Am vergangenen Wochenende hat Norwegen im großen Finale des Melodi Grand Prix 2023 seinen Beitrag für den Eurovision Song Contest in Liverpool gewählt. Sowohl im Jury- als auch im Televoting konnte sich mit deutlichem Abstand Alessandra Male mit ihrem Lied “Queen of Kings” durchsetzen. Mittlerweile zeigt sich, dass die Norweger*innen wohl eine weise Entscheidung getroffen haben, denn das Lied trendet nicht nur auf TikTok, sondern konnte sich sowohl an die Spitze der deutschen als auch der globalen Spotify Viral Charts setzen.
Die Spotify Viral Charts bilden ab, welche Songs aktuell besonders gehypt werden, Dafür gibt es laut Spotify drei Kriterien, die in die Berechnung der Charts einfließen: Dass ein Lied aktuell deutlich mehr Streams generiert als zuvor, dass ein Lied häufig geteilt wird und dass viele neue Hörer*innen das Lied entdecken. “Queen of Kings” steht aktuell bei etwas über 6,1 Millionen Streams, wobei die letzte Million allein in den vergangenen zwei Tagen generiert wurde.
Das liegt nicht nur am MGP-Sieg von Alessandra, sondern vor allem auch daran, dass “Queen of Kings” aktuell auf TikTok trendet. Grund dafür ist ein TikTok von ESC-Fan Vanya (Video unten), der einen Auftritt von Miss Ukraine Viktoria Apanasenko bei der Miss-Universe-Wahl mit dem norwegischen ESC-Beitrag unterlegt hat. Das Kostüm mit dem Titel “Kriegerin des Lichts” hat Anfang des Jahres auf Grund der beweglichen Flügel schon ganz unabhängig vom ESC für mediale Aufmerksamkeit gesorgt. Jetzt wird der Clip erneut vielfach geteilt – und zwar in der Version von Vanya, also unterlegt mit “Queen of Kings” von Alessandra. Der Ursprungsclip kommt mittlerweile auf mehr als 11,5 Millionen Aufrufe und 1,3 Millionen Likes
@eurovanya Ukraine at this year – Miss Universe. “Warrior of Light.” – Viktoria Apanasenko🤩😱💙💛 #missuniverse #ukraine #україна #missuniverseukraine #ViktoriaApanasenko #mgp #alessandramele #ukraine🇺🇦 #ukraine__top #україна🇺🇦 #місвсесвіт #вікторіяапанасенко #queen #slay #fashion #fyp #missuniverse2022 #beatyqueen #ukrainian #ukrainiangirl #ukrainians #укртікток #українськийтікток #місвсесвіт2022 #peace #nationalcostume #women
Darüber hinaus weiß Alessandra selbst die Plattform aber auch extrem gut zu bespielen. Alles deutet darauf hin, dass der Hype in den kommenden Tagen und Wochen noch zunehmen könnte. Ob wir es hier am Ende mit einem ähnlichen großen Hit zu tun bekommen, wie das bei Rosa Linn und ihrem “SNAP” der Fall war, und vor allem ob die Euphorie dann auch bis zum ESC im Mai trägt, bleibt allerdings abzuwarten.
Übrigens: Ungebrochen ist auch der Erfolg von “Kleiner Finger Schwur” von Florian Künstler. Auch dieses Lied steht aktuell in der Top 10 der deutschen Spotify Viral Charts, hat insgesamt mehr als 7 Millionen Streams gesammelt und konnte sich zwischenzeitlich sogar bis auf Platz 45 der offiziellen deutschen Single-Charts vorarbeiten. Der Song ist damit bislang – mit Abstand – der kommerziell erfolgreichste der diesjährigen deutschen Vorentscheidung “Unser Lied für Liverpool”, wurde aber dennoch nicht für die Vorentscheidung berücksichtigt. Spannend.
Wie schätzt Ihr den Hype um “Queen of Kings” ein? Ist das nur eine Momentaufnahme oder wird Alessandra ihren Erfolg weiter ausbauen? Was bedeutet das für den ESC im Mai? Schreibt uns Eure Meinung gerne in die Kommentare.

Ja das Lied ist nicht schlecht, aber das Alessandra mit einer solch typischen ESC-Nummer so durch die Decke geht, hätte ich nicht gedacht.
Na mal sehen wie sich der Hype um sie weiterentwickelt.
“Summ, summ, summ…Bienchen summ herum…”
Ich freue mich immer, wenn der ESC Aufmerksamkeit bekommt, allerdings ist mir die Beliebtheit dieses Liedes nach wie vor ein Rätsel … nein, ich will ganz ehrlich sein: Ein Rätsel ist es nicht, aber ich finde es doch reichlich banal und auf kitschige Art und Weise theatral. Es unterhält für 3 Minuten, ist aber sicherlich kein kompositorischer oder textlicher Meilenstein der Musikgeschichte.
Ist dir Frage, ob die Aufmerksamkeit wirklich über die Bubble hinaus geht, wir werden sehen.
Gerade weil es weder ein kompositorischer noch ein textlicher Meilenstein ist, eignet es sich perfekt für einen Hit. Die wenigsten modernen Hits sind schließlich die Aventgarde ihres Genres und vieles davon ist absolut flach – und das war bereits in den 90ern so.
Die Zeiten in denen komplexe Songs mit intelligenten Texten die Charts bestimmt haben, sind lange vorbei (wenn es sie überhaupt je gab). Ausnahmen können vorkommen aber entscheidend für das viral gehen ist vielmehr im richtigen Moment einen Hype auszulösen, der meistens wenig mit dem Song selber zu tun hat sondern damit welches Video mit ihm unterlegt ist und weshalb er anderweitig öffentliche Aufmerksamheit erlangt.
Ja, das wollte ich auch grade fragen, wann das denn gewesen sein soll, als “komplexe Songs mit intelligenten Texten die Charts bestimmt haben” – das muss definitiv VOR meiner Zeit gewesen sein … also sagen wir mal vor 1978, als ich angefangen habe, die Hitparade im ZDF und Disco und Plattenküche zu schauen. Oder sind hier die thailändischen Charts gemeint? Das kann natürlich sein, die hab ich nie so richtig intensiv verfolgt.
Nein, ein textlicher und kompositorischer Meilenstein ist der Song nicht, aber er kommt so leicht daher, so munter, so….😊😍
Die Nicht-Nominierung von Florian ist nicht ‘spannend’, sondern eine unverzeihliche Schmach. Sein Song hätte zwingend für das TikTok Voting nominiert werden müssen. Es gibt schlichtweg keine Argumente dagegen. Die überaus verheerenden Katastrophen-Ergebnisse der im TikTok Voting hinten Platzierten beweisen das. Stattdessen werden Trong und Will Church direkt nominiert.
Die müssen beim NDR sicher drüber diskutiert haben, was sie mit Florian machen. Bei der Diskussion wäre ich gerne dabei gewesen. Irgendnen Vorwand müssen sie ja gefunden haben, um Florian zu kicken und zwar richtig ordentlich in den Allerwertesten.
Was soll man da als Künstler denken? “Ich werd nicht nominiert und da wird eine nominiert, die gar keinen Song hat. Hööö?” (Leslie). Das ist doch ne geradezu abstruse Lachnummer. Wurde hier leider nicht ausreichend (genauer gesagt überhaupt nicht) thematisiert. Unzureichend, Leute…’aber Betül besser finden’ (von Leslie mal ganz zu Schweigen) ..also echt
Da stimme ich Dir ausnahmsweise mal vollumfänglich zu. Leslie und Betül hätten selbst beim san-marineser Vorentscheid wie Amateure gewirkt.
Betül und Leslie waren absolut unnötig für das TikTok-Voting, gerade Leslie mit ihrer eigentlichen Nicht-Teilnahme. Na, vielleicht musste irgendwie der Anschein von “Parität” gewährt werden… waren ja sonst nur Jungs.
Zumal Florian Künstler auch in den Globalen viralen Charts war ( Platz 34 ) Nur hat das keiner mitbekommen ( wollen ). !!!
Ich ärgere mich fürchterlich darüber. 😏
Ich vermute dahinter tatsächlich ESC-Taktik weil der Song für mich gute Chancen gehabt hätte das Malik Harris Ergebnis zu erzeugen und im Mittelmaß zu ertrinken. Der NDR wollte dieses Jahr der Kritik entgegenkommen und will wahrscheinlich immernoch einen “auffälligen” Teilnehmer und deshalb wurden die Rahmenbedingungen so gesetzt, dass Lord of the Lost, Patty oder Frida Gold Chancen haben sollten. Die enthaltenen Popsongs sind von unbekannnten Interpreten und sollten eher chancenlos sein und bei Florian Künstler sah man wohl die Gefahr, dass er das Ding gewinnt aber beim ESC keine Chance hat.
Die Gefahr besteht zwar bei Icke ebenfalls aber hier hofft der NDR wohl auf die Jurys (hoffentlich zurecht).
Ich denke mal, dass der NDR bei jedem Vorentscheid einen internen Favoriten hat auf den man versucht den Vorentscheid zuzuschneiden. Das dürfte diesmal Lord of the Lost sein.
Die Entscheidung finde ich genauso zweifelhaft wie das Aussortieren von Eskimo Callboy letztes Jahr (wenn auch vielleicht in Bezug auf ESC-Chancen etwas realistischer).
Wenn man einen offenen Vorentscheid mit Tiktok Bewerbungen veranstaltet sollten die erfolgsversprechenden Acts schon berücksichtigt werden. Ansonsten kann man gleich auf offenen Bewerbungen verzichten.
Für mich ist das dieses Jahr nicht schlimm, da ich den Song nicht mag, aber sauberes Vorgehen ist es natürlich nicht.
Wird hier immer wieder gebracht, wird aber dadurch nicht richtiger. Dass der NDR “hofft”, das irgendwas Hüftgold verhindert, glaube ich nicht. Der ist ganz bewusst ins TikTok-Voting gesetzt worden und es wurde auch ganz sicher sehr bewusst damit gerechnet, das er das TikTok auch Haushoch gewinnt. Der NDR wird zumindest auch einen Hüftgold-Sieg in der VE in Betracht ziehen, sonst hätte man ihn erst gar nicht für das TikTok-Voting (und damit die VE) zugelassen. Das mag für einige hier unerträglich sein, aber für den NDR ist es mediale Aufmerksamkeit und das ist für den NDR wohl eher ein Kriterium, als “Qualität” oder ein paar traumatisierte ESC-Fans.
Was ist das eigentlich, ein viraler hit?
Ich finde den song nicht übel, er hat immerhin einen einprägsamen refrain. Aber mal ehrlich, wenn man da den autotune und den backgroundchor wegnimmt, dann piepst es nur noch.
Deshalb habe ich die Definition oben extra nochmal dazu geschrieben…
ein richtiger viraler Hit ist ein Song, der bei mehreren Streamingdiensten in der jeweiligen ‘Viral Liste’ relativ weit oben stehen sollte. Hier wird nur TikTok erwähnt, meine ich. Es ist somit ein ‘nur’ bei Tiktok als viraler Hit anzugebender Song.
Manche virale TikTok Hits transformieren dann in andere Streamingdienste als Erfolge. Manchmal auch nicht.
Habe beobachtet das die Durchschlagskraft eines viralen Tiktok Hits durch die Shazam Top 200 Liste ganz gut bestätigt werden kann.
Es weiss wirklich überhaupt kein Aussenstehender wie diese Viral-Listen zu Stande kommen.
Es wird angenommen es handele sich um die Ergebnisse einer mathematischen Berechnung. Die angewandten Formeln und Gewichtungen spezifischer Daten (Aufrufanzahl, Likeanzahl, Commentaufkommen, Dauer des Aufrufs, clicks auf weitere TikToks, die den Song enthalten usw.) sind unbekannt.
Man kann den Listen blauäugig vertrauen. Man kann ihnen aber auch mit Skepsis begegnen. Kinder sind glaub ich eher eine ‘glauben alles’-Kundschaft.
Die britische Musikindustrie hat sich über so Listen schon bitter beklagt. Insbesondere wird vermutet (freilich ohne Beweis), dass redaktionell in die Erstellung dieser Listen eingegriffen würde. Die Macht der Redaktionen (Youtube, Spotify, Tiktok, Amazon, Apple Music) kann erheblich sein (auch weil diese Redaktion nur vergleichsweise wenige Personen umfassen).
Das Lied hat durchaus was, wie ich schon sagte, erinnert mich ihre Stimme ein wenig an die von Marina & the Diamonds. Das Problem ist aber – und das unterscheidet “Queen of the Kings” deutlich von der konventionellen Chartmusik: es ist gerade einmal zweieinhalb Minuten lang, also hier wird nicht einmal die Drei-Minuten-Regel ausgeschöpft (die ohnehin reformbedürftig ist).
Dennoch freue ich mich über Alessandras Erfolg und wünsche ihr viel Glück! Bei Apple Music ist der Song übrigens in der “Sounds of Norway”-Playlist enthalten, gemeinsam mit einigen anderen MGP-Teilnehmern.
Den Kommentar verstehe ich nicht. Inzwischen gibt es doch kaum noch Tracks, die länger als 3 Minuten sind. Je kürzer, desto relevanter im Streamingmechanismus …
Wow bereits so früh. Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Song ein Nachfolger für Snap sein könnte, da ich ihn mir ebenfalls im Radio vorstellen könnte (auch mit großem ESC-Erkennungswert). Auch wenn ich TikTok weiterhin nicht nutzen werde, ist es für die Künstler doch ein ordentliches Sprungbrett
Queen of Kings zeigt, dass es nicht immer ein großartiges komplexes Kunstwerk sein muss, um etwas auszulösen. Zumindest bei mir kommt es in erster Linie darauf an, welche Gefühle ein Lied bei mir erzeugt. Und Queen of Kings bringt mich bei jedem Hören in eine fröhliche Stimmung, es erzeugt Energie, ich kriege gute Laune, die Füße wippen mit. Und vermutlich geht es nicht nur mir alleine so.
Genau genommen könnte ein Ikke Hüftgold-Fan genau dasselbe über dessen “Lied mit gutem Text” sagen. Aber jene Art von Musik ist für mich der Grund, keinen Karneval zu mögen; das ist für mich dann “des Banalen zu viel.” Da hat vermutlich jeder seine eigene Grenze. Guildo Horn war ein Spaß-Act mit banalem Text, aber nicht banaler Musik, und genau darauf kommt es an.
Aber ich bin vom Thema abgekommen: Ich fände es schön, wenn auch solche Stücke wieder einen ESC gewinnen oder zumindest ganz weit vorne landen könnten.
Gut für de ESC , schön für Alessandra. Es sei Ihr gegönnt. Sie hat gut gesungen und der Titel ist ja auch so wunderbar ESC. Eigentlich komplett weg von der realen Musikwelt. Nachhaltig ist im viralen Netz kaum etwas. Sie sollte Ihre Aufmerksamkeit genießen.
Zu dem Thema TikTok Auswahl. Die war tatsächlich ziemlich schwach. Mindestens drei Titel hätte da überhaupt nicht hingehört. Schade für die vielen anderen kreativen Vorschläge.
Mich wundert es auch, dass ausgerechnet dieser Song so viral geht, weil er (ganz im Gegenteil zu “Snap”) in die Kategorie “existiert außerhalb des ESC eigentlich nicht” fällt und so gar nichts mit Musik zu tun hat, die sonst so erfolgreich ist. Daher bin ich auch skeptisch, ob das wirklich nachhaltig ist, wird spannend sein, das weiter zu beobachten.
Ikke könnte der “neue” Guildo Horn beim ESC werden! Ich bin ehrlich gesagt hin und her gerissen was dies betrifft, dass Ikke das TikTok-Voting gewonnen hat. Hier muss man es vielleicht einmal als Experiment sehen -und dem NDR dabei ausnahmsweise mal nicht böse sein- so einen Song zum ESC zu schicken. Trotzdem stehe ich beim Vorentscheid dann doch eher auf Seiten von LOTL, Patty und Frida Gold.
Nach wie vor schade, dass sich wirklich kein Schlager (Ikke ist ja eher Party-(Mallorca)-Schlager) für den Vorentscheid gefunden hat. Ich denke, dass wir bzw. der NDR keine Scheu davor haben muss mal (wieder) einen Schlager zum ESC zu schicken.
Wieso beleidigst du Gildo Horn? Was hat er dir getan?
Wieso beleidigst du Ikke? Was hat er dir getan?
Ich persönlich kann mit Queen of Kings leider nicht viel anfangen, aber freut mich für Alessandra. Ich hoffe nur, dass ihr jetztiger Erfolg keinen Einfluss auf den tatsächlichen ESC hat.
Wegen Florian Künstler: Ja, der Erfolg hätte ihn eigentlich unumgänglich machen sollen, genau wie bei Jona, wenn das denn das ist, worauf man achtet. Wenn andere Parameter wichtiger sind, kann man ihn natürlich trotzdem rauswerfen. A. W. hat ja in ihrem Interview mit ESC kompakt gesagt, dass „Erfolg“ durchaus bei der Auswahl der TikTok Acts mitgespielt hat, aber eben auch Sachen wie Diversität und ESC-Eignung. Und da muss man so ehrlich sein, mindestens bei den beiden letzten fällt er flach. Ich nehme an, dass auch hauptsächlich auf die Viralität von TikTok geschaut wurde, nicht auf sonstige Kanäle, und da hat er bis heute nicht mehr Aufmerksamkeit generiert als z.B. Betül (views und likes des Bewerbungstiktoks). Insgesamt als Fazit: im Rahmen der Parameter die galten, finde ich das in Ordnung so – vielleicht müsste aber eine Neubewertung der Gewichtung der Parameter erfolgen, da offensichtlich nicht alle damit konform gehen, dass er es nicht geschafft hat.
Ich mag ja eigentlich einfach gestrickte Songs, aber dieser hier ist selbst mir zu billig und zu bollerig…
Wow, das freut mich aber, hätte ich nicht mit gerechnet.😊
Spotify Viral Charts … was es alles gibt. “Queen of Kings” ist nicht meine Musik, ist aber auch nicht weiter schlimm. Hoffen wir für die Interpretin, dass die Euphorie des Publikums nicht bis zum ESC im Mai komplett verpufft.
Queen of Käs – ich gehe davon aus dass das vor allem in Holland gut läuft resp. rollt
Glaube nicht daran,das Alessandra deswegen im Mai besser abschneiden wird.
Es ist noch sehr lange hin.
Und danke lieber NDR,das ihr den langweiligen Song von Florian Künstler nicht zugelassen habt.
Dafür könnte ich euch die Füße küssen.
Es wäre ein langweiliger Song mehr im TT-Voting gewesen.
Dafür haben wir jetzt Ballermannsound. Ist auch nicht viel besser.
Interessantes Phänomen der letzten Zeit, dass wieder ein Song im Zusammenhang mit einem Videoclip als Untermalung zu einem viralen Renner wird. War bei “Snap” ja auch schon der Fall, wo eine Asiatin den Song für ihren Clip nutzte.
Spricht allerdings nicht unbedingt für einen besonders starken Song, sondern eher für die gelungene Kombination aus Song und Videoclip, die neue User-Kreise erschließt und Klicks generiert.
Gay Bar ca. 2010 der Song. Ist aber bis jetzt nach Slowenien meine Nr. 2 (wenn auch mit einigem Abstand).
Ich liebe diesen Song. Ich mag Sie als Persönlichkeit, sie erinnert mich stark an Lena, aber Brivide (❤) war letztes Jahr auch sehr erfolgreich in Spotify um die Zeit und blieb hinter die Erwartungen.
Ehrlich gesagt, ich finde den Song ganz nett, aber so richtig gecatched hat mich der Song jetzt nicht. Da fand ich Spanien irgendwie besser. Ich könnte mir durchaus aber vorstellen, das Norwegen damit wieder ein Top 10 -Platz holt.
Da muß ich ausnahmsweise mal Trevoristos zustimmen. Florjan Künstler hätte alleine schon wegen des kommerziellen Erfolges für die VE nominiert werden müssen und ist in der Tat nicht schlechter als die Radionummern von Will Church und René Miller.
Wio ich schon schrieb: Wenn mit Ikke wenigsten halbwegs sympathisch wäre – aber er steht nunmal für den deutschen Proll, der möglicherweise auch keine Berührungsängste zum Populismus hat – nach dem Motto: Jetzt zeige ich es dem bösen, linksversifften NDR-Establishment.
Gegen ihn war Guildo fast schon ein intellektueller Schöngeist, für den sich die Schlagerszene (sußer Siegel natürlich) eingesetzt und hatte einige Jahre später eine Talkshow, wo er sich mit Behinderten unterhalten und das sehr gut gemeistert hat.
Dir ist schon klar, dass Ikke eine Kunstfigur ist?
Matthias Distel ist, genau wie Guildo Horn, sozial engagiert. Er hat eine eigene Stiftung, hat während Corona und auch beim Ahrtal-Unglück tolle Arbeit geleistet und viele Menschen erreicht, die ebenfalls geholfen haben.
Du magst seine Musik und seine Kunstfigur nicht mögen – das ist alles total okay. Aber zur richtigen Beurteilung von Matthias Distel gehört eben auch diese andere Seite und auf gar keinen Fall das, was du da reindichtest von wegen “Ich zeig es dem bösen, linksversifften NDR-Establishment.” Nicht im Geringsten denkt Matthias Distel so.
Aber ist dir vermutlich eh egal, du hast deine Meinung bereits vorgefertigt.
Es wurde hier auch schon geschrieben, daß Ikke Hüftgold alias Matthias Distel heute Abend bei “Hart aber fair” zum Thema Gendern zu Gast sein sollte. Daraus wird aber nichts, denn auf Grund der aktuellen Weltlage ist nun das verheerende Erdbeben in Syrien Gesprächsthema:
https://www.t-online.de/unterhaltung/tv/id_100124536/erdbeben-in-tuerkei-und-syrien-ard-zdf-und-rtl-aendern-ihr-programm.html
Einer der Gäste ist Ranga Yogeshwar, der im WDR-Fernsehen viele Jahre die Wissenschaftssendung “Quarks & Co” moderierte.
Es würde mich ja freuen, wenn es so ist. Aber dann würde ihr definitiv von der falschen Seite gepusht.
Und warum macht er dann so gräßliche Musik ?
Dabei hätte ich gar nix gegen einen Schlager als deutschen ESC-Teilnehmer. Nur leider hat sich halt niemand damit beim ESC beworben und jetzt droht quasi als Konsequenz für die schlappen und uninteressanten deutschen Beiträge in den letzten Jahren mit Ikke der Holzhammer. Puuh,,
Ich bin mir derzeit nicht so sicher, on LotL (finde ich gut) und Patty (na ja) wirklich so massentauglich sind, wie es derzeit wahrgenommen wird.-,,,
Weiss man natürlich nicht, wie LOTL, Patty oder auch Frida Gold abschneiden würden. Aber selbst, wenn wir wieder hinten landen würden, müssten wir uns wenigstens nicht schämen. Eine Erfolgsgarantie beim ESC gibt es nicht.😉
Ein wenig schämen würde ich mich für Patty schon … 🤪
Hm.. könnte mir auch vorstellen, dass Patty auf der großen Bühne ein wenig untergehen wird. Dann würde es am Ende wieder heißen: “Aber sie war doch so sympathisch…”😉
Ich finde aber den Song eigentlich sehr schön, habe irgendwie eine Schwäche für keltisch angehauchte Song. Er ist aber eher für einen kleineren Rahmen gemacht, vielleicht…hm… einen Irish Pub?
Übrigens: Rosa Linn ist in ihrer 30. Chartswoche wieder in die Top 30 der deutschen Single Charts eingestiegen (von 34 hoch auf 29) – mal schauen, ob das Alessandra auch hinbekommt 😉
Puffmutter Layla goes Musical.
Du wiederholst Dich!
schätze mal,der song ist dann ein virales frühchen.😇
Alessandra erinnert mich an Alexander ,
ein ähnlicher Sound und deutliche Anleihen bei der Inszenierung
Heute gab das norwegische Fernsehen NRK die Zuschauerzahlen für das Finale bekannt und es wurde von 987,000 Menschen gesehen:
https://eurovoix.com/2023/02/06/1-million-viewers-melodi-grand-prix-2023/
Mal sehen, ob der deutsche ESC-Vorentscheid auch soviele Zuschauer vor die Glotze lockt.
1 Million easy, das ist keine Frage.
Auch 2 Millionen wird man erreichen. Danach wird’s kritisch.
Ich staune ja das es Leute gibt, die beim ESC Kunst erwarten. Mit einem lyrischen Meisterwerk.
Das alles kann Alessandra nicht bieten. Das ist mir egal, weil ich ihr Lied und die Performance unterhaltsam finde. Genau das richtige für die Unterhaltungsshow eines ESC.
Wer kunstvolle bzw qualitativ hochwertige Lieder sucht, ist bei ESC falsch aufgehoben. Streng genommen- wenn man schaut was diverse Länder musikalisch drauf haben, dann ist das Angebot beim ESC schlecht.
Es gibt einen neuen Song von Loïc Nottet, der Belgien vor acht Jahren beim ESC vertrat und der Titel heißt “Danser”:
https://www.youtube.com/watch?v=DZUFTdvOEEw
Auch Maro, die im letzten Jahr für Portugal am ESC teilnahm, gibt es einen neuen Song und der heißt “oxalá” (Hoffentlich):
https://www.youtube.com/watch?v=jHS4PZaUV-M
Heute endete das Voting für den tschechischen ESC-Vorentscheid und We are Domi, die letztes Jahr für Tschechien am ESC teilnahmen, hat den Song “Paradise” veröffentlicht:
https://www.youtube.com/watch?v=fHDVikmjsKg
Viel Spaß!
Ich finde den Norwegischen Beitrag dieses Jahr eher schlecht. Allein die Stimme der Sängerin ist nervend. Entweder singt sie wirklich so schlecht oder Autotune hat da so einiges versaut. – Schade auch, dass der NDR über TikTok nur noch einen Titel für den Vorentscheid zulässt. Was hätte dagegen gesprochen, noch weitere zwei bis drei Titel in den Vorentscheid zu schicken? So wirk es eher wie eine Alibiveranstaltung des NDR. Oder wo ist da ein so großer Unterschied zu den Vorjahren? Ich war auch immer der Ansicht, dass man dem NDR die Verantwortung für den ESC nach den vielen Blamagen wegnehmen müsste. Nachdem nun Ikke gewählt wurde, kann man sagen dass das absolut nichts bringen würde. Der fürchterliche Musikgeschmack existiert nicht nur beim NDR, sondern auch bei den Deutschen allgemein. Das ist nirgends in Europa der Fall. Zumindest sind uns aber 12 Punkte aus Spanien, in Vorfreude auf die demnächst wieder einfallenden Deutschen Urlauber, die ihn zu dieser Musik dann erneut die Promenaden vollgöbeln, garantiert.
Ekko inni meg von Jone ist jetzt auch Platz 3 in den Viral Charts in Deutschland.