Der erste Super-Saturday für 2023: Auch Estland wählt ESC-Beitrag am 11. Februar

Bild: Instagram @stefanairapetjan

Der vergangene XXL-Vorentscheid in der vergangenen Saison war dann wohl doch zu viel des Guten. Wie der estnische Sender ERR jetzt bekannt gab, soll die kommende Ausgabe der nationalen ESC-Vorentscheidung Eesti Laul wieder etwas kleiner ausfallen. Statt 40 werden nächstes Jahr „nur“ 20 Songs um das Ticket nach Großbritannien kämpfen. Der Beitrag, der Estland beim ESC 2023 vertreten wird, soll dann am 11. Februar gewählt werden.

Für den diesjährigen ESC hat Estland seine Vorentscheidung ausgebaut und startete noch mit ganzen 40 (!) Beiträgen in Eesti Laul 2022. Stefan konnte diesen bekanntlich gewinnen und die Nation in Turin erfolgreich vertreten. Absehbar war sein gutes Abschneiden im Vorentscheid jedoch von Anfang an. Wohl um wieder für mehr Spannung zu sorgen, reduziert man den Vorentscheid wieder auf drei Shows – ohne Viertelfinals.

In zwei Halbfinals, die bereits am 12. und 14. Januar ausgetragen werden, sollen insgesamt zwölf Songs für das Finale von Eesti Laul 2023 ausgewählt werden. Am Final-System ändert sich dann jedoch nichts. Per internationaler Jury und Televoting werden drei Superfinalist:innen gewählt, aus denen die Zuschauer:innen alleine den Siegersong wählen.

Ab sofort sind Bewerbungen bei ERR willkommen. Allerdings muss man dabei ein bisschen was springen lassen: Songs in estnischer Sprache können mit einer Teilnahmegebühr in Höhe von 50 Euro, Songs in anderen Sprachen in Höhe von 100 Euro eingereicht werden. An den letzten drei Tagen der Bewerbungsphase werden die Beiträge jeweils verdoppelt. Der Frist endet am 20. Oktober.

Schon Anfang Dezember sollen die 20 Eesti-Laul-2023-Acts veröffentlicht werden, die anonym von einer Jury ausgewählt werden. Zwei „Ersatz-Beiträge“ für die Halbfinals werden zudem ausgewählt, falls es Ausfälle gibt. Jede:r der Halbfinalist:innen ist verpflichtet, ERR ein Musikvideo einzusenden. Zwar können sich Küstler:innen aller Nationalitäten bewerben; im Autorenteam sollte sich, im Falle eines nicht-estnischen Hauptacts, jedoch mindestens eine estnische Person befinden. In der Vergangenheit konnten so beispielsweise die Schweden Sahlene (2002) und Victor Crone (2019) Estland beim ESC vertreten.

Eesti Laul ist dafür bekannt, dass es eigentlich in JEDEM Jahrgang Comebacks gibt. So haben Acts wie Laura, Grete Paia, Ott Lepland, Uku Suviste oder auch Stig Rästa bereits mehrmals teilgenommen. Fester Bestandteil der Vorentscheidung ist auch Dagmar Oja. Die Sängerin ist so gut wie immer als Backroundsängerin – manchmal auch als Hauptact – bei der nationalen Vorentscheidung eingesetzt. Auch beim ESC selbst ist sie mehrfach im Background dabei gewesen.

Wen würdest Du gerne für das Land beim ESC 2023 sehen? Diskutiere gerne in den Kommentaren mit.


78 Kommentare

  1. Getter Jaani könnte gerne wieder auf die Bühne zurückkehren und auch Elina Born und Mick Pedaja wären mal wieder an drr Reihe.

    • Getter Jaani fand ich gut, kann es gerne nochmal versuchen – dann aber bitte ohne diese komischen Häuschen.😉

      Elina Born mag ich auch – gerne.🙂

  2. Hoffe mit weniger Songs kommt EL wieder in die Qualitätsschiene, für die Estland ja eine ganze Zeit beim ESC stand. Bitte auf keinen Fall Uku Suviste, das war immer ganz schlimm.

    • @4porcelli

      Och, ich finde mit Stefan waren sie zumindest schon mal auf einen guten Weg, höre „Hope“ immer noch ganz gerne.

      Ach ja, manche ESC-Fans haben sehr viel Fantasie, es gibt nämlich tatsächlich Fanfictions in denen die Teilnehmer von diesem Jahr auftauchen, und in recht vielen Geschichten spielen Stefan und Ochman eine Rolle, Inhalt ist meistens dass die zwei sich seeerhr gut verstehen wenn du verstehst was ich meine. 😉

      • @ESC1994 – Machen Mahmood und Jérémie da auch mit? Dann wäre ich dabei.

      • @4porcelli

        Also in den Geschichten die ich gelesen habe nicht, es gibt aber welche in denen auch Mahmood auftaucht.

        Über den weiteren Inhalt der Geschichten sage ich lieber nichts, ist erst für Leser über 18 Jahre und wenn ich mir die mentalen Ergüsse mancher User hier anschaue habe ich da so meine Zweifel. 😉

      • @ESC1994 – LOL, einige Kommentatoren sind irgendwo zwischen Parodie und Einlieferung. Die off-season bekommt wohl einigen nicht.

      • @ESC1994: DU LIEST FANFICKTION [sic!] ?????

        *tot umfall*

        (Wobei, keine Fanficktion [immer noch sic!] kann schlimmer sein als die, die ich mal über Christian Lindner und Jens Spahn gelesen habe …)

      • @Tamara

        Ja, warum?? 😉

        Glaub mir aber, es gibt noch schlimmere. Ich sage nur Geschichten mit Weidel und Wagenknecht. Danach hatte ich erstmal mehrere Nächte Albträume!!

      • @Tamara & 4porcelli

        Sehe gerade, es geht noch schlimmer: Es gibt tatsächlich welche mit Kühnert und Amthor als Protagonisten!!

      • @ESC1994 – Kühnert, Amthor, Spahn – gruselig!
        Lindner – doable. Solange er nicht redet.

      • @ESC1994 – da gibt’s doch sicher auch coolere Bereiche…

      • @4porcelli

        Man kann theoretisch zu allem eine Fanficiton schreiben, seien es Bücher, Filme, Serien usw.

        Gibt auch einen Prosa-Bereich wo man komplett selbts ausgedachte Geschichten posten kann. Spiele schon länger mit dem Gedanken selber eine Geschichte zu schreiben und sie dort reinzustellen. Wüsste auch ungefähr um was es gehen würde.

      • @ESC1994 – jetzt machst Du mich noch neugieriger als sonst.

      • @4porcelli

        Was meinst du??

        Meine Geschichten wären an so Filme wie Twister, Deep Impact, San Andreas oder Dante´s Peak orientiert.

      • @4porcelli

        Ich nicht, solche Geschichten überlasse ich lieber anderen Autoren. Als großer Fan von den genannten Katastrophenfilmen reizt es mich so ein Szenario zu entwerfen. Würde so eine Geschichte auch wenn möglich in Deutschland spielen lassen, Amerika ist das bei sowas immer recht überpräsent. Gab z.B. vor 15 Millionen Jahren einen Einschlag im heutigen Süddeutschland wodurch das Nördlinger Ries entstanden ist. Würde da heute ein vergleichbar großes Stück einschalagen kann man sich schon mal von Nürnberg, Stuttgart, Ulm und ganz vielen anderen Städten verabschieden.

      • @ESC1994 – persönlich finde ich einige Alternative History Szenarien ganz interessant, ist ja ein verwandtes Szenario – meistens gehts dabei um 3. Reich oder den US-Bürgerkrieg.

      • @ESC1994: Ach, „dagegen haben“ ist viel zu viel gesagt. Ich kenn ja auch nicht allzu viel FF, aber das, was ich kenne, hat dazu geführt, dass ich das Wort so schreibe, wie ich es schreibe. Mehr sag ich jetzt aus Rücksicht auf möglicherweise anwesende Minderjährige lieber nicht.

        Ich sehe vieles davon mit einer Mischung aus Belustigung und Fassungslosigkeit und, natürlich, auch mit einer gehörigen Portion Dünkel 🙂 Da ich einen gewissen Teil meines Einkommens mit meinen Büchern generiere und mich seit vielen Jahren gründlich mit dem Handwerk des Schreibens beschäftige, darf ich das aber auch. 🙂

        Aber natürlich ist das unfair, denn neben diesen Kopfschüttelgründen und jeder Menge Mist gibt es bei den FFs viele, die richtig, richtig gut sind und mit Sicherheit den einen oder anderen publizierten Autor locker in die Tasche stecken. Ich bin ziemlich gut in der deutschsprachigen Self-Publisher-Szene vernetzt und kriege auch mit, dass viele genau auf solchen Plattformen (es gibt derer mehrere, Wattpad ist zum Beispiel auch sehr beliebt) angefangen haben.

        Insofern gilt: Wenn Du dort eine Geschichte veröffentlichen willst: Go for it! Das fänd ich großartig!

      • @ESC1994: Jetzt hab ich es geschaut, ist tatsächlich sehr interessant. Die „Koalitionsverhandlungen der Gefühle“, die dort kurz eingeblendet wurden, sind glaub ich sogar dieses Lindner-Spahn-Ding (das war jetzt grammatikalisch äußerst fragwürdig, aber ich denk, es ist klar, was gemeint ist 🙂 )

      • @Tamara

        Wie gesagt, einige der Geschichten sind finde ich schon wegen dem Pairing sehr verstörend.

        Aber das Video ist witzig, allein schon wegen der Vorlesekünste von Coldmirror. Bekannt ist sie ja durch die Harry Potter-Verarschen geworden.

        Gib bei Youtube einfach „Harry Potter und ein Stein“ ein. Ist für dich wahrscheinlich etwas zu dumpf der Humor aber an und an brauche ich das einfach. 🙂

      • Habe vor kurzem sogar wieder angefangen zu schreiben. Aber nichts zu ESC oder Weidel. Und wenn ich schon darüber nachdenke, rollen sich mir die Fußnägel hoch. Vermutlich ist das Grundkonzept vieler ESC-Geschichten nicht viel anders als das einiger Big-Time-Rush-Fanfictions deren Themenbereich insbesondere mit vielen ähnlichen Geschichten nahezu zerstört wurde. Ich hätte nicht gedacht, dass ich das sagen müsste aber bei den BTS-Geschichten wiederum findet man erstaunlich viel Gutes.

    • @4porcelli

      Joa, könnte man auch machen, aber zuerst wären solche Geschichten dran. Dante´s Peak war übrigens der Grund warum ich als Kind unbedingt Vulkanologe werden wollte.

      • @ESC1994 – mit den Filmen konnte ich immer relativ wenig anfangen, Ausnahmen Deep impact (weil der echt gut war) und Twister (weil ich mal in Tornado Alley gewohnt hab). Lieblingsfilme?

      • @4porcelli

        Kennst du sie etwa alle??

        Ja, also „Deep Impact“ und „Dante´s Peak“ gehören schon zu meinen Lieblingsfilmen. Finde „Deep Impact“ so viel besser als die vor Patriotismus triefende Krawumm-Orgie namens „Armageddon“. Frage mich wenn ich den Film sehe immer wie ich mit so einer Situation umgehen würde, also dem drohenden Ende der Welt.

        Bei „Dante´s Peak“ sind vor allem die Effekte wahnsinnig gut gealtert, alles noch mit Modellen gearbeitet und ohne CGI.

        Hier der Höhepunkt:

        https://www.youtube.com/watch?v=vfIUYDjo8WM&list=PLEF6FC8B925024280&index=10

        WARNUNG: Wer den Film noch nicht gesehen hat und sich nicht spoilern lassen will bitte ignorieren.

      • Armaggedon fand ich auch furchtbar, ich meine sogar, ich bin da vor dem Ende aus dem Kino gegangen. Dante’s peak hat für mich das Pierce Brosnan Problem, finde den immer ganz furchtbar.

      • @4porcelli

        Aber du musst zugeben dass die Effekte sich sehen lassen können. 😉

        Ansonsten: Achte einfach auf Linda „Sarah Conno“ Hamilton.

      • Die war eigentlich immer sehr gut (sicher fleissig und diszipliniert). Inzwischen haben die Effekte überhand genommen, ich kann mit dem ganzen Marvel-Zeugs nichts anfangen.

      • @4porcelli

        Marvel reizt mich auch nicht, da kann nicht mal der supersexy Sebastian Stan etwas ändern.

      • Ich hatte Iron man und Black panther versucht, fand beide öde. Allgemein bin ich gerade mehr auf TV-Serien, da gibts ja viele gute Sachen (wenn auch allgemein nicht aus Deutschland).

      • LOL – „What is more important for you: your friends or your own butt?“

      • Es ist hier so angenehm gerade ohne Drama Queen Getue und Russland. Aus Neugier, wi bist Du auf ESC-Fanfiction gekommen?

      • @4porcelli

        Ähm, der Grund ist mir ehrlich gesagt etwas peinlich, möchte ich auch nicht hier ausbreiten.

      • @4porcelli

        Ok, ich versuche es möglichst jugendfrei zu beantworten: Stand unter „Druck“ und irgendwann sind so Bilder von oberkörperfreien Fußballspielern etwas langweilig.

        Den Rest kannst du dir sicherlich denken.

        Bin mal gespannt was dieses Geständnis jetzt für ein Bild auch mich wirft.

      • Dass Du ein völlig normaler Typ bist. Wobei Du allerdings auch nach Bildern von Schwimmern und Turmspringern hättest suchen können.

      • @4porcelli

        Ne, die haben meistens so Eierzwicker an, ist richtig abturnend.

        Na ja, muss aber zugeben dass ich Charles Leclerc ganz attraktiv finde, auch wenn mich Formel 1 sonst so interessiert wie ein umgekipptes Fahrrad in Guangzhou. An Leon Goretzka oder Matthijs de Ligt kommt er aber nicht ran.

      • @ESC1994 – Alternativ die spanische Nationalmannschaft. Oder die griechischen Wasserballer.
        Formel 1 – würg.

  3. Ich wäre für eine Rückkehr von Kerli Kõiv, die für ihre kreativen und eigenartigen Beiträge bekannt ist:

    https://www.youtube.com/watch?v=Z45en1UBEw4

    Sibyl Vane hatte vor vier Jahren am Eesti Laul teilgenommen und darf auch gerne wieder mitmachen:

    https://www.youtube.com/watch?v=TObrVAMfnLA

    https://www.youtube.com/watch?v=bdDjCLy82P4

    Das Eesti Laul ist aber auch für witzige Bandnamen empfänglich Wer erinnert sich z. B. noch an Elephants From Neptune?

  4. Ich kenne mich mit der estnischen musikszene jetzt nicht so aus, das ich jetzt einen bestimmten Act nennen könnte, den ich mir wünschen würde. Was ist eigentlich aus der Gruppe geworden, die 2009 für Estland an den start gegangen ist. Die haben doch ein gutes Ergebniss erzielt. Oder macht Tanel Padar noch Musik? Der hat doch 2001 mit Dave Benton den ESC gewonnen. Der könnte doch auch mal wieder zurückkehren.

  5. Was macht Maarja-Liis Ilus eigentlich inzwischen? Die fand ich beide Male toll. Der Leppland Ott darf sowieso immer wiederkommen, und Victor Crone wär zumindest was für die Optik. Und ja, natürlich bin ich eine total oberflächliche Liese, aber das seid Ihr doch auch alle.

  6. Out of topic: Alina Stiegler, nicht grade das Fangirl der estnischen Beiträge, moderiert im RBB jetzt mit das Voramendprogramm…”Studio 3 live aus Potsdam”
    Nur mal so 😊

  7. Schade. Ich mochte die 4 Shows im Dezember letztes Jahr. War irgendwie ganz kuschelig. Dann ist Albanien wohl wieder Nummer 1 außer Tschechien macht wieder faxen?

  8. Egal, was über nachlassende Qualität beim Eesti Laul kursiert – das ist immer gut für einen Knallerbeitrag im Vorentscheid. Finde Winnie Puhh – „Meiecundimees üks Korsakov läks eile Lätti“ und Mick Pedaja „Seis“ auch immer noch epic.

    • Über Winny Puhh beömmel ich mich auch noch regelmäßig. Weiß auch gar nicht, wie oft ich den Link zu ihrer Halbfinal-Performance schon im Freundeskreis geteilt habe.

      Ansonsten wäre ich ja sehr für eine Reunion von Malcolm Lincoln. Deren Album war extrem gut, „Siren“ sogar noch einer der schwächeren Titel.

  9. Der für den ESC zuständige Sender SVT hat heute über Instagram verkündet, daß für das Melodifestivalen 2023 eine stattliche Zahl von 2824 Wettbewerbstiteln eingereicht wurden:

    https://eurovoix.com/2022/09/17/sweden-2824-songs-submitted-melodifestivalen/

    Nun haben SVT und eine Jury die Qual der Wahl, die 28 für das Melodifestivalen 2023 auszuwählen und wer diese auf der Bühne präsentieren wird.

    Übrigens hat Slowenien – genauer gesagt RTVSLO – mit dem Gedanken gespielt, seine Teilnahme am ESC im nächsten Jahr abzusagen:

    https://eurovoix.com/2022/09/17/slovenia-considered-withdrawing-eurovision-2023/

    Das Ganze konnte dank der Intervention von Alenka Gotar, die 2007 für Slowenien beim ESC antrat, verhindert werden.

    Traurige Nachrichten gibt es dagegen aus Serbien! Kornelije Kovač, der für Jugoslawien 1974 beim ESC in Brighton Bestandteil der Formation Korni grupa war, ist im Alter von 80 Jahren verstorben:

    https://eurovoix.com/2022/09/16/eurovision-1974-korneliije-kovac/

    Der Wettbewerbsbeitrag hieß “Generacija ’42” und wurde von Kornelije Kovac getextet und komponiert und Jugoslawien belegte damit den 12. Platz. Ruhe in Frieden.

  10. Nun, dann bin ich gespannt. Dieses Jahr fand ich den estnischen Beitrag endlich mal wieder gut, aber vielleicht ganz gut, dass die VE ein bißchen „abgespeckt“ wird. Insgesamt hat mich die diesjährige estnische VE nicht so sehr begeistert.

  11. Wie ist denn das eigentlich bei uns? Ist die Wolfslast schon aus dem Urlaub zurück? So langsam könnte es ja zumindest mal einen Bewerbungsaufruf geben …

  12. Es gibt Neuigkeiten aus unserem Nachbarland Polen! Es geht dieses Mal nicht um den JESC, sondern im nächsten Jahr wird es wieder ein nationaler ESC-Vorentscheid geben, der am 26. Februar 2023 stattfindet:

    https://eurovoix.com/2022/09/19/poland-selects-eurovision-2023-february-26/

    Ab jetzt können sich Künstler und Autoren dafür bewerben, und zwar per E-Mail. Diese muß das ausgefüllte Bewerbungsformular und den Song im MP3-Format beinhalten und Einsendeschluß ist der 15. Januar 2023.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.