Lesergame Niederlande: Runde 1 – Gruppe 2

Herzlich willkommen zur zweiten Gruppenabstimmung im Lesergame Niederlande! Diesmal tritt mit Corry Brokken eine niederländische Künstlerin an, die uns noch mehrmals im Lesergame begegnen wird. Sie repräsentierte ihr Heimatland gleich dreimal in Folge: 1956, 1957 und 1958.

Doch zuerst ein Blick auf die Ergebnisse von Gruppe 1. Insgesamt gab es genau 100 gültige Stimmen. Zwei Leser haben leider zu spät abgestimmt, deshalb konnte ihr Voting nicht gezählt werden. Die Punkte verteilen sich folgendermaßen:

  1. Joan Franka – You and Me (2012): 909 Punkte (33 x 12 P, 22 x 10 P, 13 x 8 P, 9 x 7 P, 11 x 6 P, 12 x 5 P)
  2. Marlayne – One Good Reason (1999): 863 Punkte (22 x 12 P, 22 x 10 P, 19 x 8 P, 14 x 7 P, 14 x 6 P, 9 x 5 P)
  3. Linda Williams – Het is een wonder (1981): 817 Punkte (13 x 12 P, 20 x 10 P, 23 x 8 P, 22 x 7 P, 13 x 6 P, 9 x 5 P)
  4. Harmony – ’t is OK (1978): 794 Punkte (17 x 12 P, 11 x 10 P, 19 x 8 P, 20 x 7 P, 23 x 6 P, 10 x 5P)
  5. Ben Cramer – De oude muzikant (1973): 714 Punkte (9 x 12 P, 11 x 10 P, 11 x 8 P, 21 x 7 P, 21 x 6 P, 27 x 5 P)
  6. Treble – Amanbanda (2006): 703 Punkte (6 x 12 P, 14 x 10 P, 15 x 8 P, 14 x 7 P, 18 x 6 P, 33 x 5 P)

Damit qualifizieren sich Joan Franka, Marlayne, Linda Williams und Harmony für die nächste Runde. Herzlichen Glückwunsch! Ben Cramer und Treble scheiden leider aus.

Das Ergebnis deutet auch an, dass die Qualität der Beiträge eine entscheidende Rolle spielt und neuere Beiträge nicht zwangsläufig besser bewertet werden. Sicherlich haben sie es leichter, weil sie mehr Lesern bereits bekannt sind und weil sie von Stil her zeitgemäßer sind. Trotzdem kann ein schlechter aktuellerer Beitrag durchgereicht werden, wie die Platzierung von Treble zeigt.

Und jetzt geht es weiter mit der Abstimmung von Gruppe 2. Den Spielmodus des Lesergames haben wir hier ausführlich erklärt. Es dürfen alle Leser von ESC kompakt teilnehmen. Für das Voting ist unten der aus dem Second-Chance-Contest bekannte Abstimmungsbogen eingefügt. Punkte können nach dem ESC-Schema vergeben werden: 12 Punkte für den besten Beitrag, 10 Punkte für den zweitbesten usw. Die vier Beiträge, die die höchste Punktezahl erhalten haben, qualifizieren sich für Runde 2.

Bitte prüfe vor dem Absenden, dass Du jede Punktzahl nur einmal vergeben hast. Fehlerhafte Wertungen können nicht berücksichtigt werden. Wenn Du gevotet hast, hast Du keine Möglichkeit mehr, Deine Wertung zu verändern. Um doppelte Stimmenabgaben zu kontrollieren, bitten wir Dich, Deinen Leser-Namen und Deine E-Mail-Adresse anzugeben. Diese Daten werden nach dem Ende des Spiels gelöscht und für keine weiteren Aktivitäten genutzt.

Die Abstimmung läuft bis zum Sonntag, den 1.12. um 18:59 Uhr. Das Abstimmungsergebnis wird beim Start der nächsten Gruppenabstimmung am 1.12. um 20:30 Uhr bekannt gegeben.

Und hier sind die Beiträge aus Gruppe 2 in chronologischer Reihenfolge:

Corry Brokken – Voorgoed voorbij (1956)

Leider ist der Beitrag nur als Audioversion auffindbar. 

Sandra Reemer – The Party’s Over (1976)

Bill van Dijk – Jij en ik (1982)

Michelle – Out on My Own (2001)

Hind – Your Heart Belongs to Me (2008)

O’G3NE – Lights and Shadows (2017)

Viel Spaß beim Abstimmen!

Zurückliegende Abstimmungen und Ergebnisse findet Ihr hier:


26 Kommentare

  1. Linda Williams mit ihrer langweiligen Schnulze weiter und Joan mit ihrem schiefen Gesang die meisten Punkte? Das fängt ja wieder gut an!

    • Also pünktlich abstimmen, dann kann man das Ergebnis mit seinen Punkten unter demokratischen Gesichtspunkten beeinflussen.😏

  2. Noch mal so ’ne Grützengruppe. Das bedeutet dann wohl, dass viele niederländische Beiträge, die ich liebe, schon in Runde 1 gegeneinander antreten werden.
    Meine 12 Punkte gehen an Crorrie. 🙂

  3. Wow, Harmony haben es geschafft, juhu!! Sehr erfreulich, dass 100 Leute mitgemacht haben. Schade nur, dass Ben Cramer ausgeschieden ist.

    Auch diese zweite Runde gefällt mir insgesamt sehr gut, hier ist meine Wertung:

    5 Punkte O’G3NE – Lights and Shadows (2017)
    6 Punkte Corry Brokken – Voorgoed voorbij (1956)
    7 Punkte Michelle – Out on My Own (2001)
    8 Punkte Hind – Your Heart Belongs to Me (2008)
    10 Punkte Bill van Dijk – Jij en ik (1982)
    12 Punkte Sandra Reemer – The Party’s Over (1976)

    Zu Corry Brokken: Der Titel ist nicht schlecht, aber ihre anderen beiden Beiträge gefallen mir besser.

  4. 5 – Bill van Dijk
    6 – Corry Brokken
    7 – Sandra Reemer
    8 – Michelle
    10 – Hind
    12 – O’G3NE ( Ich liebe die 3 Mädels einfach) 😀

  5. Wertung abgesendet.

    An der Spitze wurde es eng zwischen Hind, Sandra und Michelle. Mein letzter Platz war eindeutiger: O’G3NE. Ich brauche Spannung in der Musik und kein harmonisches Gesülze. Großes Sorry! Die drei Schwestern waren natürlich trotzdem toll!

  6. 12 Pkt. Michelle
    10 Pkt. Hint
    8 Pkt. Bill
    7 Pkt. Corrie
    6 Pkt. O’G3N
    5 Pkt. Sandra

    Wieder nicht so der Knaller, nur Michelle eine echte Wiederentdeckung.

  7. Hier meine soëben abgegebene Wertung:

    5 Punkte > Michelle – Out on My Own (2001) > Die „andere“ Michelle
    6 Punkte > Hind – Your Heart Belongs to Me (2008) > etwas besser
    7 Punkte > O’G3NE – Lights and Shadows (2017) > so weit in Ordnung
    8 Punkte > Corry Brokken – Voorgoed voorbij (1956) > Klassiker
    10 Punkte > Bill van Dijk – Jij en ik (1982) > geht in die Beine
    12 Punkte > Sandra Reemer – The Party’s Over (1976) > hat was sentimentales

  8. An die Organisatoren könnt ihr mir bitte mal Rückmeldung geben ob meine votes ankommen.habe diesmal den Eindruck das dem leider nicht so ist.

  9. 12 Punkte: OG3ENE
    Einfach wunderschön und kraftvoll ❤

    10 Punkte: Hind
    8 Punkte: Michelle
    7 Punkte: Corrie
    6 Punkte: Sandra
    5 Punkte: Bill

  10. Oh… da ist ja mit Michelle einer meiner persönlichen Lieblinge dabei. Ich hatte damals – warum auch immer – zufällig den niederländischen Vorentscheid gesehen und war total beeindruckt (meines Wissens hat sie da auch einen großen Favoriten geschlagen). Leider kam das Lied in dem riesigen Stadion in Kopenhagen dann nicht mehr so gut rüber, trotzdem mag ich „Out on my own“ auch heute noch hören.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.