Schweden: Startreihenfolge für das Melodifestivalen-Finale 2022 steht fest – Wer ist Dein Favorit?

Nach vier spannenden Vorrunden und einem packenden Semifinale am letzten Samstag steht nun das große Finale des Melodifestivalen 2022 an. Am Samstag, den 12. März, wird der Sieger bzw. die Siegerin und damit der Beitrag Schwedens für den Eurovision Song Contest im Mai in Turin gekürt. Das Starterfeld für das Finale wurde am Samstag mit den letzten vier Finalist/innen vervollständigt. Nun hat die Wettbewerbsleiterin Karin Gunnarsson die Startreihenfolge festgelegt.

Dazu sagt sie: „Das Starterfeld ist stark, breit und es macht unglaublich viel Spaß, sowohl zuzusehen als auch zuzuhören. Es ist vollgepackt mit drei früheren Gewinnern und einer Reihe brillanter Debütanten. Auffällig ist auch die 50/50-Verteilung der Acts – halb Frauen, halb Männer. Man muss bis 2009 zurückgehen, um sich dem zu nähern, und damals war es 70/30.“ Außerdem freut sie sich, dass es endlich wieder ein richtiges Finale vor einem jubelnden Publikum in der Friends Arena geben wird. Dem schließen wir uns natürlich an.

Wir begleiten das Finale des Melodifestivalen am Samstag um 20 Uhr mit einem Live-Blog. Alle Infos dazu erhaltet Ihr dann rechtzeitig am Samstag. Und so gehen die Beiträge an den Start:

1.  Run To The Hills – Klara Hammarström
2. Som du vill – THEOZ
3. Higher Power – Anna Bergendahl
4. Änglavakt – John Lundvik
5. My Way – Tone Sekelius
6. Bigger Than The Universe – Anders Bagge
7. Innocent Love – Robin Bengtsson
8. Freedom – Faith Kakembo
9. Bluffin – LIAMOO
10. Hold Me Closer – Cornelia Jakobs
11. I Can´t Get Enough – Cazzi Opeia
12. In i dimman – MEDINA

Natürlich wollen wir von Euch wissen, wer denn nun das Melodifestivalen in diesem Jahr gewinnen soll. Bei unserer Umfrage könnt Ihr bis zu zwei Favorit/innen angeben. Unter der Umfrage haben wir alle zwölf Videos noch einmal zusammengestellt.

Melodifestivalen 2022 Finale: Welche Acts sind Eure Favoriten? (Max. 2 Antworten)

  • Hold Me Closer – Cornelia Jakobs (30%, 363 Votes)
  • Run To The Hills – Klara Hammarström (17%, 201 Votes)
  • Bluffin – LIAMOO (13%, 161 Votes)
  • In i dimman – MEDINA (11%, 129 Votes)
  • Som du vill – THEOZ (6%, 73 Votes)
  • I Can´t Get Enough – Cazzi Opeia (6%, 68 Votes)
  • Bigger Than The Universe – Anders Bagge (4%, 52 Votes)
  • Higher Power – Anna Bergendahl (4%, 43 Votes)
  • My Way – Tone Sekelius (3%, 39 Votes)
  • Änglavakt – John Lundvik (3%, 30 Votes)
  • Innocent Love – Robin Bengtsson (2%, 29 Votes)
  • Freedom – Faith Kakembo (1%, 10 Votes)

Total Voters: 813

Wird geladen ... Wird geladen ...

Hier sind die Videos der Auftritte der zwölf Finalist/innen aus den Vorrunden.

1.  Run To The Hills – Klara Hammarström

2. Som du vill – THEOZ

3. Higher Power – Anna Bergendahl

4. Änglavakt – John Lundvik

5. My Way – Tone Sekelius

6. Bigger Than The Universe – Anders Bagge

7. Innocent Love – Robin Bengtsson

8. Freedom – Faith Kakembo

9. Bluffin – LIAMOO

10. Hold Me Closer – Cornelia Jakobs

11. I Can´t Get Enough – Cazzi Opeia

12. In i dimman – MEDINA

Alle Informationen zum diesjährigen Melodifestivalen findet Ihr hier.

Für das Melodifestivalen 2022 haben wir eine Playlist erstellt, in der alle 28 Beiträge dieses Jahres zu hören sind.


62 Kommentare

  1. Bekommt noch wer bei Klara Hammarström‘s diesjährigen Song unangenehme Cascada Vibes?
    Ich denke trotzdem sie wird’s am Ende machen. Persönlich mag ich Cornelia Jakobs am liebsten, aber ich denke auch Anders Bagge wird (wenn auch wohl weniger wegen seinem Apfelbaum) stark abschneiden.

    • Ja, richtig, unangenehm und Cascada trifft es. Was schade ist, ich mag Klara.

      Mit Anders kann ich leider gar nichts anfangen.

  2. Cornelia Jakobs ist wirklich toll, könnte aber bei den ganzen Balladen, die es heuer schon gibt, echt ein bisschen ins Hintertreffen geraten, „run to the hills“ ist ein ganz toller Song, mal was neues bei den bisherigen Beiträgen, live hat sie allerdings stimmlich noch etwas aufzuholen. „In i dimman“ ist textlich toll und sehr modern – sowohl musikalisch als auch lyrisch. „Bluffin“ ist gut, mir persönlich aber zu generisch. Es wird sich wohl zwischen Cornelia, Klara und Medina entscheiden, pot. mit ein bisschen Anders zum Drüberstreuen 🙂

  3. Auch wenn ich die Melfest Songs dieses Jahr eher underwhelming finde, für mich wäre es zwischen Liamoo, Cornelia und Medina. Cornelia wäre wahrschenlich die beste Wahl für Schweden in terms of quality, Liamoo würde aber in diesem Jahr in Turin noch mehr herausstechen. Die Tänzer bei Medina irritieren mich etwas, der Song gibt mehr her als die Standardchoreo von The Dome 56 anno 2002.

    Ich denke aber mit allen dreien wäre Schweden zurück in den Top10.

    Abgestimmt habe ich für Liamoo und Cornelia, aber ich hatte wohl (aufgrund seiner vergangenen Songs) schon vorher einen Sweetspot für Liamoo.

      • 😀 wow, wie witzig, sowas weißt du sogar?

        Ich glaub ich das letzte Mal so eine Show gesehen, das war vor gut 20 Jahren lol

  4. Die Startreihenfolge lässt sich mich hoffen, dass Anders Bagges Song mittendrin versandet. Das ist wieder so Musik und Darbietung gegen die ich allergisch bin.

  5. Es fällt mir schwer Schweden zu kritisieren. Gründe dafür gäbe es genügend. Zb hat das Team gewechselt und trotzdem blieb das musikalische Niveau sehr durchschnittlich. Wie schon in Deutschland sind Lieder mit Ecken und Kanten auch in Schweden absolute Fehlanzeige. Mindestens die Hälfte der Lieder finde ich sehr langweilig oder sogar schlecht. Ich kann die relativ jungen Männer nicht mehr sehen und hören, wie sie ihre Xten- Popliedchen meist mit dünnen Stimmen präsentieren. Trotzdem fällt mir Kritik schwer. Weil wer im Glashaus steht soll nicht mit Steinen werfen…….und wir in Deutschland haben nun wirklich ohne wenn und aber eine sehr miese VE produziert. Selbst der schlechteste Beitrag der Schweden wäre bei uns noch Gold wert.

    Drei Lieder gefallen mir gut. Klara hat für mich das schönste Poplied im Angebot. Geht sofort ins Ohr und der Refrain haut richtig rein. Dann mag ich auch die altmodische Hymne von Anders Bagge. Erinnert mich sehr an die frühen 1990er Jahre. Und schließlich gefällt mir auch das anspruchsvollste Lied des Abends von Cornelia. Wobei es mir ein Stück zu unterkühlt und unnahbar ist. Ich glaube Anders und Cornelia werden den Sieg unter sich ausmachen. Die anderen sind nur Statisten.

  6. Für mich ist die einzige logische Wahl aus diesem Feld Cornelia; nicht nur, dass der Song berechtigtes Juryfutter wäre und ich ihm im Televoting ebenso mehr zutraue als die fast obligatorischen Plätze 8-10 der letzten Jahre, wäre das auch endlich mal etwas ganz anderes für Schweden.
    LIAMOO mag ich sehr gern, aber „Bluffin“ ist es einfach nicht. Die Show ist zwar gut (wenn auch vielleicht ein Quäntchen zu drüber), aber der Song ein Throwback nach 2013/14 und LIAMOO selbst für solchen Teenie-Pop fast schon zu alt.
    „Run to the Hills“ finde ich als Song ziemlich schlimm (ich glaube, SVT möchte ihn mit Startnummer 1 auch eher aus dem Rennen nehmen); den Auftritt würde ich aber liebend gerne jedem Kameramenschen, Regisseur, whatsoever, der für den NDR tätig ist, als Dauerbeschallung zwangsverordnen, damit der Groschen da mal fällt!
    Ein Musterbeispiel dafür, was man allein mit Kamera-Einstellungen aus einem Auftritt herausholen kann, bei dem die Interpretin überwiegend auf der Stelle steht.

    • Aber bitte nur als Beispiel für Kameraführung. Garderobe und Background passen nämlich überhaupt nicht zum Text des Songs und wirken schon extrem zusammen gestückelt.

      • Das stimmt, aber irgendwo müssen wir mit der Belehrung ja anfangen 😀

  7. Es läuft bei der Startreihenfolge alles auf Cornelia Jakobs hinaus denke ich. Und es wäre auch nicht die schlechteste Wahl.

  8. Den Hype um Cornelia kann ich im Moment gar nicht verstehen. Mich berührt der Song „noch“ nicht und ich finde ihre Stimme unangenehm.
    Das sagen bestimmt auch einige über Klaras Song, der aber trotzdem mein Favorit ist. Die typische ESC Banger Hymne fehlt dieses Jahr irgendwie noch und ich feiere den Song…

  9. Die Startreihenfolge deutet schon darauf hin, dass SVT Cornelia oder LIAMOO möchte. Ich könnte tatsächlich mit allen Vorrundensiegern gut leben, wobei „Run To The Hills“ immer noch mein Lieblingssong ist – von Startplatz 1 wird es aber schwierig für Klara.

  10. Da meine Schnelltests heute positiv ausgefallen sind und ich wahrscheinlich in Qurantäne muss. 🙁
    Freue ich mich schon auf das Mello. Ich hoffe auf Cornelia Jakobs. Würde sofort in meine top 3 kommen.

  11. Ganz gute Mello-Startreihenfolge in diesem Jahr. Die Besten treten zum Schluss auf. So gehört sich das.
    Folgende 4 Acts haben für mich eine Chance auf den Sieg:

    01 Cornelia Jacobs (Der Song ist einfach wunderschön, gut performt und stimmlich auf dem Punkt. Es wird echt Zeit das mal wieder eine Frau Schweden beim ESC vertritt. Mit Cornelia hätten sie gute Chancen auf die Top5 und mehr.

    02 Anders Bagge (Durch seine Beliebtheit größter Konkurrent von Cornelia. Sein Song an sich ist gut, aber der Auftritt passt überhaupt nicht dazu. Das einzige mit was Anders glänzt ist seine Stimme und das war es dann auch schon.)

    03 Liamoo (Wirklich ein starker und hochmoderner Titel, bei welchem leider mehr rumgehampelt als gesungen wird. Macht Stimmung in der Halle, mehr aber auch nicht. Teenies werden ihn lieben, Jurys wohl eher nicht.)

    04 Faith Kakembo (Sollte man nicht unterschätzen. Wie wir gelernt haben lieben sowohl die Jurys als auch das schwedische Publikum farbige Menschen mit Gospelsongs. Außerdem ist die Botschaft auffallend aktuell.)

  12. Cornelia Jacobs ist wirklich die einzige in diesem Angebot mit etwas Niveau. Die Hammarström finde ich ganz furchtbar billg, alleine schon das Kostüm ist purer Trash. Und John Lundvik kommt ja hier überraschend sehr schlecht weg…

  13. Der Sieger des letzten Jahres, Tusse, wird anstatt der Gruppe Go_A als lntervallact im Finale des isländischen ESC-Vorentscheides Söngvakeppnin auftreten.

    • Medina wäre mal was anderes aus Schweden u d deshalb hoffe ich auf partyfreudige schwedische Zuschauer und somit einem Sieg von Medina

  14. Ich frage mich was aus der nicht nur großen ESC-Nation, sondern aus der Pop-Musik-Nation (Roxette, Mando Diao, Hitproduzenten von Britney Spears, N*Sync oder den Backstreet Boys) insgesamt geworden ist ?

    Ich finde die Musikauswahl beim diesjährigen Melodifestivalen jetzt nicht schlecht, aber ich bin meilenweit davon entfernt irgendwie geflasht zu sein. Da habe ich persönlich an die große Musik-Nation Schweden einfach qualitativ höhere Ansprüche.

    Ich kann daher auch gar nicht sagen wer gewinnen könnte weil eben alle Songs einfach nur ganz ok sind.

    Was ich allerdings sagen kann ist, wem ich einen Sieg beim Melo-Finale definitiv nicht gönne. Und das ist Robin Bengtsson. Mir ist Robin Bengtsson seit seinem Kommentar zum Sieg von Salvador Sobral ohnehin eher unsympathisch. Zugegeben die Message von Salvador Sobral bei seiner Siegerehrung hat den ein oder anderen Künstler (m/w/d) zu recht vor den Kopf gestoßen. Allerdings sollte man schon berücksichtigen, dass Salvador Sobral bereits zu dieser Zeit mit dem Tode rang und es damals schon nicht sicher war, ob er überhaupt ein Spenderorgan bekommt und wenn ja, ob er eine damit verbundene Organtransplantation überhaupt überlebt. Aber Schwamm drüber. Robin Bengtsson hat dennoch das Recht sich zu äußern, wenn er sich als Künstler angegriffen fühlt.

    Aber jetzt in diesem Video und seinem Auftritt von „Innocent Love“ habe ich das Gefühl, dass er seine Dance-Moves und seinen Tanzchoreographie 1:1 mit dem Tanzstil von Damiano David von Maneskin kopiert. Irre ich mich da jetzt und tue Robin Bengtsson unrecht oder könnte doch ein Funken Wahrheit dran sein ?! Wenn man sich den Auftritt von Robin Bengtsson aus dem Jahr 2017 in Kiew mit dem Song „I can’t go on“ ansieht, dann merkt man doch, dass dort eine professionell einstudierte Tanzchoreographie am Werk war und seine Dance-Moves jetzt Damiano David von Maneskin und dem Song „zitti e buoni“ par excellence nachgemacht sind. Mehr kopieren geht fast schon nicht mehr.

    Darüber hinaus kommt mir persönlich Robin Bengtsson etwas auch zu arrogant rüber. Man muss definitiv keine Tiefstapelei anfangen, wenn man gut aussieht und musikalisch bzw. stimmlich echt was auf dem Kasten hat. Aber ein bisschen mehr Zurückhaltung würde ihm glaube ich ganz gut tun und sympathischer erscheinen lassen. Daher meinetwegen jeder (m/w/d) gewinnen, aber nicht Robin Bengtsson.

  15. cornelia jakobs bekommt in schwden sehr viel mediale aufmerksamkeit und hat gute kontakte. ihr vater ist samuel jakobs von the poodles. eine ihrer größten unterstützerinnen ist carola.
    ich denke, dass es sich zwischen cornelia, klara und medina entscheiden wird. bei medina wird viel davon abhängen wie sie bei den jurys abschneiden… anders bagge ist zu kalkuliert und liamoo tut sich- überaschenderweise- in den charts etwas schwerer als gedacht.
    persönlich wünsche ich mir klara in turin und freue mich über theoz und cazzy opeia, die ganz vor in meiner playlist stehen.

  16. noch eine anmerkung zum outfit von klara: ich denke, dass das in marvel-zeiten ganz clever kalkuliert ist, um junge televote-stimmen zu bekommen. persönlich hätte ich aber lieber ein anderes outfit bei ihr gesehen.

    • Die hatte doch letztes Jahr auch so ein seltsames Plastik-Armor-Kostüm an, oder? Vielleicht gehört das jetzt zu ihrer Marke.

  17. „In i dimman“ finde ich klasse, wird wohl aber keine Chance haben. Geht mir meistens so. Wenn mir beim Melodienfestival etwas richtig gut gefällt, wird er nicht gewählt.😉

      • Bei mir in der Ukraine. Mit dem bekannten Ergebnis. #Maruv-Trauma #Alina-Trauma

        Wobei ich fairerweise sagen muss, dass in Finnland The Rasmus tatsächlich meine Nummer 1 waren, nachdem mir die Bühnenshow zu Ram pam pam überhaupt nicht zugesagt hat.

  18. Ich werde mir das Finale live anschauen
    Sehr schade das es Lisa nicht geschaft hat.
    In den Kommentaren von euch fallen meistens 3 Namen Cornelia, Limaoo und Klara.
    Damit wäre ich auch zufrieden
    Da ich aber mit Cazzi Opeia seit 10 Jahren persönlich befreundet bin, drücke ich ihr die Daumen🇸🇪

    • Das ist tatsächlich das Lied, was ich am häufigsten bisher gehört habe. Es macht so gute Laune und ich freu mich total, das live zu hören und hoffentlich auch bei den Partys in Nalen

  19. Ich finde die Auswahl sehr schwach 2022 trotzdem mag ich 2 gerne und zwar Cornelia und Cazzi, Klara geht auch noch so …beim Rest würde ich Sagen Scheitern im SEMI

  20. … was in dem starken Feld von Semi 2 durchaus passieren könnte …,und dann wäre zumindest Anna Bergedahl nicht mehr so alleine ,mit Ihren Tränen .

  21. Klaras Song ist normalerweise ist eigentlich gar nicht mein Musikgeschmack, aber etwas an dem Beitrag finde ich sehr schön, sodass es mir nicht aus dem Kopf geht.
    Faith finde ich auch sehr schön. Krass, wie schlecht sie abschneidet.
    Mit Cornelia kann ich auch leben, kann den Hype darum aber nicht verstehen. Nur weil man keinen 0815-Pop von einem hübschen Typen will, muss man doch nicht gleich das Nächstbeste nehmen 🙂

  22. Mein Wunschsieger wäre Hold Me Closer – Cornelia Jakobs auf der 1, wenn es denn sein muss dann auch noch Bluffin – LIAMOO, aber bei meinem Glück wird es Bigger Than The Universe. Schweden begeistert mich in dieser Saison weniger.

    Ich kann mir nicht helfen, ich komm in diesem Jahr mit der Auswahl der bisherigen Songs überhaupt nicht klar. Wenn jetzt nicht noch Diamanten kommen sehe ich schwarz. Es gibt ein paar Perlen im Sortiment die aber Aufgrund der übrigen Murmeln keine Freude aufkommen lassen.
    Der NDR hat sein Credo scheinbar in jedes Land verspritzt: Hauptsache nicht ERSTER.

    • Ich habe mir schon letztes Jahr Ende April gesagt, der 2021er Jahrgang ist sooo bockstark gewesen, 2022 wird es schwer haben

  23. Nachdem ich alle noch einmal durchgegangen bin, muss ich auch sagen, vielfältiger als unsere Auswahl ist es nicht wirklich und von der Qualität ebenfalls nicht so viel besser. Aber: Es wirkt alles bei weitem professioneller!

    • Das liegt aber auch an der Auswahl durch das Publikum in den Vorrunden. Denn da war die Vielfalt der Genres deutlich größer

      • Also wir lernen: Das schwedische Publikum ist auch nicht mutiger als das deutsche.

  24. Es wird wohl zu 90% Cornelia werden, auch wenn ich damit nicht ganz happy bin. Am Staging soll wohl zum Finale bei ihr noch was ändern, da bin ich mal gespannt. Meine beiden Favoriten sind Klara und Tone. Die beiden haben mich am meisten überrascht und mitgenommen.
    Insgesamt finde ich Mello dieses Jahr eher schwach.

  25. Meine Favoriten für das Finale sind dieses Jahr Liam Cacatian Thomassen, Anders Bagge und Medina. Cornelia Jakobsdotter mag zwar zum Favoritenkreis zählen, allerdings ist die Startnummer gleich hinter Liam ungünstig gewählt. Medina hätte auch gut zur Startnummer Eins gepaßt, doch die hat Klara schon besetzt.

  26. Ach ja, Schweden wird mal wieder kritisiert. Etwas ganz Neues in diesem Blog 😉.

    Ich empfinde das Melodifestivalen viel stärker als im letzten Jahr. Es gibt vier Songs über die ich mich beim ESC extrem freuen würde und bei mir alle in meinen bisherigen Top 3 wären. Cornelia ist mein Favorit. Erinnert mich ein wenig an Lana del Rey. Und auch bei den anderen Beiträgen ist die Qualität hoch. Ja, es sind alles Popsongs. Aber sie sind gut gemacht UND gut präsentiert.

    Im übrigen zu behaupten, dass die Qualität der Songs mit dem deutschen Vorentscheid vergleichbar sei und es nur bei der Präsentation Unterschiede gäbe, ist wohl ein schlechter Witz.

    Bis auf Malik waren doch alle Songs extrem schwach und würden gegenüber jedem schwedischen Teilnehmer beim ESC chancenlos sein. So ehrlich sollte man schon sein 😉

  27. Klara Hammarström: Heule, ich dachte erst die hat vllt eine Verletzung weil sie nur doof rumstand XD

    Theoz: Passt, poppig, fetzig, bissel Choreo. Läuft. Könnten Sie 1:1 als K-Pop Song verkaufen.

    Anna Bergendahl: Gähn
    John Lundvik: Gähn²

    Tone Sekelius: GEIL. Show, poppig, geht ins Ohr.

    Anders Bagge: Das We Are, We Are klingt wie geklaut bei One Ok Rock aus deren gleichnamigen Song, lol.

    Robin Bengtsson: Ed-Robin Sheer-Bengtss-an is here… :p

    Faith Kakembo: Gähn³

    Liamoo: Bisschen performance = Pluspunkt bei mir. Pop meets fake Club Song = noch mehr Pluspunkte bei mir LOL. Mir gefällts! Könnte beim Live Publikum bestimmt gut ankommen was Stimmung angeht.

    Cornelia Jakobs: holt mich nicht ab. Erinnert mich an eine bekannte Sängerin, die Art in der sie singt.

    Cazzi Opeia: Song ist ganz solide, aber finde die Performance eher langweilig. Finde sie stimmlich auch nicht so stark. Vllt sollte sie doch im Hintergrund bleiben und lieber weiter K-Pop Songs schreiben/produzieren?

    MEDINA: eig will ich sagen das ist nicht so ganz meine Musik, aber die ganze Inszenierung holt mich irgendwie ab? 😀 erst diese chanting im Chor, dann der total sinnlose Drop, alles repetitiv. Aber hyped, könnte gut beim Publikum ziehen 😀

  28. Mir gefällt nur Medina. Ehrlich gesagt finde ich dieses Jahr das Finale in Schweden so schwach wie lange nicht. Es könnte sogar knapp werden mit einem Finaleinzug. Cornelia Jakobs ist Favoritin 🤔 kann ich überhaupt nix mit anfangen und sehe ich nicht im Finale beim ESC

  29. Für Turin kommt eigentlich nur Cazzi Opeia in Frage. Nur um zu sehen, wie sich die Moderatoren mit der Namensnennung abmühen, ohne dass man den Ton abdreht.

  30. Cornelia Jakobs ist meine Favoritin und die wird es auch machen, denke ich. Die Jury gewinnt sie spielend.
    LIAMOO hebt sich irgendwie nicht von schwedischen Beiträgen der letzten Jahre ab (Ingrosso, Bengtsson) und Klaras Lied finde ich zwar gut, ist aber auch nichts Besonderes.
    Medina kommen beim Televoting bestimmt gut an, aber die Jury wird die nicht sehr hoch einstufen. Außerdem: Wann war das letzte Mal ein Lied auf Schwedisch das Gewinnerlied? Nee nee, die gewinnen nicht.

    Neben Cornelia gefällt mir persönlich Tone Sekelius am besten, aber die gewinnt natürlich nicht.

  31. Die Spotifydaten weisen meiner Einschätzung nach auf ein eher knappes Ergebnis hin, anders als im letzten Jahr. Tusse hatte bei Spotify auf den nächsten Konkurrenten vor dem Finale bis zu relativ hohen 27% Vorsprung. Clara als führende kam bis jetzt auf kaum mehr als 10% Vorsprung. In diesem Jahr hatten gestern die vier bei Spotify vorne liegenden Mello Songs 145 bis 178 tausend Streams (Hammarström, Bagge, Medina und Jakobs). Alle anderen kommen auf weniger als 95 Tausend, sind also schon recht abgeschlagen. Meine daher, dass nur einer der 4 beim Streaming vorne liegenden Songs Siegchancen hat. Hammarström hat leichte Vorteile, heisst aber nicht automatisch, dass die das nach Hause wird bringen können.

    Insgesamt kommen die Finalsongs des Mellos bei Spotify Schweden in diesem Jahr in der Breite besser an, als im Vorjahr. Tusse schaffte zum ähnlichen Zeitpunkt (d.h. dem gleichen Wochentag) Rang 3, Hammarström liegt auf 1. Tusse hatte damals 163 Tausend, Clara nun 178. Vor dem viertbestplatzierten Mello Song hatte Tusse satte 63% mehr.. Clara hat da nur recht bescheidene 23% mehr Plays. Könnte mir vorstellen, dass die Abstände beim Televote der 4 bis 5 Toptitel eher klein, als groß sind und somit die Jurybewertungen entscheidender sein werden, als man das vllt vorher eingeschätzt hat.

    Wahrscheinlich wird es auch so sein, dass einer der beim Streaming nicht unter den Top 4 befindlichen Songs in den Bereich 2 bis 4 wird kommen können.

    Ich persönlich ziehe natürlich den Medina Song gegenüber den Balladen vor. Vielleicht hilft der gute Startplatz ja mit ‚einem über dem Durst‘ als Sieger durchzukommen.

  32. Ich hab mich ein wenig in Anna Bergendahls „Higher Power“ sowie – Überraschung – in Cazzi Opeias „I Can‘t Get Enough“ verguckt, aber beide werden es wohl eher nicht werden. „My Way“ find ich auch noch ganz gut. „Hold Me Closer“ von Cornelia Jakobs steht wohl recht hoch im Kurs, das könnte live aber richtig nervig werden, Liamoo wäre eine glatte Enttäuschung, ein typischer Party-Song, der links rein und rechts wieder raus geht, würde Schweden nicht gerecht werden. „Run To The Hills“ lässt unweigerlich Vibes Richtung Gabry Pontes „Thunder“ aufkommen – mit stärkerer Stimme. Könnte ich mir auch noch vorstellen, wäre aber nicht meine erste Wahl. „In i dimman“ von Medina fände ich auch noch ganz gut, wäre mal was Anderes 😉 Erinnerungen an „Bella Ciao“ werden wach… So oder so – bei dem schwachen ESC-Jahrgang dürfte Schweden wenig Mühe haben, die Top 10 zu erreichen. Die eigentliche Frage ist ja nur noch, welcher der Songs auch gewinnen könnte.

  33. Schwierig, wenn ich mit Portugal vergleiche, wo mir neun gefallen und ich zwei sogar ausgezeichnet finde, mit Island, wo mir zwei gefallen, ist hier dies Jahr so gar nix dabei, was mich abholt. Von allen gefallen mir noch MEDINA am ehesten, dann John Lundvik und Anna Bergendahl. Aber für Top 10 reicht keiner der Songs bei mir.

  34. bei apple music schweden sieht es aktuell so aus: 1. klara hammarström, 2 anders bagge, 3 medina, 4 cornelia jakobs, 6 cazzi opeia, 7. theoz, 9. tone sekelius. aller anderen mello-songs liegen ausserhalb der top10.

  35. Hoffe auf etwas Stimmung mit dem schwedischen Beitrag,also entweder Klara oder Medina. Der Rest ist zum wegdösen. Beim Finale in Turin würden die beiden Songs sicher in der Top 10 landen,wenn nicht sogar ziemlich weit oben.Aber gewinnen wird wieder Italien.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.