
Dass Go_A die Ukraine mit dem Song „SHUM“ („Шум“) in Rotterdam vertreten werden, steht schon seit Anfang Februar fest. Heute veröffentlichte die Band die revampte Eurovision-Version des Titels samt neuem Video im Rahmen einer Livepremiere auf YouTube.
Der Revamp von „SHUM“ war zum einen notwendig, weil die ursprüngliche Version des Liedes eine Minute zu lang war, zum anderen weil große Teile des Texts vom ukrainischen Folkloresong „A v nashoho shuma” (А в нашого шума)“ übernommen worden sind. Aber auch die Melodie wurde für die neue Version teilweise sehr stark verändert, die Steigerung des Liedes von Anfang bis Ende ist allerdings erhalten geblieben.
In „SHUM“ geht es um einen traditionellen Tanz (wörtlich übersetzt „Der Lärm“) aus Polesien, der zur Beschwörung bzw. Begrüßung des Frühlings diente. Im übertragenen Sinne kann diese Bedeutung auch auf die aktuelle Corona-Situation übertragen werden, denn immerhin warten alle auf den Tag, an dem wieder alles normal ist und man jubeln kann. Go_A geht es außerdem darum, ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu erzeugen. Musikalisch knüpft die Band an „Solovey“ an, wieder dominieren elektronische Klänge sowie der weiße Gesang von Kateryna.
Dass Go_A nach der Absage des ESC im vergangenen Jahr eine neue Chance bekommen würden, die Ukraine 2021 in Rotterdam zu vertreten, stand bereits seit März letzten Jahres fest. Anfang Februar dieses Jahres bewertete eine fünfköpfige Jury drei eingereichte Songs und entschied sich für das bereits im Januar veröffentlichte „SHUM“ als passenden Beitrag für den ESC.
Die Band Go_A besteht aus Kateryna Pavlenko, Ihor Didenchuk, Taras Shevchenko und Ivan Hryhoriak und wurde bereits 2012 gegründet. Sie entstand ursprünglich aus der Idee heraus, moderne elektronische Musik mit ethnischen Einflüssen zu kombinieren. Mit dem Lied „Solovey“ wollte die Ukraine beim ESC 2020 zu alter Stärke zurückfinden, nachdem das Land seine Teilnahme 2019 zurückgezogen hatte und die Teilnahme auch im letzten Jahr aufgrund von Finanzierungsschwierigkeiten am seidenen Faden hing. Go_A sind auch gut in die Saison 2020 gestartet, konnten in unserem Songcheck 60 von 84 Punkten erreichen, lagen beim ESC-kompakt-Index auf Platz 9 von 41 und wurden von der Mehrheit der ESC-kompakt-Leser für den ESC auf einen Platz zwischen 6 und 15 getippt.
ESC-Barometer
Für unser ESC-Barometer brauchen wir Deine spontane Meinung zu diesem Revamp. Bitte stimme nur einmal ab, damit wir ein einigermaßen objektives Bild erhalten. Die Befragung ist für drei Tage offen. Danach kann nur noch das Ergebnis angesehen werden.
ESC-Barometer: Wie gefällt Dir der Revamp zu „SHUM“ von Go_A für die Ukraine?
- gefällt mir gut (31%, 150 Votes)
- ist ganz ausgezeichnet (24%, 114 Votes)
- gefällt mir weniger (18%, 89 Votes)
- ist so lala (16%, 79 Votes)
- ist ganz furchtbar (10%, 50 Votes)
Total Voters: 482

Ich bin eh nicht der große Go_A-Fan, aber der Revamp hat aus meiner Sicht die Aussichten verschlechtert. Mir ist die Melodie jedenfalls null im Kopf geblieben, anders als vorher.
Was haben sie mit dem Song gemacht. Einzig das Flötenspiel ist wunderschön
Der Charme des Songs ist mit dem Revamp verloren gegangen
Tja, man kann aus einem furchtbarem Lied, ein noch furchtbareres machen.
Die neue Version ist besser – meine Ohren (und Augen) werden der Misshandlung um eine Minute kürzer ausgesetzt.
Revamp sehr gut gelungen.
Der Einstieg sowie der Mittelteil war ja zuvor etwas länger und steigerte sich nur langsam.
Das geht jetzt schneller und ist natürlich für die Live- Inszenierung auch einfacher, wenn man nicht zu viel leere Zeit überbrücken muss.
Meine Wertung bleibt bei ausgezeichnet
Leider hat der Song bei mir etwas verloren. Schade.
Ist aber nur eine Kategorie runtergerutscht, von „sehr gut“ auf „gut“.🙂
Die überarbeitete Fassung ist sehr gut gelungen! Ich bin nach wie vor ziemlich begeistert von diesem Song und hoffe auf ein gutes Abschneiden beim ESC!
zu erwarten ist eher ein gutes Abschmieren
Oh, das arme „Shum“ hat man aber ganz schön domestiziert und die meisten Ecken und Kanten weggebügelt. Gefällt mir aber trotzdem noch gut.
Muss ich mich noch dran gewöhnen. Momentan ist es „nur“ gut.
Schade. Aus meiner persönlichen Top 10 ins untere Mittelfeld gerutscht. Ich bin traurig.
Sorry, es nervte mich vorher kolossal und es nervt mich weiterhin kolossal
Ich hab mir die alte Version mittlerweile schon gehört und ist um einige Plätze gestiegen. Und jetzt kommt das? Ich bin erschüttert. Das hört sich an wie ein ganz anderer Song und dann nicht mal besser. 🥴
Exakt so ging es mir auch! Und Litauen magst du wie ich auch nicht😂
Ich mag es immer noch. Aber bitte: es ist quasi ein komplett neuer Song.
Mir gefiel Version 1 rein vom Arrangement her besser. Version 2 ist glattgebügelter. Irgendwie schade.
Mein neues Ranking:
Auf dem Thron Königin Senhit
1. 🇸🇲 Adrenalina
Im Thronsaal
2. 🇩🇪 I don’t feel hate
3. 🇫🇮 Dark Side
4. 🇱🇹 Discotek
5. 🇲🇩 Sugar
Im Bankettsaal
6 🇦🇱 Karma
7. 🇳🇱 Bird of a new Age
8. 🇷🇺Russische Frau
9. 🇷🇸 Loco Loco
10, 🇳🇴 Fallen Angel
In Turmzimmer
11. 🇮🇹 Dicci e Buone
In den Gemächern
12. 🇭🇷 Tick Tock
13. 🇮🇪 Maps
14. 🇪🇸 Voi a quedarme
15. 🇵🇹 Love is on my Side
Im Burghof
16. 🇪🇪 The Lucky One
In der Kapelle
17. 🇸🇮 Amen
18. 🇫🇷 Voila
19. 🇮🇱 Set me free
Auf den Mauern
20. 🇺🇦 Shum
21. 🇩🇰 Fyr und Flamme
Im Gesindetrakt
22. 🇨🇿 Onaga
23. 🇷🇴 Amnesia
In den Katakomben
24. 🇧🇪 The Wrong Side
Im Verlies
25. 🇨🇾 El Diablo
In der Folterkammer
26. 🇦🇺 Technicolour
Auf dem Schafott
27. 🇧🇾 Ya naucha tebya
Beim Schafott sind wir uns noch immer einig. Und übrigens, wo ist denn das Coronavirus hin?
Sorry wird beim nächsten Mal ergänzt hab es Schlichtweg vergessen. Nein ehrlich ich hoffte das der Platz unbesetzt bleibt aber das Virus hat trotzdem seine Berechtigung auf das Schafott 😉
Weiterhin sehr speziell und nur für Liebhaber. ☹️
Ich bin verwirrt, das ist ja ein anderer Song … Ich mochte ihre erste Version erst gar nicht und dann wurde ich süchtig und fand’s super und jetzt das hier: wie der Kater am Morgen danach. Schade. Die Flöte ist aber schön.
Es war mein letzter Platz, es bleibt mein letzter Platz.
Keiner sagt etwas zum martialischen Auftakt des Videos. Wenn das aus Russland oder Belarus käme, würden alle schreien, dass sie nur gewählt wurden, weil das Regime es will und wie furchtbar alles ist……Aber es ist ja zum Glück die Ukraine.
Also wenn das Lied von Belarus oder Russland statt der Ukraine gebracht worden wäre, hätte ich es immer noch gut gefunden. Wieso sollte das Land aus dem der Beitrag kommt Einfluss darauf haben,ob ich ein Lied mag oder nicht?
Findet in diesem Blog leider oft statt. Russland wird zum Beispiel aus Prinzip schlecht geredet , also von daher hat er nicht Unrecht
Ach Du meine Güte, da ist jemand aber wieder heftig am Projizieren und Unterstellen …
Stimmt, ich habe hier im Blog schon viel gelernt…..
Kurz mal etwas anderes reingeschoben aber auch mit ESC Bezug
Die amerikanische Sendung „Good Morning America“ berichtet gerade darüber, dass Islands „Husavic“ Dörfchen den Eurovision Film bei den Oscars unterstützt ….und der amerikanische TV Sender ruft dazu auf, dass die Amerikaner dieses auch tun sollen:
lasse ist in schockstarre!
gibt es eigentlich das uralte folklorelied also die musik! irgendwo zu hören,um besser zu verstehen,warum nun ein komplett neuer song dabei rausgekommen ist?
Schade! Amputiert. Glatt gebügelt. Der Kraft beraubt. Nicht mehr meine Nr1. Aber noch Top 10.
Mir gefällt die neue Version deutlich besser. Die alte fühlte sich auf mich immer ausgebremst an und obwohl ich sie interessant fand, hatte ich immer einen Vorskip-Drang. Genau dieses Ausgebremste haben sie entfernt, jetzt fesselt mich der Song von Anfang bis Ende.
Na immerhin ab Sekunde 54 erkennt man Anklänge an die ursprüngliche Version. Selten eine solche Verschlimmbesserung erlebt – eine Schande was die aus dem geilen Song gemacht haben. Der läuft bei mir rauf und runter, aber diese Version ist gar nicht nach meinem Geschmack.
Jetzt finde ich den Song etwas eingängiger und der weiße Gesang stört mich zumindest in der Studioversion nicht mehr so stark. Ein bisschen „glattbügeln“ nötigt mir sogar Respekt ab, weil ich es ganz sympathisch finde, wenn man den Spagat meistert, z.B. traditionelle Elemente so zu verkaufen, dass sie auch fürs Zielpublikum einer Veranstaltung ein bisschen zugänglicher werden. Natürlich kann man auch ohne Rücksicht auf Verluste was raushauen. Aber immer doch. Nur darf man sich hinterher nicht beschweren, dass das böse Votingpublikum keine mutigen Acts würdigen würde. Jeder entscheidet nach seinem eigenen Geschmack. Ich fände es viel unauthentischer zu sagen, ich honoriere den Mut eines Songs durch Votingstimmen, obwohl ich ihn privat so niemals hören würde ^^
Ich erhöhe von 3 auf 4 Punkten (was zugegebenermaßen in dieser Höhe recht unfreundlich klingt) und die Ukraine überholt damit Dänemark auf Platz 25/27 bis jetzt. Immerhin ^^
Lass mich raten Platz 24 ist Litauen?
😀 Nein, Platz 24 ist Serbien tatsächlich (ich find‘ auch nicht alle Bops superduper) und Litauen ist Platz 17 mit 7/10, weil ich „Discoteque“ echt nicht übel finde, aber eben wie heute Morgen geschrieben auch nicht als Gewinner sehe ^^
Fast schon schade, dann wären meine Top Drei deine letzten Drei (abgesehen von Belarus) gewesen
Mir gefällt der Song jetzt besser als vorher. Springt von „gefällt mir weniger“ auf „gefällt mir gut“. Hilfreich war vielleicht, dass ich mir die alte Version nicht zuvor schöngehört hatte. 😉
Vom ersten her gefällt mir der Revamp besser. Aber es mir auch aufgefallen das es neu wirkt.
Da sind die doch ganz schön grob an den Song rangegangen. Hat ein wenig bei mir verloren, ist aber immer noch in meinen Top 3
Fairerweise muss man sagen, dass das mit dem ursprünglichen Song wirklich nicht mehr viel zu tun hat, aber gerade deshalb gefällt es mir wohl jetzt richtig gut. Eine schöne Mischung aus modernen Klägen und Folklore auf dem Niveau von „Solovey“, vielleicht sogar noch ein bisschen besser.
Der Song ist kaum wieder zu erkennen, aber ich mag ihn trotzdem, mein Platz 1, ich mag den Stil von Go A sowieso, diese Folklore in modern und auch diese Weltuntergangsstimmung, passt in die momentane Situation, Klamauk wie im deutschen Beitrag find ich gerade jetzt unerträglich
Das nenne ich mal einen Revamp. Der Song ist ja nicht wieder zu erkennen. Im Grunde ist ja nur das Flötenspiel in der ersten Bridge und einer der beiden Sirenentöne übrig geblieben.
Sehr gut gefällt mir der schnellere Einstieg und die durch die verkürzten Breaks konsequentere Steigerung.
Wenn der Sirenenton nun schon im ersten Break käme, wäre es noch schlüssiger, so am Ende verliert sich der Effekt. Dennoch ist der Titel alleine schon wegen der Kürzung bekömmlicher geworden, daher Upgrade auf „gefällt mir gut“
Go_a können einfach machen was sie wollen.
Ich liebe es einfach!
Nee, das ist nix. Man kann sich da keine Melodie merken und dann wird’s auch irgendwann nur noch hektisch. Klarer Rückschritt im Vergleich zum letzten Jahr.
Bin spontan geschockt und will das Original zurück. 😱 Im Revamp wurde der Charakter des Songs komplett rausgebügelt. Das sind zwei komplett unterschiedliche Lieder. Rutscht bei mir aktuell von „Gefällt mir gut“ auf „Ist ganz furchtbar“. Fairerweise werde ich aber erst morgen am Voting teilnehmen, wenn ich den Schock etwas verdaut habe.
Ein vollkommen anderer und nun leider auch schlechterer Song.
Absolut furchtbarer Revamp, das letzte bischen Eigenständigkeit wurde zerstört , ein komplett neuer Song
Ich denke trotz Televoting Support , wird es knapp scheitern. Semi Platz 11-13
Damit sage ich vorraus , das weder Russland , Belarus noch Ukraine das Finale erreichen werden ..und das wäre auch richtig so
Eigentlich ja ein völliges Desaster, angefangen bei der Absage 2020, fortgesetzt mit drei angebotenen Go_A-Songs, die allesamt Соловей nicht ebenbürtig sind. Nun ja, шум beinahe, nur ist der zu lang und vor allem eigentlich eine Volksweise … grmpf!
Na und? Nimmt die Band den Song eben neu auf, stellt die Melodie mal eben auf den Kopf, pimpt Sound und Optik inkl. schickem Endzeit Video und … tja … kommt auch noch durch damit! Verdammt coole Band, wenn ihr mich fragt (ich weiss, tut ihr nicht – war rhetorisch gemeint;).
Sorry Leute, ich weiss der Song hat hier einige Liebhaber. Ich gehöre definitiv nicht dazu. Mich nervt er und das Gefiedel erinnert mich nur an den Rattenfänger von Hameln. Aber Geschmäcker sind ja verschieden.
1.Dänemark
2.San Marino
3.Zypern
4.Österreich
5.Norwegen
der Beitrag gehört sicher ins Finale und ist ein weiterer / neuer Farbtupfer … 6/10 …. sowas will ich bei ESC sehen 😉
Ich auch und ich verschwende dafür ganz bestimmt nicht so böse Worte wie „Anti-Englisch-Beitrag“ (grins)
Die Popfraktion wird schließlich auch schon genügend bedient, die Vielfalt macht es nunmal aus.
Etwas abgeschliffen und mehr auf die Gesangsstimme konzentriert, aber insgesamt ein gelungener Revamp. Bleibt auch in dieser Version einer der Toptitel dieses Jahr.
Da hier weiter oben die Frage nach dem originalen Folksong kam:
https://www.youtube.com/watch?v=x_H_Uzq2RVk
Das ist, abgesehen vom Elektro-Sound sowohl vom Text als auch von der Melodie eine 1:1 Kopie.
Ich finde auch die neue Shum-Version ist da noch zu nah dran. So sehr ich die Fassung von Go_A liebe (vor allem die Erste), finde ich doch, dass das Lied leider, leider disqualifiziert gehört.
danke!
hätte ich gern schon eher gekannt,denn dann hätte ich gewußt,was auf mich zukommt beim revamp. 😀
ich sehe das aber etwas anders – natürlich nimmt die erste version von shum das grundthema komplett auf – es wird aber zu etwas komplett neuen verarbeitet und das ist jetzt nix neues in der musikszene – wenn wir mal alte volkslieder weltweit unter die lupe nehmen und dann schauen,wo melodien daraus in moderne liedern eingebunden wurden dann käme eine menge an’s licht – nehmen wir mal den den lappengesang von keiino – heya-heya und so 😀 – das klingt immer gleich und wird gerne in vielen songs benutzt – auch in schweden.
bei modernen rap + hip-hop ist es mitunter extrem schwer das „bum bum“ und sonstiges bassgeblubber auseinander zu halten.
übrigens,der feierliche chor im aktuellen beitrag der russen kommt mir auch ziemlich bekannt vor – weißer gesang klingt auch für aussenstehende immer gleich und wenn dieser in verbindung mit alter folklore auftritt dann hat man auch sehr viel ähnliches.
von deutscher volkstümlicher musik fange ich jetzt gar nicht erst an. 😀