Programmübersicht 2023: Alle Sendungen rund um den Eurovision Song Contest im Überblick

Die ESC-Woche ist da und damit wächst auch die öffentliche Aufmerksamkeit für den Eurovision Song Contest. Wir liefern deshalb auch in diesem Jahr wieder für alle die, die nicht schon seit Wochen wissen, welche Sendung wann auf welchem Sender läuft, unsere kompakte Programmübersicht mit allen wichtigen Sendungen rund um den Eurovision Song Contest 2023 in Liverpool im deutschen, österreichischen und Schweizer Fernsehen, die man nicht verpassen sollte. Sollten wir etwas übersehen haben, schreibt uns gerne einen Hinweis in die Kommentare und wir ergänzen die Liste dann.

Montag, 8. Mai 2023

01.35 Uhr: ESC-Songcheck, Teil 1 (NDR)

19.00 Uhr: ESC kompakt LIVE (YouTube)

19.45 Uhr: ESC vor acht (Das Erste)

20.15 Uhr: Alles Eurovision (eurovision.de)

Dienstag, 9. Mai 2023

01.10 Uhr: ESC-Songcheck, Teil 2 (NDR)

19.30 Uhr: ESC kompakt LIVE (YouTube)

19.45 Uhr: ESC vor acht (Das Erste)

20.10 Uhr: Remo Forrer – Der Auftritt meines Lebens (SRF 2)

20.15 Uhr: Alles Eurovision (eurovision.de)

20.15 Uhr: Mr. Song Contest proudly presents (ORF 1)

21.00 Uhr: Erstes Halbfinale des Eurovision Song Contest 2023 (ONE, ORF 1, SRF 2)

Mittwoch, 10. Mai 2023

01.30: ESC-Songcheck, Teil 3 (NDR)

19.00 Uhr: ESC kompakt LIVE (YouTube)

19.45 Uhr: ESC vor acht (Das Erste)

20.15 Uhr: Alles Eurovision (eurovision.de)

Donnerstag, 11. Mai 2023

00.45 Uhr: ESC-Songcheck, Teil 4 (NDR)

19.30 Uhr: ESC kompakt LIVE (YouTube)

19.45 Uhr: ESC vor acht (Das Erste)

20.15 Uhr: Alles Eurovision (eurovision.de)

20.15 Uhr: Mr. Song Contest proudly presents (ORF 1)

20.15 Uhr: ESC – schön schräg. Die besonderen Momente des deutschen Vorentscheids (ONE)

21.00 Uhr: Zweites Halbfinale des Eurovision Song Contest 2023 (ONE, ORF 1, SRF 2)

Freitag, 12. Mai 2023

01.10 Uhr: Fünf Hamburger nach Liverpool – Die Reise von Lord of the Lost zum ESC (NDR)

18.30 Uhr: ESC kompakt LIVE (YouTube)

19.15 Uhr: Alles Eurovision (eurovision.de)

20.15 Uhr: Lena, Stefan Raab und Co. – Peter Urbans 25 legendäre ESC Jahre (NDR)

Samstag, 13. Mai 2023

18.30 Uhr: ESC kompakt LIVE – Die Preshow (YouTube)

19.15 Uhr: Alles Eurovision (eurovision.de)

19.45 Uhr: Fünf Hamburger nach Liverpool – Die Reise von Lord of the Lost zum ESC (ONE)

20.15 Uhr: ESC 2023 – Der Countdown für Liverpool (Das Erste, ORF 1, SRF 1)

21.00 Uhr: Finale des Eurovision Song Contest 2023 (Das Erste, ORF 1, SRF 1)

Sonntag, 14. Mai 2023

00.45 Uhr: Spektakulär und schräg – Best of Eurovision Song Contest (ONE)

01.00 Uhr: ESC 2023 – Die Aftershow (Das Erste, ORF 1, SRF 1)

01.25 Uhr: Wiederholung Finale des Eurovision Song Contest 2023 (NDR)

06.15 Uhr: Wiederholung Finale des Eurovision Song Contest 2023 (SRF 2)

06.35 Uhr: Spektakulär und schräg – Best of Eurovision Song Contest (ONE)

08.50 Uhr: Wiederholung Finale des Eurovision Song Contest 2023 (ONE)

13.00 Uhr: Alles Eurovision (eurovision.de)

tbc: ESC kompakt LIVE – Die Aftershow (YouTube)


31 Kommentare

  1. Ach du Schreck, wo war noch mal dieses „One“ auf meinem Fernseher? Muss ich noch ganz schnell suchen…

  2. Funktioniert die ARD-Mediathek eigentlich (ohne VPN) in Liverpool? Würde Mittwoch und Freitag dann gern die Halbfinals „nachgucken“. Ginge zwar auch der YT-Stream, aber bisschen interessiert mich dann ja doch das letzte Kommentieren von Peter Urban.

    • Hab gerade die Mediathek ausprobiert. Konnte hier aus Liverpool heraus keine Blockung o.ä. erkennen. Die ESC-Inhalte sind abrufbar. Denke also, dass du das so machen können wirst.

    • Die Urban-Kommentare kriegst Du dann ja im Fu als wieder 😜. Have fun in Liverpool!

    • ich meine das könnte sich eventuell schwierig gestalten. In der ZDF mediathek wird unterhalb eines Videos im Kleingedruckten erwähnt wird, dass ein Inhalt nur ‚in Deutschland abrufbar‘ ist oder ‚Deutschland, Österreich, Schweiz‘, was aber meist Filme und Serien betrifft. In der ARD wird das grundsätzlich nicht erwähnt. Da hilft im Ausland dann nur der Click auf Start, ob ein Video über lokales Wlan abrufbar ist, oder nicht. Bei Filmen und Serien ist das meist nicht der Fall.

      Allerdings müsste die ARD App erkennen können, ob du dich überhaupt im Ausland befindest. Hast du richtig viel GBs in deinem Handyvertrag könntest du per Handy natürlich alles schauen, als ob du in DE wärst. Über ein Hotel Wlan in Liverpool bist du sehr eingeschränkt. Kann aber sein, dass ESC Inhalte in der ARD Mediathek ohne Ländersperre versehen sind. Man muss aber eigentlich davon ausgehen dass eine recht umfassende Ländersperre, was ausländisches Wlan betrifft, aktiv ist. Abhilfe bietet nur die Nutzung mit einer deutschen Sim-Karte. Ca 0,5GB pro Stunde bei hoher Bildquali. 0,3GB/h bei noch annehmbarer Quali.

  3. Ich finde es ein bisschen schade, dass seit einiger Zeit nicht mehr auf one am Mittwoch zwischen den Semis alle Videoclips der Teilnehmer laufen. Das war eigentlich immer eine schöne Geste.

  4. Es gibt für die Halbfinals und das Finale auch einen Livestream Auf YouTube. Die Deutsche Welle überträgt das Finale auch live.

      • Warum bescheiden? So viel Zeit ist nicht für Musik, wenn auch noch die üblichen Schalten gemacht werden. Außerdem ist es ja eine Gemeinschaftsproduktion der DACH-Länder, also ist es wohl nur recht und billig, dass auch ein Österreicher und ein Schweizer dabei sind. Zumal die für ihr Land beim ESC auch recht erfolgreich waren. Alles andere als diese beiden hätte mich äußerst überrascht.

      • ja mag sein. Aber ich hatte da eigentlich Lena erwartet. Würde insgesamt auch mehr Sinn machen. Schon allein wegen Frauenanteil.

  5. Mittwoch, 18 Uhr, „Wer weiß denn sowas?“ mit Peter Urban und Chris Harms.

    Und wer es aushält:
    gestern waren LOTL bei „Stern TV am Sonntag“. Ein gewisser Dr. Pop war auch da, der auf lustige Art versuchte, „Blood and Glitter“ auseinanderzunehmen. Man merkte den fünf Jungs an, wie peinlich berührt sie waren. Nicht zuletzt durch die schlimmen Fragen des Moderators und das unmotivierte Singen von Lucy Diakovska, die meinte, „Daylight in your eyes“ müsse unbedingt noch dargeboten werden. Schlimm. Aber bitte. RTL Plus befriedigt eure niederen Instinkte.

    • Stern TV ist so heruntergekommen. Spiegelbild des sich langsam ins televisionäre Nichts verabschiedene RTL. Was mich aber rudimentär denn doch interessiert was es für schlimme Fragen gab? Etwa zu diesem LOTL Musikvideo mit dem Erotikmodell (hab auch was läuten hören von Porn und so..) aus der Ukraine? DAZU was würde mich interessieren.

      • Das Stern tv am Sonntag hat deutlich weniger zu tun mit der normalen Mittwochsausgabe, erstens ist die von RTL direkt produziert und nicht von der Stern mit der i+u Produktionsfirma von Günther Jauch. Basically versuchen die da auch Anne Will irgendwie die Zuschauer abzugraben. Aber meist ist die Sonntagsausgabe echt Müll. Gabs da nicht neulich auch Kritik über die Gästewahl dort? Rechtsschwurbler eingeladen oder sowas…

      • Zum Beispiel die Frage „Warum sind wir so unbeliebt in Europa, dass wir immer Letzter werden?“

      • @johnbcoon:
        Naja, da sitzen halt manchmal C-Promis wie Jürgen Milski oder Evelyn Burdecki oder Serdar Somuncu und sind plötzlich Experten für alles. Die Sendung ist halt extrem populistisch aufgebaut. Auch die Zuschauerfragen werden so gestellt.

        Jauch hat mit i&u übrigens auch nix mehr zu tun. Der hat seine Anteile verkauft. Ich glaube, als Berater fungiert er im Hintergrund. Aber i&u macht ja auch nicht nur RTL-Sachen, die sind sehr breit aufgestellt.
        Und ja, die „normale“ Stern TV-Redaktion hat sich ja bereits öffentlich losgesagt von der „Stern TV am Sonntag“ Variante.
        Verstehe auch nicht, warum LOTL dort aufgetreten sind. Hatte keinen Nutzen.

  6. out.TV bringt täglich ab 18:30 Uhr (oft auch zu anderen Zeiten) ESC-Lieder in Dauerschleife. Auch andere und aktuelle Features aus Liverpool, so gestern die turquise carpet-Sause. leider mit Unterbrechungen und alles irgendwie chaotisch. ist wie eine Wundertüte.

  7. Dankeschön für die tolle Übersicht!
    Ich überlege gerade noch, wie ich mir das Finale am besten angucken kann, da ich gerne den Böhmermann/Schulz Kommentar hören möchte. Peter Urban wird bestimmt wie immer die gleichen Sprüche wie in den Semis bringen, darauf hab ich ehrlich keine Lust mehr..

  8. Es finds ja jedes Jahr so bedauerlich, dass die Halbfinals nur auf ONE laufen.
    Bei einer Fußball WM werden selbst so Spiele wie Venezuela gegen Iran im Hauptprogramm gezeigt und wir müssen gucken wie weit hinten wir ONE gespeichert haben.

    • Ich glaube aber, Venezuela ist eher beim ESC dabei als bei der Fußball-WM 😀

      Die geringe Semifinal-Resonanz ist aber trotzdem schade; wie vielen Leuten ich dann nächste Woche wieder erklären muss, warum z.B. Irland immer noch nicht nicht mehr mitmacht („Klar hab ich den Gronpri Samstag gekuckt, aber Irland war schon wieder nicht dabei, die haben bestimmt kein Bock mehr auf die Punkteschiebereien aus dem Osten!“ – „Doch die sind immer dabei, aber sie sind wieder im Semi ausgeschieden!“ – „Hä, was fürn Semi?“ – „Gibt immer in der Woche 2 Semifinals, weil es sonst zu viele Beiträge beim Finale sind.“ – „Ach bestimmt raus, weil die ja vom Osten keine Punkte kriegen!“ – „Tschüss, ich muss dann.“)

  9. Ich habe Alles Eurovision gestern in der Mediathek als Aufzeichnung gesucht aber null null nichts gefunden. Und lt. der offiziellen Seite beginnt das erst heute. Was ist richtig? Kann man das nur live und nicht nachträglich schauen, was ja heutzutage shit wäre.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.