
Die vergangene Woche war für all diejenigen besonders schwer, die möglichst viele Nationen beim ESC dabei haben wollen. Die Parade der Absagen wurde von RTCG aus Montenegro eingeläutet. Der Sender hat offiziell verkündet, 2023 keinen Act nach Liverpool schicken zu können. Anschließend ging es mit Bulgarien und Nordmazedonien weiter: alle drei Länder können sich eine Teilnahme nächstes Jahr nicht leisten. Oder nun doch?
Insbesondere im Falle Montenegros gab es anschließend interessante Hintergrundinformationen. Sängerin ENISA, die in den USA lebt und dort auch am American Song Contest teilnahm, twitterte, dass sie Montenegro 2023 hätte vertreten sollte, aber nun nichts daraus wird. Wir berichteten darüber auch auf ESC kompakt. Mittlerweile heißt es von Seiten der Sängerin aber, dass es eventuell doch noch Hoffnung gibt. Zumindest hat ENISA diese Worte nur einen Tag nach Montenegros Absage getwittert.
Maybe there’s a chance 🤞🏼
— ENISA (@IAmENISA) October 15, 2022
„Vielleicht gibt es eine Chance“ könnte natürlich bedeuten, dass RTCG nun doch einen Weg gefunden hat, eine Teilnahme in Liverpool zu finanzieren, gegebenenfalls durch einen Sponsor. Einige Fans vermuten aber eher, dass ENISA eine Bewerbung in einem anderen Land eingereicht hat und so auf der ESC-Bühne stehen könnte. Da ihre Eltern albanische Wurzeln haben, wäre eine Teilnahme am Festivali i Këngës durchaus denkbar. Oder ihr Tweet bezieht sich einfach auf etwas völlig anderes – was natürlich ein merkwürdiger Zufall wäre.
Noch merkwürdiger ist allerdings die Absage Bulgariens. Und das war sie eigentlich von Anfang an: der zuständige Sender BNT hat nämlich – anders als die Sender aus Nordmazedonien und Montenegro – nie eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht. Die Meldungen zur bulgarischen Absage 2023 beziehen sich alleine auf eine Nachricht, die der bulgarische ESC-Account angeblich an OGAE Greece sendete.
Aktuell sieht es aber so aus, als dürfte man doch noch Hoffnung haben, Bulgarien beim ESC zu sehen. Nicht nur die fehlende offizielle Absage ist auffällig. Der Twitteraccount von BNT Eurovision wurde nämlich zwischenzeitlich deaktiviert. Zudem ist der bulgarische Sender mehreren Anfragen zur ESC-Teilnahme im kommenden Jahr komplett aus dem Weg gegangen, indem geantwortet wurde, es gäbe „keine offiziellen Positionen oder Informationen, die aktuell mitgeteilt werden können.“
Bulgarische Medien haben daraufhin sogar mit dem Direktor für kommerzielle Aktivität und Kommunikation bei BNT gesprochen. Auch er gibt nur die mysteriöse Auskunft, dass dieses Thema ein Bereich ist, über den er keine Infos herausgeben kann. Die Aussage, Bulgarien nehme nicht teil, gibt es also von offizieller Seite gar nicht. Zudem berichtet die BBC jetzt in einem Artikel zu den Teilnehmern 2023 ausschließlich über die Absagen Nordmazedoniens und Montenegros.
Hat Bulgarien den ESC also doch nicht aufgegeben und der BNT-Eurovision-Twitter-Account wollte nur Aufmerksamkeit erhalten? Es wäre nicht das erste Mal. Erst Anfang 2022 hat sich ein Fan in den Account des Senders gehackt, der mit dem intern ausgewählten Beitrag für Turin „Intention“ unzufrieden war. Er postete ein Bild von Kristian Kostov, der das Land 2017 zu einem 2. Platz, dem bisher besten Ergebnis Bulgariens beim Wettbewerb verhalf. Der Tweet wirkte, als wolle man den Beitrag vom Intelligent Music Project austauschen und Kristian verpflichten, in Turin anzutreten. Dadurch stieg Bulgarien kurzfristig sogar in den Wettquoten. Verwirrung wegen des bulgarischen Twitteraccounts gibt es also immer wieder.
Wie berichtet fordern einige Fans nun, dass die EBU sich für Länder einsetzen solle, die die Teilnahme aufgrund der Energiepreis-Krise nicht bezahlen können. Dazu zählt auch Nordmazedonien. Der Sender MRT würde zwar gerne in Liverpool dabei sein, es fehle laut offiziellem Statement aber einfach das Geld – auch für die Unterbringung der Delegation und den Aufenthalt in Liverpool generell. Der ESC 2023 wird dennoch in Nordmazedonien übertragen.
Angeblich soll die offizielle Teilnehmerliste für kommendes Jahr bereits diese Woche von der EBU veröffentlicht werden. Ob es tatsächlich Überraschungen gibt und Länder, die bereits absagten, einen Weg gefunden haben, nun doch dabei zu sein, bleibt abzuwarten. Auch die Option auf neue ESC-Länder ist noch nicht vom Tisch.
Doch für wie wahrscheinlich haltet Ihr eine Art EBU-Rettungsschirm für Länder wie Nordmazedonien und Montenegro? Mit wie vielen Ländern rechnest Du 2023? Lass es uns in den Kommentaren wissen.

Ich tippe auf 37 Teilnehmer und Österreich gewinnt, also wie 2014 😀 😀
Von was träumst du Nachts
Dass Deutschland gewinnt 🥴
Ich musste über deine Antwort und den absolut perfekten Emoji gerade sehr schmunzeln. Danke dafür! 😀
Wie kann man sagen das Österreich gewinnt wenn der Beitrag noch gar nicht ermittelt wurde, darum finde ich solche Kommentare übeflüssig ind schwachsinnig.
Für Leute wie dich hat Trakol zwei Smileys an seinen Kommentar gehängt.
Hm… sehr mysteriös…
Hätte mich sehr gefreut, wenn Montenegro mit Enisa ins Rennen gegangen wäre. Hätte dem Land gerne auch eine dritte Finalteilnahme gegönnt.
Und was Bulgarien angeht, finde ich das alles auch sehr komisch: Man kommt 2016 zurück und wird mit den Plätzen 4,2,14 und 11 in den Jahren 2016,17,18 und 21 zu einer der Top-Nationen beim ESC, dann kommt 2022 ein enttäuschender vorletzter Platz im Semi (wobei das für INTENTION fast noch zu gut war…) und man will sich komplett zurückziehen – für mehrere Jahre…!? Für ein Land wie Bulgarien, das gefühlt sonst nirgends präsent ist, war/ist der ESC doch DIE Chance ihr eigenes Land zu präsentieren…
Die Eurofans sind auf Twitter und anderen Medien fast explodiert nach der Absagewelle… vll will die EBU den finanziell schwächeren Länder bzw. Sender doch etwas unter die Arme greifen und eine Teilnahme möglich machen.
Ich tippe darauf, dass wir 38 Teilnehmer haben werden, aber ob jetzt Bulgarien oder doch Montenegro teilnimmt, keine Ahnung… Eher Montenegro, aber ist nur so ein Gefühl…
Im Grund genommen kann es uns doch egal sein ob irgendwelche Länder nicht teilnehmen. Am Ende wird Deutschland doch wieder letzter oder vorletzter im Finale. Ach übrigens, gibts bezüglich deutscher VE irgendwas zu berichten?
Dir ist es vielleicht egal, aber ich glaube, die allermeisten Fans konzentrieren sich nicht nur auf Deutschland beim ESC.😉
Gewisse Traditionen machen den ESC doch aus. 😉
Kann dir letzteres nicht eh egal sein, denn Deutschland wir doch eh wieder letzter? 😉
Du liebes Bisschen … was für ein Durcheinander.
Wenn es wirklich nur ums Geld geht, sollte die EBU wirklich den betreffenden Ländern finanziell unter die Arme greifen. Kein Land sollte aussetzen müssen, weil sich der Sender die ganzen Ausgaben nicht leisten kann.
Diese ganze „Gigantomie“ sollte man aber auch mal überdenken, und schauen, ob man nicht an der ein oder anderen Stelle sparen könnte, ohne das der ESC nennenswert an Qualität einbüßt. Es werden auf Dauer sonst immer mehr Länder werden, die sich die Veranstaltung nicht mehr oder nur unter größten Anstrengungen leisten können.
P. S. Wäre natürlich schön, wenn die betreffenden Ländern Sponsoren gefunden haben/finden werden, und doch noch teilnehmen können. Aber wie nachhaltig ist das? Langfristig wird man sich schon was einfallen lassen müssen…
Also zu nächst zahlt doch der Gastgebende Sender die ganzen Kosten für die 3 Fernsehshows, und nicht die teilnehmenden Länder. Die EBU könnte doch für kleinere Länder und Sender, zumindest die Reisekosten übernehmen.
Muss da die EBU Hilfe leisten, nur weil ein Sender die Teilnehmergebühren nicht entrichten können? Ich bin gegen eine finanzielle Unterstützung seitens der EBU.
Schließlich müssen Staaten ihre Teilnahmen zu irgendwelchen internationalen Wettbewerben finanziell selbst stämmen, siehe Olympia, Fußball-WM oder andere sportliche und kulturelle Veranstaltungen. Dafür ist immer Geld da, also warum nicht auch für den ESC.
Die Teilnahmegebühren haben mit dem Aufwand der Shows nichts zu tun.
Ich war auch ziemlich schockiert, als ich las, dass MRT als Grund für die Absage unter anderem die Hotelkosten anführte. Der ESC scheint doch für die EBU, zumindest aber für die ausrichtenden Städte trotz der immensen Kosten noch ein sehr einträgliches Geschäft zu sein (wenn man nicht gerade wie Aserbaidschan gleich eine neue Halle aus dem Boden stampft).
Wie kann es denn dann sein, dass die Hotelkosten für die Delegationen der teilnehmenden Länder nicht bereits von der EBU oder eben der Gastgeberstadt übernommen werden, sondern noch on top zur Teilnahmegebühr dazukommen?
Müssen diese ganzen notorisch klammen Sender des Balkans jetzt ernsthaft für mehrere Wochen zu diesen Liverpooler Mondpreisen Zimmer buchen? Wenn ja: Das kann’s doch wirklich nicht sein …!
„keine offiziellen Positionen oder Informationen, die aktuell mitgeteilt werden können.“
Hat der bulgarische Sender da etwa ein PR-Seminar beim NDR besucht? Wir kommunizieren, wenn wir etwas zu kommunizieren haben… 😆
Alles sehr merkwürdig. Ich vermute und hoffe das wir Enisa im nächsten Jahr doch noch in irgendeinem Zusammenhang mit dem ESC erleben werden. Wie und Wo das sein wird, vermag ich aber natürlich nicht zu sagen. Und es wäre ja auch ziemlich blöde von einigen Sendeanstalten so eine talentierte, erfolgreiche und, durch den ASC, auch noch bekannte Sängerin die kalte Schulter zu zeigen.
Was Bulgarien angeht steige ich allerdings auch nicht durch. Erst nehmen sie seit 2016 erfolgreich wieder am ESC teil, dann scheiden sie selbstverschuldet nach 5 glorreichen Jahren einmal aus und ziehen sich sofort wieder zurück? Hinzukommen die Gerüchte im Internet, die besagen, dass der bulgarische Sender diesen Rückzug wohl schon vor Jahren geplant und angedroht haben soll? Häh??? Was stimmt denn nun?.
Es wird Zeit das die EBU Klarheit schafft.
Die Wettquoten sind raus . Es sind 38 Länder inklusive Bulgarien aber ohne nordmazedonien und Montenegro. Deutschland auf 19 und ratet mal wer die Liste schon mit 23 Prozent anführt obwohl noch kein Song zu hören war . 🇺🇦 😅
Könnte man jetzt schon wetten wer das Televoting haushoch wieder gewinnt 😂.
Die Siegchancen der Ukraine stehen nicht schlecht . Den ESC werden sie wegen des anhaltenden Krieges und dessen Folgen sowieso nicht selbst ausrichten können , auch im Falle eines Sieges nicht . Vielleicht wäre das ja mal die Chance vom NDR , da man ja offensichtlich nicht gewinnen will, können die ja 2024 einspringen wenn es so kommen sollte 😂😂😂😂.
Ich teile die Spekulationen um die Ukraine nicht. Hat vielleicht jemand schon darüber nachgedaxcht, daß die Stimmungh vielleicht kippen könnte oder es bereits der Fall ist ?
Zudem könnte auch die Jury diesmal nicht mitspielen. „Stefania“ war definitiv ein starker Titel, ob es der Nachfolger auch sein wird ? In etwa acht Wochen wissen wir mehr..
Meines Erachtens ist dieses Ausnahmeaergebnis beim Telvoting nicht mehr beliebig wiederholbar . Sympathie hin oder her. ..
Puh, was soll das denn jetzt? „Rein in den Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln“ Wer blickt da noch durch? Also: Durchatmen und abwarten.
Die Zeit zur Deadline war lang genug zu wissen, ob man kann oder nicht. Oder ist das alles PR?
Da es ja nach England geht fällt mir hierzu nur folgendes ein: Abwarten und Tee trinken!! 😉
Wenn in den Semis nur 3 oder 4 Länder verlieren ist nich schön für diese Länder
Ich denke, dass die EBU und die BBC alles tun werden, um die Teinehmezahl so nahe wie möglich an die 40er-Marke zu bringen. Halbfinals, in denen nur 3 oder 4 Lieder ausscheiden müssen, wären doch irgendwie peinlich.
Ansonsten stimme ich ESC1994 zu: 🍵🍵🍵
Bei 36 Teilnehmern wären es immerhin noch 15 pro Semi.
Man sollte eben nicht alles glauben, was dieses Internet mit seinen Social Media Plattformen Monate vor den ESC hervorbringt.
Auf Hörzu und Gong war immer Verlass, wenn kurz vor dem Wettbewerb Teilnehmerländer und Künstler beim ESC veröffentlicht wurden 😏.
„Man sollte eben nicht alles glauben, was dieses Internet mit seinen Social Media Plattformen Monate vor den ESC hervorbringt.“
Hm… stimmt, da kann ich Dir nur zustimmen.
Antwort: unwahrscheinlich. Die EBU mag die Fäden zwar in der Hand halten, aber sie steuert sie nicht. Letztendlich müsste man sich diese Frage auch stellen, wenn der entsprechende Rundfunk z. B. ein wichtiges Fußballspiel o. ä. übertragen will. Da war es in der Vergangenheit eher so, dass das Land suspendiert wurde, oder erinnert sich noch jemand an Rumänien 2016?
Und man möge mir die Frage verzeihen: warum sollte ein Sponsoring für Montenegro oder Bulgarien klappen, wenn es nicht mal richtig für Bosnien-Herzegowina geklappt hat (ebenfalls 2016)?
hier sind die Teilnehmer 2023 https://www.youtube.com/watch?v=WAGP2yOtyxY
Armenien, Moldau und Tschechien sind dabei. Bulgarien, Montenegro, Nirdmazedonien und Slowakei sind nicht dabei. Ebenso auch nicht Marokko, Türkei und Ungarn
Bis vielleicht auf Bulgarien, kann man auf alle andere Länder in deiner Aufzählung gut und gerne verzichten.
Mist. Großer Mist sogar. Warum fehlt denn Bulgarien jetzt doch? Was ist denn das für eine bescheuerte Kommunikationspolitik seitens des Senders, dass man die Absage auf Nachfrage nicht einfach bestätigt?
Und ich hätte ja echt darauf gewettet, dass die EBU noch irgendein Kaninchen aus dem Hut zaubert, um zumindest auf 38 Teilnehmer zu kommen.
Jetzt haben wir also ein Halbfinale mit nur 15 Ländern – wenn da dann wieder „die üblichen Verdächtigen“ wie z. B. Georgien ausscheiden, werden die hinter zukünftige Teilnahmen im Zweifel ein großes Fragezeichen setzen.
Und warum, zum Henker, zeigt man Kasachstan selbst jetzt noch die kalte Schulter? Nicht nur die Ungleichbehandlung Kasachstans und Australiens entbehrt schließlich schon lange jeglicher Logik. Genauso, dass Kasachstan beim JESC scheinbar gern gesehen, beim ESC jedoch unerwünscht ist. Wo ist da bitte der Sinn???
Meine Güte … das zieht mich gerade echt runter.
https://eurovision.tv/story/eurovision-2023-here-are-37-countries-competing-liverpool
OFF-TOPIC
Gestern Abend gab es die zweite Liveshow von The Masked Singer Schweiz und es gab zwei Änderungen. Im Rateteam saßen neben dem Ständigen Mitglied Christa Rigozzi zwei Gäste, und zwar Francine Jordi (vertrat die Schweiz beim ESC 2002 in Tallinn) und Marc Sway, da Luca Hänni leider fehlte. Moderiert wurde die Show nicht von Anna Maier, die aus gesundheitlichen Gründen fehlte, sondern von Claudio Zuccolini, der in der ersten Staffel im Kostüm des Bernhardiners steckte.
Nachdem in der ersten Liveshow der Tannenzapfen ausschied, traf es gestern Abend den Skarrabäus und zum Vorschein kam Fotomodell Manuela Tatjana Frey.
Übermorgen findet die vierte Liveshow von The Masked Singer Deutschland statt und zu Gast im Rateteam sind die Sängerin von Silbermond, Stefanie Kloß (ist auch Coachin bei The Voice of Germany) und Giovanni Zarrella.
Bei The Masked Singer Germany klingt der Maulwurf wie Robbie Williams. Da ich aber nicht glaube das Robbie Williams tatsächlich bei The Masked Singer Germany mitmachen würde, welcher Sänger klingt denn so ähnlich wie Robbie Williams?