Abstimmung für den Junior Eurovision Song Contest 2019 gestartet: Jetzt liegt es an Euch!

Foto: EBU, Thomas Hanses

Mit dem Ende der Proben geht der diesjährige Junior Eurovision Song Contest seinem Höhepunkt entgegen. Bevor am Sonntag das Finale in Gliwice steigt, ist nun bereits die Online-Abstimmung geöffnet worden. Seit 20 Uhr mitteleuropäischer Zeit ist das Abstimmungsfenster geöffnet. Bis zum Beginn der Finalsendung am Sonntag, den 24. November, habt Ihr nun die Chance, für Eure diesjährigen Favoriten zu stimmen.

Abstimmen könnt Ihr über die offizielle Seite des Contests auf vote.junioreurovision.tv. Dort könnt Ihr Euch einen Previewclip der Proben anschauen und dann für 3 bis 5 Favoriten jeweils eine Stimme vergeben. Nachdem am Sonntag alle Teilnehmer im Finale aufgetreten sind, wird es für 15 Minuten ein weiteres Mal möglich sein online abzustimmen. Um mehrfachem Abstimmen vorzubeugen, ist zudem eine Registrierung erforderlich.

Falls Ihr unseren Artikel zum Ablauf des Votings beim Junior Eurovision Song Contest verpasst habt, könnt Ihr hier alle wichtigen Informationen zur Abstimmung finden.

Beim Onlinevoting kann jeder abstimmen, das Voting ist nicht auf die teilnehmenden Länder begrenzt. Somit ist es auch möglich, für das eigene Land abzustimmen.

Die zweite Hälfte der Punkte wird durch Länderjurys vergeben. Aus wie vielen Juroren sich diese zusammensetzen und wie deren Einzelwertungen zusammengerechnet werden, wurde allerdings noch nicht bekannt gegeben. Im letzten Jahr bestanden die Länderjurys aus drei Personen, die im Musikbereich tätig waren, und aus zwei Kindern.

Auch noch nicht bekannt ist, wie die Punkte während der Show exakt präsentiert werden. Wahrscheinlich ist aber, dass das seit ein paar Jahren übliche Verfahren wieder zur Anwendung kommt: Zuerst vergeben die einzelnen Länderjuries die Punkte, danach werden die Onlinevotes in addierter Form bekannt gegeben.

Alle Beiträge des Junior Eurovision Song Contest 2019 findet Ihr hier im Überblick. Am Sonntag bieten wir an dieser Stelle einen Live-Blog zur Show an.


31 Kommentare

  1. Gevotet.
    Annas Aufzug hat mich unvorbereitet erwischt. Eigentlich wollte ich sie nicht wählen. Mit dem … äh… Kostüm musste ich sie wählen ;D

    • Was so ein faszinierendes Kostüm doch ausmachen kann. Habe für sie auch gevotet. Allerdings stand dies schon fest, nachdem ich das erste Video von ihrem Song gehört habe, dass ich für sie voten würde.

  2. Da würde anno domini sandra kim perfekt reinpassen..
    Zugegeben, die songs sind zum teil gar nicht übel. Oft sogar mehr esc-sound als bei den grossen. Aber ich weiss ja nicht, ob man jetzt 10-jährige girlies unbedingt auf 18 hochbretzeln muss?

    • Genau das ist der Grund wieso der KiKa da nicht mitmachen will (der NDR würde ja wollen, dass Kika mitmacht)

      Der JESC ist vom Nachwuchskomponistenwettbewerb zum Contest mit vielen Bekannten Namen bei den Komponisten und viel Kitsch bei den Auftritten verkommen.
      Das Konzept hat sich inzwischen schon extrem weit von der Grundidee von Dein Song (das man wohl als VE benutzen wollen würde/ könnte) entfernt.

      Aber es ist wohl eine Delegation aus Deutschland anwesend (welcher Sender ist unklar)

  3. Da hat sich Polen aber ordentlich ins Zeug gelegt
    Sehr schöne Bilder, was man so bei den Probevideos sieht sehr gute und professionelle Produktion, große Halle, schöne Bühne

    Gefällt mir als Ganzes wesentlich besser als die Szenerie und Produktion von Tel Aviv im Mai

  4. Man weiß doch schon wie das Onlinevoting ausgehen wird:
    1. Polen
    2. Frankreich
    3. Spanien
    Das sind ja auch die Länder mit den meisten Zuschauern. Die kleinen Länder wie Georgien haben da keine Chance, wie man in den letzten beiden Jahren gesehen hat. Da die Jurys wahrscheinlich wieder Australien und Malta bevorzugen, reicht den oben genannten drei Ländern ein Mittelfeldplatz für den Gesamtsieg.

  5. Da sind tatsächlich einige Songs dabei, die mir sehr gut gefallen! Habe für Frankreich, Spanien und Nordmazedonien gestimmt.

  6. WOW!!! Die Show ist um Längen besser als die des Erwachsenen-ESC in Tel Aviv in diesem Jahr.
    So perfekt produzierte Auftritte habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Da passt einfach alles, von der Bühne bis zu den Outfits. Das ganze Drumherum wertet sogar einige unscheinbare Songs wie die der Ukraine oder Wales richtig auf. Irgendwie klingt dadurch jetzt fast alles gut 🙂
    Ich bin aber trotzdem bei der Abstimmung meinen Favoriten treu geblieben.

    Nach den Einblicken in die Proben würde mein Wunsch-Ergebnis so aussehen:
    01 Spanien
    02 Armenien
    03 Nord-Mazedonien
    04 Serbien
    05 Polen
    06 Malta
    07 Wales
    08 Ukraine
    09 Albanien
    10 Frankreich
    11 Weißrussland
    12 Russland
    13 Portugal
    14 Italien
    15 Australien
    16 Niederlande
    17 Irland
    18 Kasachstan
    19 Georgien

  7. Meine Stimmen gingen an:

    1. Italien
    2. Nordmazedonien
    3. Serbien
    4. Australien
    5. Armenien

    Die letzten beiden sind eher Wackelkandidaten, die ich während der Show möglicherweise austausche, wenn mich jemand anderes mehr überzeugt. Ich befürchte allerdings, dass keiner von meinen jetzigen Favoriten sich am Ende der Show in den Top 5 wiederfinden wird. Die Top 3 stehen ja quasi bereits fest (wobei ich mit Frankreich als Sieger noch am ehesten leben könnte) und Malta wird auch wieder mit Jury-Punkten überschüttet werden, aber zumindest trauen die sich dieses Jahr mal ein bisschen mehr Maltesisch.

  8. Habe gerade den 2nd Rehearsal Clip von Frankreich gesehen. Wenn das nicht gewinnt, dann bekommt die EBU nen Brief zum Thema “fürs eigene Land abstimmen” 😂😂

  9. Eigentlich wollte ich diese Veranstaltung komplett ignorieren, aber die Blog-Beiträge und das Lob in den Kommentaren hier haben mich letztendlich doch neugierig gemacht. Ich habe mir vorhin die Videos vom 13. November angeschaut und bin erst dann auf die JESC-Seite mit den 1-Minuten-Clips gegangen. Dort habe ich festgestellt, dass sämtliche Beiträge, die mir einigermaßen gefallen (Polen, Portugal, Armenien, Albanien, Italien, Kasachstan, Niederlande, Irland, Serbien), zweistellige Startnummern haben und diejenigen, die ich mäßig bis schwach finde, einstellige (bis auf die Ukraine).

    Nicht ganz nachvollziehen kann ich die guten Abstimmingsergebnisse hier zu den Videos am 13.11. für Frankreich (die Strophe ist ok, aber was für ein dämlicher Refrain) und Nord-Mazedonien (08/15-Komposition).

    • Meinst du das mit Frankreich musikalisch oder lyrisch? Wenn man nicht beim Junior-ESC bimmen und bammen können sollte, wo denn bitte sonst?

      • 🙂 Eher musikalisch, aber schon auch textlich. Selbstverständlich will ich das Recht auf Bimmen und Bammen nicht eingeschränkt wissen, ich hätte nur nicht erwartet, dass das auch ankommen und sich die ESC-Kompakt-Leserschaft als so bim-bam-begeistert erweisen würde.

      • Sorry, ich habe versucht, dagegen anzukämpfen, aber es musste einfach doch raus:

        Die Bam-Bam-Begeisterung ist vielleicht doch keine so große Überraschung, denn einer Leserschaft, die Rokos “The Dream” und S!sters’ “Sister” so heftig verschmäht, ist eigentlich alles zuzutrauen 😉

        Ich mag’ Euch aber trotzdem alle 🙂

      • Wobei ich persönlich Rokos Song gar nicht so schlecht und “Sister” immerhin solide finde. 🙂

      • Ich weiß noch gut, wie Du Rokos Song als Dein “guilty pleasure” verteidigt hast, und das “in the face of adversity”! Dafür verzeih ich Dir alles, sogar, dass Du Rockmusik magst (das meine ich jedenfalls aus manchen Deiner Kommentare herausgelesen zu haben) 🙂

      • Sagen wir es so: Ich trete unvoreingenommen an fast jedes Genre heran und dann wähle ich aus, was mir gefällt und was nicht. 🙂

        Aber ich habe mir gerade noch mal Rokos ESC-Auftritt angesehen. Der Eintrag in den Top Ten der schwulsten ESC-Auftritte ever ist ihm jedenfalls gewiss: Als er zum ersten Mal singt “I dream of love” kommen natürlich gerade die beiden oberkörperfreien Muskelengel herab. 😀

      • “Ich trete unvoreingenommen an fast jedes Genre heran und dann wähle ich aus, was mir gefällt und was nicht.”

        Das ist sicherlich die optimale Herangehensweise. Früher war ich da auch mal offener: Auf meinen allerersten selbst aufgenommen Musikkassetten Anfang der 80er ist z.B. neben Denises “Nacht der Lüge” (VE 82) und Soft Cells “What” auch Iron Maiden mit “Run to the hills” zu finden 🙂

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.