Nach der Auslosung der Halbfinale des Eurovision Song Contest in Rotterdam sagte selbst Christer Björkman über das Los für Schweden, das im ersten Halbfinale antreten muss: „Auf dem Papier sieht es nach einem harten Startfeld aus. Das wird sehr unterhaltsam für die Zuschauer, ein richtig spannendes Rennen.“ Und in der Tat: Mit Russland, der Ukraine und eben auch Schweden ist nicht zu spaßen beim ESC. Aber wie viel härter ist dieses Halbfinale als das zweite? Wir haben die tatsächliche Qualifikationsrate seit 2004 herangezogen, die Semis verglichen und die Aussage von Björkman überprüft.
Zuvor aber ein Rückblick. Auch im letzten Jahr haben wir die Länder in den Halbfinalen nach ihrem relativen Anteil der Qualifikationen fürs Finale sortiert. Das heißt: Hat ein Land sechs Mal teilgenommen und sich sechs Mal für das Finale qualifiziert, liegt die Quote bei 100%. Hat es nur drei Mal geklappt, liegt sie entsprechend bei 50%. Nur zwei Länder haben noch eine makellose Bilanz: Ukraine (elf Finalqualifikationen bei elf Teilnahmen) und Australien (vier von vier).
Letztes Jahr galt das zweite Semi als das stärkere, obwohl die beiden 100%-Kandidaten im ersten gestartet sind. Ein guter Indikator für die Stärke des Startfeldes ist die Summe der Qualifikationsraten der Top 10. Im ersten Semi lag sie bei 699, im zweiten bei 769. Oder einfacher: Im ersten Semi lag Polen mit 42% Qualifikationsrate auf Platz 10; im Semi 2 hätte das nur für den 15. Platz gereicht.
Nun muss man sagen, dass die Vorhersagekraft für das letztliche Ergebnis nicht besonders stark war. Zwar haben die sehr häufigen Qualifikanten bis auf Rumänien die Erwartungen erfüllt. Aber mit San Marino, der Schweiz und Nordmazedonien konnte sich auch drei „Kellerkinder“ ins Finale singen.
Nun der Blick auf 2020. Vergleichen wir zunächst den Top10-Score. Mit 799 Punkten beim ersten Semi liegt er noch einmal 30 Punkte höher als im zweiten Semi im letzten Jahr. Das gibt also in der Tat ein Hauen und Stechen unter den wahrscheinlicheren Qualifikanten. Der Platz 10 ist dabei ähnlich hart umkämpft wie im zweiten Semi 2019. Da kann man es fast als glückliche Fügung ansehen, dass in diesem Semi nur 17 Titel an den Start gehen und somit nur sieben Songs hängenbleiben.
Das zweite Halbfinale ist im Vergleich dazu deutlich schwächer besetzt. Der Top10-Score liegt bei 631 Punkten und damit 68 Punkte unter dem des schwächeren Semi 1 von 2019. Allerdings liegen die Länder von Island bis Tschechien sehr nah beieinander, so dass die Vorhersage letztlich doch schwieriger bzw. weniger eindeutig wird. Prinzipiell gibt es hier für alle Beteiligten die größeren Chancen, sich (wider Erwarten) durchzusetzen – obwohl acht Songs nicht ins Finale kommen werden.
Hier alle Länder und ihre aktuellen Qualifikationsquoten (nach dem ESC 2019 in Tel Aviv) im Überblick:
Grün = verbesserte Quote im Vergleich zum Vorjahr, rot = verschlechterte Quote, grau = gleichbleibende Quote
Erfolgsquoten (in Prozent): Halbfinale überstanden – im Halbfinale ausgeschieden:
100% (11 von 11) Ukraine
(2004, 06, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 18)
100% (4 von 4) Australien
(2016, 17, 18, 19)
91% (10 von 11) Schweden
(2006, 08, 09, 11, 12, 14, 15, 17, 18, 19 – out: 10)
91% (10 von11) Aserbaidschan
(2008, 09, 10, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 19 – out: 18)
91% (10 von 11) Russland
(2006, 08, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 19 – out: 18)
88% (7 von 8) Bosnien-Herzegowina
(2004, 06, 08, 09, 10, 11, 12 – out: 16)
86% (6 von 7) Türkei
(2006, 07, 08, 09, 10, 12 – out: 11)
85% (11 von 13) Griechenland
(2004, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17, 19 – out: 16, 18)
82% (9 von 11) Rumänien
(2005, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17 – out: 18, 19)
77% (10 von 13) Norwegen
(2005, 08, 09, 12, 13, 14, 15, 17, 18, 19 – out: 07, 11, 16)
77% (10 von 13) Ungarn
(2005, 07, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 – out: 08, 09, 19)
75% (9 von 12) Serbien
(2004, 07, 10, 11, 12, 15, 16, 18, 19 – out: 09, 13, 17)
75% (9 von 12) Armenien
(2006, 08, 09, 10, 13, 14, 15, 16, 17 – out: 11, 18, 19)
71% (10 von 14) Dänemark
(2005, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 17, 18, 19 – out: 04, 07, 15, 16)
64% (9 von 14) Moldawien
(2005, 07, 09, 10, 11, 12, 13, 17, 18 – out: 08, 14, 15, 16, 19)
58% (7 von 12) Georgien
(2007, 08, 10, 11, 13, 15, 16 – out: 12, 14, 17, 18, 19)
57% (8 von 14) Zypern
(2004, 10, 12, 15, 16, 17, 18, 19 – out: 06, 07, 08, 09, 11, 13)
57% (8 von 14) Israel
(2005, 08, 09, 10, 15, 16, 17, 18 – out: 04, 07, 11, 12, 13, 14)
53% (8 von 15) Island
(2008, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 19 – out: 05, 06, 07, 15, 16, 17, 18)
53% (8 von 15) Albanien
(2004, 08, 09, 10, 12, 15, 18, 19 – out: 06, 07, 11, 13, 14, 16, 17)
53% (8 von 15) Litauen
(2006, 09, 11, 12, 13, 15, 16, 18 – out: 04, 05, 08, 10, 14, 17, 19)
50% (7 von 14) Malta
(2004, 09, 12, 13, 14, 16, 19 – out: 07, 08, 10, 11, 15, 17, 18)
50% (5 von 10) Österreich
(2011, 14, 16, 17,18 – out: 05, 07, 12, 13, 19)
47% (7 von 15) Finnland
(2006, 08 , 09, 11, 13, 14, 18 – out: 04, 05, 10, 12, 15, 16, 17, 19)
46% (6 von 13) Kroatien
(2004, 05, 08, 09, 16, 17 – out: 07, 10, 11, 12, 13, 18, 19)
44% (7 von 16) Estland
(2009, 11, 12, 13, 15, 18, 19 – out: 04, 05, 06, 07, 08, 10, 14, 16, 17)
44% (7 von 16) Niederlande
(2004, 13, 14, 16, 17, 18, 19 – out: 05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 12, 15)
43% (6 von 14) Irland
(2006, 10, 11, 12, 13, 18 – out: 05, 08, 09, 14, 15, 16, 17, 19)
39% (5 von 13) Polen
(2008, 14, 15, 16, 17 – out: 05, 06, 07, 09, 10, 11, 18, 19)
38% (6 von 16) Nordmazedonien
(2004, 05, 06, 07, 12, 19 – out: 08, 09, 10, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 18)
38% (6 von 16) Slowenien
(2007, 11, 14, 15, 18, 19 – out: 04, 05, 06, 08, 09, 10, 12, 13, 16, 17)
38% (3 von 8) Tschechien
(2016, 18, 19 – out: 07, 08, 09, 15, 17)
38% (6 von 16) Weißrussland
(2007, 10, 13, 14, 17, 19 – out: 04, 05, 06, 08, 09, 11, 12, 15, 16, 18)
33% (5 von 15) Belgien
(2010, 13, 15, 16, 17 – out: 05, 06, 07, 08, 09, 11, 12, 14, 18, 19)
33% (5 von 15) Lettland
(2008, 07, 05, 15, 16 – out: 04, 09, 10, 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19)
33% (4 von 12) Bulgarien
(2007, 16, 17, 18 – out: 05, 06, 08, 09, 10, 11, 12, 13)
31% (4 von 13) Portugal
(2008, 09, 10, 17 – out: 04, 05, 06, 07, 11, 12, 14, 15, 19)
27% (4 von 15) Schweiz
(2005, 11, 14, 19 – out: 04, 07, 08, 09, 10, 12, 13, 15, 16, 17, 18)
20% (2 von 10) San Marino
(2014, 19 – out: 08, 11, 12, 13, 15, 16, 17, 18)
18% (2 von 11) Montenegro
(2014, 15 – out: 2007, 08, 09, 12, 13, 16, 17, 18, 19)
0% (0 von 3) Monaco
(out: 2004, 05, 06)
0% (0 von 4) Slowakei
(out: 2009, 10, 11, 12)
0% (0 von 6) Andorra
(out: 2004, 05, 06, 07, 08, 09)
Mir gefallen ja solche „Spielereien“, auch wenn se nicht wirklich viel zu sagen haben. Konnte man 2019 ja sehr gut sehen. 🙂
Ich bin ja jetzt schon gespannt, wie diese Qualifikationschancen im Vergleich zu den echten Ergebnissen sind.
P.S.: Müsste im 4. Absatz (der 1. nach der Grafik) Russland nicht durch Rumänien ersetzt werden?
Auch wenn die Finalquote wie man 2019 gesehen hat irreführend ist, fürchte ich dass Irland wieder scheitern wird. Dafür kam in den letzten 6 Jahren einfach nichts hochwertiges vom Rekordsieger (mit Ausnahme von Together, der Rest war grottig)
Dann bin ich wohl die erste…
Die Top 5 nach Qualifikationsraten sind auch im ersten Semifinale.
Die 91% neben Russland tut immer noch weh. Die 100% neben Ukraine regt mich dafür umso mehr auf. Hätten die Jurys sie 2012 nur nicht durchgeboxt…
Dieses Jahr ist das 10-Jährige Jubiläum von Schwedens einziger Nicht-Qualifikation. Dass sich das wiederholen wird, ist unwahrscheinlich, die Jurys werden schon dafür sorgen, genau so wie bei Australien.
Vollste Zustimmung bei Russland, allein 2010…. einer der schlimmsten Songs Ever…. und der wird auch noch 11. vor Milim…
Du hast mich falsch verstanden. Ich meinte damit, dass es wehtut, dass neben Russland keine 100% steht. Es gibt schwedophile, ich bin russophil (oder so, dafür gibt’s keinen Begriff)
Peter Nalitch 2010 war großartig!
Peter Nalitsch fand ich einer der sympathischsten russischen Teilnehmer (neben den Omis 2012 und den Zwillingen 2014). Also, da gab es echt Schlimmere, allem voran der Dima Bilan und diesen Unsympathen von 2011 (würg!)
Ukraine 2012 fand ich als Song auch nur anstrengend.
Schade. dass Ungarn und Österreich letztes Jahr ausgeschieden sind, da beide eine schöne Serie von Qualifikationen hatten.
Schweden,Ukraine, Israel und Zypern müssten jetzt die Länder sein, die sich in den letzten 5 Jahren am häufigsten qualifizierten. Echt gut, dass Zypern und Israel seit Jahren wieder Erfolge haben, war die Jahre davor immer schade, dass sie rausgeflogen sind
Wie sähe es eigentlich mal aus mit einem Blogbeitrag zur Ukraine? Da sind bereits einige Songs veröffentlicht und morgen in einer Woche ist das erste Semi.
Ich habe schon ein paar Favoriten. 🙂
ich habe mich schon reingehört – fast alle songs sind draussen – wird wider erwarten ein hammer!
alles dabei außer schweren metal – habe auch so 4-5 hörfavoriten inkl. dem teaser von MOONZOO
warm-up
Jupp, kommt noch.
Wer in der Ukraine wider erwarten eine Hammer-Auswahl erwartet, der hat die letzten Jahre Vidbir aber verpennt. Es war zu erwarten. 😉
@porsteinn
mein ersters statement guckst du hier
https://esc-kompakt.de/ukraine-teilnehmer-und-weitere-details-zu-vidbir-2020-bekanntgegeben/
durch die harten auflagen sind weite teile der etablierten musikszene von einer teilnahme befreit.
da erwarte ich jetzt nicht unbedingt das ganz große kino aber immerhin ist die vielfalt gesichert.
im netz werden schon wetten abgeschlossen ob z.b. Go_A überhaupt am finaltürsteher(verka serduchka)
vorbeikommen.
dieser durchaus brauchbare song hat es noch nicht einmal geschafft!
das mädel kannte keiner daher wurde die nicht genommen laut youtubevideokommentar.