Una Voce per San Marino: Bewerbungsstart heute, Finale am 2. März 2024

Bild: Chloe Hashemi/EBU

In San Marino wurde heute die Suche nach der, dem oder den Nachfolger/innen der Piqued Jacks (Aufmacherbild) gestartet, die/der das Land beim Eurovision Song Contest 2024 in Malmö vertreten soll. Wie schon in früheren Jahren können sich auch dieses Mal Acts aus dem Ausland bewerben. Nach einer Casting-Phase wird es sechs Halbfinale an zwei (!) Tagen und das Finale am 2. März geben. Dieses wird im Teatro Nuovo Dogana ausge- und öffentlich übertragen. Insgesamt treten dort 16 Acts an, acht Nachwuchs- und acht etablierte Künstler/innen.

Nicht wirklich überraschend wurde heute vom sanmarinesischen Fernsehen das Vorgehen für die nationale Vorentscheidung für den ESC 2024 verkündet, die wieder unter dem Namen Una Voce per San Marino durchgeführt wird. Dafür haben sich erneut verschiedene Organisationen des Landes zusammengetan, neben dem nationalen Fernsehsender SMRTV auch das Staatssekretariat für Tourismus, Postwesen, Zusammenarbeit und Expo sowie Media Evolution srl. Zielstellung des Wettbewerbs ist auch in diesem Jahr, das Land weltweit zu präsentieren und Künstler/innen ein internationales Sprungbrett zu bieten.

Bewerbungen für die Vorentscheidung können ab heute hier eingereicht werden. Die Acts müssen spätestens am 24. März 2024 das 16. Lebensjahr vollendet haben. Aus welchem Land sie kommen und auf welcher Sprache sie singen (wollen), ist nebensächlich. Alle Künstler/innen, die über diese öffentliche Bewerbung in den Wettbewerb kommen, gelten als Nachwuchs-Acts. Zusätzlich lädt der Fernsehsender acht etablierte „Big Acts“ für das Finale ein; dafür kann man sich nicht bewerben.

Nachwuchs-Acts müssen bei einem privaten Vorsingen ihre Qualifikation unter Beweis stellen und werden dann ggf. zur Akademie- und Casting-Phase eingeladen. Dafür gibt es verschiedene Sessions, die bereits ab dem 10. November starten. Dabei soll es auch im Sinne einer Akademie Ratschläge zur Darbietung geben. Wie viele Sessions es gibt, entscheidet sich in Abhängigkeit von der Anzahl der Bewerbungen. Die letzte Session soll am 20. Januar 24 erfolgen.

„Una Voce per San Marino“-Vorjahressieger Piqued Jacks

Am 16. und 17. Februar folgen dann sechs Halbfinale, denen die Teilnehmer/innen zugelost werden. Eins der Halbfinale ist jedoch ausschließlich für Acts aus San Marino reserviert. Eine Jury entscheidet dann, welche Künstler/innen beim nationalen Finale am 2. März dabei sein dürfen. Gegen die Entscheidung der Jury kann zu keinem Zeitpunkt Einspruch eingelegt werden.

Auch im großen Finale am 2. März entscheidet letztlich allein die Jury. Neben der Siegerin bzw. dem Sieger werden auch die Plätze 2 und 3 bekanntgegeben, jedoch keine weiteren Platzierungen. An diesem Tag ist dann also auch klar, wer San Marino tatsächlich in Malmö vertreten wird.

Wie gefällt Dir das Auswahlverfahren in San Marino? Kann das Land dieses Mal damit mehr Erfolg haben als in Liverpool, wo man im Halbfinale hängenblieb? Und haben internationale Acts – also solche, die nicht auf Italienisch bzw. Englisch singen wie möglicherweise Ikke Hüftgold – dabei überhaupt eine Chance? Lass uns gern Deine Meinung in den Kommentaren da. 


9 Kommentare

    • Habe ich mich auch gerade gefragt, ich habe bei dem „Ikke“-Thema ganz übersehen, dass die Bewerbungphase für „Una Voce per San Marino“ noch überhaupt nicht gestartet ist bzw. eben erst heute geöffnet wurde.

      PS: Ist euch bei dem Ikke-Artikel von gestern, bei dem Umfragescreenshot, eigentlich aufgefallen, dass er dort statt „Vorentscheid“ das Wort „Vorscheid“ schreibt? Sonst schreibt er ja nichts von einem Vorentscheid, nur, dass er einen Weg gefunden hat beim „ESC“ dabei zu sein. Wahrscheinlich dann nur als Zuschauer?

  1. 6 Semis in 2 Tagen? Klingt jetzt aus PR-Perspektive kontraproduktiv. Ich hoffe, die Jury ist breiter aufgestellt als diese Jahr.

  2. Sollte der Ikke tatsächlich im Vorentscheid von San Marino sein, entschuldige ich mich mal schon jetzt bei den Zuschauern von San Marino. Herr Hüftgold ist nicht repräsentativ für die deutsche Musikszene, noch nicht mal für den deutschen Schlager. Die Zuschauer von San Marino tun mir jetzt schon leid, sollte er tatsächlich dabei sein.

      • Angeblich sollen der Siegel und der Hüftgold gut miteinander befreundet sein. Was mich dann doch überraschen würde, denn musikalisch haben sie ja jetzt nicht so viel gemein. Denn solche Texte wie sie der Hüftgold hat, würde der Siegel bestimmt nicht fabrizieren. Und frage ich mich, wie gut das Französisch von Herrn Hüftgold ist. Denn ich bin mir sicher, Luxemburg wird wohl in französisch singen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.