Belarus hat seinen Beitrag für den Eurovision Song Contest 2021 gefunden: „Ya Nauchu Tebya (I’ll Teach You)“ von Galasy ZMesta. Wie genau der interne Auswahlprozess abgelaufen ist, ist allerdings nicht bekannt. Bis Ende Januar konnten sich Acts beim Sender BTRC bewerben und einige Künstler haben ihre Bewerbung auch öffentlich gemacht. Sowohl die Corona-Pandemie als auch der politische Protest in Belarus haben wohl dazu beigetragen, dass auf eine öffentliche Vorentscheidungsshow verzichtet wurde. Die Vorentscheidungssieger 2020 VAL waren nach ihrem Engagement für die Demokratiebewegung in Belarus beim Sender BTRC in Ungnade gefallen.
Die Band Galasy ZMesta wurde vor zehn Jahren gegründet und besteht aus fünf Mitglieder: Dmitry Batukov, Evgeny Kardash, Maksim Ponomarenko, Evgeny Artyukh und Irina Sorgovitskaya. Die Gruppe entstand aus einem Zusammenschluss von Musikern und Comedians in der belarusischen Stadt Baranawitschy. Zunächst parodierte Galasy ZMesta andere Songs, später veröffentlichte die Band auch ihre eigenen Lieder. Der Bandname heißt übersetzt „Die Stimmen der Stadt“. Laut wiwibloggs hat sich die Band explizit gegen die Demokratiebewegung in Belarus ausgesprochen.
Anders als es der Titel vermuten lässt, ist „Ya Nauchu Tebya (I’ll Teach You)“ komplett in Russisch gehalten. Es handelt sich dabei um einen Midtempo-Rocksong. Mit einem – je nach Geschmack – eingängigen oder repetitiven Refrain und einer Passage, die eindeutig aufs Mitklatschen ausgelegt ist, dürften Galasy ZMesta darauf hoffen, dass im Mai zumindest ein wenig Publikum in der Rotterdamer Ahoy Arena erlaubt ist. Ob der Text – der wahlweise als propagierte Unterwürfigkeit in einer Beziehung oder im Hinblick auf eine Staatsgewalt gelesen werden kann – allerdings auf breite Zustimmung stößt, darf wohl bezweifelt werden.
ESC-Barometer
Für unser ESC-Barometer brauchen wir Deine spontane Meinung zu diesem Beitrag. Bitte stimme nur einmal ab, damit wir ein einigermaßen objektives Bild erhalten. Die Befragung ist für drei Tage offen. Danach kann nur noch das Ergebnis angesehen werden.
ESC-Barometer: Wie gefällt Dir der belarusische Beitrag „Ya Nauchu Tebya (I'll Teach You)“ von Galasy ZMesta?
- ist ganz furchtbar (64%, 489 Votes)
- gefällt mir weniger (21%, 157 Votes)
- ist so lala (10%, 76 Votes)
- gefällt mir gut (4%, 28 Votes)
- ist ganz ausgezeichnet (2%, 14 Votes)
Total Voters: 764

Das (und hier übertreibe ich jetzt) wäre so, als würden wir Deutschen eine 1a Neo-Nazi Band mit dem Lied „Herrliche Zeit 1939-1945“ ins Rennen nach Rotterdam senden. Ich wäre entsetzt und somit kann ich die Bevölkerung von Belarus gut verstehen. Mehr habe ich zu diesem Thema nicht zu sagen. Ich gebe jetzt das Mikro weiter an Matty, damit er uns den Text noch mal auf Deutsch erläutern kann.
warum heißt das land jetzt eigentlich „belarus“ – bei wintersport auf eurosport hieß es vor nicht gar so langer zeit noch weissrussland.
bombay,madras und kalkutta heißen jetzt auch ganz anders…
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/weissrussland-bezeichnung-belarus-100.html
@lasse braun
Also Bombay und Madras heißen schon seit 1996 ofiziell Mumbai und Chennai, und Kalkutte seit 2001 Kolkata.
Stimmt, aber die meisten kennen sie noch unter ihren vorherigen Namen. Auf Speisekarten von Essensbringdiensten steht ja auch weiterhin z. B. Chicken Madras und nicht Chicken Chennai.
… Mittlerweile wurde die weissrussische Jury auch vom Voting im Melodifestivalen durch eine Jury aus dem Vereinigten Königreich ersetzt. Die offizielle Begründung ist, dass eine freie Presse für Schweden sehr wichtig ist…
Auf mich wirkt der Text irgendwie wie ein zynischer Rattenfänger von Hameln.
Erinnert mich irgendwie daran, wie kein Künstler bei Trumps Amtseinführung 2017 performen wollte außer irgendeiner Hillbilly-Band, die dann auf eigene Kosten nach Washington fuhr.
Du meine Güte, hört denn das gar nicht mehr auf, trau mich bald gar nicht mehr die Songs anzuhören, weil die Ernüchterung jedes Mal grösser wird😟
Deutschland bei den Wettanbietern jetzt auf dem 34. Platz!
Wenn wir Glück haben steigen wir wieder um einen Platz, wenn Belarus fällt.
Lieber aussenseiter und dann überraschend zuschlagen als favorit und dann abstürzen.
Matty, du schreibst ja zu 75% schlaue sachen, aber deine schadenfreude ob jendrik sigwart nervt.
Volle Zustimmung
Ich bin nicht der einzige, es gibt hier im Forum noch weitere, die genauso wie ich denken. Trevoristos und MeckieNRW setzen sich nämlich ebenfalls kritisch damit auseinander und haben es ja auch so kommen sehen.
Genau, ihr seid die 3 Musketiere, die für Gerechtigkeit beim ESC kämpfen.
Matty, ich finde es abstoßend, dass Du so eine Stimmung gegen Jendrik verbreitest.
Warum muss man dauernd auf den Wettquoten rumreiten? Du scheinst regelrecht drauf zu hoffen, dass Jendrik abschmiert. Warum? Was hat er Dir getan, außer, dass Dir der Beitrag nicht gefällt (was natürlich Dein gutes Recht ist). Es gibt einige User, denen „I don’t feel Hate“ nicht gefällt, aber keiner hofft so penetrant auf einen Absturz wie Du. Traurig sowas.
Interessant dass Du Meckie ansprichst. Der hatte jetzt schon mehrfach sich zu Wettquoten vor den Proben geäussert. Wenn Du Dich also auf ihn beziehst, dann mache es doch genauso wie er und warte die Proben des Deutschen Liedes ab!
naja also ich sehe nur die Fakten und meine rein subjektive Einschätzung. Jendrik finde ich sympathisch. Er ist nice. Finde sein Lied hat nicht das, was ich meine was ein deutscher bzw allgemein ein ESC Beitrag haben sollte. Es gibt aber eh nur wenige Künstler beim ESC, die ich unsympathisch finde. Finde aber auch, dass bei Berichten sich an die Fakten zu halten ist. Bei Bewertungen ist klar, dass die subjektiv sein müssen. Man kann nicht schreiben, dass ein Lied superbeliebt ist, oder extrem hohe Erfolgsaussichten hat, wenn das nach Datenlage eben nicht stimmt bzw nicht nachweisbar ist. Dabei schliesse ich von Journalisten, oder interessierten Grüppchen selbsterfundene Daten natürlich aus. Tatsächlich ist es so, dass jeder den ESC gewinnen kann. bis die Punktevergabe irgendwann am Finalabend zeigt, dass es dann doch nicht jeder/jede sein wird, sondern ein ganz bestimmter Act, oder ne Handvoll. Die Vorhersagen, wer gewinnt oder mindestens ganz weit vorne ist war in vielen Fällen schon ne Zeit vor dem Finale ziemlich klar. Schulte sank bei den Odds ab Veröffentlichung über 4 Wochen von 9 auf 22. Im Zeitraum zehn Tage vor den Rehearsals gab es schon einen eher Anstieg von 22 auf 15. Ab Rehearsalphase gab es dann einen plötzlichen Anstieg von 15 auf 5. Daher kann man schon Plätze gewinnen, selbst wenn März und April dröge waren. Hat aber glaube ich Grenzen. Von 35 im Märzschnitt gibt es im historischen Vergleich kaum westeuropäische oder deutsche Acts, die im Finale 20 oder mehr Plätze dazugewonnen haben. 26 ist aber für Deutschland eh sicher. Öfters war es so, dass zunächst gut platzierte nach hinten durchgereicht wurden und von Mittelfeldlern überholt wurden. 6. bis 10. Mai Ergebnisse werden wichtig sein. Um Jendrik besser einschätzen zu können müsste man ihn live hören. Das wird aber leider verhindert. Bislang sieht alles nach einem Levina Verlauf aus. Live war die ja auch gut. Tatsächlich siehts bei Jendrik sogar bissi schlechter aus. Levina war lange auch um 30 rum. Konnte kurz vor knapp auf 17 zulegen. Dampfte dann aber mit dem vorletzten Platz nach hause.
Natürlich halte ich auch nichts davon, ein Land wegen der politischen Führung komplett auszuschließen. Man hilft damit den Menschen in den betreffenden Ländern überhaupt nicht, und eventuell sieht sich das politische Regime noch in der Opferrolle, so nach dem Motto: „Wir werden von Europa isoliert“.
Aber solche politischen Botschaften haben einfach in einem friedlichen Liederwettbewerb nichts verloren!!!
Geht nicht, absolut nicht hinnehmbar, meiner Meinung nach.
Vom musikalischen Standpunkt aus gesehen – was ist das? Ich bin fassungslos.
Es gibt hier tatsächlich Menschen, die mit einer Selbstherrlichkeit Respekt auf allen Ebenen für sich einfordern, was auch in Ordnung ist, aber gleichzeitig einen Song gut finden, der Menschen angreift, die für Demokratie und freies Leben einstehen und für diese selbstverständlichen Grundwerte ihr Leben aufs Spiel setzen. Ich sag nur WIDERLICH!!! 0 Punkte für Belarus und für die, die sich nun angesprochen fühlen!
Text? Keine Ahnung. Aber musikalisch sehr belanglos. Da widna war doch so gut! In den Kommentaren zum YouTube-Video haben sich schon genügend Belarussen gegen den Song ausgesprochen. Kann ich verstehen.
Alle sprechen vom Songtext. Ja wo finde ich denn den Songtext?
Der Text auf deutsch : Freuen Sie sich, vergessen Sie, was gewesen ist Das Zeug von gestern muss veröffentlicht werden Die Abdeckung abreißen, ohne Seife hineinschleichen Sie werden nur die besten Dinge machen Löschen Sie die Auswüchse der Geschichte Hafer ist zu viel für ein Pferd Ohne die Vergangenheit wird alles einfach sein Du musst mir nur gehorchen Überlebte Normen ändern Freie Welt wird sowieso passieren Nicht modern, unverdient Rückläufig kommt nicht in Frage Ich werde dir beibringen, wie man zu einer Melodie tanzt Ich werde dir beibringen, wie man Köder nimmt Ich werde dir beibringen, wie man entlang der Linie geht Sie werden zufrieden sein, mit allem glücklich Ich werde eine kleine Melodie für Sie komponieren Ich gebe dir die ganze Welt auf einem Silbertablett Ich werde deine Trauer in Japes verwandeln Da wirst du dich gut fühlen Schlafen Sie hinter einem Pflug, es ist mitten in der Nacht Der Stern ist immer noch zu weit Lass die Pferde in Raserei pflügen Und du zerstörst besser nicht die Furche Ändern Sie das gesamte Fleisch in Gemüse Wiedersehen, egal ob du wütend bist Träume von neuen Geräten Übrigens können Sie sie als Gutschrift erhalten Ich werde dir beibringen, wie man zu einer Melodie tanzt Ich werde dir beibringen, wie man Köder nimmt Ich werde dir beibringen, wie man entlang der Linie geht Sie werden zufrieden sein und mit allem zufrieden sein Ich werde eine kleine Melodie für dich komponieren Ich gebe dir die ganze Welt auf einem Silbertablett Ich werde deine Trauer in Japes verwandeln Da wirst du dich gut fühlen
Geht sogar schon so weit dass man Belarus fürs Melodifestivalen finale aus der internationalen jury geschmissen hat .
Anstatt Weißrußland gibt nun das Vereinigte Königreich seine Wertung ab.
schade der ESC Jahrgang 2020 war einer der Besten der ESC Geschichte , daran wird 2021 nicht anknüpfen können , unter Anderem weil so ein musikalischer Abfall gewählt wird.
Aber Aserbaidschan, Ukraine und Russland werden schon dafür sorgen ,das es nicht Letzter im Semi 1 wird leider
Das Lied selbst ist schon etwas altbacken, hat aber für mich dennoch einen gewissen Charme, den ich nicht nur an der Sprache oder der merkwürdig halbherzigen Darbietung der Gruppe* festmachen würde. Also bis zur hoffentlich baldigen, tiefgreifenden Textanalyse (ein Fall für Douzepoints?) muss ich peinlicherweise gestehen, dass es mir ein bisschen gefällt.
* Man könnte wirklich denken, die Leutchen spielen das Lied nicht so ganz freiwillig…
Dies und der Hinweis auf den Comedy-Hintergrund der Band macht mich doch etwas nachdenklich, ob der Songtext nicht vielleicht doch auch eine satirische Lesart zulässt? Sogesehen finde ich auch Porsteinns Rattenfänger-Vergleich sehr interessant – spiegelt der Text womöglich die Selbstinszenierung Lukaschenkos? Überhaupt erinnert mich der Text an diesen Ton Steine Scherben Song aus einem alternativen Bremer-Stadtmusikanten-Musical:
Doch die Band spielt das vollkommen freiwillig und das ist auch keine versteckte Anti-Lukashenko Parodie.
Sie haben sich gegen die Proteste ausgesprochen und schon in der Vergangenheit ein Lied veröffentlicht, in denen Frauenrechte kritisiert werden. Ein Lied, was Europas wachsende Toleranz der LGBTQ+ Community kritisiert durfte natürlich auch nicht fehlen.
Das sind grinsende Stiefellecker, mehr nicht. Habe keine Sympathie für diese Leute übrig.
Als Parodie würde mal sogar noch gefallen, aber leider soll das wohl ernst sein.
Mal abgesehen von der versteckten „Propaganda“, ist es gähnend langweilig. Da rettet auch die Landessprache so überhaupt nix.
Bislang neben Zypern der schlimmste Beitrag – ganz klar 0/10
Ist ja nicht mal Landessprache. 😉
Doch, Belarus hat auch Russisch als offizielle Landessprache.
Du darfst mich doch nicht auf solche Ideen bringen!
Ich werde dir beibringen, nach der Melodie zu tanzen
Ich werde dir beibringen, den Köder zu picken
Ich werde dir beibringen, die Linie zu gehen
Sie werden mit allem glücklich sein, mit allem glücklich
Ich werde eine spezielle Musik für dich komponieren
Ich bringe dir die ganze Welt auf einen Silbertablett
Ich werde deine Sorgen in Witze verwandeln
Du wärst besser dran
ich will das Lied dort einfach nicht sehen !!!!!!!!
10/10 Frankreich
9/10 Litauen, Albanien
8/10 Ukraine, Finnland
7/10 Deutschland, Spanien, Belgien
6/10 Irland, Russland, San Marino, Österreich
5/10 Niederlande, Israel, Serbien, Dänemark
4/10 Rumänien, Slowenien
3/10 Italien, Estland, Australien
2/10 Tschechien, Norwegen
1/10 Portugal, Kroatien, Moldau
0/10 Zypern, Belarus
Also nachdem ich jetzt noch meine russische Kollegin dazu befragt habe, muss ich den kritischen Stimmen leider recht geben, die Textübersetzung von Rainer ist korrekt.
Wobei ich mich immer noch schwer tue, diesen derart überspitzten, gleichwohl trocken vorgetragenen Text wirklich ernst zu nehmen. Ziemlich gewieft und in meinen Augen sehr schwer angreifbar. Sollte der Shitstorm wie zu erwarten wenig an der Teilnahme ändern, ist es m.E. an den Medien, einen adäquaten Weg zu finden, mit dieser Gruppe umzugehen, ohne ihr einen Persilschein zu verschaffen. Eigentlich ein perfekter Fall für Borat (bzw. Ali G.), wobei der auch im Osten hinlänglich bekannt sein dürfte …
Ich geb‘ zu, dass all das, was ich von dieser Gruppe hier lese, sich nun schon zu einem negativen Gesamtbild zusammenfügt, auch die Zeilen 1 bis 4 in Rainers Übersetzung klingen in der Tat nach Gehorsam und Linientreuheit. Trotzdem ist für mich immer noch meine ursrprüngliche Lesart nicht vollkommen aus der Welt, also Nachhilfe zu individuellem Glück nach schwieriger, sorgenvoller Vergangenheit: Insbesondere die Zeilen 5 bis 8 sprechen dafür. Aber gut, selbst wenn es so ist, wird sich die Gruppe der Doppeldeutigkeit wohl bewusst gewesen sein.
Einer der besseren Beiträge aus Weissrussland – äh – Belarus. Plätschert harmlos dahin und tut nicht weh. Vom politischen Standpunkt aus hat das sogar Witz. Sie halten dem Westen mit seinem Hegemonialanspruch, seinen Heilsversprechungen, ständigen Einmischungen und Belehrungen den Spiegel vor. Fazit. „You’re better off on your own“. Wer sich darüber ärgert ist selber Schuld.
[…] из авторов самого известного блога, посвященного «Евровидению», Беньямин Хертляйн (Вenjamin Hetrtlein), разбирает музыкальную […]
EBU hat reagiert:
https://twitter.com/Eurovision/status/1370023010325831688
Ich denke wir werden keinen belarusischen Beitrag dieses Jahr in Rotterdam hören.
Finde, dass Diktaturen beim ESC heutzutage nichts verloren haben. Dennoch ist es so, dass jedes Land, welches EBU Mitglied ist, beim ESC eine Startberechtigung hat. In dem Fall, dass die EBU Verantwortlichen nach eingehender Kontrolle feststellen, dass ein Beitrag eines Landes nicht ausreichend regelkonform ist, darf der Start untersagt werden. Das ist aktuell der Fall. „It was concluded that the song puts the non-political nature of the Contest in question.“ Dem ist nichts hinzuzufügen.
[…] из авторов самого известного блога, посвященного «Евровидению», Беньямин Хертляйн (Вenjamin Hetrtlein), […]
[…] известного блога, посвященн…, разбирал […]
[…] Беньямин Хертляйн, один из авторов самого известного блога, посвященного «Евровидению», разбирал музыкальную составляющую: «Это рок-песня […]
[…] известного блога, посвященн…, разбирал […]