Gerade noch haben wir vermeldet, dass Deutschland beim Junior Eurovision Song Contest 2020 von Startplatz 1 starten darf, da wurde auch schon die komplette Startreihenfolge veröffentlicht. Dabei wurden die Positionen 1 und 12 sowie der Startplatz 6 für Gastgeber Polen gelost, die übrige Reihenfolge wurde anhand dramaturgischer Gesichtspunkte von den Produzenten der Show festgelegt.
Das ist die komplette Startreihenfolge für den JESC 2020 am kommenden Sonntag:
- Deutschland: Susan – Stronger With You
- Kasachstan: Karakat Bashanova – Forever
- Niederlande: Unity – Best Friends
- Serbien: Petar Aničić – Heartbeat
- Belarus: Arina Pehtereva – Aliens
- Polen: Ala Tracz – I’ll Be Standing
- Georgien: Sandra Gadelia – You Are Not Alone
- Malta: Chanel Monseigneur – Chasing Sunsets
- Russland: Sofia Feskova – My New Day
- Spanien: Soleá – Palante
- Ukraine: Oleksandr Balabanov – Vidkryvai (Open Up)
- Frankreich: Valentina – J’imagine
Bevor der Junior ESC 2020 stattfinde, gibt es in den kommenden Tagen noch ein prall gefülltes Programm rund um den diesjährigen Junior Eurovision Song Contest, welches Ihr hier im Detail nachlesen könnt. Und abschließend sei auch unsere Spotify-Playlist empfohlen, über die Ihr alle 12 Beiträge anhören könnt. Der diesjährige Sampler mit allen Songs ist ab sofort bereits digital erhältlich und erscheint an dem 27. November auch in physischer Form als CD. Und neuerdings könnt ihr auch auf TikTok Junior Eurovision-Content finden, um noch mehr über die zwölf teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler zu erfahren.
Bereits heute Abend um 20:10 Uhr und damit direkt nach “KiKA LIVE: Junior Eurovision Song Contest – Das Battle” besprechen und bepunkten wir alle Beiträge des diesjährigen JESC in unserem ESC kompakt LIVE auf YouTube. Wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid, fleißig mitkommentiert und natürlich auch Eure Punkte vergebt.

Es gibt doch eh nur 12 Lieder … Wird daher bestimmt kein riesiger Nachteil als erster zu performen 😀
Ich bin eh der Meinung, dass Kika und das ZDF eine schöne Performance auf die Beine stellen werden – viel Glück Susan! 🙂
Ich stell mir gerade vor:
rund 10.000 ESC-Hardcore-Fans schalten jetzt Sonntag den Kinderkanal KIKA ein, um den Kinder-Sing-Song-Wettbewerb bei statt Rotwein und Käseigel, nun mit Kaffee und Kuchen zu verfolgen. Ein herrliches Bild. Skurill. Absurd. Zum Lachen.
Warum? Ist doch nett.😉
@esc.Club.EL: Dein “Club” kommentiert so oft sehr kritisch oder generell negativ, ich frage mich, ob ihr euch im “Vereinsheim” nicht ein einziges Mal über etwas aus der ESC-Bubble freuen könnt? 😉 😀 Unser Hobby soll uns ja nicht 24/7 runterziehen ^^
Und ich backe jetzt den Kuchen für Sonntag! Am Montag! Um 22:03 Uhr! Aus Prinzip jetzt! 😀
#ESCFan2009:
Dieser JESC ist total überflüssig und hier t o t a l überbewertet.
So sehen es auch viele Länder, die mal mitgemacht, aber doch aus moralischen Gründen ausgestiegen sind: siehe z.B. skandinav. Länder.
Die skandinavischen Länder haben ihre nationalen Wettbewerbe! Dänemark, Norwegen, Finnland und Schweden haben im Jahr 2002, sowie in den Jahren 2006 bis 2009 einen eigenen länderübergreifenden Wettbewerb gehabt, welcher sich “MGP Nordic” (Melodi Grand Prix Nordic) nannte! Wie bereits erwähnt wurde dieser 2002 zum ersten mal ausgetragen und daraus ist dann erst der JESC im Jahre 2003 entstanden, weil die EBU die Idee so gut fand!
Alle vier Länder machen aktuell nicht mehr beim JESC mit und auch der “MGP Nordic” ist mittlerweile leider Geschichte, aber sie haben eigene nationale Wettbewerbe, ebenfalls basierend auf “MGP Nordic”, welche jährlich ausgetragen werden und früher die Vorentscheide für “MGP Nordic” sowie dem JESC waren.
In Finnland (YLE) heißt dieser Wettbewerb “Melodi Grand Prix”, bei Norwegen (NRK) heißt dieser Wettbewerb “MGPjr” und bei Dänemark (DR) heißt er “MGP” (die Erwachsenenversion, welche die Vorentscheidung für den ESC ist wird dagegen ausgeschrieben: Melodi Grand Prix).
Lediglich Schweden (SVT) hat aktuell keinen Musikwettbewerb für Kinder. Dort lief bis 2014 “Lilla Melodifestivalen” sowie einmalig im Jahre 2015 “Supershowen”. Seit dem Jahre 2016 gibt es dort keinen vergleichbaren Wettbewerb mehr!
Uiuiui, also erst dachte ich: Oh nein, Deutschland als Show-Opener. Aber nachdem Kasachstan als 2. (leider oft auch beim JESC der Todesslot) mit einer Ballade nach einer Ballade antreten wird, haben die wohl schlechtere Chancen. Das tut mir echt Leid für Karakat.
Für Deutschland steigen allerdings wieder die Chancen auf die linke Tabellenhälfte zu gelangen.
Zunächst dachte ich: Ohje, Startnummer 1, dann wird es Susan schwer haben.
ABER: Beim großen ESC konnte die Startnummer 1 auch schon gewinnen, sogar mehrfach. Und beim JESC hat auch schon die Startnummer 2, der “Todesslot”, das Rennen gemacht. Und das gleich bei der ersten Ausgabe.
Wahrscheinlich werden wir unsere Erwartungen also niedrig schrauben. Dann jedoch könnten wir, falls es doch etwas Gutes werden sollte, umso mehr darüber freuen. 😉
Ich finde es ist schön das Deutschland anfängt. So hat man direkt alle Aufmerksamkeit. Ich wünsche Susan alles Gute
Getreu dem Motto “Save the worst for the first” hat man Deutschland die Startnummer Eins zugewiesen und nach drei Jahren wird diese auch wieder den letzten Platz belegen. Spanien oder die Niederlande hätten eine würdigere Eröffnung des JESC sein können, aber man verzichtet darauf.
Verbitterter Kerl
Ja, das ist er!
Da ohnehin sehr viele Mädchen ungerechterweise teilnehmen, ist das nicht gesagt. Da nur SER und UKR vom Namen her männliche Teilnehmer schicken, MUSS eines dieser Länder gewinnen.
Idealerweise Ukraine, da der Titel in Landessprache ist.
Ich wünsche mir auch die Ukraine 🇺🇦 als Sieger. Oleksandr hat einfach die beste Stimme und der Song ist unglaublich gut.
Ich dachte Deutschland hat die Startnummer 1 per Losentscheid bekommen. Hab ich da etwas falsch verstanden oder du, Matty?
Nein, aber ich hätte mir trotzdem ein anderes Land als Opener gewünscht, die Niederlande wäre da perfekt gewesen.
Ein kleines Snippet von Soleás Auftritt kann man hier sehen:
https://www.instagram.com/tv/CH8Rws_Ks-p/?igshid=8gf6i1hvhq1e
Das gefällt mir doch schon mal sehr gut.
Sehr schwache Nasenstimme, daher mein letzter Platz.
Auch wenn sie das hier wohl nicht mitlesen werden, finde ich, dass wir uns beim Bewerten von Kindern doch etwas sensibler als sonst verhalten sollten.
Bin gespannt wie die verschiedenen Bühnen aussehen
Die Bühnen sehen im Grunde alle gleich aus, weil das Design ja vorgegeben ist bzw, war!
Auf dem offiziellen JESC-YouTube-Channel werden diese Woche immer wieder kleine Ausschnitte von den Aufzeichnungen der Songs veröffentlicht. Unter anderem bereits von Ukraine, Niederlande und Spanien. Dort kannst du sehen, dass die Bühne an sich z.B. sowohl bei Spanien als auch bei Ukraine (wurde in Polen aufgezeichnet) gleich aussieht. Der bislang einzige Unterschied, welcher mir aufgefallen ist, ist, dass dieser Leuchtball am Rand der Bühne ein etwas unterschiedliches Design von den Streifen her, hat. Bei Spanien sind die Streifen eher dick und gerade, während der Ball bei der Ukraine sowohl dicke als auch dünne Streifen hat, welche nicht so gerade verlaufen und es außerdem viel mehr Streifen sind, vor allem von den dünnen.
Du kannst dies beim spanischen Video (https://www.youtube.com/watch?v=MnZ9blq3a8o) am besten bei Minute 01:10 sehen und beim ukrainischen Video (https://www.youtube.com/watch?v=2LxkIKITPxQ) am besten bei 00:32!
Bei Spanien ist außerdem noch ein Sternenvorhang hinter der LED-Wand zu sehen, aber dieser gehört wohl nicht zu der JESC-Bühne dazu, sondern dieser Vorhang ist nur da, weil die Bühne von Spanien in einem Studio aufgebaut wurde, aus welchem eine andere Show produziert wird und man diese Requisite nicht abgebaut hat, was ja auch nicht nötig war. Also werden wir diesen Sternenvorhang dann beim eigentlich Songvideo auch nicht zu Gesicht bekommen!
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Moderatoren als Überleitung erwähnen, dass Deutschland zum ersten Mal antritt, insofern ist Startnummer 1 nicht tragisch (bei nur 12 Teilnehmern).
Und direkt der beste Song nach Deutschland. Das wird hart für Deutschland.
bei manchen Kommentaren hier kann man sich nur an den Kopf fassen. Werdet Ihr gezwungen den JESC zu schauen? – mir gefällt der JESC und ich schaue ihn mir seit 2016 immer gerne an (überbrückt auch die lange Durststrecke zum nächsten ESC). Die Qualität der Lieder und Auftritte hat stark zugenommen und nein, es wird dort kein Kind mit der Peitsche zu irgendetwas gezwungen. Gerade in den früheren Ostblockstaaten wird sehr viel Herzblut und Liebe in die Darstellung investiert und für viele Kids ist es “DER TRAUM” einmal beim JESC mitmachen zu dürfen. Ich glaube und hoffe, dass wir beim JESC 2021 wieder um die 19 Länder dabei sind. Alle die Freude am JESC: genießt es …..und der Rest darf ‘ne Kochshow sich anschauen. Wenn Ihr Rechtschreibfehler findet im Text dürft Ihr die gerne behalten.
Na Toll, da kann sich Susan, ja auf Platz 12 schon mal einstellen. Danke für nix.
Warum denn das? Nur weil sie als erstes singt? Dürfte bei nur 12 Teilnehmern nicht so schlimm sein.
Wobei ich es nach wie vor auch fairer fände, man würde die komplette Startreihenfolge auslosen.
Aber das ist ein anderes Thema, habe mich schon genug drüber aufgeregt (oder wenigstens den Schnelldurchlauf in umgekehrter Reihenfolge abspielen).
Aber bei nur 12 Teilnehmer ist es ja noch einigermaßen übersichtlich.
Was anderes ist auch nicht zu erwarten!