vielfalt der deutschen Musikszene wiederspiegelt unabhängig davon, ob ein Song radiofreundlich ist oder nicht. Ich weiß gar nicht warum man den Radioredakteuren nicht anweisen kann, das sie die ESC-Songs mindestens 1mal Tag in ihren Radios spielen. Jetzt mal unabhängig davon. Außerdem ist der ESC meines Wissens immer noch eine Fernsehshow und keine Radiosendung. Unabhängig halte ich von dem Geplärre der EC-Fans gar nix. Ebensowenig von der Petition. Das ist einfach nur unfair gegenüber den anderen Kandidaten.

    • Heute wird Mochelle, die Deutschland 2001 beim ESC vertrat, 50 Jahre jung und daher herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

      • Wer ist denn Mochelle? Du meinst wohl Michelle? Natürlich auch meinen Glückwunsch zum 50igsten Geburtstag.

  29. Gerade eben lief auf Eins Live die tiefreligiöse Kitschnummer „l swear to God“ von Hänsel und Gretel! Sämtliche Hörer wechselten daraufhin den Sender!

    • Man hätte mal die Zahlen von Eskimo Callboy dazu schreiben müssen…

      Denn wenn man die Zahlen sieht, weiss man, warum diese nicht in Relation gezeigt wurden.

      Der Song „Pump It“ ist vom 03.12, somit gut 2 1/2 Monate alt, hat via Youtube über 8,5 Millionen abrufe.

      Spotify sind wir bei 7,9 Millionen.

  30. Die angegeben Zahlen sind verwirrend und schlecht aufgedröselt. Um es in die deutschen Spotify Top 200 zu schaffen braucht man AM TAG an die 50.000 Streams, Freitags sogar oft deutlich mehr. Mit 25.000 am Tag ist man schon ziemlich weit entfernt von den Top 200, nämlich um Tages-Platz 400. 10.000 am Tag bedeuted eine Platzierung um Tages-Rang 900 herum. Mindestens 5% der World-wide Plays müssen bei stark auf Deutschland bezogenen Titeln wohl abgezogen werden. ‚Hit‘ bedeutet dass man es in die Top 100 schafft. Dafür benötigt man 70.00 bis 80.000 Streams am Tag. Nicht ausser acht lassen darf man Apple Music und Amazon Music. Dort zt erheblich abweichende Platzierungen können beträchtlichen Einfluss auf das wöchentliche Endergebnis haben, was die Platzierung betrifft.

    • Was ist denn genau verwirrend? Was du für Spotify beschreibst habe ich doch genauso erwähnt, dass es sich dabei um die globalen Streamingzahlen und nicht auf Deutschland beschränkt handelt. Und ich habe auch anhand des Beispiels (!) vom 13. Februar geschrieben, dass die meisten der sechs Beiträge die erforderlichen Abrufzahlen, um es in die Deutschen täglichen Top 200 zu schaffen in vier Tagen gerade mal global gesehen erreicht haben. Insofern verstehe ich nicht ganz, wo das Problem am Artikel liegen soll, lasse mich aber gerne aufklären 😉

      • so muss man selbst den angegebenen Wert durch 4 teilen (wobei man auch auf die Idee kommen könnte durch 3 zu teilen). So wird zumindest für meinen Geschmack ein kleinwenig ein falscher Eindruck erzeugt, vor allem wenn man dieses ‚teilen müssen‘ eben überliest. So sieht es oberflächlich betrachtet danach aus als ob man ’nah den 50.000 ist, obwohl in Wahrheit die Entfernung ‚kilometer-weit‘ ist. Richtiger wäre es den Tagesdurchschnittswert konkret anzugeben, da ja sich auf den Tageswert von 50.000 (für das Erreichen der Top 200) Bezug genommen wird. Ich hätte es so informativer gefunden (u.a. auch für die, die entweder zu schnell lesen, oder/und es mit dem Rechnen nicht so haben ^^).

  31. Hier zeige ich euch mal den Verlauf des ‚Pump It‘ Videos in Deutschland mit den offiziell von Youtube für dieses Video gemeldeten Playzahlen:

    Neueinstieg in der Woche 03. bis 09.12.21 auf Rang 2 mit 976 K
    es folgten
    #7 mit 464 K
    #26 mit 279 K
    #60 mit 168 K
    #60 mit 148 K
    #78 mit 122K
    ab der Woche (14.01. bis 20.01) erfolgten 3 Wochen mit unter 100 K ausserhalb der Top 100, mutmaßlich insgesamt etwa 270 K für diese 3 Wochen
    in der Woche 04.02 bis 10.02.22 Wiedereinstieg auf #73 mit 126 K.

    Gesamtaufkommen in Deutschland bis einschliesslich dem 10.2.22 laut Youtube Daten (plus 3 Wochen Schätzung):

    2553 K. (+/- 30 K)

    Das heisst nur etwa ca 30% der Aufrufe des Videos (zum Stand 10.02.21) nahmen deutsche Youtubenutzer vor. Weitere 3% bis 4% entstammten mutmaßlich von Nutzern aus der Deutsch-Schweiz, Österreich und Luxemburg.

    Somit kamen bis zum 10.02.21 rund zwei Drittel der Aufrufe des Videos aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland. Ein für deutsche Acts normalerweise sehr ungewöhnlicher Wert, der aber speziell im Genre ‚Rock, Metal und dergleichen‘ für deutsche Acts eben nicht soo ungewöhnlich ist.

    Für die laufende Woche müssten es um die 400 K werden (in Deutschland), was eine Rückkehr in die Top 10 bedeuten würde.

    Einzige bislang entdeckte Platzierung in einer ausländischen Youtube-Chart eines nicht-deutschsprachigen Landes war die in Estland in der Erstveröffentlichungswoche (Rang 51, deutlich weniger als 10 K Plays)

    Der Verlauf in Deutschland scheint stark durch Fanaufrufe und dadurch womöglich positiv beeinflusstem Algorithmus zu Stande gekommen sein. Die Nachfrage flachte sehr schnell ab und konnte nicht stabilisiert werden (an sich typischer Verlauf für ein fan-driven success, ohne nennenswerte Breitenwirkung). Bisherige Einstufung: kleiner bis mittlerer Hit.
    Erst das VE Theater brachte einen Change. Die Nicht-Teilnahme schlägt sich nun in barer Münze nieder. Könnte am Ende sogar grössere Einnahmen bringen, als ein Scheitern im VE. Es werden zwar nun Krokodilstränen von der Band vergossen, die aber recht angenehm versilbert werden.

  32. Mir fallen Datendiskrepanzen auf. Wie kommt Felicia Lu auf an die 500.000 Spotiplays und diese anderen gar auf annähernd 2 Mio? Erschliesst sich mir nicht, vor allem in Anbetracht der sehr dürftigen Verbreitung bei Youtube. Passt nicht zusammen. Beide sind zb auch noch nie in den Amazon wöchentlichen Top 1500 aufgetaucht, was sie bei den hohen Spotizahlen aber hätten sein müssen. Mir kommt das alles zumindest etwas ‚komisch‘ vor. Sollten die Zahlen stimmen, so wäre ‚I Swear To God‘ extrem Siegverdächtig, lässt man ausser acht WO diese 2 Mio erzielt worden sind. Das ist ja unbekannt. Bin nicht davon überzeugt, dass es in Deutschland rasend viele der 2 Mio gewesen sein können. Dafür sind die Videoaufrufzahlen einfach viel, viel zu niedrig. Es wäre vllt angebracht wenn man vom NDR Transparenz verlangt, das auch von den teilnehmenden Acts zu verlangen.

  33. Wurde eigentlich schon angesprochen, inwiefern/ob der Songtext zu Hallo Welt gegen die Regeln verstoßt?
    auf eurovision.de heißt es: „Alle teilnehmenden Rundfunkanstalten einschließlich der ausrichtenden Rundfunkanstalt haben dafür Sorge zu tragen, dass Organisationen, Institutionen, politische oder sonstige Anliegen, Unternehmen, Marken, Produkte oder Dienstleistungen während der Veranstaltung weder direkt noch indirekt beworben, herausgestellt oder erwähnt werden.“

    Im Song gibts die Strophe:
    „Das ist Nikki, sie ist‘n HipHopFan
    hängt auf TikTok und Instagram
    Rackert sich ab für den Kardashian Look,
    weil sie denkt, dass alles an ihr perfekt sein muss
    Das ist Tom, er sucht nach Sex im Club
    doch will eigentlich eine mit der er Netflix guckt“

    • da es offensichtlich Erwähnungen von Markennamen gibt könnte das durchaus ein Problem darstellen. Sollte der Song den VE gewinnen, kann der Songtext meines Wissens aber noch verändert werden, so lang das nur einzelne Wörter betrifft. Soweit ich weiss, gibt es derartige Bestimmungen was Markennamen betrifft beim VE nicht.

      • da durchlaufen 1000 Künstler n Auswahlverfahren mit mehreren Runden und trotzdem schicken die n regelwidrigen Song in den VE?
        Bei dem ganzen Prozess, hätte man den Song doch längst anpassen können für den VE.

  34. Also erstmal finde ich das total affig und nicht mehr zeitgemäß, das es solche Regeln gibt. Und zweitens wird in dem Text keine Werbung für Tik Tok, Facebook oder Netflix gemacht, sondern sie werden nur erwähnt und teilweise nicht unbedingt in einem positiven Kontext. Somit liegt ja keine Werbung vor. Somit alles gut. Nur weil man gewisse Firmen erwähnt, ist es noch lange keine Werbung. Der NDR weiß das ja. Also alles gut.

    • In der Regel steht aber nicht nur was von Werbung, sondern explizit, dass Unternehmen nicht erwähnt werden dürfen. Also nicht alles gut.

    • Belarus hatte vor ein paar Jahren auch an einer Stelle im Song mal Google Maps erwähnt und musste das ändern. Hieß dann schließlich „all the maps“. Stand auch keine Werbeabsicht hinter.

  35. Sorry aber gegenüber Eskimo Callboy ist das alles Bullsh*t, ich raff es wirklich nicht wie man eine Band die auf der ganzen Welt mittlerweile bekannt ist gegen so etwas eintauschen kann…

  36. Habe gerade mal die Playlist von Bayern 3 der letzten 3 Tage durchgeblättert, habe keinen einzigen der 6 Titel in der Playlist gefunden. Scheint mir so, als hätten dei gar kein Interesse daran, die Titel bekannt zu machen.

  37. So. Habe mir jetzt alle Beiträge angehört.
    Was soll ich sagen ? Mir persönlich fehlt der musikalische Widerhaken, der sich im Ohr festsetzt und mir sagt :
    Wow, super, davon will ich mehr.
    Klingt für mich alles gleich mit einer Halbwertszeit von 5 Minuten. Ich vermisse musikalische Abwechslung. Einfach mal mehr Mut zur Diversität.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.