
Es ist wieder soweit: Wir spekulieren an dieser Stelle über den möglichen Fan-Favourite-Fail des kommenden ESC in Liverpool. Die kleine ESC-kompakt-Tradition geht also weiter. Im vergangenen Jahr gab es sie auch wieder, die berüchtigten Fan-Fails. Damals vermutete ich, dass es wohl UK, Spanien, Österreich oder die Niederlande treffen könnte. Ein richtiger Fail war davon dann wohl leider Österreich, das nicht über das Halbfinale hinaus kam.
Natürlich gibt es auch in diesem Jahr Beiträge, die vor allem von den Fans sehr gefeiert werden und bei denen die Möglichkeit besteht, dass es einige traurige Gesichter nach dem Finale geben wird – vielleicht sogar schon davor. Schauen wir sie uns an:
Frankreich: La Zarra – Évidemment
„Évidemment“ begeistert seit der Veröffentlichung viele Fans – und natürlich auch auch die Künstlerin selbst, La Zarra mit ihrem eleganten Retro-Vibe und Style. In unserem ESC-Songcheck kompakt erreichte das Lied 62 von 96 möglichen Blogger-Punkten. In unserer Umfrage dazu sind sich über zwei Drittel von Euch sicher, dass Frankreich in den Top 10 landet und nicht wenige tippen gar auf eine Top-5-Platzierung. In den vergangenen Tagen hat das Lied auf mysteriöse Art und Weise einen Sprung in den Wetten erlebt – dabei konnte La Zarra bei den vergangenen Pre-Partys nicht auftreten und es gab keinen anderen Impuls, um das Lied in den Wetten zu pushen. Bereits im vergangenen Jahr blieb Frankreich weit hinter den Erwartungen zurück, handelt es sich in diesem Jahr wieder um einen Fan-Hype?
Österreich: Teya & Salena – Who the Hell Is Edgar?
Wenn es sehr ungünstig läuft, könnte Österreich zwei Jahre in Folge den Fan-Fail-Award bekommen. Auffällig hier ist, dass Österreich in diesem Jahr beispielsweise bei Fan-Rankings immer weiter vorne landet als in den Wetten, wo man sich aktuell etwa auf Platz acht befindet – Tendenz nach unten. Wie bereits im vergangenen Jahr hängt vieles letztlich vom Auftritt ab. Dass das Lied an sich bei den Fans und dem Publikum ankommt, steht außer Frage. Wenn Teya und Selena es schaffen, die Performance so ikonisch wie das Lied zu gestalten, steht einer guten Platzierung nichts im Weg. Aber wer weiß.
Spanien: Blanca Paloma – EAEA
Viele vermuteten bereits im vergangenen Jahr, dass Spanien zum Fan Fail werden könnte. Hier wurden alle spätestens am Finalabend eines besseren belehrt. Was „Slomo“ jedoch von „Eaea“ unterscheidet, ist die berüchtigte Chart- und Radiotauglichkeit; Chanels Lied war einfach zugänglicher. Dies ist beim dramatischen Wiegelied in diesem Jahr nicht gegeben. Blancas Beitrag bedient zugegebenermaßen eine künstlerische Nische, was gut gehen kann – wie am Beispiel von Serbien im vergangenen Jahr gesehen – oder auch schief. In den Wetten verharrt man mehr oder minder seit dem Sieg in Benidorm auf Platz 5. Der vierte Platz wurde erst vor einigen Tagen wie oben erwähnt von Frankreich übernommen. Ob die Proben da wieder etwas drehen können? Oder peitschen die spanischen Fans den Beitrag nach dem Erfolg im vergangenen Jahr einfach an?
Norwegen: Alessandra – Queen of Kings
Norwegen hält sich ebenfalls eisern oben in den Fan-Rankings und in den Wetten. Der Song hat das Potenzial, gerade beim Publikum gut zu punkten – aber ziehen die Jurys mit? Dass Norwegen die Jurys nicht so sehr überzeugen kann, zieht sich nun etwa seit 2019 durch, als man sogar das Televoting gewinnen konnte, aber aufgrund der schlechten Jury-Platzierung „nur“ auf dem sechsten Platz landete. Die Chancen sind groß, dass es diese Diskrepanz auch in diesem Jahr geben wird, zudem muss Alessandra anders als beim MGP auf Autotune verzichten. Wird sie zur Queen of Fails? Ohje, hoffentlich liest sie das nicht.
Tschechien : Vesna – My Sister’s Crown
Tschechien ist für mich ein großer Kandidat auf den Fan-Fail-Award. Das Lied an sich kommt bei vielen Fans sehr gut an, in den Wetten ist man jedoch außerhalb der Top 10. Für einen möglichen Fail spricht der eher unspektakuläre Auftritt beim tschechischen Vorentscheid und auch die Auftritte bei den Promo-Events seither. Aber: Die Proben sind ja noch nicht angelaufen und vielleicht haben Vesna einige Asse in ihren Ärmeln und zaubern etwas Aufregendes auf die Bühne. In diesem Fall könnte man dann doch einen Fail abwenden. Oder nicht?
Jetzt seid Ihr wieder an der Reihe. Wer gehört für Euch zu den Kandidaten für einen möglichen Fan Favourite Fail und warum? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Ich hoffe auf Israel und Schweden auf Platz wäre ja im Grund genommen auch ein FFF,…
Schweden auf Platz 2 natürlich
ganz genau
Israel ist soweit ich das sehe kein Fan Favorite, die meisten Leute durchschauen den Schrott.
Ich wußte gar nicht, daß „SloMo“ charttauglich war. So weit ich mich erinnern kann, ist es außerhalb Spaniens dort nicht oder kaum, aufgetaucht. Hat funktioniert als Liveact. rein Audio war es leider gar nichts. Zumindest in diesen beiden Aspekten ist es „Eaea“ nicht unähnlich. Da muß ich leider den Bloggern widersprechen.
Von den Genannten ist es wohl Tschechien mit der größten FFF-Gefahr.
„Slomo“ wurde bis dato fast 80 Mio. mal alleine auf Spotify gestreamt. Ich würde mich wundern wenn „Eaea“ nur ein viertel davon schafft. Momentan ist man bei 3 Mio. Was ich damit sagen wollte, Slomi läuft eher mal im Radio/Club/Playlist als das sperrigere „Eaea“.
Ich denke die größten Chancen der Fan Favourite Fail zu werden hat wohl Israel. Noa Kirel mag eine starke Performerin und ein Star in Israel sein, was ihr sicher auch den Zuspruch bei den Buchmachern beschert hat, doch der Text zu Unicorn ist cringey, das Gesamtwerk nichts Neues und der gezwungene Dance Break wirkt gerade nach dem Erfolg von SloMo im Vorjahr doch ziemlich kopiert. Ich jedenfalls würde nicht für sie abstimmen und bisher habe ich auch niemanden voll überzeugt von dem Beitrag gesehen, obwohl ich auch nichts dagegen hätte sie im Finale zu sehen *wenn* die Performance stimmt.
Wenn du sie dann siehst, wie sie aus dem Bühnen-Nebel zusammen mit ihren 🌈 🦄 🦄 🦄 🦄 🦄 auftritt, sind alle Zweifel verflogen… 😛
Ich habe zum Beispiel Israel nicht mitgenommen, weil ich nicht finde, dass Fans es übermäßig feiern. Das spiegelt sich weder in den Fan-Polls noch in den Wetten nieder – auch wenn der Beitrag eigentlich alles hätte, um ein richtiger Fan-Favorit zu sein…
Von den oben gezeigten sind für mich Tschechien und Österreich die Länder mit der größten FFF-Wahrscheinlichkeit. Und Spanien kann das auch werden, wenn die Perfomance schlecht ist.
Was ein FFF ist und was nicht, hängt natürlich auch von den Erwartungen, bzw. vom aktuellen Hype ab. Bei Norwegen/Österreich würde ich mal sagen alles außerhalb der Top 10 wäre stark enttäuschend, aber ist das schon ein FFF? 🤔 ich wage das nicht universell zu bewerten, daher ist das selbstverständlich nur meine eigene Einschätzung. Israel, Frankreich und Israel finde ich zum Beispiel auch sehr schwer einzuschätzen, wie groß jetzt wirklich der Hype ist, oder ob es doch nur einzelne sehr laute Leute sind.
Also: Die nach meinem Empfinden meistgehypten Länder wären für mich ein FFF wenn das jeweilige Land außerhalb folgender Markierungen liegt:
Schweden: Top 3
Finnland: Top 5
Norwegen: Top 10
Frankreich: Top 10
Spanien: Linke Hälfte
Österreich: Linke Hälfte
Slowenien: Linke Hälfte
Tschechien: Linke Hälfte
UK: Top 15
Israel: Top 15
Deutschland: Top 20
Am wahrscheinlichsten ein FFF von diesen wären für mich Slowenien und Frankreich. Bei Slowenien sehe ich einfach nicht viele hohe Punkte, ich glaube sie sind recht beliebt, werden aber nur bei sehr wenigen so weit oben sein, dass Leute für sie anrufen, und als besonders Juryfreundlich sehe ich sie auch nicht. La Zarra hingegen gibt mir starke Elena Tsagrinou und Tamta Platzierungs-Vibes, ich kann nicht genau einordnen warum. Spanien sehe ich als eine totale Wildcard, da ist zwischen surprise-win und letzter Platz im Finale alles möglich, aber ich denke eine Top 10 könnte sie doch recht gut erreichen. Tschechien traue ich auch einen FFF (sogar NQ) zu, aber ich würde sagen das haben sie komplett selbst in der Hand, daher gehe ich bis zu eventuellen Probenschnipseln erstmal davon aus, dass sie das Ruder noch rumreißen.
Achso, vielleicht Italien noch, da sehe ich auch einen gewissen Hype. Ich glaube für Italien und auch für Marco Mengoni selbst gelten sehr hohe Maßstäbe, aber als richtigen Fan Favorite nehme ich ihn persönlich nicht wahr (sonst hätte ich ihn ja auch nicht in meiner Auflistung vergessen), daher nehme ich mit „Linke Hälfte“ mal einen Mittelweg, und ich denke die sollte er durchaus schaffen können.
@Siminski: top Analyse, mal wieder… 😘
Sobald Infos von den Proben da sind, könnte man diese FFF-Frage nochmal aufgreifen…
Danke für die Blumen! 🤗
Ja, die Proben können alles nochmal richtig umwerfen, siehe den in den Wettquoten plötzlich abstürzenden F. Gabbani oder die plötzlich dominierende Eleni Foureira.
Slowenien sehe ich eher als Dark Horse. Bei den Televote Wetten auf 27 (!). Das finde ich schon mega unterschätzt. Denke der Song ist am Ende sogar in der Top 10.
Bei den Wetten läuft es in der Tat nicht so gut für sie, da gebe ich dir Recht. In den sozialen Medien kann ich ihnen allerdings kaum entkommen, weshalb ich schon der Meinung bin dass viele es recht weit oben erwarten.
Natürlich wird Loreen der FFF, denn sie wird nicht gewinnen. Es ist wie mit Italien 2017 und 2022, selbst ein guter Platz schlechter als 1 würde als Enttäuschung gewertet.
Ich befürchte, dass Österreich der FFF wird, sich kann mir nach den Prepartys den Live-Auftritt einfach nicht mehr so vorstellen. Irgendwie versprühen die beiden Mädels zu wenig Energie für den Song. Vielleicht sparen die beiden sich das aber auch einfach nur für die ESC-Woche aus, ich hoffe es.
Das Problem beim FFF ist, dass man da gerne die Titel reinsteckt, die einem nicht gefallen. Darum werde ich nicht Österreich nennen, sehe es aber ähnlich wie du, dass außer dem Video noch nichts Überzeugendes zu sehen war. Ähnlich sehe ich Frankreich, wobei Schweden und Finnland dann doch überraschend wäre, wenn sie nicht nahe an die Spitze kommen.
Für mich definitiv Tschechien!
Tschechien dürfte ein Wackelkandidat sein, ich fürchte, dass es live nicht zu gut klingen wird. Muss da unbewußt an Österreich 2022 denken.
Tschechien, wenn das Live verbockt wird. Und Österreich, abgesehen davon, dass ich den Song nervig finde, war ich etwas erschrocken, als das Kik-Styling groß präsentiert wurde.
Wenn die mit dem kik styling auf die Bühne gehen, sollte man die Verantwortlichen ein kleines bisschen verprügeln…
Irgendwo im Netz hab ich einen klugen Gedanken gelesen – Teya in Schwarz mit kleinen (!) roten Akzenten, Salena in Weiß mit kleinen (!) goldenen Akzenten.
Am schlimmsten ist ja Salenas brüllend Feuerwehr-rote Bustier… 🥵 🥵 🥵
Das Styling erinnert fatal etwas an s!stärz. Der ORF hat wie der NDR oft kein besonderes Geschick bei Styling und Staging.
@Ajuleila – „sich wohl fühlen war ja auch letztes Jahr das Argument für Maliks katastrophales Staging. Ist nun mal Showbiz und keine Klassenfahrt.
Kik Styling? Also, wir sollten doch mal die Kirche im Dorf lassen! Die scheinen sich doch in diesem Outfit sehr wohl zu fühlen und es sollte doch möglich sein, dass die Frauen das selbst entscheiden können, was sie tragen!
Zum einen weiß man von außen nicht, wie sie sich innen fühlen, zum anderen gibt es unabhängig vom Gefühl der beiden Kriterien, warum eine Entscheidung richtig oder falsch sein kiönnte.
Meine Meinung zum Klamotten-update (ohne ins Detail zu gehen): falsch. Bei beiden eine Verschlechterung gegenüber dem ursprünglichen outfit… 😳 🙄 🤧
Ich denke, daß Israel oder Italien der FFF werden.
Mit Italien kannman nichts falsch machen, da liegt man fast immer richtig, oder wie oft wurde das schon als 100% Sieger gefeiert? Wobei es dieses Jahr nur um TOP5 mitspiel, da bräuchte es schon Platz 10 und schlechter um als FFF zu gelten.
Wenn Schweden oder Finnland nicht unter die Top 3 kommt, ist das eine Enttäuschung (FFF ist vielleicht zu hart).
Österreich und Tschechien haben beide hohes Potenzial für einen FFF.
Aber die heißesten Anwärter auf den FFF 2023 sind meiner Meinung nach Frankreich und Israel.
Frankreich wird (bis auf 2020) jedes Jahr sehr hochgejubelt und landet häufig im Mittelfeld bzw wird den Erwartungen nicht gerecht.
Ich kann mir zwar Top 5 bei den Juries vorstellen aber beim Televoting befürchte ich die große Enttäuschung.
Der Song ist zu unauffällig und zu gefällig, um das Televoting zu überzeugen.
Israel geht auf die Eleni/Chanel Schiene und ich glaube einfach nicht, dass es für die Top 10 reicht.
Evtl UK? Sind ja auch recht weit oben in den Umfragen und Wetten, wird meinem Gefühl nach aber nicht unter die ersten 10 kommen und vielleicht sogar nichtmal Top 15.
Ich fürchte es wird Österreich. Einen Ast abfreuen würde ich mir, wenn es Schweden werden würde. Ich hoffe das Lorreen nach dem Halbfinale auf ihrem Besen nach Schweden zurückfliegen muss. DAS würde sogar Greta freuen, weil da der CO2-Abdruck nicht so groß wäre.
Österreich war letztes bereits FFF und wird dieses Jahr nicht passieren.
Warum nicht? Die Österreicher schaffen das.
@escfrust05: Stimmt! So wie Deutschland bei den letzten 7 ESC-Austragungen 3x auf dem letzten und 3x auf dem vorletzten Platz gelandet ist, kann Österreich auch zum 4x hintereinander im Halbfinale ausscheiden und zum 2x hintereinander FFF werden. 😉
FFF könnten Österreich oder Frankreich sein. Österreich, weil es vielleicht im Vergleich zum Video auf der Bühne nicht so rüberkommen wird, singen können die beiden allerdings sehr gut.
Frankreich wird sehr gehypt, dass La Zarra es schafft mindestens in die Top 10 zu kommen, wenn nicht sogar Top 5, ich glaube aber, dass da die Meinungen sehr stark auseinandergehen, gerade weil der Song so zweigeteilt ist.
Ich fände es auch spannend, mal die FOWs zu diskutieren, so nenne ich jetzt mal das FFF-Gegenteil, also Fan-Outsider-Winner (Acts die entgegen der Bubble-Erwartungen viel besser abschneiden, wie Moldawien letztes Jahr). Gut, an der Namensgebung kann ich an einem freien, regnerischen Nachmittag nochmal feilen, aber ich denke es ist klar was gemeint ist.
Da fallen mir spontan Acts wie Litauen, Dänemark und Griechenland, aber mitunter auch Australien und Moldawien ein.
Litauen wird vermutlich beim Televote zwar nicht unbedingt abräumen, aber fürs Finale sollte es im Alleingang reichen und dann könnte ihr die Jury mEn echt helfen, die linke Seite oder sogar die Top 10 zu erreichen (Vergleich Maro letztes Jahr). Ich lese zwar auch immer mal, dass jemand ähnliches postuliert, aber ich glaube die meisten Fans sehen sie als Kandidatin für die Bottom 5 im Finale oder sogar ein Halbfinalaus.
Dänemark und Griechenland könnten mEn viel Zuspruch aus der ganz ganz jungen, aber möglicherweise votefreudigsten Gruppe erhalten und so überraschend gut im Televote abschneiden, und beide Songs sehe ich auch nicht als komplette Jury-Reinfälle – wenn die Auftritte nicht in die Hose gehen.
Australien und Moldawien werden beide zwar an sich in der Bubble nicht schlecht aufgenommen, allerdings sind sie auch nicht unbedingt Top 10 Anwärter und ich habe bisher absolut niemanden gesehen, der die beiden als absolute Nummer 1 hatte. Bei beiden denke ich jedoch, dass sie sowohl bei der Jury als auch im Televote durchaus abräumen und einige als Favorien gehandelte Beiträge am Ende überholen. Top 5 weiß ich jetzt nicht, aber mit guten Auftritten halte ich beide durchaus für Top 10-Anwärter, mehr als beispielsweise Tschechien und Frankreich, vielleicht sogar mehr als Spanien und Norwegen.
@Siminski
Bei Australien bin ich da eher skeptisch, die haben im Finale fast immer Probleme beim Televoting, viele ESC-Zuschauer sehen das Land wohl immer noch als „Fremdkörper“.
Guter Punkt, ich finde allerdings auch, dass sie bisher meist auch sehr deutlich eher Juryfutter-Songs hingeschickt haben. Das könnte auch eine Erklärung für die Tele-Durststrecke sein. Oder beides, wer weiß?
FSS = fan’s sudden surprise… 🙂 🙃 🤗
Guter Vorschlag, wäre ich dabei 👍🏼
Oh ja! FSS find ich gut!😍
Ich glaube, alle 3 baltischen Staaten könnten überraschen. Alle solide aber nicht Songs, die die Bubble ansprechen.
Ich verstehe deinen Punkt gut, gerade bei Lettland befürchten ja viele, dass sie es nichtmal ins Finale schaffen, nur der allgemeine Konsens ist ja, dass zumindest viele aus der Bubble es dort doch sehen wollen und deshalb viele extra für sie anrufen wollen und ihre absoluten Topfavoriten links liegen lassen. Daher stellt Lettland für mich ein Paradoxon dar. Estland könnte allerdings durchaus überraschen, aber eher nur beim Televote. Wenn sie es ins Finale schafft gilt sie glaube ich als heiße Anwärterin auf Jurypunkte.
@siminski:
Deine Fow nennt man im allgemeinen Dark Horse, ich denke, da gibt es in den nächsten Tagen auch hier eine Umfrage dazu…
Hahaha wow, stimmt ja, danke! Keine Ahnung wieso mir das heute den ganzen Abend nicht eingefallen ist.
Da sind dieses Jahr so einige möglich. Am wenigsten überraschend wäre wohl ein Fail von Vesna. Da gibt es doch eine riesige Diskrepanz zwischen Video-/Studioqualität und Liveperformances.
Blanca Palomas Song hat einen so üblen Nervfaktor, ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei der breiten Masse der Zuschauer gut ankommt.
Der Hype um LaZarra ist wohl eher der Versuch einer selbsterfüllenden Prophezeiung. So gut kommt das in der Bubble auch nicht an.
Teya & Salena könnten an einem zu dünnen Staging und am Harmoniegesang scheitern.
Alessandra muss man sehen, wie gut sie den Gesang live wirklich hinbekommt, aber ich denke, sie wird nicht failen.
Noa Kirel nehme ich so gar nicht als FanFavorit wahr. Haben die Halbfinalergebnisse gestern ja auch gezeigt. Sie ist für mich eher in der Kategorie Dark Horse.
Mae Müller sehe ich jetzt auch nicht als FanFavorit. Für mich ist sie eigentlich schon gesetzt als Letzte.
Die Erwartungen an Loreen sind sehr hoch, aber die leben auch stark vom großen Namen. Das allein hat beim ESC aber noch nie zum Sieg gereicht. Wenn es schon ein Fail ist, wenn sie aus den Top 3 fällt, dann ist die Schwedin sicherlich eine Kandidatin dafür.
Bei so vielen FFF-Kandidaten müßte es ja auch mehrere Dark Horses geben. Kommt dazu auch noch ein Artikel?
Meiner Meinung nach ist Frankreich vollkommen überbewertet. Glaube das kommt nicht mal in die Top 15.
Bei Tschechien habe ich die Bedenken falls die Live Performance nicht überzeugt.
Österreich kann ich mir aktuell schwer vorstellen. Definitiv Top 8.
Bei Spanien bin ich mir sehr unsicher. Könnte bei den Juries sehr gut ankommen und im Televoting durchfallen.
Dass Tschechien abschmieren könnte, sehe ich auch, und das täte mir unendlich leid. Die hätte ich gerne im einstelligen Bereich.
Wenn ich sowas wie deren Manager oder Coach wäre, würde ich die fünfe jeden Tag einige Stunden lang ihren Song a capella üben lassen, und zwar in Rampensau-Lautstärke – da seh ich nämlich das größte Risiko. Zeit wär ja noch…
Und wenn sie das dann drauf haben, hauen die das beim Auftritt dermaßen raus, dass der Halle das Dach wegfliegt (oder so… )
Mmh, ich weissage mal als FFFs Norwegen, Spanien und evtl. Tschechien. Bei Alessandra und Vesna aufgrund der Performances und bei Blanca evtl. wegen einer kulturellen Barriere.
Wäre auch interessant einen Post zu möglichen ‚dark horses‘ zu machen.
Um die performance von Alessandra brauchst du dir keine Sorgen machen. Beim Auftritt ist sie die Rampensau persönich… 🐖 🐷 🐽 Kannst du bei allen ihren Auftritten sehen…
Ich vermute Tschechien.
Der Song aus Österreich wird hier ja ein paar mal genannt. Stellt sich für mich nur die Frage, bei welcher Platzierung man bei Teya & Salena von einem FFF sprechen würde?
Wenn sie im Semi ausscheiden, das ist das wohl ein Fan Failure.
Momentan tippe ich auch auf Tschechien als FFF. Auch wenn ich den Song sehr mag, könnte es vielleicht sogar knapp mit dem Finale werden, wenn die Performance in Liverpool ähnlich unstimmig wie die bisherigen Live-Aufritte wird.
Von allen Umfragen mag ich diese hier am wenigsten, einfach, weil es nicht meinem Naturell entspricht nachzudenken, wer scheitern könnte.
Thomas 2000 Danke , ich bin der selben Meinung. Wenn die Themen ausgehen kommt jedes Jahr dieser Käse. Ich finde es total bescheuert über Beiträge zu diskutieren die scheitern könnten,
Autsch. Nun die Themen gehen uns nicht aus, aber die Fan-Fail- und Dark-Horse-Debatte gibt es ja in jedem Jahr vor den Proben und es macht doch Spaß zu spekulieren – wie das ja nicht wenige hier auch tun. 🙂
Tschechien und Österreich simd für mich momentan die größten Anwärter für den FFF:.
Frankreich kann in viele Richtungen gehen.
Norwegen nicht in der Top 10 Durchaus möglich……
Wenn Alessandra nicht in den top5 ist, werde ich ein bisschen zuviel trinken an dem Abend… 🍷🍷🍷🍷🍷
„Welcher Beitrag wird der Fan Favourite Fail (FFF) des ESC 2023?“
Ich sehe da relativ eindeutig UK. Den Song empfand ich bereits von Anfang an als zu langweilig und „billig“ (Tut mir leid für diese Beschreibung :D) für eine Top 10 Platzierung. In keiner Performance hat Mae Mueller gesanglich überzeugen können, vor allem der Sprechpart wirkt für mich live etwas merkwürdig. Ich sehe leider wieder einen Bottom 5 Platz für das Vereinigte Königreich.
Da stimme ich zu, wobei UK meiner Meinung nach auch nicht wirklich als Favorit gehandelt wird. Ja, sie stehen auf Platz 10 der Wettquoten, das ist aber wohl eher auf den letztjährigen Erfolg und die wettfreudigen Briten zurückzuführen. Wenn man sich die bisherigen Live-Auftritte anschaut, deutet nichts darauf hin, dass man damit auch nur in die Nähe der Top 15 kommt.
Abwarten, die das staging ausfällt –
vorher geb ich keinen Cent auf nix…
Deutschland nicht in der Aufzählung dabei obwohl es hier doch sowohl bei Fans als auch den Bloggern super ankommt?
Weil es um Beiträge geht, die aktuell viel höher „gehandelt“ werden, als sie es nachher halten können. Das ist bei Deutschland ja nun nicht der Fall – weder in der Bubble noch in den Wetten.
Ich glaube, einen richtigen FFF wird es in diesem Jahr nicht geben. Norwegen und Spanien werden etwas schwächer abschneiden, Österreich vielleicht auch nicht unbedingt in den Top 5, aber so richtig weit daneben hauen wird keiner.
Wie haben sich die Zeiten geändert. Jetzt wäre also Schweden ein FFF, wenn es vierter wird. Ich bitte euch, dass ist doch kein FFF. Ungarn 2011 oder Israel 2014 waren FFF. Oder Finnland 2002 oder Zypern 2007. Oder Frankreich 2022.
FRA 22 = ESP 23
Lärm, der nicht ins Ohr geht und nicht hängen bleibt.
Lärm höhö….
Häng dein Ohr mal an einen Staubsauger hehe…
Der Staubig klingt besser 🙂
@MaWe:
Deinen Staubi möcht ich haben.. 🙂 🙃 🙂 🙃 😊
• UK (wird Bottom 5)
• Italien (nicht besser als Platz 10)
• Norwegen (außerhalb der Top 10)
• Frankreich (außerhalb der Top 10)
• evtl. Tschechien, Bitte, Bitte nicht 🙏 (dürfte leider sehr eng mit dem Finale werden)
(• Deutschland (landet außerhalb der Top 20))
Gerne würde ich Finnland auch noch hier aufführen, wird aber leider nicht passieren.
Bekanntlich kann beim ESC alles passieren. Viel liegt auch an der Inscenierung und manch ein gehypter Song hat schon in den Proben gezeigt, dass es schwierig werden wird, den Hype zu bedienen. Anders herum erinnere ich mich gut, wie z.B. Michael Schulte durch seine überzeugenden Proben plötzlich viel höher gehandelt wurde.
Von dem was ich bisher gesehen habe, habe ich bei den ersten Ländern eine ähnliche Einschätzung, wie du. Allerdings denke ich Norwegen wird die Top1 0 erreichen. Bei Alessandra hat man ja schon gesehen, dass sie eine gute Lifeshow abliefern kann.
Italien sehe ich diesmal nicht in den Top 10.
Allerdings erwarte ich, dass Lord of the Lost, sobald ihre erste Probe stattgefunden hat höher in den Wettquoten klettern wird. Also ein Ergebnis unterhalb Top 20 sehe ich nicht.
Ich wage sogar auf Top 10 zu hoffen.
Sie sind gute Life-Performer, ich schätze sie werden spektakulär auf der Bühne wirken und nicht nur Rock- und Metal-Fans in ihren Bann ziehen.
Chris einzigartige Stimmfarbe wird auch noch das seine dazutun.
Wir könnten ja am Ende gucken, wie weit das Blogger-Team mit seiner x-von-96-möglichen-Punkten-Bewertung vom realen Ergebnis abgewichen ist und was da die größte Abweichung nach oben und nach unten (= FFF) war…
Das OGAE Voting ist bald durch. Jedenfalls dient dieses Fanvoting als Maßstab für einen FFF. Folgende Länder liegen in den Top 10:
Finland – 380 points
Sweden – 380 points
France – 271 points
Norway – 225 points
Austria – 205 points
Italy – 204 points
United Kingdom – 140 points
Czechia – 82 points
Israel – 77 points
Spain – 69 points
Spanien ist ja abgeschlagen nur 10ter. Landen die auf 14, kann man wohl kaum von FFF sprechen. Ich würde mich auf die ersten 6 Länder konzentrieren. Landet jemand davon deutlich außerhalb der Top 10, würde ich von einem FFF sprechen.
OGAE ist natürlich teilweise ein guter Indikator dafür, was in der Bubble ankommt, aber ich würde es definitiv für zu selektiv halten um es als einzigen heranzuziehen. Natürlich ist der Ruf der „alten weißen Schwulen Männer“ übertrieben, aber ich wage schon zu behaupten dass die Struktur der allgemeinen Bubble diverser ist und vor allem dass die meisten Fans nicht in der OGAE aktiv sind. Dazu kommt noch, dass teilweise sehr wenig Leute pro Land abstimmen, in Rumänien waren es beispielsweise 15 Leute. Und ich bin mir doch recht sicher, dass in Rumänien ein paar mehr ESC Fans leben als nur 15.
Wie gesagt, es macht aber natürlich trotzdem Sinn es als einen Indikator zu verwenden. Die allgemeine Stimmung kann es mEn trotzdem nicht unbedingt abdecken.
Also Frankreich wird alleine wegen den Jurys sicherlich in die Top10 kommen. Genauso wie Spanien und Italien.
Bei Österreich und Tschechien kommt es stark auf den Liveauftritt an. Überzeugen sie da, kann es viele Televotingpunkte (und damit ebenfalls Top10 geben). Von den Jurys brauchen sie aber nicht besonders viele Punkte zu erwarten.
UK sehe ich Bottom 5, ihr Liveauftritt war bisher nie überzeugend. Im Televoting hat ein vergleichsweise generischer Song auf Englisch eh wenig Chancen.
Achja und Slowenien wird denke ich auch nicht besonders gut abschneiden. Ist ja sehr gehypt in der Bubble, aber ich sehe nicht das allgemeine Publikum nach 25 Liedern sich für Slowenien zu entscheiden. Und ein Jurysong ist es auch nicht.
Für mich ganz klar: Spanien, Israel und – sorry: Ukraine.
Off-topic:
Der italienische Fernsehsender RAI macht Werbung für Marco Mengoni und seine Teilnahme beim ESC. Warum macht die ARD nicht so etwas auch für LOTL ?
Zugegebenermaßen, der Spot der RAI ist jetzt weder besonders witzig, noch besonders cool, abgefahren oder sonst irgendwie kreativ. Aber der Unterschied zur ARD ist eben, dass die RAI ihren Künstlern (m/w/d), die am ESC teilnehmen und damit auch indirekt dem ESC selbst eine Werbeplattform im größten Fernsehsender des Landes bieten.
Hier der dazugehörige Link:
https://youtu.be/Hm-x_Gsus7I
Nur eine kleine Korrektur, Timo: das ist keine Werbung für Marco, sondern für den Esc (als Sendung).
Das wusste ich nicht. Ich habe von der jüngeren Schwester meines Freundes in Parma vorher eine What’s App Nachricht erhalten mit dem einfachen Hinweis
eccola qui / ( für alle anderen übersetzt: Hier schau mal). Das war alles. 😀
Aber ein Werbespot für den ESC ist natürlich nochmal viel besser. Ich vermute, dass die ARD ihren Werbespot für den ESC so drei bis vier Tage vor dem ESC-Finale im Fernsehen zeigt aber vorher nicht. Was den ESC betrifft ist die RAI irgendwie – tja wie soll ich es sagen – momentan einfach mit größerer Freude dabei. 😀
Werbung für den ESC läuft bei Rai viele Wochen vorm ESC sowieso immer. Zuletzt habe ich einen Countdown gesehen, war ganz simpel gehalten: Aktuelles Logo und ein Minus mit der Anzahl der verblieben Tage bis zum ersten Halbfinale, also z. B. -12.
Ich fasse zusammen: Die RAI zeigt Interesse am ESC und die ARD wohl eher nicht (?).
Der ORF macht auch schon Werbung für den ESC mit Teya & Salena. Außerdem treten sie heute bei Dancing Stars auf. Die Ausgabe steht ganz im Zeichen des Song Contests.
Ich habe heute die Doppel-CD des ESC 2023 erhalten. Trotzdem höre ich die Beiträge nicht wie doof raufen und runter. Ich möchte mir noch ein Stück „Jungfräulichkeit“ bewahren. Ich erhalte mir so eine emotionale Überraschung, fast so wie früher.
Ich tippe auf Spanien und Tschechien
Spanien ist sehr kulturell, aber ich glaube nicht,dass die Leute außerhalb von Spanien den Song verstehen. Für mich klingt der Song nur nach gekreische, und ich denke, so wird es auch vielen anderen gehen. Deswegen rechne ich mit einer sehr niedrigen Televote-Punktzahl.
Bei Tschechien waren die Live-Auftritte einfach schlecht, mehr gibt es da nicht zu sagen
Mich persönlich würde es ja freuen, wenn der diesjährige FFF aus Schweden käme (was bei den gigantischen Erwartungen immer noch eine Top Ten Platzierung bedeuten könnte) – der Song von Loreen ist guter Pop-Standard, mehr nicht, und ich verstehe nicht, warum er so dermaßen gehypt wird. Glaube aber, die wahrscheinlichsten Kandidatinnen kommen aus Österreich und Frankreich (leider, ich mag beide sehr). Bei Frankreich immerhin sehe ich die Gefahr aber nicht so groß wie im letzten Jahr. Fulenn ist nicht am Song, sondern an der völlig chaotischen Bühnenshow gescheitert. Das Risiko ist bei Evidemment geringer, da es nicht zu einer hektischen Inszenierung einlädt. Wir werden es sehen.
Glaube ja, Loreen könnte das Telefonbuch rückwärts singen, und sie wäre immer noch favorisiert.😉 Mein Tipp: Sie wird selbstredend ins Finale kommen, und da auch in die TOP 10, aber gewinnen wird sie nicht.
Denke mal, das wird sich dann schon, wenn man an die ganzen Vorschusslorbeeren denkt, wie eine Niederlage anfühlen. Hm… Favorit zu sein ist auch nicht immer vom Vorteil…
FFF = Schweden
Europa hat sich seit 2012 weiter entwickelt und lässt sich von so einem aufgewärmten Blumenkohl nicht mehr beeindrucken. Hoffe ich zumindest.
Tschechien und Spanien sehe ich auch weit hinten landen. Israel ist eher eine Wundertüte – kann es auch weit bringen.
Ich glaube Frankreich, Norwegen, Tschechien und Spanien sind die FFF. Tschechien erreicht vielleicht nicht das Finale. Frankreich wird beim Publikum wahrscheinlich nicht so gut ankommen. Auch bei Norwegen glaube ich an kein Top 10 Ergebnis. Und Spanien das ist die Frage.
Ich denke Mal, dass Armenien floppte, keine Ahnung warum das viele zu hypen und auch bei Eurovision Scoreboard auf der 10 steht. Aber who knows
Das ist doch wirklich ein bisschen früh… solange die Inszenierung nicht bekannt ist, kann man doch wirklich nur raten. Slomo im letzten Jahr fand ich vom Song her ja auch nicht so dolle, die Performance hat aber alles rausgerissen. Wer hatte vor den Proben Salvador Sobral auf dem Schirm? Hero von Mans war als Song doch auch nichts… da hat das Strichmännchen gewonnen.
Und dieses Jahr Blanca? Eaea hört sich doch keiner freiwillig an… aber live kann das der Burner schlechthin werden. Wenn Loreen keine perfekte Performance hinlegt, wird sie sicher nicht siegen. Aber vielleicht haben sie ja schon eine grandiose neue Idee? Finnland wird laut Aussage von Kärijää die gleiche Performance wie beim Vorentscheid anbieten… mit einer „Überraschung“… die vielleicht alles kaputt macht.
Ich lege mich nicht fest. Noch nicht. Letztes Jahr hatte ich nach den Proben die ersten drei Plätze richtig getippt. Deshalb warte ich lieber noch.
Slomo war kein internationaler Hit. Ist nur in den spanischen Charts deutlich in Erscheinung getreten. Man muss dabei beachten, dass Spanien das höchste Spotify-Playaufkommen aller Länder in Europa hat, was die Spotify 200 best player betrifft. Pro Tag schaffen dort die Top 200 mindestens 24,5 Mio Plays. In Deutschland sind es nur 22,3 Mio (USA zum Vergleich: 82 Mio, UK 19 Mio, F 17 Mio, NL 9,7 Mio, DK 3,4 Mio). Charterfolg in Spanien, besonders in dem Fall von Slomo, wenn es über Monate geht, bringt allein in Spanien Dutzende von Millionen Streams (was aber nicht viel über die so erzielten Einnahmen aussagt, da in Spanien, anders als in Deutschland die meisten Streams ‚werbefinanziert‘-gratis sind.)
Was reine Playzahlen angeht ist ‚Chart-Erfolg in Spanien ‚wichtiger‘, als Erfolg in Deutschland. Aber Charterfolg in Spanien ist schwierig, da dort massenweise lateinamerikanische Produkte (genauer gesagt Songs aus Argentinien, Spanien, Puerto Rico, aber kaum Mexiko) den Markt in der Spitze ‚besetzt‘ halten.
Es ist natürlich aber auch so, dass Millionen an Plays generiert werden können, ohne in irgendeiner Chart aufzutauchen.
Slomo zb hat in diesem Jahr (01.01.23 bis 26.04.23 = 4 Monate) weltweit immerhin noch 8,182 Mio Plays generieren können. Das ist 10,5% des Gesamtaufkommens. Auch ‚im off‘ wird ordentlich was gestreamt.
Malik Harris zum Beispiel konnte im gleichen Zeitraum 4,298 Mio Plays für ‚Rockstars‘ bei Spotify verzeichnen. Das sind sogar 13,6% des Gesamtaufkommens.
Bei Malik kann man davon ausgehen, dass praktische alle Plays in Deutschland erfolgten, bei Slomo könnte es ohne weiteres sein, dass auch dort fast alle Plays in Spanien stattfanden.
Rosa Linn blieb auf ‚Overdrive‘. Sie konnte in diesem Jahr weltweit 268,82 Mio Plays für ‚SNAP‘ verbuchen. Das sind 34,9% des Gesamtaufkommens. Sie wird mit Sicherheit noch in diesem Jahr die Milliarden-Grenze durchstoßen. Das monatliche Playaufkommen ist in den letzten 6 Monaten kaum gesunken. Bis jetzt ist der Song alles andere als ‚totgelaufen‘.
Ansonsten sind alle anderen ESC 2022 Finalbeiträge sämtlichst im jeweiligen Ausland zumindest was Charterwähnungen betrifft ‚durchgefallen‘. Auch das Streamaufkommen im jeweiligen Ausland ist abseits der Charts bei allen Songs, ausser ‚Snap und ‚Stefania“ als enttäuschend gering einzustufen. Bis Jahresende 2022 hat keiner ausser ‚Snap‘ mejr als 50 Mi Spotiystreams im Ausland zu verzeichnen. 25 Mio sehr wahrscheinlich ausser Stefania auch kein weiterer. Ca 10 gelangen 10 Mio bis 20 Mio.
Es erscheint wenig wahrscheinlich, dass es in diesem Jahr anders laufen wird. Es ist nicht vorhersagbar, ob es in diesem Jahr nen Überflieger geben wird und wenn ja, wer das sein wird.
‚Tattoo‘ wäre dafür natürlich oberflächlich betrachtet prädestiniert. Glaub auch dass der Song dafür theoretisch Potential hätte. Kann mir da aber ’ne Milliarde‘ beim besten Willen nicht vorstellen, dafür fand ich die Performance des Songs in Schweden als für ‚zu gewöhnlich‘ (was die Playzahlen anbetrifft ja sogar leicht schwächer, als der schwedische Vorjahresbeitrag, der im Ausland ja durchweg gescheitert ist).
Gehe ganz stark davon aus, dass der deutsche Beitrag dieser ‚Überflieger‘ nicht sein wird.
Käärijä könnte man sich als ‚Überflieger‘ vorstellen (unabhängig von der Finalplatzierung). Aber in finnisch? Computer sagt nein^^. Aber wenn’s Songs auf koreanisch schaffen, warum sollte es nicht nen Song auf finnisch auch mal schaffen?
Wer da Fail wird? (d.h. sowohl Fail was Finalplatzierung als auch Fail bei der kommerziellen Verwertung betrifft) Für mich am ehesten Vesna gefolgt von Alessandra, Loreen und von La Zarra. Mae Muller ist zwar kein Fan-Favourite könnte aber mit bissl Pech ‚übel unter die Räder‘ kommen, glaube ich. Ähnliches Problem, wie Mae, könnte Deutschland blühen.
In diesem Jahr könnte es passieren, dass es keiner der Finalbeiträge auf 100 Mio+ Streams bis Jahresende bei Spotify schafft. Vom Genre und von Song her ist schätze ich nur ‚Cha Cha Cha‘ als besonders marktfähig ein (natürlich mit Abstrichen wg der Sprache). Ansonsten ist da eigentlich ja kaum was wirklich breit-marktfähiges dabei.
Was Deutschland betrifft wird der Konsumenten-Favorit des ESC Finales vllt Schwierigkeiten haben am deutschen VE Teilnehmer Ikke Hüftgold & Co vorbeizukommen. Es besteht Anlass zu der Vermutung, dass Ikkes neue, kontroverse Single (Layla ist dagegen schon fast nen laues Lüftchen) möglicherweise ziemlich einschlagen wird. Gzuz help!^^
Heute hat mir dein Kommentar gut gefallen. War sehr interessant und kurzweilig. Gute nachvollziehbare Infos und mal neutral geblieben. Weiter so
Ich tippe, der FFF wird Norwegen. Das Biensche hatte mir im norwegischen Vorentscheid sehr gut gefallen, mir war aber damals nicht bewusst, dass dort Autotune erlaubt ist. Die Auftritte danach ohne Autotune waren allerdings eine mittlere Katastrophe, wenn auch nicht so schlimm wie Polen und UK, die aber beide nicht zum Favoritenkreis zählen.
Wenn Deutschland auf Platz 20 landen sollte, wäre das für mich kein FFF, weil außerhalb Deutschlands so gut wie niemand auf die Idee kommt, dass Lotl in die Top 10 kommen könnten.
stimmt Deutschland ist eigentlich nobody’s real favourite ausserhalb Deutschlands. Zwar hier und da halbwegs gut gelitten, aber gäbe es von allen zb immer nur Platz 12 müsste man mit zero Points heim, obwohl man „im Grunde“ Zwölfter wäre wenn ‚alles‘ zählen würde.
Was Alessandra betrifft: auf welche Auftritte beziehst du dich da? Dass sie ‚mittlere Katastrofen‘ abgeliefert hätte kann ich so erstmal nicht bestätigen (ausser vllt dass manchmal die amateurhaften Tonmitschnitte wegen der geringen Qualität von Handymikrofonen eben deshalb stark unterdurchschnittlich waren). Fand sie eigentlich was ich so gehört habe, wenn es bessere Mikros waren, ganz ok vom stimmlichen her.
Spanien
Kann mir einige FFFs vorstellen, da die Pop-Diva-Nummern ja auch alle auf ein ähnliches Publikum abzielen. Kandidatin Nr. 1 ist natürlich Mae Muller. Noa Kirel könnnte aufgrund ihres chaotischen Songs einen Ronela-Hajati-Auftritt hinlegen. Teya & Salena dürften dagegen vermutlich von ihrem Song getragen werden, so dass da schon sehr viel schiefgehen müsste.
Ein Favoritensturz Loreens würde mich allerdings am meisten freuen – ihr Lied ist mir einfach zu unspektakulär, um mich mit einem Sieg arrangieren zu können. Wird aber natürlich nicht passieren.
Österreich war letztes Jahr FFF, hat den beiden aber nicht geschadet.
Sie haben gestern einen AMADEUS Music-Award gewonnen, und sie waren erfolgreich bei spotify usw.
Pia-Maria hat heute ihre neue Single raus gebracht Love is a Circus.
…Mircus
Einige hier sehen LOTL in den Top 10. Das würde mich extrem überraschen. Ich bin der Meinung, dass dieser Song international nicht ganz so gut ankommen wird, wie einige hier glauben.
Ja,das ist möglich.
Geht mir aber mit Österreich genauso.
Ohne die Performances auf der ESC Bühne gesehen zu haben, ist es wirklich schwer einzuschätzen. Ich muss zugeben, dass ich zum ersten Mal den ESC vorab kaum verfolge, ich kenne zwar schon einige Lieder, aber im Vergleich zu den Vorjahren, wo ich mir jeden Song mehrfach angehört habe, ist mein Interesse dieses Jahr eher mau. Eigentlich erschrecken, da ich den ESC seit 2003 jedes Jahr gucke. Ich mag einfach diese gehype nicht und wenn man einer anderen Meinung ist, dann wird direkt beleidigt und denunziert. Mein Hoffnungskandidat bzw. Hoffnungskandidatin wäre natürlich Schweden. Es klingt halt typisch nach G:Son, nichts besonderes. Sie kann gut singen und performen aber ich hoffe inständig, dass Finnland die Krone holt. Ansonsten fällt mir direkt Österreich ein. Stimmlich wären sie gut, auf der Preparty war jetzt nicht verkehrt. Was dem Song aber schaden könnte wäre, eine belanglose oder übertriebene Performance. Ansonsten Tschechien? Ist das so gehyped? Okay. xD Bei unseren Lords bin ich guter Dinge, dass es kein letzter Platz wird. aber auch hier hängt alles von der Performance ab denn seien wir mal ehrlich, die innovativste Melodie hat der Song nicht. Stand jetzt würde ich sagen, sie landen zwischen Platz 15 und 20. Spanien finde ich nett, aber wer soll dafür anrufen? Egal, lange Rede kurzer Sinn: Schweden sollte nicht gewinnen! 😉
Also ich gehe von eigentlich gar keinen Televotingpunkten für UK aus. Frankreich wird auch mehr Jurypunkte bekommen als Televotingpunkte, aber zumindest ein paar und somit ganz okay abschneiden.
Österreich ist mir super unklar, ob das auf der großen Bühne funktioniert.
Österreich. Was ich bisher live gesehen und gehört habe, erinnerte mich an letztes Jahr.