Meilenstein: „Arcade“ von ESC-Sieger Duncan Laurence knackt auf Spotify die Marke von einer Milliarde Streams

Es ist ein geradezu historische Meilenstein, den ESC-Sieger Duncan Laurence (Aufmacherbild bei seinem Konzert in Berlin 2019) aus den Niederlanden heute erreicht hat: Sein ESC-Beitrag „Arcade“ wurde auf Spotify mehr als eine Milliarde Mal gestreamt. 1.000.000.000 Mal! Oder genauer gesagt 1.000.524.590 Mal, denn bei dieser Marke steht der Spotify-Zähler von „Arcade“ aktuell. Wohlgemerkt: Diesen Meilenstein hat die Originalversion des ESC-Siegerliedes ganz alleine erreicht – die mehr als 36 Millionen Streams für die „Acoustic Version“ und die mehr als 148 Millionen Streams für die gemeinsame Version von Duncan mit der Sängerin FLETCHER sind hier noch gar nicht eingerechnet.

Der Erfolg von Duncan Laurence kann durchaus als historisch bezeichnet werden. „Arcade“ ist der erste ESC-Beitrag überhaupt, der die Marke von einer Milliarde Spotify-Streams knacken konnte. Außerdem ist es erst das 463. Lied überhaupt, dass diese magische Grenze überschritten hat. Zum Vergleich: „SNAP“ von Rosa Linn, das aktuell auf Platz 2 der ewigen ESC-Spotify-Rangliste steht, hat aktuell knapp 750 Millionen Streams.

Duncan Laurence hat mit „Arcade“ den Eurovision Song Contest 2019 in Tel Aviv gewonnen. Auch hier auf ESC kompakt zählte der Song seit der Veröffentlichung zu den Favoriten der Leser*innen. Seit seinem Sieg hat Duncan mit „Small Town Boy“ sein erstes Album veröffentlicht, das zweite soll voraussichtlich in diesem Jahr folgen.

Duncan Laurence ist nicht der einzige, der in diesen Tagen etwas zu feiern hat: „Tattoo“ von Loreen hat kürzlich die 200-Millionen-Marke auf Spotify geknackt und schickt sich nun an, „Soldi“ von Mahmood zu überholen. Der diesjährige ESC-Siegerbeitrag aus Schweden wäre dann schon auf Platz 7 der meistgestreamten ESC-Songs aller Zeiten.

Und auch ansonsten ist Duncan in guter Gesellschaft: (Fast) Zeitgleich mit „Arcade“ hat auch der Film „Barbie“ die Eine-Milliarde-Marke geknackt – und zwar die Eine-Milliarde-Dollar-Umsatz-Marke an den Kinokassen. Und was hat „Barbie“ mit dem ESC zu tun? In den Blockbuster spielt Will Ferrell mit, der auch im Netflix-Film „Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga“ zu sehen war. Weitere Verbindungen zwischen unserem Lieblingswettbewerb und dem Barbie-Film (Aqua!) haben die Kollegen von Aussievision hier aufgeschrieben. (Und dank Matthias Schweighöfer ebenfalls mit ESC-Bezug: Falls ihr ihn noch nicht gesehen habt, empfehle ich unbedingt „Oppenheimer“!)

In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch, Duncan!

Welche Erinnerungen habt Ihr an den ESC 2019 und den Sieg von Duncan Laurence? Hört ihr „Arcade“ heute noch? Schreibt uns Eure Meinung gerne in die Kommentare.


25 Kommentare

  1. Arcade finde ich auch heute noch als einen der schwächsten Siegertitel des ESC des vergangenen Jahrzehntes. Dazu gehören auch Aserbaidschan 2011 und Schweden 2015.

    • Eine Rückkehr der Slowakei wäre wirklich mal großartig. Bis das in trockenen Tüchern ist, bleibe ich aber skeptisch.

  2. Ich mag „Arcade“ ganz gerne, aber als Flaggschiff des ESC würde ich mir dann doch andere Titel wünschen.

  3. Er hat 2019 gewonnen, gab es seitdem keine neue Musik von ihm? Kann den Hype um diesen Song bis heute nicht verstehen. Ein mittelmäßiger Song, zu dem auch noch ziemlich mittelmäßig gesungen. Ein Lied das man schon 1000mal gehört hat. Da war Soldi tausendmal besser.

  4. Das freut mich sehr für Duncan! Ich mag „Arcade“ wirklich sehr gern, aber ich mochte tatsächlich fast jedes Lied aus 2019 und wünsche mir schnellstens wieder einen so starken Jahrgang.
    Es gibt einige Lieder des ESC und aus Vorentscheiden, die mir persönlich oft schon durch schwierige Phasen geholfen haben oder dafür sorgen, dass ich mich besser fühle, wenn ich sie höre, „Arcade“ ist eines von ihnen. 😊

  5. Teilweise wird hier wieder ein Unsinn geschrieben.
    Ist ein Song populär, dann ist er wohl per se ein schlechter ESC Song?
    Arcade ist ein schönes Lied mit einer klasse Inszenierung. Auch gesanglich war es Top!
    Ich gönne Duncan Laurence den Erfolg auf Spotify. Frage mich allerdings, ob Deutsche Acts auf solche Werte kommen würden?

    • Würde natürlich auch für nen guten deutschen Act klappen – wenn wir denn mal einen schicken würden. Es ist ja nicht so, als ob die Niederlande als globales Pop-Powerhouse gesehen werden. Ich bezweifle mal, dass die meisten Leute überhaupt wissen, wo der Song herkommt.

    • Inszenierung? Er saß da wie bestellt und nicht abgeholt vor einem Klavier und über ihm hing ne Lampe. Da war nicht viel an Inszenierung. Gesanglich war es, wie 1000 Leute vor ihm. Alles schon mal gehört, nix besonderes.

  6. 2019 hat eindeutig der beste Act gewonnen. Es paßte einfach alles: Der Song, die Stimme, die Inszenierung…👍👍👍
    Fand ja den Jahrgang 2019 insgesamt eher durchwachsen….

    Freut mich echt, dass Duncan Lawrence so viel Erfolg hat.🙂

  7. Super Sache für Duncan🤗, das freut mich total für ihn. Arcade höre ich bis heute gerne und ist eines meiner Lieblings-Gewinner Lieder. Der ganze Auftritt 2019 hätte nicht stimmiger sein können und Duncan hat damit verdient gewonnen.

  8. Für mich ist Arcade der beste Sieger der letzten 25 Jahre und der drittbeste überhaupt (hinter Johnny II und Katrina). Ich kann viele Kommentare hier beim besten Willen nicht nachvollziehen. Für den ESC kann es doch nur gut sein, wenn einer der Beiträge dermaßen einschlägt! Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Der ESC braucht Hits, um überleben zu können. Da waren die letzten Jahre ja sehr ergiebig – gut so!

    • @Tamara

      Schön wieder von dir zu hören. Hoffe dir geht´s gut und dass wir bald wieder miteinander schreiben können.

      Stimme dir jedenfalls zu 100 % zu.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.