Melodifestivalen 2023: Loreen laut Medienberichten wieder dabei

Quelle: Instagram – @loreenoficial

Es ist die Nachricht, die das Herz vieler ESC-Fans am Donnerstag hat höher schlagen lassen: Loreen, schwedische ESC-Siegerin von 2012, soll nun zum vierten Mal beim Melodifestivalen mitmachen. Dies berichtet die schwedische Zeitung Aftonbladet. Demnach soll Loreen auch mit dem gleichen Songwriter-Team wie beim Siegerlied „Euphoria“ antreten. Ihr Beitrag für den MF 2023 Lied habe sie so überzeugt, dass sie sich wieder an den schwedischen Vorentscheid und wer weiß, auch am ESC versuchen möchte.

Loreens ESC-Karriere begann im Jahr 2011 als sie mit „My heart is refusing me“ erstmals beim Melodifestivalen mitmachte und damit nicht über „Andra Chansen“ kam. Das Lied sollte jedoch ein Jahr danach dank Ihres Sieges beim Melodifestivalen und dem ESC mit „Euphoria“ wieder einen Push bekommen. Als die heute 39-Jährige im Jahr 2017 wieder beim Vorentscheid mitmachte, kam sie jedoch trotz ihrer großen Favoritenrolle mit „Statements“ wieder nicht ins Finale und scheiterte wie im Jahr 2011 an der „Trostrunde“ Andra Chansen.

Jetzt müsste ja folgerichtig wieder ein Sieg her, oder? Gerüchten zufolge hätte Loreen sich bereits im vergangenen Jahr mit dem Lied „Sötvattentårar“ beim Melodifestivalen beworben – dies wäre ihr erster MF-Beitrag auf schwedisch gewesen. Weitere Informationen zu Ihrer Teilnahme beim kommenden Vorentscheid, sind noch nicht bekannt.

Eine offizielle Teilnehmerliste zum „Mello 2023“ gibt es noch keine, in den folgenden Artikeln haben wir jedoch die heißesten Gerüchte hierzu zusammengefasst:

Melodifestivalen 2023 mit Marcus & Martinus, Theoz und Emil Henrohn?

Melodifestivalen 2023 mit Panetoz, Smash Into Pieces und Melanie Wehbe?

Melodifestivalen 2023 mit Wiktoria Johansson, The Mamas-Loulou und Nordman?

Was sagt ihr zu Loreens möglichen Comeback? Kann sie es noch einmal schaffen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!


72 Kommentare

    • Selbst in Schweden ist ihre Karriere doch nach dem ESC-Sieg recht schnell wieder versandet. Wobei sie sich dort auch mit einigen zugedröhnten Konzertauftritten und fragwürdigen Äußerungen in der Presse tendenziell unbeliebt gemacht hat (ich meine mich an einen entsprechenden Prinz-Blog-Artikel ca. 2015 zu erinnern). Das könnte dann auch ihr schlechtes Abschneiden 2017 mit erklären.

  1. Ich pflichte Rainer bei. Wenn sie dabei ist kommt es auch auf den Song an. Eine Siegerin ist noch lange keine Garantie für Erfolg sie Charlotte Perelli eine Top Favoritin wäre sie auf jeden Fall.

    Off Topic

    Es gibt jetzt eine K-Pop Version von Gabrielius „Man Moji“ einfach cool finde ich🥰. Das könnte genauso beim ESC passen

    https://youtu.be/xGhK5VSlGKs

  2. Dass sie damals mit „Statements“ so früh ausgeschieden ist, begreif ich bis heute nicht.

    Als Fan vom FC Liverpool und Loreen wäre die Kombination im nächsten Jahr für mich aber wirklich das ESC-Nonplusultra.

  3. Ich würde mich sehr über sie freuen. Ihr Song ,,Euphoria“ ist immer noch ein Welthit. Ich kenne einige, die den Song kennen, aber gar keine ESC-Fans sind.

  4. Ich habe da meine Zweifel, ob Loreen nächstes Jahr wirklich ihr Comeback mit einem landessprachigen Titel beim Melodifestivalen geben wird. Nach ihrem überraschenden Ausscheiden vor fünf Jahren dachte ich, sie hat mit dem ESC abgeschlossen.

    Wen ich mir als Rückkehrer auch vorstellen könnte, wären Isa Sanna Mattiasdotter Tengblad (einzige Teilnahme 2016), Linus Svenning (einzige Teilnahme 2014) sowie Molly Hammar (letzte Teilnahme 2016).

  5. Finde ja neue Gesichter beim ESC meist spannender, von daher bin ich jetzt nicht euphorisch bei der Meldung.
    Wünsche Loreen natürlich trotzdem viel Erfolg beim MF

  6. Wenn ihr Song gut ist, darf sie gerne weit vorne landen bzw. auch gewinnen. Ist ihr Song allerdings so grausig wie 2017 „Statements“, dann darf sie auch gerne wieder ausscheiden.
    Neue Gesichter beim ESC finde ich in der Regel auch besser. Vor allem weil es in Schweden so viele Künstler gibt, die es schon lange verdient hätten mal am ESC teilzunehmen und doch immer wieder mit guten Beiträge gescheitert sind.

  7. Am besten hat mir „Euphoria“ von Loreen gefallen, die anderen Songs haben mich bisher nicht so sehr überzeugt. Bin gespannt, vielleicht schafft sie es ja, mich nächstes Jahr zu begeistern.

  8. bei allem Ehrgeiz (ich bin selber extrem ehrgeizig, bei aller Liebe zum ESC (ich und ich glaube wir alle vergöttern ihn) und bei aller Liebe zur Kunst, Musik und Diversity, kann ich Loreen nicht verstehen, warum sie es immer wieder versucht am ESC teilzunehmen.

    Die Gefahr mit einer zweiten ESC-Teilnahme nach einem ESC-Sieg seinen Legenden-Status zu verlieren, oder mindestens zu ramponieren, finde ich immens groß. Alexander Rybak kann davon nach meiner Ansicht „ein Lied singen“. Bis zu seiner zweiten ESC-Teilnahme 2018 in Lissabon war er vielleicht sogar etwas mehr wie nur eine ESC-Legende. Mit seiner ESC-Teilnehme in Lissabon ist er irgendwie nur noch einer von vielen ESC-Teilnehmer geworden. Sein fulminanter Sieg mit „Fairytale“ wird – zumindest von mir – nur noch sehr oberflächlich wahrgenommen.

    Ich erkläre mir diesen unbedingten Wunsch einer erneuten Teilnahme nach einem ESC-Sieg so, dass es eben doch etwas anderes ist, ob man den ESC wie Måneskin in Rotterdam, wie Conchita in Kopenhagen oder wie Lena in Oslo gewinnt, oder ob man den ESC in Aserbaidschan bzw. Baku gewinnt.

    Vielleicht ist das in den Augen von Loreen wirklich so etwas wie ein kleiner, aber extrem störender Makel

    Ich wünsche Loreen, dass sie ihren ESC-Legenden-Status – auch mit einer möglichen zweiten ESC-Teilnahme – nie verliert.

      • Eigentlich sogar dreimal. Zweimal als Sänger und einmal als Komponist.

        Aber das Witzige dabei finde ich eigentlich, dass keiner der drei Gewinnersongs von Johnny Logan jetzt eine Kultstatus-Charakter hat. Alle drei Songs, werden nach meiner Wahrnehmung von den Fans (m/w/d) mehrheitlich eher so im na ja so lala Bereich eingeordnet. Ist Johnny Logan jetzt ein mäßiger Komponist oder hat er einfach nur Pech gehabt ? Wir werden es wohl nie erfahren ! 😜

      • Du hast natürlich recht. Why me hatte ich auch nicht vergessen aber hier ging es vorrangig um den Interpreten. Kultstatus hat für mich am ehesten hold me now. Das singt er heute noch bei seinen Auftritten. Die anderen beiden Songs sind wohl zu langweilig oder farblos gewesen um einen Kultatuscharakter zu erreichen denke ich

    • Vielleicht will sie ja gar nicht zum ESC, sondern einfach nur das Melodifestivalen gewinnen oder zumindest dort gut abschneiden? Kann man dort, wie bei Sanremo, als Gewinner ohne Weiteres eine ESC-Teilnahme verweigern?

      Ich habe es übrigens immer noch nicht so ganz verwunden, dass sie mit ihrem tollen „Neon Lights“ ziemlich schnell aus den Top 20 der ESC-Kompakt-Hitparade rausgefallen ist (nach einem Einstieg immerhin auf 2 in der Premierenwoche dieser Charts).

      • „Kann man dort, wie bei Sanremo, als Gewinner ohne Weiteres eine ESC-Teilnahme verweigern?“

        Ich glaube diese Frage stellt man sich in Schweden nicht einmal theoretisch. Das ist glaube ich für ganz Schweden ein unvorstellbarer Skandal, der völlig außerhalb des Bereich des Möglichen liegt. 😜

        Aber ich finde die Vorstellung so interessant, dass ich mich frage wie den die Schweden-Fans (m/w/d) im ESC kompakt Blogger-Team ihren diesbezüglichen Artikel schreiben würden. Ich glaube da würden sogar Douze Points und wie sie alle heißen jegliche Worte fehlen. Und die können definitiv alle Skandale und zielgerichtet und pointiert kommentieren. 😀

      • Dass in Schweden der Mello Sieger oder die Siegerin nicht fährt wird glaube ich nie passieren.

        Und selbst wenn diese 0.0…1&ige Wahrscheinlichkeit eintritt, dann garantiert nicht von jemanden der so einen großen Namen hat, wie Loreen.
        Wenn sie wirklich nicht mehr zum ESC möchte, dann nimmt sie auch nicht am Mello teil.

        Aber nur weil sie am Mello
        teilnimmt, will sie nicht unbedingt zum ESC.
        Sie will vielleicht auch nur ihre Musik promoten oder einfach teilnehmen, und die ganze Atmosphäre genießen.
        Aber wenn sie gewinnt, dann fährt sie halt nach Liverpool.
        Nein sagen würde sie niemals.

  9. 2017 war Loreen auch eine große Favoritin und ist dann im Andra Chansen ausgeschieden, weiß der Teufel warum immer. Fand den Song und die Inszenierung wirklich großartig. Sollte Loreen tatsächlich dabei sein, bleibt zu hoffen, das sie ihren Stil beibehält und nicht plötzlich mit Schwedenschlager kommt, nur um erfolgreich zu sein.

  10. Ich bin ja einer der offenbar wenigen, die „Euphoria“ nicht mochten. „Statements“ hingegen find ich klasse. Hängt also wie immer von dem ab, was da kommen soll…

    Und ja, die Gefahr der Göttinnendämmerung ist groß.

    Ich bin übrigens auch einer der wenigen, die Rybaks Lied in Lissabon toll fanden (wenn auch nicht ganz so gut wie „Fairytale“ – hihi, ich will immer „Fairytail“ schreiben)

    • Wie, Du magst „Euphoria“ nicht? Unerhört. Abtrünniger, Ketzer, Dissident!
      Nein, mir geht es genauso. 😉 Ich habe mich nur nie gewagt, es offen auszusprechen, da diese Aussage mit einem Blogverbot von 5 Jahren geahndet wird. Das war’s dann wohl. 😎

      • Ich gehöre zu den wenigen Leuten, die bei „Euphoria“ keinem Lager angehören. Für mich ist das ein ordentlicher Popsong mit einem deutlichen „produziert in den frühen 2010ern“-Stempel. Ist mMn gut aber nichts Besonderes. Deshalb habe ich auch nie verstanden, warum so viele ESC-Fans ganz aus dem Häuschen sind (fast hätte ich eine schlimmere Formulierung verwendet …), wenn sie nur den Namen des Liedes hören …

      • Für mich ist „Euphorie“ (bis jetzt) der beste schwedische Beitrag des 21. Jahrhunderts. Knapp dahinter folgt SWE 2007. Dann gibt es noch ein paar Songs, die okay sind (2019, 2020, 2021), der Rest ist irgendwie nicht meins. Tiefpunkte für mich: 2013, 2017 und 2018.

      • @Gaby

        Oh ja,die glattgeleckten Alphamännchen fand ich auch richtig schlimm, die Televote-Watschn für Schweden 2018 ist bis heute ein Highlight für mich.

      • Ups – noch kleine Ergänzung: Dieses Jahr fand ich Schweden auch noch ganz gut. Kommt bei mir hinter SWE 2007.

        Hm… zu spät, liest wahrscheinlich eh keiner mehr.😉

      • Hi, @ESC1994, wünsche Dir noch einen schönen (Rest)-Sonntag. 🙂
        Eben bin ich mit dem Plätzchenbacken fertig geworden, mein Mann hat mir geholfen. Jetzt mache ich nur noch ein paar Rumkugeln, weil mein Mann die sich wünscht, dann bin ich fertig.
        Keine Ahnung, wer das alles essen soll, nagen wir noch nächstes Jahr Ostern dran, aber es mach halt Spaß.😊

    • @Gaby

      Dir auch einen schönen Sonntag. 🙂

      Mir ist es für Plätzchen und Gebäck noch etwas zu früh. Meine Mutter backt immer zum 1. Advent einen Christstollen, da freue ich mich schon drauf. Mit den Plätzchen geht es immer so um den 2. Advent los damit die an Weihnachten noch möglichst frisch schmecken. Letztes Jahr hat sie 20 Sorten gebacken, diesmal werden es wohl etwas weniger werden als sonst, da seitdem mein Vater nicht mehr da ist meine Mutter und ich mit den Aufessen kaum hinterherkommen, außerdem sind wie du vielleicht mitbekomme hast die Preise für einige Backzutaten ja wirklich explodiert.

      Zum Mittagessen gab es heute was italienisches, Schweinekoteletts mit einer Pestokruste, dazu Tagliatelle und einen gemischten Salat, war sehr lecker.

      • ESC 1994, da muss ich Dir zustimmen, die Backzutaten sind schon wahnsinnig im Moment, mir ist auch richtig schwindelig geworden. 20 Sorten sind es denn doch nicht geworden, wir sind ja nur zu zweit, und das wäre mir doch zu teuer. Ich habe Schokocookies, Kokosmakronen mit Marzipan, Vanillekipferl, Spritzgebäck mit und ohne Schokolade gemacht. Und morgen mache ich noch Rumkugeln. Also das summiert sich schon. Na ja, ich verschenke auch gerne mal was.
        Wir mögen so etwas eigentlich nur im Advent und wieder im Januar, direkt zu Weihnachten haben wir irgendwie gar keinen Appetit drauf. Christollen habe ich früher auch mal selbst gemacht, aber da „nur“ mein Mann ihn mag, habe ich die letzten Jahre nur einen gekauft, ist mir dann doch der Aufwand zu groß und es lohnt sich dann nicht.🙂

  11. Ich würde mich sehr über Loreen freuen (selbstverständlich bezieht sich das darauf, dass ich von Loreen einen guten Song erwarte, ohne den geht bekanntlich nichts). Was meinen persönlichen Geschmack betrifft, hat sie bisher nie daneben gelegen und Statements höre ich auch bis heute regelmäßig. Ob sie schlussendlich gewinnt oder nicht, ist dabei fast nebensächlich, wenn wir sie wieder auf einer der größten schwedischen Bühnen bewundern dürfen (wenn man denn möchte, versteht sich.).

  12. Was mir besonders an den Schwedischen Künstlern gefällt, das sie nicht gleich eingeschnappt sind, wenn sie das Melodifestivalen mal nicht gewinnen, sondern es dann halt irgendwann wieder versuchen. Teilweise schon im Jahr darauf. Das wäre in Deutschland vollkommen undenkbar, da sind die berühmten Acts schon tödlich beleidigt, wenn sie die VE nicht gewinnen.

  13. BREAKING NEWS

    Soeben wurden die Moderatoren des JESC verkündet und es sind Iveta Muckuchyan, die 2016 Armenien beim ESC mit „Love Wave“ vertrat, Karina Ignatyan, die vor drei Jahren Armenien beim JESC mit „Colours of your dream“ vertrat und der Dritte im Bunde ist Garik Papoyan, der 2014 und 2019 Armeniens Wettbewerbsbeiträge für den ESC schrieb.

  14. Also Euphoria darüber stellt sich bei mir jetzt nicht direkt ein 😉
    Loreen als Interpretin ist natürlich eine echte Marke, nur bin ich sehr skeptisch, ob G:son/Bostrüm auch den entsprechend starken, modernen Song hinbekommen, den sie schon bräuchte, um Siegchancen zu haben.

  15. Statements habe ich aus zwei Gründen in sehr guter Erinnerung. Erstens weil es ein klasse Song ist und zweites weil ich ihn im SCC rausgekickt habe und am Ende 2. geworden bin. 🙂

    • ja,dies macht mich jetzt aber neugierig – das wollen die (neueren) SCC-fans jetzt doch mal genauer wissen!
      wer hat 2017 gewonnen und wer wurde zweiter,dritter usw. und du hast tatsächlich dieses brett von einem songmonster im positiven sinne eleminiert?
      schämst du dich nicht? 🤣
      da muß doch wenigstens ein 3 monatiges ESC-kompakt verbot her für dieses fiese verhalten. 🤡
      von mir hätteste damals aber ordentlich lack bekommen.🤠

      • Gewonnen hat die schwedische Mariette – A Million Years. Ich hatte die slowenischen BQL – Heart Of Gold und schäme mich überhaupt mich, sondern freue mich sehr für meine Patenjungs. Schämen müssen sich höchstens alle anderen, die in dem Duell für mich abgestimmt haben. Aber da Statements durchaus polarisiert, war das abzusehen. Hier im SCC hat im Zweifel der Mainstream die Nase vorn. Zumindest war das damals so.

      • so,so danke für die infos – wenn ich 2017 bereits am SCC teilgenommen hätte,wäre ich bestimmt sehr für statements als gewinner gewesen – BQL ist wirklich nicht meine baustelle und mariette find ich jetzt auch nicht so pralle gut aber ist halt,wie du schon schriebst sehr massenkompaktibel.
        keiino und verwandte lassen grüßen.🤡
        bei loreen standen die paten bestimmt schlange,daher wäre ich nur mit losglück ihr pate geworden – mir hat 2017 bei den schweden noch ein anderer song (gravity) sehr gut gefallen – wäre in meiner top10 liste bestimmt weit vorn gelandet,auch weil ich ja ein herz für außenseiter habe,siehe laura letztes jahr und dieses jahr katy rain und auch die beim SCC verschmähte desiree (mumm) aus estland.
        die schweden mochten gravity jedenfalls nicht besonders (platz 6 von 7 im runde 1) – die schweden machen auch m.e. den immer gleichen fehler,ihre songs viel zu spät zu veröffentlichen – dadurch kann sich nichts entwickeln,siehe besonders drastisch bei statements oder auch bei uns später lilly among the clouds.

      • huch – videoeinbettung jasmine kara/gravity vom melo gesperrt – ein jahr später scheiterten ja viele andere gute songs – gewonnen hat den SCC 2018 der ungarische act mit dem kirschbaum und seltsamerweise nicht annalisa mit ihren übersong aus italien.
        wo sind eigentlich sudden lights aus lettland mit ihrer songperle gelandet.
        wenigstens finale? (schätze mal,daß die metaller leander kills schon vorher aussortiert wurden). 😈
        anbei sudden lights – das war mal was ganz anderes weit weg von üblicher ESC-mucke – kann man auch 2022 noch prima hören.👍‍
        war die frau am cello (madura) nicht auch 2018?
        die war auch sehr gut aber die letten sahen das alles bekanntlich ganz anders.

  16. Ich hab mal ein bisschen recherchiert. Ich hab mal alle Sieger des ESC zusammengestellt die danach noch einmal ein oder mehrere Versuche hatten:

    Lys Assia 🇨🇭 1956 Siegerin ; 1957 Platz 8 1958 Platz 2 2012/13 VE
    Corry Brokken 🇳🇱1957 Siegerin 1958 Platz 9
    Jean-Claude Pascal🇱🇺 Sieger 1961; 1981 Platz 11
    Isabell Aubret🇫🇷 1962 Siegerin ; 1968 Platz 3
    1976/1983 VE
    Grethe Ingmann 🇩🇰1963 Siegerin mehrmalig VE in Dänemark
    Giglilia Cinquetti 🇮🇹1964 Siegerin ; 1974 Platz 2 mehrmalige Teilnahme Sanremo
    Severine 🇲🇨1971 Siegerin ; 1975/81 deutsche VE
    Vicky Leandros🇱🇺 1972 Siegerin ; 2006 deutsche VE
    Anne-Marie David🇱🇺 1973 Siegerin ; 1979 Platz 3
    Izhar Cohen 🇮🇱1978 Sieger ; 1982 VE, 1985 Platz 5 , 1987/96 VE
    Milk and Honey🇮🇱 1979 Sieger(mit Gali Atari) ; 1981/89 VE
    Johnny Logan 🇮🇪1980 Sieger und 1987 Sieger
    Elisabeth Andreassen🇳🇴 1985 Sieger(Bobbysocks) ; 1990 Mello ; 1994 Pkatz 6 ; 1996 Platz 2
    Hanne Krogh 🇳🇴1985 Sieger (Bobbysocks) ; 1991 Platz17 (mit Just4Fun)
    Emilija Kocic 🇭🇷1989 Siegerin(Riva) ; 2001/3/8 VE Kroatien
    Toto Cutugno 🇮🇹1990 Sieger ; 1995/97 Sanremo
    Carola 🇸🇪1991 Siegerin ; 2006 Platz 6 , 2008 Mello
    Niamh Kavanagh 🇮🇪1993 Siegerin ; 2010 Platz 23
    Katrina and the Waves 🇬🇧1997 Siegerin ; 2005 Mello als Katrina and the Nameless
    Dana International 🇮🇱1998 Siegerin ; 2011 HF
    Charlotte Nilsson🇸🇪 1999 Siegerin ; 2008 Platz 18 2012/17/21 Mello
    Olsen Brothers🇩🇰 2000 Sieger ; 2005 VE , 2007 VE (nur Jorgen)
    2XL 🇪🇪2001 Sieger (mit Tanel Padar und Dave Benton) ; 2007 VE
    Helena Paparizou 🇬🇷2005 Siegerin ; 2014 Mello
    Dima Bilan 🇷🇺2008 Sieger ; 2012 VE
    Alexander Ryback 🇳🇴2009 Sieger ; 2018 Platz 17
    Lena 🇩🇪2010 Siegerin ; 2011 Platz 10
    Loreen 🇸🇪2012 Siegerin ; 2017 Mello

    • Super Idee von dir und super Aufstellung. 😀

      Dir sind zwei kleine, völlig irrelevante Fehler unterlaufen, auf die ich dich als „emotionaler Italiener“ und vielleicht für den ein oder anderen Carola-Fan (m/w/d) – ich komme aus dem Husten gerade nicht mehr raus 😉 – hinweisen möchte.

      Toto Cutugno hat im Jahr 1980 das Festival di Sanremo mit dem Titel „Solo noi“ gewonnen. Den entsprechenden Link habe ich unten beigefügt.

      Carola 🇸🇪1991 Siegerin ; 2006 Platz 6 , 2008 Mello
      Carola nahm beim Grand Prix Eurovision de la chanson 1983 in München mit dem Titel „Främling“ teil und belegte Platz 3.

      Nochmal: Klasse Idee von dir. 😀

      https://youtu.be/YPQ0YS9YBYE

      • Da hast du recht. Ich habe aber alle Teilnahmen und Versuche die vor einem Sieg stattfanden weggelassen. Da gäbe es noch einige mehr die vor ihrem Sieg beim ESC oder einer VE waren

      • @Thilo mit Bobby:

        Entschuldigung / Scusami !

        War wirklich nicht als pingelige Kritik gedacht. Aber da hast du jetzt recht. Denn die hier aufgestellte Frage lautet ja wer NACH seinem ESC-Sieg einen erneuten Versuch wagte und nicht wer vor seinem ESC-Sieg wieviel Versuche in den nationalen Vorentscheide unternahm, bis er / sie endlich das lang ersehnte ESC-Ticket gewann.

  17. Am 15. April 2023 findet in Amsterdam Eurovision in Concert statt und heute wurden die Moderatoren bekanntgegeben. Es handelt sich um Cornald Maas und Hila Noorzai:

    https://eurovoix.com/2022/11/18/eurovision-in-concert-2023-hosts/

    Die Moderatoren des Eesti Laul 2023 sind Tõnis Niinemets und Grete Kuld::

    https://eurovoix.com/2022/11/18/estonia-tonis-niinemets-grete-kuld-host/

    Beide hatten diese Funktion bereits zwei Jahre vorher inne.

  18. Und wenn Ihr schon mit den Versuchen VOR dem Sieg anfangt: Udo Jürgens würde heute noch als Avatar (UdoTar?) teilnehmen, wenn er nicht 1966 im dritten Anlauf in Folge endlich gewonnen hätte (Platz 6 in 1964, Platz 4 in 1965).

  19. Matty hat es oben bereits erwähnt, dass heute die Moderatoren des diesjährigen JESC bekannt gegeben worden sind. Ich möchte hier aber nochmal ein besonderes Hauptaugenmerk auf Iveta Mukuchyan legen:
    Im Alter von 6 Jahren zog sie nach Deutschland, genauer nach Hamburg und ging dort auch auf die Schule. Außerdem nahm sie im Jahr 2012 bei „The Voice of Germany“ teil und dort sang sie in den Blind Auditions eben „Euphoria“ von LOREEN. Aber für die meisten hier ist sie natürlich eben -wie Matty bereits geschrieben hat- als Teilnehmerin des ESC 2016 bekannt, wo sie im Halbfinale die Flagge von Bergkarabach gezeigt hat und Armenien deswegen eine Verwarnung bekommen hat.

    Ansonsten finde ich die zwei anderen Moderatoren auch gut besetzt. Ich denke auch, dass Karina Ignatyan (JESC 2019 Teilnehmerin) eine gute Besetzung ist und sie wird bestimmt auch etwas „lockerer“ moderieren als Carla im letzten Jahr, wo die Moderationen an manchen Stellen -zumindest für mich- doch etwas zu „abgelesen“ klangen, vor allem bei den Interviews im Green Room. Übrigens war Karina Ignatyan auch bereits letztes Jahr in Paris, als Punktesprecherin für Armenien, dabei.

  20. Iveta war doch vom NDR Team mal fälschlicherweise für eine ESC Teilnahme 2021 angesprochen worden? Vielleicht klappt es 2023 mit der ESC Teilnahme für Deutschland?

  21. Da hab ich mich gefreut, als sie 2017 rausgeflogen ist. Nicht aus Schadenfreude über ihr Scheitern, sondern darüber, dass die Fans, die Wettbüros und die Presse allesamt im Unrecht waren und ihr schon den Sieg erklärt hatten, als noch gar nicht mal die Mello-Lieder veröffentlicht waren. Über zugedröhnte Äußerungen weiß ich nichts, ihre Musik macht das aber nicht schlecht.

    • na ob „unrecht“ hier jetzt der richtige begriff ist,wage ich zu bezweifeln – die schweden (und auch teile der ESC-fanblase) waren schlicht überfordert mit so viel (pop)kunst auf einen haufen und dazu in so kurzer zeit – das waren die echt nicht so gewohnt. 🤡

      p.s. ich habe weiter oben im faden wegen „sudden lights“ ect. angefragt,vielleicht weiß ja einer mehr.

    • wo ist denn hier die cowbell? 🤠
      mir schwebt da eher was anderes vor – siehe deuschsprachiges beispiel aus den alten zeiten.

      • und da geht natürlich auch noch ’ne schippe mehr! 🎸🎸
        das aktuelle konzept ist doch ein weg in das nichts.
        tiktok (bewerben) scheint mir auch nur ablenkung zu sein und um der blase etwas futter zu geben.🏴‍☠️

    • ich dachte, cowbell waere woertlich und nicht metaphorisch gemeint. 🤔

      und bei „nie mehr fastelovend“ ist cowbell in unmengen da.
      Abgesehen davon, dass querbeat total drauf haben (sieh live at Parookaville 2018 oder Lolapalooza 2019) habe ich natuerlich nichts gegen Marius (1990 live auf Schalke erlebt und das war phantastisch – klar, ich war auch jung und verliebt – Zitat)

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.