
Nimmt Montenegro am Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam teil? Diese Frage wird in dem Land auf dem Balkan aktuell heiß diskutiert. Beim ESC 2019 schied die Gruppe D mol (Aufmacherfoto) mit nur 46 Punkten im ersten Halbfinale als Vorletzter aus, am ESC 2020 hätte das Land aus finanziellen Gründen nicht teilgenommen. Nun steht anscheinend eine Rückkehr für das kommende Jahr im Raum. Über die Diskussion berichtet aktuell auch die Webseite des für die (Nicht-)ESC-Teilnahme verantwortlichen Senders RTCG.
Alles ins Rollen brachte wohl ein Facebook-Post der RTCG-Rundfunkrätin Bojana Jokić, die schrieb, dass Montenegro sich auch 2021 nicht beim Eurovision Song Contest blamieren werde. Das wurde so interpretiert, dass das Land auch im kommenden Jahr nicht am ESC teilnehmen wird. Später löschte Frau Jokić den Beitrag allerdings wieder.
Was auch immer sie mit diesem – offensichtlich nicht abgestimmten Post – erreichen wollte, seitdem hat die Diskussion um Montenegros Teilnahme am ESC erst so richtig Fahrt aufgenommen. Wie gesagt, über die Debatte berichtet aktuell sogar die die Webseite des Senders RTCG selbst, obwohl die Entscheidung gegen die Teilnahme ja angeblich schon gefallen ein soll.
Nun hat sich auch der Verband der montenegrinischen Popkünstler und -interpreten eingeschaltet und in einer Stellungnahme die Teilnahme am ESC 2021 gefordert. Die Musiker sich durch die Aussagen herabgewürdigt und kritisieren auch, dass nicht ersichtlich ist, für wen Bojana Jokić hier spricht:
“[Wir sind] Musiker, die zur Bekanntheit ihres Landes beigetragen haben, indem sie auf zahlreichen Festivals Preise gewonnen haben, die Interpreten und Komponisten hervorgebracht haben, die Werke geschaffen haben, die in der Region und darüber hinaus bekannt sind. Wir fragen uns also, wem wir Musiker die Schuld geben sollen? Wenn wir über den ESC sprechen, war es uns nie peinlich, weil wir als kleines Land in den letzten zehn Jahren zweimal im Finale und nie auf dem letzten Platz waren.”
In dem Statement wird auch darauf hingewiesen, dass der ESC gerade für junge Künstler eine große Chance darstellt.
Bislang gibt es noch keine offizielle Stellungnahme der Verantwortlichen von RTCG, so dass noch unklar ist, ob es wirklich eine Chance gibt, dass Montenegro im kommenden Jahr wieder am ESC teilnehmen wird. Die Diskussion darüber ist jedenfalls in vollem Gange und wir Fans können darauf hoffen, dass das Land im kommenden Jahr zurückkehrt. Vermutlich wissen wir bald mehr, denn die Meldefrist für den ESC 2021 läuft nur noch bis zum 10. Oktober.
Würdet Ihr Euch ein Comeback Montenegros beim ESC 2021 wünschen?

Ja.
Na klar! Hoffentlich kommen sie zurück! Die Songs aus dem Balkan sind immer besonders 😀
Das war Matty der sich da reingehackt hat und das geschrieben hat. Nein im Ernst so ne Diskussion muss ja nicht sein wenn man klar sagt was Sache ist. Ich würde mich freuen wenn Montenegro zurückkehrt
Ich würde mich freuen wenn Montenegro wieder zurück kommt. Aber dann mit einem besseren Song als in den letzten Jahren.
Montenegro steht wirtschaftlich seit seiner Gründung 2006 teilweise unter der Armutsgrenze. Das Land hat ganz andere, exsistentielle Sorgen als auf Verdei und Verderb am ESC teilzunehmen.
Nur um die Anzahl an ESC-Teilnahmen voll zu kriegen und das auf Kosten eines wirtschaftlich schwachen Landes, wäre mir die Sache nicht wert.
Da wäre mir lieber, das Land zieht sich für die Jahre zurück, erholt und stabilisiert sich, um dann mit voller Kraft wieder dabei zu sein.
Wenn man danach geht dürfte der gesamte Kaukasus oder Ländern wie Moldau und Albanien nicht teilnehmen, da dort abgesehen von einer kleinen Elite auch sehr viele Menschen in Armut leben. Und das gilt übrigens teilweise auch für sonst so fortschrittliche Länder wie Deutschland.
Ich würde mich sehr freuen!!!😊
Montenegro hat schon echte Perlen beigesteuert (okay, von D Moll mal abgesehen.
@Nilsilaus
Du hast wohl sicher recht, dass das Land ganz andere Sorgen hat, weil es eins der ärmsten Länder Europas ist.
Aber vielleicht gelingt es ihnen ja, einen Sponsor zu finden, der die Teilnahme finanziell unterstützt (vorausgesetzt, sie sind wirklich interessiert). Der ESC ist nämlich eine super Gelegenheit, auch kleinere Länder ins Blickfeld zu rücken, damit sie sich und ihre Kultur präsentieren können.
Und wer weiss, vielleicht weckt so eine Teilnahme am ESC doch ein gewisses Interesse beim Publikum und kurbelt beispielsweise den Tourismus an (naive Vorstellung, ich weiss, aber ich denke, wer etwas erreichen will, muss auch schonmal was wagen🙂).
@Gaby: Ich glaube der Tourismus in Montenegro hat in den letzten Jahren auch ohne Einfluss des ESC einen echten Boom erlebt.
Wäre Corona nicht gewesen, wäre ich dort für eine Woche Ende März hingeflogen. Meine Eltern waren sogar schon mit einem Kreuzfahrtschiff dort in der Bucht von Kotor.
Montenegro sollte nächstes Jahr unbedingt teilnehmen und ich verstehe es bis heute nicht, warum D-Mol den Vorentscheid und damit das ESC-Ticket gewann, da gab es deutlich bessere Beiträge.
Dem stimme ich zu, Matty, ich war auch über das Ergebnis der VE regelrecht entsetzt.
Weil die Bühnenshow mit den Musiknoten total cool war 😊 Verstehe bis heute nicht, wieso man das Staging nicht 1 zu 1 nach Tel Aviv gebracht hat. Stattdessen liefen sie 3 Minuten von links nach rechts, das konnte ja nur schief gehen… 🙈
@ESCFan2009
Bei dieser musikalischen Nachgeburt hätten die Noten auch nicht geholfen.
Wenn man schreibt, dass Montenegro sich auch 2021 nicht beim Eurovision Song Contest blamieren werde, könnte man aber auch interpretieren, dass da ein richtig starker Beitrag intern gewählt wurde. Verstehe nicht, warum heutzutage immer so viel in Sachen negativ hineininterpretiert wird. Warum also aus einer Mücke gleich wieder einen Elefanten machen? Rather big news like no news???
Ich glaube, das Signalwort ist „auch“, im Sinne von „wie letztes Jahr“. Da vertraue ich einfach mal auf die ausreichenden Sprachkenntnisse derjenigen, die das dann aufgegriffen haben.
Ja, aber das verwendete Emoji mit den Herzen in den Augen könnte man auch ganz anders deuten.
http://rtcg.me/magazin/muzika/294841/eurosong-dobra-prilika-rtcg-da-se-prijavi.html
Falls die Verantwortlichen eine Teilnahme bisher nicht geplant hatten, denke ich , ist es unrealistisch, dass sie sich in ein paar Tagen umstimmen lassen. Aber wünschenswert wäre es natürlich.
Na ja, kann nicht behaupten dass ich Montenegro sonderlich vermisse, da fehlt mir Ungarn deutlich mehr.
Nicht zu vergessen die tollen Lieder aus Bosnien & Herzegowina und der Türkei auf die wir verzichten müssen.
@Thilo mit Bobby
Da vermisse ich Bosnien mehr, bei der Türkei fand ich besonders in den letzten Jahren vor ihren Ausstieg die Beiträge völlig überbewertet. Dass sie seitdem einen auf beleidigte Leberwurst machen macht sie für mich nicht wirklich sympathisch.
Ja, die Musik der beiden Länder fehlt mir auch sehr, Ungarn aber auch.
Also ich vermisse weder Montenegro, noch Bosnien & Herzegowina, noch Ungarn, noch die Türkei. Letztere beiden aufgrund von nicht-musikalischen Faktoren erst recht nicht. Und Albanien darf gerne mal weg von der Schreiballade…
Bevor das hier aber zu “westeuropäisch” geprägt klingt (da gibt es in meinen musikalischen Vorlieben schon ein Gefälle, ehrlicherweise): Slowenien hat einen erstklassigen VE, Nordmazedonien hat sich sehr gemausert in den letzten Jahren, Bulgarien ist seit 2016 ein absolutes Powerhouse, die Ukraine & Polen sind immer dann für mich stark, wenn sie den weißen Gesang weglassen, und Rumänien hatte dieses Jahr eine unfassbar hochwertige Auswahl für mich. Wo wäre ich heute ohne Freedom Jazz und Tayanna, Roxen und Poli Genova, Kris Kostov und Mélovin, Lina Kuduzović und Tamara Todevska, Teodora Dinu und Fo Sho? So! 🥰😂
Ich meine das natürlich nur auf rein musikalischer Basis. Mit allem anderen geb ich dir recht.
Was ist mit Marokko und der Türkei ???
Nicht zu vergessen die Slowakei, Monaco und Luxemburg … 🙂
Vollkommen richtig. Jedoch werden die wohl so schnell nicht mehr mitmachen. Leider
Und natürlich nicht zu vergessen der Vatikan, der früher, als beim ESC noch auf Latein gesungen werden und immer genau drei auf der Bühne sein mussten – und die auch noch faltig – so gut wie alles abgeräumt haben . Ach,die guten alten Zeiten mit Live-Heiligsprechung !
Bosnien-Herzegowina wird im kommenden Jahr traurigerweise nicht zum ESC zurückkehren:
https://escxtra.com/2020/10/06/bosnia-and-herzegovina-will-not-participate-in-eurovision-2021/
Dafür haben Rußland und Italien ihre Teilnahme am ESC 2021 bestätigt.
Sehr schade um Bosnien-Herzegowina, habe ich aber befürchtet.☹️