Jan Böhmermann macht den deutschen Vorentscheid heute Abend zum Thema im ZDF Magazin Royale

Bild: Jens Koch/ZDF

Jan Böhmermann hat sich in der Vergangenheit – nicht zuletzt gemeinsam mit seinem „Fest & Flauschig“-Podcast-Kollegen Olli Schulz – schon häufiger an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest abgearbeitet (wir berichteten beispielsweise hier und hier). Heute Abend treibt er diese Kritik auf die Spitze, in dem er ein Festival-Spezial seines „ZDF Magazin Royale“ veranstaltet und diese Sendung explizit als Alternative zum vom NDR organisierten Vorentscheid „Das deutsche Finale“ positioniert.

Dieses Konzept hat Jan Böhmermann heute in seiner Instagram-Story (s. Screenshot unten) deutlich gemacht. Inwieweit die Sendung heute Abend tatsächlich ESC-Bezug haben oder wie (s)eine ESC-Vorentscheidung aussehen wird, verliert sich bislang in den Nebeln von Norwegen. Nah dran am Wettbewerb ist Jan Böhermann spätestens, seit er in diesem Jahr gemeinsam mit Olli Schulz das ESC-Finale für den den österreichischen Sender FM4 kommentiert hat.

Instagram @therealjanboehmermann

In der Instagram-Story heißt es:

„Mit der morgigen Show bewirbt sich das ZDF Magazin Royale Team OFFIZIELL um die Produktion des Deutschen Vorentscheids für den Eurovision Songcontest (sic)! Artistauswahl, Inszenierung, Live-Performances: Machen wir Euch alles, @eurovision_de!“

Das Line-Up für das „ZDF Magazin Royale“ unter dem Hashtag #MachMaLauter sieht folgendermaßen aus:

  • Alli Neumann – Primetime
  • Badmómzjay
  • Oliver Tree
  • Blumengarten – Mama
  • Domiziana
  • Apsilon – Baba
  • Weitere Überraschungsacts

Auch wenn Jan Böhmermann und sein Team die deutsche Vorentscheidung im kommenden Jahr wohl kaum produzieren werden (da sind der NDR und Bildergarten bekanntlicherweise bereits in den Vorbereitungen), so gab es in der Vergangenheit doch schon Spekulationen, dass der NDR die Verantwortung für den Eurovision Song Contest ab 2025 abgeben wird. DWDL berichtet aktuell, dass kein Geringerer als Stefan Raab und Ex-ProSieben-Chef Daniel Rosemann gemeinsam an einem Engagement im ESC-Bereich Interesse haben könnten.

Was an diesen Spekulationen dran ist – bislang vollkommen unklar. Wir werden die weiteren Entwicklungen natürlich wie immer für Euch im Blick behalten und lassen uns jetzt erstmal überraschen, was Jan Böhmermann heute Abend auf die „ZDF Magazin Royale“-Bühne bringt.

Das ZDF Magazin Royale läuft heute Abend zwischen 22:55 und 23:25 Uhr im ZDF und ist dann auch in der ZDF Mediathek verfügbar.


Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

120 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
ESC1994
ESC1994
6 Monate zuvor

Danke Benny, ich weiß jetzt was ich heute Abend garantiert nicht anschauen werde.

Sorry, aber der Typ ist auf meiner Sympathieskala irgendwo zwischen Lippenherpes und Fußpilz einzuordnen.

Schlippschlapp71
Schlippschlapp71
6 Monate zuvor
Reply to  ESC1994

Das sehe ich komplett anders, ist aber auch egal.

Matty
6 Monate zuvor

Ich auch und es ist gut, daß es solche Leute gibt.

Schlippschlapp71
Schlippschlapp71
6 Monate zuvor
Reply to  ESC1994

TEST

byJannik
byJannik
6 Monate zuvor
Reply to  ESC1994

Ich finde es klasse, dass er frischen Wind in den ESC-Vorentscheid bringen will, man sieht ja schon an den Namen der Künstler, dass er die richtigen Leute zusammenbekommen kann – jetzt gehen wir mal davon aus, dass die auch wirklich für Deutschland antreten wollen – das sind ja alles keine kleinen Namen in der deutschen Musikindustrie! Ich sehe das sehr positiv und hoffe, dass die Show ein bisschen Druck auf den NDR ausübt, wirklich liefern zu wollen und wenn das Ganze gut produziert ist, was unser deutscher Vorentscheid in den letzten 2 Jahren leider nur so mäßig war, hätte ich kein Problem damit, wenn die Leute hinter dem ZDF Magazin Royale sich demnächst darum kümmern würden.

J. Freizeit
J. Freizeit
6 Monate zuvor
Reply to  byJannik

Gut produziert ist die Show, Bild- und Soundtechnisch sogar DEUTLICH besser als die Vorentscheidungen der letzten Jahre, da sollte sich der NDR, bzw. die Produktionsfirma Bildergarten echt mal gut was abschauen oder gar Leute aus deren Team dazuholen. Sogar die Künstler waren mal mehr, mal weniger gut. Manche Songs würden sicher auch beim ESC funktionieren, andere scheitern bereits am Autotune. Fakt ist aber: Das ZDF Magazin hat sich etwas getraut und eine stark produzierte, flotte Musiksendung abgeliefert.

Nur einen Vorentscheid in einer Late Night Show… das gefällt mir gar nicht. *Blick nach Irland* 🥴

Haraldur
Haraldur
6 Monate zuvor

Ist schon in der Mediathek, falls es doch jemand sehen will

Schlippschlapp71
Schlippschlapp71
6 Monate zuvor

Ich bin Böhmi-Fan und definitiv dabei heute abend..

Da werden sich wohl einige auf den Schlips getreten fühlen…. Nun gut, das Gebahren des NDR kann man doch wirklich gerne satirisch betrachten. Daß das manche nicht mögen oder nicht verstehen, liegt aber auch auf der Hand.

Frederik
Frederik
6 Monate zuvor

Sag ja, NDR! Da war in den heutigen 30 Minuten mehr Liebe zur Musik als in den letzten 20 Jahren des deutschen Vorentscheids zusammen.

Frederik
Frederik
6 Monate zuvor

Und die Container-Nummer mit den tanzenden Müllsäcken ist gebucht!

Schlippschlapp71
Schlippschlapp71
6 Monate zuvor

Böhmi hatte kürzlich Berq zu Gast. So ziemlich der interessanteste Künstler, den ich hierzulande in letzter Zeit kennenlernen durfte.

Franz Diwischek
Franz Diwischek
6 Monate zuvor

Also mich verwirrt die Sendung etwas.
Weder wurde auf die abgelaufene Bewerbungsfrist eingegangen, noch auf „Bedingungen“ für ESC-Bewerbungen. Einige Beiträge hatten mehr als 6 Personen auf der Bühne, waren länger als 3 Minuten und die Hits der Band Echt kommen natürlich aus der Mottenkiste und scheiden sowieso aus.
War es nur eine Pointe? Absicht, um „Buzz“ zu machen?
Aus eigener Erfahrung kann ich mir das gut vorstellen, Jan Böhmermann kennt da nichts.
Ich glaube nicht, dass davon ein Act die Aufmerksamkeit des NDRs auf sich ziehen wird.

Franz Diwischek
Franz Diwischek
6 Monate zuvor

Oh. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich dachte, man wollte noch für dieses Jahr abliefern. Dennoch… bis auf den Satz in der Einleitung war da doch kaum ESC-Bezug zu spüren. Neue Kooperationen mit dem NDR würde ich begrüßen.

Jared
Jared
6 Monate zuvor

Die Songs die über 3 Minuten gingen waren Medleys, aber ein paar Songs tatsächlich zu alt. Ich denke es sollte aber auch gar kein echter „Vorentscheid“ sein, sondern nur zeigen wie sie beim ZDF Magazin eine Vorentscheidung produktionstechnisch aufziehen würden und damit brauchen sie sich nicht verstecken.

Funi_Cula
Mitglied
6 Monate zuvor

30 Minuten belanglose Musik und haufenweise Selbstbeweihräucherung. Vielleicht macht der NDR den Vorentscheid ja doch ganz gut.

J. Freizeit
J. Freizeit
6 Monate zuvor
Reply to  Funi_Cula

Wenn das deiner Meinung nach belangslose Musik ist, sieht’s für die deutsche Musikindustrie echt richtig mies aus. Dabei sind das so tolle Künstler mit moderner Musik auf deutsch.

Funi_Cula
Mitglied
6 Monate zuvor
Reply to  J. Freizeit

Mich hat da nichts von angesprochen und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass eine der Nummern, die ich da heute gehört habe, beim ESC irgendwas reissen könnte. Ja, vielleicht ist die deutsche Musikindustrie wirklich so mies.

Frederik
Frederik
6 Monate zuvor
Reply to  J. Freizeit

Hörthört!

Frederik
Frederik
6 Monate zuvor
Reply to  Funi_Cula

Joa, klar, wer will schon Apsilon, wenn er bahnbrechende Performances wie von Gregor Hägele oder Icke Hüftgold bekommen kann. 🤡

Funi_Cula
Mitglied
6 Monate zuvor
Reply to  Frederik

Apsilon war der ziemlich am Ende mit Baba oder so ähnlich? Ok, vielleicht war der tatsächlich der beste in der Sendung, aber zu dem Zeitpunkt war ich schon ziemlich angenervt von den Nummern davor und vor allem von diesem ständigen Eigenlob von Böhmi.

Festivalknüller
Festivalknüller
6 Monate zuvor

Alles nicht so Ernst nehmen.
Ist wohl eher als eine Persiflage auf die Musikauswahl bei den NDR-Vorentscheidungen gedacht.😏👍

kon1204
kon1204
6 Monate zuvor

Das Raab/Rosemann-Gerücht ist deutlich spannender und vielversprechender als die heutige Sendung des Selbstdarstellers 😉

Alex John
Alex John
6 Monate zuvor

Ich fand die Show super!
Das Staging war bei jedem Act gut und passend zum Song.
Alli Neumann, Domiziana und der ‚Mann im Müll‘ wären definitiv eine Bereicherung für den deutschen Vorentscheid.
Und bei Kim Frank von Echt kamen Jugenderinnerungen hoch. Toll gemacht!
NDR, sieh und lerne! 😏

Teufelchen
Teufelchen
6 Monate zuvor

Böhmermann ist ein A… Spätestens als begann sich an Lena abzuarbeiten. Olly Schulz ist auch nicht besser, beide hatten Lena in ihrem Podcast nach der Radio Eins Zeit richtiggehend beleidigt.

Max F.
Max F.
6 Monate zuvor

Es gibt wohl wenig Themen, die die Leserschaft hier so spalten wie die Person Jan Böhmermann 😉 vollkommen egal, wie man zu ihm persönlich steht, ich finde die Show taugt absolut als Bewerbung für die ESC-Verantwortlichkeit ab 2025, wenn dann auch noch Namen wie Blumengarten oder Apsillon etc. tatsächlich für eine Teilnahme bereit wären, könnte man sich kaum beklagen. Abgesehen vom Musikalischen waren die 30 Minuten auch eine Ansage an Bildergarten/NDR in Sachen Bühnenbild und Visuellem im Allgemeinen. Jedes Jahr regen wir uns mittlerweile ja zurecht über die Fernsehstudiokulisse beim VE auf, Böhmermann und sein Team haben aber auf jeden Fall gezeigt, wie man trotzdem das Maximale aus solchen Begebenheiten rausholen kann und tolle Inszenierungen auf die Bühne bringt.

mauve
mauve
6 Monate zuvor

Böhmermann ist nicht so meines …. aber ich hoffe dennoch, dass ab nächstem Jahr ein anderer Sender übernimmt …. wir brauchen frischen Wind und jemanden mit musikalischem Wissen. Für den ESC 2024 sehe ich leider momentan schwarz, wenn der NDR nicht irgendjemanden aus dem Ärmel zaubert, der uns ein wenig professionell vertritt. Bei den bisher vorgestellten Beiträgen wird mir angst und bange. 😬 Das soll schon was heißen, dass Vinta mit „Schon okay“ bei mir immer noch vorne liegt, obwohl der Song nur Durchschnitt ist.

lasse braun
lasse braun
6 Monate zuvor

immer wieder erstaunlich,wie dem beinharten politaktivisten im tarnkleid eines satirikers ein forum geboten wird.
gut,daß dieter hildebrandt diese absurde clownerei im deutschen fernsehen nicht mehr erlebt hat.

ag9
ag9
6 Monate zuvor
Reply to  lasse braun

Ich finde ja, die Welt braucht mehr beinharte Politaktivisten im Tarnkleid eines Satirikers.

Das bedeutet allerdings nicht, dass ich ein glühender Verehrer von Böhmermann bin. Manches macht er gut bis sehr gut, anderes saumäßig schlecht…

Tobiz
Mitglied
Tobiz
6 Monate zuvor

Also ist das nur eine Aneinanderreihung von zufällig ausgewählten Songs? Was soll das? Mega Inhaltsleer, aber scheinbar hat Böhmi zum ESC nichts zu sagen. Passt ja, schließlich hat er bei seinem Kommentar beim ESC auch viel Fake News verbreitet, was man so gehört hat.

Lars Emu Ende
Mitglied
Lars Emu Ende
6 Monate zuvor

Zeigt doch vor allem dass es möglich ist, so eine Show zu produzieren, ohne dass aufgedrehte Moderatorinnen die Kandidaten in der Umbaupause zerreden und peinliche Vorstell-Videos auf die Tränendrüse drücken….
Wenn das Staging auf die Gegebenheiten professionell angepasst wird, eben weil man es von vornherein kennt, ist das Ergebnis auch professionell. Das hat dann nicht diesen Schulturnhallen-Charme, wenn die Bands mit ihrem Kram ankommen, und das irgendwie auf die Bühne passen muss.

Vielleicht sollte beim VE die Musik auch wichtiger genommen werden als der „Wettbewerb“.

Frederik
Frederik
6 Monate zuvor
Reply to  Lars Emu Ende

Genau so ist es! Man denke nur mit Schaudern am Felicia Lu, die bei den Proben zum Vorentscheid darüber informiert wurde, dass die Produktionsfirma für sie vier Tänzer gebucht hatte. 👻

Schlippschlapp71
Schlippschlapp71
6 Monate zuvor
Reply to  Frederik

Eine von vielen Peinlichkeiten, die uns vom NDR so geboten wurden….. Die Liste ist lang.

Rheez
Rheez
6 Monate zuvor

Ich denke, dann werde ich zum ersten Mal nach Jahren doch mal wieder das ZDF Magazin Royale schauen (damals war es ja noch das Neo Magazin Royale).
Auch, wenn für mich nicht abzusehen ist, wie gut die Persiflage auf den NDR-Vorentscheid ausfallen wird bzw. ob und wenn ja, was da ESC-bezogen sonst wohl noch dahinter stecken könnte. Aber es wird immerhin mal in einem mainstreamingen Format thematisiert – hoffentlich nicht zu flach und nicht zu trittbrettfahrermäßig.

Es ist wirklich, wirklich nicht gegen den NDR gerichtet, aber ich kann es wirklich nicht oft genug betonen, wie sehr ich mir einen Wechsel in der Verantwortlichkeit bzw. zumindest eine vielversprechende Zusammenarbeit mit einem anderen Format/ Sender/ whatever wünschen würde.

Jedes einzige Jahr mit wie auch immer gearteter Beteiligung von Stefan Raab und z.T. Brainpool/ ProSieben oder auch 1LIVE (WDR) ebenfalls quasi unter der Federführung Raabs sind für mich wirklich ein starkes, nicht wegzuredendes Indiz, dass dies schon etwas bringen könnte – sowohl platzierungstechnisch, als auch, was die Beliebtheit des deutschen Beitrages auf dem heimischen Markt bzw. beim heimischen Publikum angeht.

Dass vielleicht bald wieder Raab involviert sein könnte, ist von daher nicht die schlechtmöglichste Variante.

Jahrelang habe ich mir gewünscht, dass z.B. der WDR mit einer gut ausgewählten ESC-Redaktion übernimmt, die eventuell aus Personen vom jungen Radio 1LIVE, dem Weltmusiksender Radio Cosmo (ehemals Funkhaus Europa) für den etwas künstlerischen Touch und eventuell noch andere Aspekte abdeckende weitere Teilbereiche bestehen könnte.

Oder der Bayerische Rundfunk mit seinem erfrischenden, nicht so stark auf Mainsteam ausgelegten Puls Radio, das u.a. für hochqualitative Musikformate wie die Puls Startrampe verantwortlich ist bzw. war (ESC-Beispiel hier: Xavier Darcy).

Dem ZDF würde ich hier eventuell auch etwas zutrauen. Oder vielleicht auch einem ganz anderen Sender, einer ganz anderen Kooperation. Ideal wäre es eigentlich sogar, wenn ganz im raabschen Sinne, so pathetisch es klingt, der ESC halt wirklich zu einer nationalen Aufgabe werden würde, sodass vielleicht sogar unabhängig von einander ganz unterschiedliche Anstalten/ Sender/ Sendungen Kandidaten suchen, welche dann in einem deutschen Finale teilnehmen würden.

Sollte es sich bestätigen, dass der ESC 2024 wirklich der letzte in der Verantwortlichkeit des NDR sein sollte, wäre dies wirklich ohne jedes böse Blut eine gute Nachricht und man könnte hier ja irgendwie einen versöhnlichen Abschluss finden bzw. erst einmal suchen – sämtlich ohne Nörgelei, Kritik, mit Rückblicken auf die Zeit, es war ja wirklich nicht alles schlecht, es war auch manchmal ein wenig Pech dabei.

Aber es wäre auch, so böse es klingt, wirklich überfällig. Es ist denke ich ganz objektiv gesehen nicht so, dass sich in Deutschland kein anspruchsvolleres bzw. musikalisch vielversprechenderes Musikformat im Fernsehen zusammen stellen ließe – Gegenbeweise wie die Puls Startrampe etc gibt es ja genug. Klar heißt es noch lange nicht, dass all die Teilnehmer von diversen vorhandenen oder denkbaren Formaten alle unbedingt am ESC teilnehmen wollen würden. Aber ob dies so völlig unmöglich wäre, wenn man diesen Preis auf eine große Bühne über die Jahre anders aufbauen und „verkaufen“ würde, wäre da denke ich auch nicht alles unmöglich (Beispiel: Max Mutzke).

So recht mag ich diesen Gerüchten noch nicht glauben, da ich selbst in meinen noch nicht ganz so alten Jahren schon wirklich in Jahrzehnten denken muss, wo ich immer wieder gehofft habe, dass sich etwas tut, es ging sich hier wirklich nicht um Jahre. Sollte es wirklich soweit sein? Vermutlich nicht.

Falls doch, dann vielen Dank an den NDR für alles, ehrlich. Es sind garantiert auch super viele kompetente und engagierte Personen involviert gewesen, vielleicht könnten diese Personen bzw. die besonders ESC-begeisterten unter ihnen weiterhin in irgendeiner Form engagieren.

Timo1986
Timo1986
6 Monate zuvor

Ein Off-topic – oder besser Gerücht – mit (vielleicht) etwas mehr Substanz:

Laut VH1 Italia sollen Il Volo und Annalisa als Quartett mit einem gemeinsamen Song beim Festival di Sanremo 2024 ins Rennen gehen.

lasse braun
lasse braun
6 Monate zuvor
Reply to  Timo1986

panik macht sich breit! 🥶
kann nur eine ente sein. 😆

Timo1986
Timo1986
6 Monate zuvor
Reply to  lasse braun

Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht in welche musikalische Ecke ich diesen gemeinsamen Song stellen könnte, sollte dieses Gerücht (bzw. diese Ente) sich doch als richtig herausstellen. 😀

ag9
ag9
6 Monate zuvor
Reply to  Timo1986

Auch mir wird bei dem Gedanken kalt bis eiskalt – ist vielleicht ein verzweifelter letzter Versuch, die Klimakatastrophe (ach nein, das heißt ja seit 15 Jahren Klimawandel) aufzuhalten…

Flo
Flo
6 Monate zuvor
Rainer Knuth
Rainer Knuth
6 Monate zuvor

Jede „Werbung“ für den ESC ist gute Werbung. Also nicht schlechter reden als es werden wird seine Sendung. Jede Satire sollte ja auch auf ein funken Wahrheit beruhen und somit eine Chance auf Verbesserung mit sich bringen.

Mag sein das einige Jan Böhmermann nicht abkönnen, das ist auch gut so , denn Satire sollte die unbequeme Wahrheit lustig aufbereiten.

Schau mal rein, wenn zu blöd wird gewechselt.

Rheez
Rheez
6 Monate zuvor

Man kann ja von Jan Böhmermann auch berechtigterweise halten, was man will.

Aber rein musikalisch inkl. Bühne/ Inszenierung werden wir so einen Vorentscheid vom NDR wohl in unseren allerkühnsten Träumen nicht erleben.

Wie gesagt, natürlich ist dies kein echter Vorentscheid gewesen, zumindest ich weiß von den einzelnen Songs nicht, ob sie teilnahmeberechtigt wären (gut, Kim Frank/ Echt offensichtlich nicht mehr ganz 😉 und ob die Künstlerinnen und Künstler sich überhaupt vorstellen könnten, Deutschland beim ESC zu vertreten – was ja alles Voraussetzung wäre, dass dies eben nicht irgendeine Show wäre, sondern ein Vorentscheid.

Aber wenn dies ein Vorentscheid gewesen wäre und man sowas vielleicht sogar jedes Jahr hätte, hätten glaube ich viele Leute in Europa sogar Bock auf das deutsche FInale, wie sich hier viele sonst nur auf Senremo oder das Festival da Canção oder so freuen.

Naja, Dare to Dream 😀

Schlippschlapp71 (Ex-Mariposa)
Schlippschlapp71 (Ex-Mariposa)
6 Monate zuvor
Reply to  Rheez

Ich stimme Rheez vollumfänglich zu, Ally Neumann kannte ich zudem schon.

Alle Achtung, das hat tatsächlich den NDR klar getoppt.

Limmo
Limmo
6 Monate zuvor

Ich hoffe Bildergarten hat es gesehen. Die Bühne bei Domiziana sah doch Bombe aus. Ich bin begeistert. Und Blumengarten, Apsilon waren doch echt nice. Alli Neumann hat ne tolle Stimme.

byJannik
byJannik
6 Monate zuvor
Reply to  Limmo

Ich fürchte, Bildergarten muss erst noch den Lichtschalter finden.💡.
Im ernst, die Bühnenbilder vorhin waren so geil, teilweise wie kleine Musikvideos – dagegen wirken die dunklen Bilder mit zu viel Nebel aus der Nebelmaschine der deutschen Vorentscheidungen der letzten 2 Jahre einfach nur unangenehm billig. Das kann doch nicht wahr sein. 😭

Rheez
Rheez
6 Monate zuvor

Kann Deutschland nicht doch für dieses Jahr seine Teilnahme am ESC absagen und können wir nicht einfach alle so tun, als wäre das das echte deutsche Finale gewesen und als hätte dort jemand gewonnen, die oder der dann leider krankheitsbedingt einfach in Malmö nicht dabei ist?

Das würde mir echt einen Seelenfrieden im Bezug auf den ESC und Deutschland geben.
Ist natürlich nicht ganz ernst gemeint, aber ich könnte echt fast damit leben. 🤷‍♂️

Schlippschlapp71 (Ex-Mariposa)
Schlippschlapp71 (Ex-Mariposa)
6 Monate zuvor
Reply to  Rheez

Wäre halt nur blöd, weil wir dann auch nicht für unsere Favoriten im Finale anrufen könnten.

Rheez
Rheez
6 Monate zuvor

Unterm Strich für mich trotzdem irgendwie doch der bessere Deal irgendwie. Außerdem gibt es ja noch das Rest of the World Voting

christliches
christliches
6 Monate zuvor

JA, wenn das anstrengende Elend ausfallen würde, könnte ich mich in Ruhe um meine Favouriten kümmern, die bedauerlicherweise immer in Vorentscheiden anderer Länder auftreten.

Luomubanaani
Luomubanaani
6 Monate zuvor

Ich finde es immer noch ein interessanter Gedanke, dass der NDR eben nicht die Show aber die Suche nach einem Teilnehmer immer wieder an anderen Produzenten abgeben könnte. Hat schon mal geklappt und ich denke dass Böhmernann heute etwas näher am Puls der Zeit ist als Raab. Daher schauen wir mal was er zu bieten hat.

Luomubanaani
Luomubanaani
6 Monate zuvor
Reply to  Luomubanaani

Bin ja erst kurz dabei. aber alleine die Tonqualität und die Kamera-Arbeit ist besser als Vieles was ich beim NDR bisher gesehen habe. Man merkt schon, dass er jede Woche einen Live-Auftritt mit großen Orchester insziniert. Ok. ein ESC-Song war noch nicht dabei, aber wir wissen ja, dass wir da selbst oft mit unseren Progrosen daneben liegen.

Schlippschlapp71 (Ex-Mariposa)
Schlippschlapp71 (Ex-Mariposa)
6 Monate zuvor
Reply to  Luomubanaani

@ Christliches

Geht mir auch so…..

Rheez
Rheez
6 Monate zuvor
Reply to  Luomubanaani

Raab müsste mittlerweile leider glaube ich wirklich beweisen, ob er da noch am Puls der Zeit wäre musikalisch gesehen, das ZDF Magazin Royale hat dies bereits getan.

Meckie
Meckie
6 Monate zuvor

Also telefonisch beim MDR und beim NDR nachgefragt und dort weiß man nichts von einem Ende mit dem ESC oder Senderwechsel vom ESC Vorentscheid 2025 für das Erste. Die Mitarbeiter am Telefon meinten auch, dass innerhalb der ARD der NDR für den ESC-Vorentscheid zuständig ist und dies auch längerfristig bleibt bzw. dass es keinerlei Grund gäbe , weshalb der NDR die Arbeit am “ jährlichen quotenstarken Live-Event ESC“ nach 2024 aufgeben sollte. Waren wohl doch nur Gerüchte ohne Tiefgang? Wenn es stimmen würde, würde man die Mitarbeiter beim MDR & NDR doch bestimmt besser briefen, oder? Vorallem nach diversen Artikeln im Netz. Also bleibt der ESC wohl auch nach 2024 beim NDR. Nicht jedes Gerücht scheint zu stimmen. Ob es allerdings Zufall ist, dass Böhmermann gerade heute die Sendung bringt, nachdem in der Presse über Raab und mögliche Teilnahme hinter den Kulissen vom ESC-Vorentscheid 2025 zu lesen war? Allerdings nennt DWDL.de auch keinerlei Quellen oder Beweise, die diese Gerüchte belegen würden. Übrigens scheint es bereits intern Gespräche über Urbans Nachfolger oder Nachfolgerin zu geben, aber leider kommuniziert der NDR dies erst, wenn finale Entscheidung getroffen ist. Vielleicht wird es ja Böhmermann? Hoffentlich nicht! 😟

floppy1992
Mitglied
floppy1992
6 Monate zuvor
Reply to  Meckie

Genau dir würde sicherlich irgendeine Kundendienst-Mitarbeiterin eine solche Nachricht weit vor öffentlicher Bekanntgabe als Erstem mitteilen. Wetten? 😉

Schlippschlapp71
Schlippschlapp71
6 Monate zuvor

Wenn das stimmt, dann sind es beim NDR schlichtweg arrogante Schnösel, denen alles egal zu sein scheint. Mit welchem Grund eigentlich ? Falls es 2024 wieder ein Debakel geben wird, dann sollte endlich die Reißleine gezogen werden oder als die schlimmste Strafe der Big-5-Status von Deutschland an Schweden gehen.

Aber vielleicht werden wir bezüglich Malmö ja doch noch positiv überrascht.

Zu der Böhmermann-Sendung: Vielleicht waren die dargebotenen Songs nicht unbedingt ESC-Material, aber ich fand es unterhaltsam.

Rheez
Rheez
6 Monate zuvor

Ich bin mir sicher, dass Deutschland mit (fast) jedem der Songs von heute Abend das beste Ergebnis seit mindestens 2018 eingefahren hätte – gut, ist zwar nicht schwer, aber ich habe dort mehr ESC-Material gesehen als häufig beim NDR, was ja irgendwo mitunter ja auch ein wenig der Punkt der Sendung war, schätze ich.

J. Freizeit
J. Freizeit
6 Monate zuvor

Deutschland wird seinen Big 5-Status allein wegen der Zuschauerzahlen nicht „aufgeben“, das wäre sicher auch der EBU und deren Partnern gar nicht recht, wenn deswegen Millionen Zuschauer beim Finalabend fehlen, weil Deutschland schon vorher ausgeschieden ist. Wir reden hier schließlich von dem Land das jedes Jahr die zweit- bis meisten Zuschauer beiträgt. Warum fällt es vielen so schwer, das zu verstehen?

Schlippschlapp71
Schlippschlapp71
6 Monate zuvor
Reply to  J. Freizeit

Ich weiß ja, das es so ist. Aber meines Erachtens muß man sich diesen Status eben auch durch wettbewerbsfähige Beitrag immer wieder aus Neue verdienen und daran hapert es bekanntlich. Ist für mich eine moralische Frage, sorry.

Rheez
Rheez
6 Monate zuvor

Italien macht für mich einfach alles richtig.
Ein qualitativ schönes Festival wie Sanremo, wo die spätere ESC-Teilnahme die Krönung ist, aber eben keine am Ende falschen ESC-Tauglichkeitsformeln angewandt werden. Und dann funktioniert das auch mit den Top 10. Jedes einzelne Jahr. Auch als Big 5 Land. Bzw. gerade solch ein Land hat die Mittel, solch eine Show aufzustellen, wenn der kulturelle Wille da ist.
Ich hatte gestern ganz minimale Sanremo-Vibes und könnte mir eine deutsche Miniversion so oder ähnlich vorstellen.

Dass Deutschland keinen Big5 Status mehr hätte, würde meiner Meinung nach auf Dauer dazu führen, dass Deutschland den ESC ganz aufgibt, da ein Ausscheiden im Semifinale für den Normalzuschauer einer Nicht-Teilnahme gleich käme.

Ich denke, da dies auch nicht im Interesse der EBU wäre, dass eine der Big 5 Nationen aufhört, gibt es eben diese Regelung, da der Contest auch irgendwie finanziert werden muss.

Schlippschlapp71
Schlippschlapp71
6 Monate zuvor

Apsilon: Das war richtig stark ! Zudem konnte man hier wirklich mal hören, daß Deutsch absolut als Gesangssprache geeignet ist. OK, es wurde ja nicht nur gesungen….

murzel2003
Mitglied
6 Monate zuvor

Egal, was man von Böhmermann hält – diese Sendung war von Anfang bis Ende unterhaltsam und eine erfrischende Alternative zu NDR und Schöneberger.

Schlippschlapp71 (Ex-Mariposa)
Schlippschlapp71 (Ex-Mariposa)
6 Monate zuvor

Dem stimme ich gerne zu !

Maik Kleinschmidt
Maik Kleinschmidt
6 Monate zuvor

Bravo Böhmi – das war heute eine kleine Show, die dem NDR gezeigt hat, wie man auch in Deutschland eine vielversprechende Vorentscheidung auf die Beine stellt: moderne Künstler, Songs und Inszenierungen, besondere Auftritte, die sich abheben ohne zu persiflieren. Abwechslungsreiche Performances ohne Felsen, Schilfwälder oder ähnliche Props… Vor allem eine wirklich gelungene Auswahl an Künstlern und Songs. Das braucht offenbar keine 693 Beiträge mit Ponies, Eseln und ehemaligen ESC Gewinnern im Rentenalter – sondern einfach nur Geschmack und Zugang zu den richtigen Künstlern…

Böhmermann scheint Blut geleckt zu haben und will offenbar wirklich was reißen beim ESC – so wie Raab damals – und das wäre ja schon mal eine gute Basis für eine Wende…

Rainer Knuth
Rainer Knuth
6 Monate zuvor

Sehe die Sendung mit gemischten Gefühlen. Erstens Ton und Kamera top, dies ist der wöchentlichen Produktion einer Sendung geschuldet. Das könnte der NDR auch leisten wenn die richtigen Leute rangelassen werden.

Songs waren nur „Platzhalter“ zur Demonstration was möglich wäre, also nicht zu bewerten.

Was mir eindeutig gefehlt hat waren die Einblendungen der auftretenden Künstler.

Insgesamt gute Sendung , aber ein deutsches Finale könnte noch größer aufgezogen werden.

byJannik
byJannik
6 Monate zuvor
Reply to  Rainer Knuth

Aber The Voice of Germany läuft doch auch wöchentlich und wird von Bildergarten Entertainment produziert, die auch den ESC-Vorentscheid produzieren und sich eigenen Angaben nach sogar auf Musikformate spezialisieren, also eigentlich sollte das Know-How da sein. 🫣

Rainer Knuth
Rainer Knuth
6 Monate zuvor
Reply to  byJannik

Denke Bildergarten Entertainment ist eine größere Firma und hat viele Angestellte. Also wird es da auch mehrere Leute pro Posten geben. Weiß nicht ob alle gleich gut sind .

The voice gibt’s glaube ich auch mal gehört zu haben 3 proben für die Teilnehmer, also genug Zeit alles einzurichten.

Soviel Vorlaufzeit würde dem deutschen Finale auch gut tun.

eurovision-berlin
6 Monate zuvor

Wie geil ist das denn? Die Domiziana hatte ich mal für den OGAE-Contest vorgeschlagen.

lasse braun
lasse braun
6 Monate zuvor

was ist daran geil?
die musik?
ich kann mich auch beherrschen!

Schlippschlapp71 (Ex-Mariposa)
Schlippschlapp71 (Ex-Mariposa)
6 Monate zuvor

Klasse – könnte man fast als „modernen Schlager“ bezeichnen. Weit über NDR-Niveau.

AlexESC
AlexESC
6 Monate zuvor

Also 50:50 sehe ich das ganze, egal was Jan Böhmermann und sein Team und mit dieser Sendung heute und auch immer sagen wollten:

Ich fange mal mit dem weniger guten 50% an:
Bei den Songs war jetzt nicht wirklich ein Knaller dabei wo ich sage, dass dieser beim ESC ein gutes Ergebnis erreichen könnte. Außerdem gab es zwischen den Songs nicht wirklich einen größeren Genre-Unterschied.
Ich bin auch immer noch nach wie vor der Meinung, dass „Big 5“-Länder strenger bewertet werden als andere, alsp sprich, dass man als „Big 5“-Land schon einen Top-Song braucht um oben zu landen. Oder wie erklärt ihr euch es sonst, dass die „Big 5“-Länder -außer Italien- in den letzten Jahren entweder meistens entweder zur Top-Riege gehört haben, oder zur Bottom-Riege, aber nie wirklich so oft einen guten mittleren Platz hatten.

Die guten 50%:
Das war die Show an sich, aus einem kleinen Studio so etwas zu „zaubern“ finde ich großartig, auch mit den ganzen Kulissen und man hat 6 Songs + das Bonusmedley innerhalb von 30 Minuten verpackt. Allerdings muss man hier auch bedenken bzw. sich die Frage stellen, ob diese Sendung jetzt in einem Rutsch aufgezeichnet wurde (Live war die Show glaube ich nicht) oder ob es da dann doch die ein oder andere längere Umbaupause gegeben hat und diese halt eben rausgeschnitten wurde.

Haraldur
Haraldur
6 Monate zuvor
Reply to  AlexESC

Natürlich war die Sendung nicht live, sie war ja vor der Ausstrahlung schon in der Mediathek. Insofern kann die auch über Monate hinweg aufgezeichnet und zusammen geschnitten sein. Der Vergleich mit einer echten Live-Sendung hinkt also.

Schlippschlapp71 (Ex-Mariposa)
Schlippschlapp71 (Ex-Mariposa)
6 Monate zuvor
Reply to  AlexESC

Die Big-5-Regel zur Platzierung im Finale ist nun hinlänglich bekannt und wird so gut wie immer bestätigt (Ausreißer nach oben sind leider selten). Insofern nix Neues.

Rheez
Rheez
6 Monate zuvor
Reply to  AlexESC

Italien ist finde ich dennoch in Bezug auf die Big 5 Regel ein Beispiel dafür, dass auch ein automatisch für das Finale qualifiziertes Land, das quasi dem Musikgeschmack seines Landes einfach treu bleibt und dies in einem Festival wie Sanremo mit Qualität zelebriert, dennoch wirklich jedes einzige Jahr eine sehr gute Position erreichen kann beim ESC.
Dies liegt mitunter vermutlich schon daran, dass es bei Sanremo um Sanremo selbst geht und hier nur nebenbei an den ESC gedacht wird und wer da überzeugt, eben auch zum ESC geht, ganz ohne dabei vermeintlich „ESC-tauglich“ zu sein braucht.
Minimale Sanremo-Vibes hatte ich gestern bei der Show auch, da so oder ähnlich vielleicht eine deutsche Miniversion auch aussehen könnte und meiner Meinung nach über die Jahre auch dafür gewürdigt werden könnte.

Dass es als Big 5 Land aber oft schwierig sein kann, wenn man kein Masterkonzept wie Italien hat, zeigt sich tatsächlich jedes Jahr. Ich halte diese Regelung aber dennoch aufgrund der Finanzierung der EBU und des Contests eigentlich dennoch für angebracht. Deutschland würde man davon abgesehen vermutlich auch nicht häufig im Finale sehen und dann wäre denke ich auch die Gefahr größer, dass Deutschland wirklich mal aussteigt, da man für den Normalbürger erkenntlich ohnehin quasi gar nicht mehr am ESC teilnehmen würde in diesem Fall. Daran scheint die EBU aber vermutlich auch kein Interesse zu haben, wo wir eben wieder Bei der Big 5 Regel sind, die, ob gut oder nicht, denke ich schon einen Grund hat.

Rainer Knuth
Rainer Knuth
6 Monate zuvor
Reply to  AlexESC

@AlesESC sehe die Songs als „Platzhalter“ um zu demonstrieren wie die Sendung aussehen könnte. Also Songs nicht bewertbar.
Einblendungen zu den Künstlern hat mir auch gefehlt.

Haraldur
Haraldur
6 Monate zuvor

Ich bin etwas verwirrt. Was wollte uns Böhmermann sagen? Dass der deutsche Vorentscheid zuletzt musikalisch irrelevant und die Show peinlich antiquiert war, wussten wir schon. Dass man ohne das hirnlose Geplapper von Frau Schöneberger sogar in 30 Minuten eine gute Show hinbekommen kann, finde ich allerdings extrem. Gut, mit Voting, Umbau und Siegerehrung wären wir dann wieder bei 60 Minuten, aber trotzdem…

Als bekennender Böhmermann-Gegner muss ich widerstrebend zugeben, dass ich mich diesmal gut unterhalten fühle. Beim ESC-Vorentscheid war das zum letzten Mal vor ungefähr 20 Jahren der Fall.

Schlippschlapp71 (Ex-Mariposa)
Schlippschlapp71 (Ex-Mariposa)
6 Monate zuvor
Reply to  Haraldur

Da zeigt es sich, daß Böhmermann eben nicht der Selbstdarsteller ist, wie ihn hier einige Poster bezeichnet haben. Wenn ihm ein Musikact gefällt. dann zeigt er das auch. Dieses Ego ist wiederum bei manchem NDR-Verantwortlichen viel größer ausgeprägt. Zur genannten Moderatorin will ich mich gar nicht mehr äußern. Frischer Wind geht anders !

funtasticc
Mitglied
funtasticc
6 Monate zuvor

Das war kurz-knackige Unterhaltung im besten Sinne. Und warum sollte sich das nicht auch live durchführen lassen? Zwei bis drei kleine Bühnen mit passendem Gewand zum Song… why not? Der NDR müsste einfach nur die alten Zöpfe abschneiden und sich trauen, eingetretene Pfade zu verlassen. Diese Show könnte ein Vorbild sein für die Vorentscheidung in Deutschland. Und ich hoffe, dass der NDR sich das auch angesehen hat.

Rheez
Rheez
6 Monate zuvor
Reply to  funtasticc

Ich befürchte, dass wenn der NDR sich diese Show angesehen hat, höchstens anerkennt, dass es eine nette Show war und zu ähnlichen Schlüssen kommt Wie manche Kommentatorin hier und die Messages hinter dieser Show gar nicht so anerkennt.

Ich glaube, er würde z.B. auch sagen, dass die Songs gar nicht ESC-tauglich seien, was scheinbar nicht nur beim NDR, sondern auch doch in Großteilen des deutschen Publikums eine weit verbreitete Fehleinschätzung ist, zumindest meiner Meinung nach. So oder ähnlich könnte der ESC im Jahre 2023 aussehen und auch Erfolg haben. Salvador Sobral, Käärijä das Kalush Orchestra, Konstrakta, fast die gesamten Beiträge von Sanremo und des Festival da Canção, etc. hätten weder beim NDR, noch beim deutschen Publikum eine Chance, wenn sie deutschsprachig wären und sich für eine Teilnahme Deutschlands beworben hätten. Wäre denke ich wohl dann auch kein ESC-Material.

Desweiteren hieße es bestimmt auch, wie es hier zum Teil Anklang, dass einfach passende Acts eingeladen wurden, die einen runden Abend ergeben, die sich aber nie beim NDR beworben hätten.
Ja, genau so sollte der NDR meiner Meinung nach auch handeln und tut es hoffentlich auch. Dass er proaktiv nach Acts sucht, auf diese zugeht und diese anfleht, sich das einmal zu überlegen, sodass man einen möglichst guten Vorentscheid hinbekommt. Man kann ja nach all den Jahren echt nicht auf dem hohen Ross sitzend erwarten, dass man „über“ potenziell guten Acts sitzt und diese sich unterwürfig zu bewerben hätten. Stand jetzt haben Acts da nichts zu gewinnen und der NDR sollte sich eher noch bei den Acts bewerben.

Dass man dennoch eben nicht weiß, wieviele der Acts gestern auch teilgenommen hätten, wenn sie danach als eventueller Sieger auch zum ESC gegangen wäre, ist da eher noch der einzige genannten Kritikpunkt abgesehen von ser Person Böhmermann, den ich teile.

elkracho
Mitglied
elkracho
6 Monate zuvor

Hab mir mal die Sendung angesehen.
Staging der einzelnen Auftritte war durchaus gut.
Aber musikalisch war es doch eher Mittelmaß.
Mal ganz leicht abgesehen von Alli Neumann+Domiziana.
DIe beiden haben mir besser gefallen
Kann das Lobgeflöte hier nicht unbedingt nachvollziehen.

Schlippschlapp71
Schlippschlapp71
6 Monate zuvor

Wenn man die Show mit den NDR-Vorentscheidungen der letzten Jahre samt Moderatorin vergleicht (leider auch 2023), war das auf deutlich höheren Niveau produziert.

Nils
Nils
6 Monate zuvor

Faszinierend, dass eine einzige Erwähnung des ESC ausreicht, damit hier alle durchdrehen. Das hatte mit dem deutschen VE soviel zu tun wie Gänsebraten mit einem gesunden Frühstück.

Böhmermann kriegt also aus Künstlern, die sich in vielen Fällen schon allein aufgrund ihrer Bekanntheit niemals beim NDR bewerben würden, nach sehr viel Schneidearbeit eine unterhaltsame halbe Stunde Musik hin, teilweise sogar live. Sachen gibt’s …

Bei der Inszenierung kann sich der NDR aber tatsächlich mal was abgucken kann. Im direkten Vergleich schon sehr auffällig, wie statisch und langweilig die letzten Vorentscheide gefilmt waren.

PS: Man sollte in der Sendung wohl auch nicht nach irgendwelchen Botschaften suchen. Die Redaktion hat einfach eine Woche Sonderurlaub oder Extrazeit für eine der folgenden Sendungen bekommen. Fertig ist die Laube.

Rheez
Rheez
6 Monate zuvor
Reply to  Nils

Wenn man dennoch der Meinung gewesen wäre, dass diese Show so ein guter Vorentscheid gewesen wäre, müsste die Schlussfolgerung aus deiner Analyse wie ich das sehe eigentlich sein, zu schauen, welche Schritte man wirklich gehen könnte, um dies zu ermöglichen.

Da stellt sich ja schon z.B. die Frage, ob Herr Böhmermann diese Sendung wie zum Beginn der Sendung erwähnt, als ernsthafte Bewerbung um künftige Vorentscheidausrichtungen sieht und ernsthaft der Meinung ist, er könnte diese Richtung gemeinsam mit dem ZDF wirklich dann einschlagen.

Nils
Nils
6 Monate zuvor
Reply to  Rheez

Ach, da glaube ich auch nicht dran. Der gefällt sich gerade ganz gut in seinem Scharmützel mit Urban und NDR, will womöglich auch einfach mal ähnlich große Fußspuren wie Raab hinterlassen. Aber ein ernsthaftes Interesse sehe ich da nicht. Ich denke, das hat sein Kommentar aus Liverpool auch eindrücklich belegt.

Zumal ARD und insbesondere NDR ihn doch jetzt sowieso nicht mehr in die Nähe „ihres“ ESC kommen lassen dürften, sofern sie es verhindern können. Siehe Ikke Hüftgold: Man beißt halt einfach nicht in die Hand, die einen füttern soll.

Nils
Nils
6 Monate zuvor
Reply to  Rheez

Achso, „gemeinsam mit dem ZDF“ habe ich jetzt halb überlesen. Aber auch dazu wird’s natürlich nicht kommen, solange der ESC für die ARD so ein kosteneffizienter Quotenbringer bleibt.

Rheez
Rheez
6 Monate zuvor
Reply to  Rheez

Ich habe auf seinen Kommentar aus Liverpool verzichtet, da ich ansonsten nicht so Fanboy bin von ihm.
Aber die gestrige Sendung hat mich wirklich stark beeindruckt.
Dass sich wie immer nichts bezüglich der Zuständigkeit ändert, ist mir leider klar, aber das ist meiner Meinung nach ein großer Misstand, der auch wirklich thematisiert werden muss.
Weil einerseits als den NDR als Quotenbringer nicht abgeben zu wollen und ihn andererseits gleichzeitig als stiefkindliche , unliebsamen Welpen des Haustieres des Schwippschwagers der Cousine neunten Grades zu behandeln, geht für mich einfach nicht zusammen.

Rheez
Rheez
6 Monate zuvor
Reply to  Rheez

Und dass jemand Fußspuren wie Raab hinterlässt, ist per se nichts Unwünschenswertes, ohne ihn wäre ja die beim ESC seit 2004 außer Spesen ja wirklich nicht viel gewesen aus deutscher Sicht.

Rheez
Rheez
6 Monate zuvor
Reply to  Rheez

Bzw. sogar viel länger, er war ja auch natürlich für die Erfolge 1998 und 2000 verantwortlich. Als das wären seit den 90er Jahren ja wirklich ganz triste ESC-Jahrzehnte für Deutschland mit ganz wenigen Ausnahmen wie Sürpriz, Michelle und Michael Schulte gewesen seit den 90er-Jahren.

Nils
Nils
6 Monate zuvor
Reply to  Rheez

Realistisch betrachtet können wir beim NDR vermutlich schon froh sein, dass er überhaupt noch genug Ehrgefühl hat, um zumindest einen Vorentscheid zu veranstalten. Theoretisch könnte man ja auch jedes Jahr wie 2009 Alex Christenden drei Mark fuffzich in die Hand drücken. 🥶

RafaFFM
RafaFFM
6 Monate zuvor

So eine tolle Show! So kann man es also auch machen…

Rheez
Rheez
6 Monate zuvor

Heute morgen heißt es dann wohl back to reality.
Aber träumen ist ja auch manchmal schön, kann den Horizont erweitern und dabei helfen, sich andere, auch unerreichbare Perspektiven zumindest mal vorzustellen.

Vielen, vielen herzlichen Dank an das ZDF auf jedenfall für diesen für ESC-Deutschland schon krassen Fiebertraum, vermutlich das Highlight der deutschen ESC-Saison und das noch Mitte November.

Klar, kann noch alles kommen, vielleicht leben wir auch 2024 in einem weiteren ESC-Ausnahmejahr wie 2018. Aber das bliebe abzuwarten.
Und auch in dem Fall gäbe es vernutlich wieder ein 2025, wo man wieder mit offenem Mund staunend bei Null steht und jährlich grüßt das Murmeltier.

Luomubanaani
Luomubanaani
6 Monate zuvor

Ich schreibe es nochmal hier, gestern habe ich mich ja in Malta verlaufen.
Böhmermann sagt es ganz offen, das war eine Bewerbung nächstes Jahr den Vorentscheid für den ESC zu machen. Dabei ging es nicht darum welche Künstler auftraten, sondern um die Qualität der Aufritte. Er ging ja sogar zu den Tontechnikern, nur um zu sagen, dass seine Leute Livemusik können. Das ist klar auf die vielen Probleme, die der NDR damit hatte bezogen.
Es sagt auch, dass die Vorbereitung Monate gedauert hat, um zu zeigen, dass man Qualität nicht in einer Woche schafft.

Schön wäre es auch wenn Benny das Problem mit dem jedesmaligen Eintragen der Namens in der Maske bis zum Beginn der Vorentscheide lösen könnte…

cars10
cars10
6 Monate zuvor

Jan Böhmermann stellt eine ernstzunehmende Bedrohung für den Beamtenapparat NDR dar.
Natürlich war diese Show nur eine Demonstration der Möglichkeiten, alles andere ist wohl ein bißchen überinterpretiert.

Auch verkennen die Böhmermann-Ablehner hier allesamt, daß er eine ganz andere Liga an Interpreten für den ESC-Vorentscheid gewinnen könnte, dafür stellt der NDR schon sehr konsequent sein Unvermögen diesbezüglich seit Jahren zur Schau.

Der NDR steht jetzt unter Zugzwang, und 2024 wird somit dann vielleicht doch noch ganz unterhaltsam.

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.

Rheez
Rheez
6 Monate zuvor
Reply to  cars10

Da ist der NDR befürchte ich leider eher etwas wie das britische Königshaus. Sehr hartnäckig und ruhig und lässt sich wohl durch Skandale oder auch solche Herausforderungen nicht im Geringsten aus der Ruhe bringen und wird wohl auch noch die nächsten Jahrhunderte über ESC-Deutschland herrschen. Nur, dass das britische Königshaus schon ein Gegühl dafür zu entwickeln, auf das gemeine Fußvolk zu hören und der NDR auf den ESC bezogen vielleicht eher einem schwer belehrbaren absolutistischem Herrscher gleicht.
Das haben all die Jahre ja gut gezeigt.
Ein Land wie Deutschland mit all seinen Mitteln, seinem Musikmarkt und der breiten Medienlandschaft könnten beim entsprechenden Willen an den verschiedenen Stellen ganz locker ein Festival wie sogar Sanremo auch qualitativ wirklich etwas klein aussehen lassen.
Dass aber über all die Jahre trotz einer so riesigen Diskrepanz zwischen dem möglichen und dem vorhandenen Vorentscheid sich nichts dauerhaft verändert hat und sich die problematischen Themen wie rote Fäden durch die Jahrzehnte ziehen, muss der NDR tief in dem ESC-Sattel sitzen. Frage mich echt, wie das geht für einen Sender, der eigentlich nur für 4-5 von 16 Bundesländern zuständig ist. Vielleicht brauchen wir hier ja eine Amtszeitbegrenzung oder zumindest alle 5 Jahre eine von ARD, ZDF, Deutschlandfunk und vielleicht noch privaten Sendern sowie einem Musikrat übergeordnete Überprüfung der Zuständigkeit, die nur bei entsprechend vorliegenden überzeugenden Konzepten verlängert wird.

Schlippschlapp71 (Ex-Mariposa)
Schlippschlapp71 (Ex-Mariposa)
6 Monate zuvor
Reply to  Rheez

Danke für diesen Kommentar. lieber Rheez. Das hätte ich gar nicht so formulieren können !

Rheez
Rheez
6 Monate zuvor
Reply to  Rheez

Danke, Schlippschlapp71.
Es war nur ein Versuch, es zu formulieren, die richtigen Worte, das zusammenzufassen fehlen mir aber eigentlich auch jedes Jahr.

ESC1994
ESC1994
6 Monate zuvor
Reply to  cars10

Ob das Interesse an so einem Festival aber vorhanden ist wage ich doch zu bezweifeln.

Rheez
Rheez
6 Monate zuvor
Reply to  ESC1994

Ich denke, das Interesse wäre enorm groß, was man denke ich auch an kleineren Musikshows im deutschen Fernsehen sehen kann.
Wenn es dann noch ein Festival wäre, das wirklich die gesamte deutsche Musikszene möglichst aller Genre betrifft und von nationaler Tragweite wäre, ggf. auch kulturpolitisch gefördert, könnte ich mir kaum vorstellen, dass kein Interesse aufseiten des Publikums oder der Musikbranche bestünde.

Da es ein derartiges Festival in Deutschland aber nicht gibt und hierzu nicht einmal die Idee besteht, so wie ich das beobachte, habe ich es auch nur als Referenzpunkt genommen, da es meiner Meinung nach wie angeschnitten definitiv möglich wäre.

Dass man auch im kleineren oder sogar im deutlich kleineren Rahmen etwas auf die Beine stellen kann, das zumindest für den ESC alleine in eine positivere Richtung geht, hat das ZDF Magazin meiner Meinung nach gestern versucht zu zeigen. Die Diskrepanz zwischen dem theoretisch Möglichem und dem, was wir allerdings vom NDR jährlich erleben, ist mir persönlich halt einfach viel, viel, viel zu groß.

Letztlich ist es auch kein Wunder, dass Deutschland beim ESC kaum Erfolg hat. Wie repräsentativ dies ist, lässt sich sicher kaum erheben, aber man hört ja durchaus von vielen ESC-Fans international, dass das zumindest unbewusst auch in die Bewertung deutscher Beiträge einfließt, dass gerade das Big 5 Land Deutschland ja wirklich mehr abliefern könnte und somit vielleicht das bisschen Wohlwollen, was bei kleineren Ländern noch auf die Qualität des Songs draufgepackt wird, bei Deutschland dann ausbleibt.

ESC1994
ESC1994
6 Monate zuvor
Reply to  ESC1994

Ich fürchte du überschätzt das Potenzial einer solchen Show maßlos, in Deutschland gibt es einfach keine wirkliche Festivaltradition und gerade in Zeiten wo der ÖRR von vielen Seiten unter Beschuss steht und unter Sparzwang steht sind solche Gedankenspiele ehrlich gesagt vergeudete Lebenszeit, wird nicht passieren.

Und nochwas: Selbst wenn so eine Show auf Sendung gehen würde, solange die meisten Künstler den ESC meiden wie der Teufel das Weihwasser kann man es sowieso vergessen.

Rainer Knuth
Rainer Knuth
6 Monate zuvor
Reply to  ESC1994

@ESC1994 also die Festivalkultur ist schon groß in Deutschland, nur bleiben die verschiedenen Genre meist unter sich.
Ein Festival wo jeder spielt egal welche Musikrichtung wüßte ich dagegen nicht.

ESC1994
ESC1994
6 Monate zuvor
Reply to  ESC1994

@Rainer Knuth

Ja, aber wie du sagtest nach Genre getrennt und auch nicht im Fernsehen. So eine Show wie San Remo oder das Melodifestivalen gibt es aber definitiv nicht und wird so schnell auch nicht passieren.

trevoristos
Mitglied
6 Monate zuvor
Reply to  cars10

Festival ok…ist immer dann auch ne Sache mit den Ohren und Augen und so. Man muss hören können als Veranstalter/Entscheider, ob was ziehen könnte, ob wer wirklich was kann und man muss sehen können, ob wer auf der Bühne Leute ‚in den Bann‘ ziehen kann. Das ist keineswegs eine einfache Übung.

Selbstredend ist es natürlich auch so, dass die konkreten Personen, die als Veranstalter/Organisatoren/Entscheider auftreten, eine ganz bedeutende Rolle dabei spielen Künstler (und nicht zu vergessen deren Plattenfirmen) ‚anzulocken‘, oder eben nicht.
Beim VE gab es 600 irgendwas Bewerbungen plus vllt ne Handvoll an angenommenen Einladungen. Von den etwas über 600 waren sicher einige ‚ohne Song‘ dabei. Wie wird nun gesiebt? Das ist schwierig. Wer siebt – wieviele sieben – wird nochmal nachgesiebt? Dabei ist es ohne weiteres möglich ‚betriebsblind‘ zu werden und sich sozusagen in eine Sackgasse ohne Wendemöglichkeit hineinzumanövrieren. Diesen Fall gab es zb bei Jendrik.

Rainer Knuth
Rainer Knuth
6 Monate zuvor
Reply to  trevoristos

Sieben könnte ich mir so vorstellen, Jury bestehend aus x Leuten hört sich alle Songs an. Zuerst fliegen die raus für die sich kein einziges Jurymitglied einsetzt , also das im Finale haben möchte. Dann immer weiter so bis die Songs übrig bleiben die die meisten Juroren im Finale haben möchten. Ausnahmen könnten gemacht werden wenn ein Juror gute Argumente sagt warum dieser spezielle Song ins Finale gehört.

HansKlok92
HansKlok92
6 Monate zuvor

Off Topic:
Am 23.11 sollen die Infos zum Ticketverkauf veröffentlicht werden – da sowohl in Malmö und Stockholm beim letzten Mal der Ticketverkauf am 26.11 startete würde ich schon einmal das Datum im Kalender reservieren 🙂

trevoristos
Mitglied
6 Monate zuvor
Reply to  HansKlok92

werden die Karten nicht verlost? Dann wäre der Start des Verkaufs ja unwichtig. wichtig wäre dann das Verkaufsende…

4porcelli - keep the 🦦 warm United24
4porcelli - keep the 🦦 warm United24
6 Monate zuvor

Na, es geht doch. Musik fand ich persönlich so-so, aber guter Ablauf, super Sets und keine ständig kreischende Moderatorin.

Luomubanaani
Luomubanaani
6 Monate zuvor

Böhmermann hat hier wohl bewusst eine Mischung aus Dieter Thomas Heck und Thomas Gottschalk gespielt, das ist mal ganz nett, aber langweilt irgendwann auch. Die „kreischende Moderatorin“ spielt dagegen nicht, sondern reagiert spontan auf Situationen, diese Kunst muss Böhmermann erst noch beweisen.

bertibln
bertibln
6 Monate zuvor

Böhmermann geht gar nicht. Ekelhafter Typ

trevoristos
Mitglied
6 Monate zuvor

ich fand die Show ganz gut. Über die Acts kann man, wie immer, geteilter Meinung sein. Manches fand ich gut, anderes nicht so gut.
Gut hinbekommen hatte es Badmómzjay. Gelungen da auch die Kombi mit einer männlichen Gesangsstimme. In etwa so würde ich mir nen Deutschrap-Titel beim ESC VE vorstellen. Wäre echt unverzeihlich wenn es sowas beim VE 2024 nicht geben sollte!

Ally Neumann fand ich stimmlich noch nie überzeugend. War sie auch gestern nicht. Wobei ihr Song mit diesem Denglisch eigentlich catchy ist. Hatte nur die ‚falsche‘ Sängerin (meine Meinung).
‚Ohne Benzin‘ Remix, oder was das war, war natürlich bissl Fehl am Platze. Ski Aggu war gut aufgelegt, weiss aber nicht genau was diese Domiziana kann…Autotune kann sie, wäre aber beim VE nicht erlaubt.

Den Blumengarten Song ‚Mama‘ fand ich vom musikalischen her nicht so gut (fand den auch zu ähnlich zu Teilen von ‚Gloria‘). War mir zu lame – mal anderen Musikstil hätt ich besser gefunden. Die Lyrics finde ich bei dem Song aber gut und auch dieses Heijaheijaheija . Nur 100% gut gesungen war der leider nicht. Plätscherte mir zum Ende hin etwas lahm aus der Song.

Den Apsilon Song fand ich recht gut und auch gut performt, Was ich nicht gut fand ist, dass da am Ende nur Männer auf der Bühne waren (Migrationshintergrund in der Bio OK, aber warum nur Männer?). Fand ich seltsam.

Kim Frank? Na gut. Die Gruppe Echt war ein 2 Jahres-Span Act (von Mitte 98 bis Mitte 2000, danach Ende – es gab keine VIVA Plays mehr, da Universal ’stiften‘ gegangen war wg Album Flop). Heute mit eigentlich nur noch einem Song bekannt. Ist keines meiner Lieblingslieder, kann man sich aber anhören. Stammt aus 1999. Gehört zum Kanon der Deutsch-Pop Evergreens (hat zum Beispiel 3mal mehr Spotify-Plays, als der grösste deutschsprachige Hit des Jahres 1999 ‚So Bist Du‘ von Oli P und 4mal mehr als der Jahres-Zweite im Deutschpop1999 Xavier Naidoo ‚Sie Sieht Mich Nicht‘. Beides Songs, die trotz damaligen großen Kommerzerfolg keine Evergreens wurden).

So ganz verstanden habe ich es aber nicht, warum Kim Frank dorthin eingeladen war. Konnte Böhmermann tatsächlich Frank überzeugen dort aufzutreten, oder hat sich Frank selbst ins Gespräch gebracht? Unklug ist es nicht einen gut streamenden Song per TV nochmal mehr Leuten in Erinnerung zu bringen. ‚Du Trägst Keine Liebe In Dir‘ bringt z zt pro Halbjahres-GEMA Überweisung für Echt schätze so um die 4000€ Euro. Songschreiber ist aber Michel Van Dyke, dem halbjährlich so ca 6000€ reinflattern. (Streaming + Radio Tantiemen).
Könnte vllt auch sein, dass Kim Frank neue Solo Ambitionen hat. Seine Frisur? hmmm. I don’t know if I like it or not^^

Ob die Sendung eine ‚offizielle Bewerbung zur Ausstrahlung des ESC Vorentscheids‘ war? Würde sagen das war nicht erkennbar. Tatsache war aber zumindest, dass alle dort Live gesungen und gerapt haben.
Stark mutmaßlich gehe ich davon aus, dass alle gesehenen Acts nur ganz ganz schwer, oder gar nicht zu überzeugen wären mit Neuveröffentlichungen an nem ESC Vorentscheid teilzunehmen.

Nils
Nils
6 Monate zuvor
Reply to  trevoristos

Alli Neumann sehe ich ganz ähnlich: Guter Song – das war’s dann aber auch. Da hat sie die Komposition schon auf drei, vier Noten, die sie trifft, reduziert, und dann klingt das bei ihrer Stimme trotzdem nicht rund. Stünde sie noch ganz am Anfang ihrer Karriere, hätte ich ihr ja geraten, lieber als Songwriterin hinter den Kulissen zu bleiben, aber anscheinend findet ja gerade ihre Stimme auch hier Liebhaber. 🤷🏻‍♂️

badmomzjay hätte ein richtiger Refrain gut getan. Sonst gut.

Blumengarten mag ich stimmlich eigentlich überhaupt nicht, aber die gestrige Performance fand ich echt stark.

Oliver Tree war lustig, hat aber sehr viel bessere und innovativere Songs. Dass er das offensichtlichste Playback ablieferte, warf allerdings Fragen auf.

Domizianas Autotune-Ding war nicht meins, spiegelte aber sehr gut wieder, was gerade eben angesagt ist. Theoretisch bräuchte es sowas auch für den Vorentscheid. Aber um was ging es da textlich eigentlich? Drogen, Drogen und nochmal Drogen? Na hurra …
Ski Aggu solo wäre mir sehr viel lieber gewesen.

Bei Apsilon brauche ich auf das Lied gar nicht weiter eingehen: Wer so konsequent am wahnsinnig komplizierten Wort „ich“ scheitert, hat sich bei mir direkt für jede weitere Aufmerksamkeit disqualifiziert.

Was das Echt-Medley am Ende sollte: keine Ahnung. War aber irgendwie doch ein stimmiger Abschluss. Damals ja eine reine Mädchen-Band, die man als Junge automatisch doof zu finden hatte. Aber schon erstaunlich, was die in ihrer kurzen Wirkenszeit an tollen Klassikern rausgehauen haben. Auch wenn der eine natürlich auf Rio Reisers Konto geht.

Andere Frage: Wie oft hat Böhmermann eigentlich gesagt, dass Kim Frank zum ersten Mal seit 20 Jahren etwas im Fernsehen singe? Viermal? Fünfmal?
Ist halt nur leider trotzdem Bullshit, der auch durch die Wiederholung nicht richtiger wird – es sei denn, ich habe mich verrechnet und der Bundesvision Song Contest 2007 ist jetzt doch schon 20 Jahre her. Da wurde er Dritter.

chris cross 🥐
chris cross 🥐
6 Monate zuvor

Alles, wirklich alles kann nur besser sein, als das, was der NDR da jedes Jahr fabriziert. Es braucht eine grundlegende komplette Veränderung. Das geht offenbar nur mit einem Senderwechsel. Der verstaubte NDR wird es nicht hinkriegen. Die Nummer mit den Musssäcken würde ich 1:1 so schicken. Geil. Im NDR undenkbar.
Eine pro 7 Beteiligung war bereits erfolgreich. Wechsel zu RBB wäre denkbar. Oder ein jährlicher Wechsel unter den Dritten, quasi als zusätzlicher interner Konkurrenzkampf.

trevoristos
Mitglied
6 Monate zuvor

es gibt zb 600 Bewerbungen. Es geht Reihum.
NRD wählt zuerst 2 Acts, dann:

WDR wählt 2 Acts aus den verbliebenen
SWR wählt 2 Acts..
BR 2 Acts
MDR 2 Acts
RBB 2 Acts
HR 2 Acts
SR 1 Act
Radio Bremen 1 Act
weitere 4 Acts wählt ein Fachgremium. War aber schon so ähnlich bei Malik Harris. najaa

20 wären in einem ‚geheimen‘ Halbfinale.
alle zuvor an der Auswahl Beteiligten Personen wählen dann 9 Finalisten (wobei für die selbstausgewählten Song/Act Kombis nicht abgestimmt werden darf).

Auch hier ist aber der Pferdefuß, dass das Ergebnis halt schon auch von der Qualität der Bewerbungen abhängt. Aus nem Haufen an Driss kannste keine 9 Diamanten pressen. Dat geht nicht.