
Mimicat (Aufmacherfoto) hat beim Eurovision Song Contest 2023 in Liverpool den 23. Platz im Finale belegt und steht mit ihrer Single „Vais Ter Saudades“ aktuell auf Platz 1 unserer ESC-Family Neuheiten TOP 20. Nun wird ihre Nachfolgerin oder ihr Nachfolger gesucht: Der portugiesische Sender RTP hat gestern erste Details zur nächstjährigen Vorentscheidung „Festival da Canção 2024“ veröffentlicht. Damit ist auch klar, dass Portugal am ESC 2024 in Malmö teilnehmen wird.
Diese Tatsache wird von der ESC-Bubble in den sozialen Medien als die eigentliche Nachricht gefeiert. Portugal hat nämlich an den vergangenen drei ESC-Ausgaben, die in Schweden ausgerichtet wurden, nicht teilgenommen. Damit ist es das erste Mal seit dem Eurovision Song Contest 1992, dass Portugal an einem ESC in Schweden teilnimmt. Nach den erfolgreichen Teilnahmen der vergangenen Jahre (drei Finalqualifikationen in Serie, darunter eine Top-10-Platzierung) überrascht es aber am Ende nicht wirklich, dass Portugal auch im kommenden Jahr am Wettbewerb teilnehmen wird.
Doch zurück zum kommenden „Festival da Canção“. Wie im vergangenen Jahr wird der traditionsreiche Wettbewerb aus zwei Halbfinals, einem Finale und insgesamt 20 Beiträgen bestehen. Diese können erneut über verschiedene Wege eingereicht werden. 14 Komponist*innen werden direkt vom Sender RTP angesprochen und eingeladen, einen Beitrag für das Festival einzureichen. 6 weitere Beiträge kommen über einen offenen Bewerbungsprozess ins Rennen, über den sich hoffnungsvolle Künstler*innen bis zum 30. November bewerben können. Damit verschiebt sich das Verhältnis zwischen Direkteinladungen und proaktiven Bewerbungen im Vergleich zum vergangenen Jahr (16 vs. 4 Beiträge) leicht in Richtung letzterer Kategorie.
Im kommenden Jahr findet das „Festival da Canção“ bereits zum 58. Mal statt. Es hat Portugal mit „Amar pelos dois“ von Salvador Sobral bereits einmal den Sieg beim Eurovision Song Contest gebracht.
Freut Ihr Euch bereits auf das FdC 2024? Welche Komponist*innen und Künstler*innen würdet Ihr gerne im Wettbewerb sehen? Schreibt uns Eure Meinung gerne in die Kommentare.
Das sind tolle Nachrichten! Freue mich schon auf die kommenden Songs!
Gab es da, trotz des schlechten Ergebnisses in diesem Jahr, überhaupt Zweifel das die 2024 dabei sind? Das manche Länder da schon masochistisch veranlagt sind, diesbezüglich, ist ja nix neues. Siehe Deutschland.
Naja, was hat Portugal 2013 und 2016 von der Teilnahme abgehalten? 2014 und 2015 gab es ja seltsamerweise das Geld für eine Teilnahme, ebenso 2012 und 2017.
Da war es schon eine kleine Überraschung, dass man beim offenbar so verhassten schwedischen Sender SVT diesmal teilnehmen will.
Warum ist denn der Schwedische Sender in Portugal verhasst? Kann ja überhaupt nicht nachvollziehen warum man den Schwedischen Sender nur hassen könnte, die haben doch so viele neue Ideen in den ESC mit eingebracht. Nee, also sowas.
Können wir die Verschwörungstheorien und nicht fundierten Vorurteile bitte stecken lassen? Danke!
Portugal ist dem ESC 2013 und dem ESC 2016 nicht fern geblieben, weil es Unstimmigkeiten zwischen RTP und SVT gibt, sondern im Falle von 2013 aus finanziellen Gründen (Portugal war von der Eurokrise stark betroffen) und im Fall von 2016 aus strategischen Gründen, um ein neues Auswahlverfahren für den ESC zu konzipieren.
Portugal freut sich einfach, seine Musik international zu präsentieren. Da spielt die Platzierung eher eine untergeordnete Rolle. Aber ich finde, dass sie beim ESC schon zu oft unter Wert geschlagen wurden.
@Gaby
Man muss auch fairerweise sagen dass Portugal 2000 gar nicht teilnehmen konnte wegen dem schlechten Ergebnis im Vorjahr. Die beiden anderen Male lagen laut einem portugiesischen User auf ESC Younited auch nicht daran dass Portugal Schweden „hasst“ sondern 2013 an Budgetkürzungen beim Rundfunk sowie 2016 daran dass das Land mehrmals in Folge im Semi hängen geblieben war und man sich daher ein Jahr Bedenkzeit geben wollte um nachher erfolgreicher zurückzukehren, was dann ja 2017 sich geklappt hat.😉
Ich bin jedenfalls gespannt was das Land in Malmö auftischen wird, auch wenn nicht jeder Song mein Geschmack ist sind die portugiesischen Songs immer ein netter Farbtupfer.🙂🇵🇹
Besonders das Jahr 2013 und dieses Jahr. Ich fand das damals und in diesem Jahr, Portugal hätte viel besser abschneiden müssen. Auch den Beitrag von 2015 von Portugal fand ich wunderschön. Ansonsten haben mich viele Beiträge von Portugal einfach nur angeödet.
Na Gott sei Dank! Hatte schon befürchtet, das wird dieses Jahr nichts. Wegen Schweden, aber zum Glück nicht.
Das sind ja sehr erfeuliche Nachrichten. Portugal ist ja eines der wenigen Länder, die keine Pop-Stangenware zum ESC schicken, und das FdC ist seit einigen Jahren ebenfalls von höchster musikalischer Qualität (bis einschließlich 2007 war das FdC allerdings eine einzige Katastrophe …)
Auf das FdC freue ich mich.😊
Ich freue mich sehr aufs Festival Da Cancao, hat sich in den letzten Jahren zu einen meiner Lieblings Vorentscheide gemausert – zumindest was die Musik angeht.
Portugal hat sich in den letzten Jahren zu einem meiner ESC-Lieblingsländer gemausert. Früher waren die oft eher weinerlich, aber inzwischen haben sie ’ne top-Mischung aus Retro, modern und Folk. Spiegelt irgendwie die positive Entwicklung des Landes dar.
@4porcelli
Lissabon bzw. Portugal allgemein sind auch auf meiner Bucket List. Das portugiesische Essen soll ja auch sehr lecker sein, kenne bisher nur die Pasteis de nata, also diese Blätterteigtörtchen mit Pudding drinnen, die atme ich sowas von weg.
@ESC1994 – ist wirklich top. Ich war das erste Mal ’97 da und wenn ich nicht mit ’nem lokalen Bro connected hätte, wär es echt schwierig gewesen, man kam nicht mal mit Spanisch weiter und es war halt noch sehr stark im Aufbau. Inzwischen Barcelona mit less attitude, super Essen, Musik, Bars, etc. Porto ist auf meiner Bucket List, wobei mein nächster Urlaub vermutlich entweder etwas bekanntes oder etwas leicht irres sein wird. Ich muss da endlich was buchen.
@4porcelli
Die Portugiesen mögen es habe ich gehört nicht soo gerne wenn man sie auf Spanisch anquatscht. 😉
Mittlerweile kommt man dort mit Englisch habe ich gelesen aber gut zurecht, deutlich besser als in Spanien.
Versuche es doch mal mit Lanzarote, ich kann es nur empfehlen. 🙂
@ESC1994 – das stimmt, aber da man mit Englisch/Deutsch/Französich nicht weiter kam, schien das am naheliegendsten. Inzwischen ist das easy.
Kanaren sind für mich reiner Strandurlaub, den ich während der kalten Monate (also noch kälter als im stürmisch-verregneten Heute) cool finde, aber sonst mag ich den Strand/City/Kultur Mix.
Wir wollten dieses Jahr eigentlich zum 60. Hochzeitstag meiner Eltern nach Lissabon reisen, weil das dortige Hotel do Chiado ein Lieblingsort meiner Eltern ist … aber meine Nichten (15 + 17 Jahre alt) weigern sie aus Umweltgründen zu fliegen … Also geht es alternativ nach Südfrankreich und Katalonien.
@4porcelli
Die Landschaft ist dort aber auch sehr schön kann ich dir sagen.;-)
Leider war ich was Tapas angeht etwas ernüchtert, wollte unbedingt welche essen aber eine deutsche Dame an der Rezeption hat mir dann gesagt dass die Tapas-Kultur auf den Kanaren nicht soo verbreitet wie auf dem Festland ist. Habe dann zwar eine Bar gefunden und es war geschmacklich auch ok, aber doch etwas teuer und kleine Auswahl.
Dafür war das restliche Essen im Hotel super.
ESC1994 – das ist leider oft das Problem mit Inseln, es sei denn, sie sind grösse wie Sardinien oder Mallorca – Essen ausserhalb des Hotels ist oft sehr eingeschränkt. Von daher finde ich das im Winter, wenn ich nur mal ne Woche in der Sonne relaxen will super aber wenn’s warm ist, will ich mir einfach irgendwo draussen was bestellen können.
@4porcelli
Auf Gran Canaria war die Auswahl außerhalb größer, dafür war der Übergang ins Wasser auf Lanzarote weniger steinig und schön flachabfallend, noch 100 Meter im Wasser ging es praktisch nur bis zur Hüfte.😊
@togravus ceterum
Na ja, Unrecht haben Deine Nichten ja nicht… Allerdings scheint es momentan leider nicht möglich zu sein, von Deutschland nach Lissabon mit der Bahn zu reisen. Habe mir mal den Spaß gemacht, auf der Internetseite der Bahn nach einer Verbindung von Mannheim nach Lissabon zu suchen. Hat mir leider keine Verbindung rausgesucht.
Dafür aber nach Barcelona, über Straßburg und Lyon. Dauert ca. 13 – 14 Stunden. Also, wenn Ihr Zeit habt…😀
Träume ja immer noch von einem schienenvernetzten Europa, die Flüge, zumindest innerhalb der EU, weitestgehend überflüssig. Aber ich fürchte, bis dahin ist es noch ein weiter Weg, wenn es überhaupt mal möglich sein wird…
@Gaby
Na ja, der Gedanke aber einen ganzen Tag im Zug zu sitzen ist für mich auch nicht sonderlich angenehm. Solange man es mit dem Fliegen nicht übertreibt wie ich (1 Flug alle paar Jahre) ist es noch ok.
@ESC1994
Wollte Dir in keinem Fall die Urlaubsreise vermiesen, siehe meine Antwort auf @togravus ceterum weiter unten. Dort habe ich meinen Standpunkt noch mal erläutert.😉
Wie toll. Muss mich anderen anschließen. In den letzten Jahren ist aus Portugal ein recht tolles ESC-Land mit VE geworden.Wobei 2008, 2009 und 2012 auch schon gut waren.
Oh ja, „Senhora do mar“ ist damals deutlich unter Wert geschlagen worden.
Wenn man sich vostellt, dass Vânia F. hinter den lettischen Piraten ins Ziel kam …
@togravus ceterum
2008 war generell ein ziemliches Trauerspiel mit einem der schlimmsten Sieger ever 🤢
Ja, die Ergebnisse 2008 waren ganz schlimm. Hätte ich bestimmen dürfen, wären entweder Serbien oder die Türkei gekrönt worden.
@togravus ceterum
Bei mir tatsächlich Portugal, und Schweden hätte ich in dem Jahr das Semi-Aus so richtig gegönnt, schade dass die Backup-Jury meinte die Perelli retten zu müssen.
Zumal ich Tamara 1, die im Televoting ja den 10. Platz belegte, richtig gerne und viel lieber als die olle Perellinummer mag …
Luciana Abreu trat vor 18 Jahren zusammen mit Rui Drumond als Duo 2B beim ESC an, schied allerdings im Halbfinale aus. Nun hat die Künstlerin den Song „Louca amizade“ (Verrückte Freundschaft) veröffentlicht:
„Amar“ fand ich damals richtig töfte. Das hatte ich aber offenbar ziemlich exklusiv.
@ Gaby,
„Träume ja immer noch von einem schienenvernetzten Europa“
Das predige ich schon seit Jahren. 🙁
Ja klar haben meine Nichten irgendwie recht, aber der eine Urlaubsflug pro Jahr ist ja nicht das Problem. Ich habe z. B. einen Kollegen, der auf Mallorca wohnt und jede Woche nach Deutschland und zurück fliegt.
Sorry, wollte nicht die Oberlehrerin geben, ist halt ein grundsätzliches Problem.
Es wäre ja schon ein Riesenfortschritt, wenn man die innerdeutschen Flüge einstellen würde, oder auch z. B. nach Brüssel oder Amsterdam.
Aber die Bahn müßte auch zuverlässiger werden, und auch für die breite Masse bezahlbarer, oder … sagen wir mal so…. für das Geld müßte mehr geboten werden. Aber das ist ein anderes Thema…
Du klangst gar nicht wie die Oberlehrerin. 🙂
Die Bahn ist in Deutschland leider ein ganz trauriges Thema. Ich bin vor einigen Jahren nach Borken an der niederländischen Grenze gefahren und sollte laut Buchung um 14:30 Uhr dort sein. Dann ist, wie so oft, dieses und jenes passiert, und am Ende war ich dann um 1 Uhr nachts da. Und das letzte Stück von Dorsten nach Borken musste ich mit dem Taxi fahren, weil die Bahn und der ÖPNV dort bereits dicht gemacht hatten
Da muss aber vor allen Dingen die deutsche Bahn besser werden und mehr Service bieten.
Das ist genau das Problem, wenn ich umsteigen muss, versuche ich immer ne Stunde Puffer einzubauen – bloss wenn der 1. Zug IC/ICE ist, ist das praktisch unmöglich, weil das Ticket nur für den knapp bemessenen Zug gilt.
Ich freue mich jedes Jahr sehr auf das Festival da Canção, was aber auch meinem Musikgeschmack bzw. einem Teil meines weitergefächerten Musikgeschmacks geschuldet ist.
Zwar erleben ich das FdC auch nicht als musikalisch superdiversen Vorentscheid, weil dort ja zumindest meinem persönlichem Empfinden nach eine gewisse Klangfarbe und gewisser (grober) ähnlicher Stil vorherrscht, aber ich mag diesen halt und finde ihn auch qualitativ wirklich ansprechend.
Der ESC insgesamt wird durch die allermeisten portugiesischen Beiträge wie ich finde auch enorm bereichert und erhält Jahr für Jahr durch sie eine frische, im Vergleich zu anderen Teilnehmern abweichende Nuance, die man vielleicht sogar wertschätzen könnte, falls man so gar kein Freund dieser Musik sein sollte – aber das müssen natürlich die entscheiden, die vielleicht diesen Stil nicht mögen oder eher english language only Beiträge beim ESC bevorzugen, etc.
Die Show ist für mich auch unabhängig davon, dass in ihr der ESC-Beitrag für Portugal gesucht wird, definitiv auch an sich mittlerweile echt ein Highlight geworden, ist ein Garant für qualitativ hochwertige Musik zumindest in Teilen, ein Genuss für die Ohren und weckt auf jedenfall Erwartungen an eine vielleicht sogar bezaubernde Klangreise nach Portugal.
Ich bin ein Fan und werde in jedem Fall dabei sein!
Ich mache mir zwar gar keine Sorgen, dass keine guten Beiträge vorhanden sein werden, von daher habe ich auch keine spezifischen Wünsche und lasse mich überraschen.
Salvador Sobral war natürlich schon eine Megaentdeckung und ich habe denke ich so ziemlich alles von ihm veröffentlichte rauf und runtergehört und würde mich über einen Beitrag von oder gar mit ihm als Interpreten natürlich freuen Wie ein Honigkuchenpferd. Muss und wird vermutlich aber nicht passieren, da er ja nicht unbedingt der größte ESC-Fan zu sein scheint leider – aber an sich nicht weiter schlimm.