
Schon nach dem ESC letztes Jahr hat es auf Zypern Überlegungen gegeben, 2024 endlich wieder einen Vorentscheid zu veranstalten. Nach dem diesjährigen Wettbewerb sind die Pläne für Malmö dann noch weiter entwickelt worden. Doch jetzt gibt der Sender CyBC überraschend bekannt: man wird weder eine Castingshow, noch eine eigens produzierte ESC-Vorentscheidung veranstalten. Stattdessen wurde bereits intern entschieden, wer nach Malmö darf!
Es schien alles in trockenen Tüchern zu sein: Zypern wählt seinen ESC-Beitrag für Malmö mit der Casting-Show Fame Story aus. So war jedenfalls noch vor einigen Wochen die offizielle Aussage vom zuständigen Sender CyBC. Nun kam aber alles anders. Denn der griechische Sender ERT legte Beschwerde gegen die zyprischen Vorentscheid-Pläne bei der EBU ein. Grund: Fame Story sollte auch im griechischen TV zu sehen sein UND größtenteils in Griechenland produziert werden.
Was vor wenigen Jahren noch überhaupt kein Problem gewesen wäre (wir erinnern uns an San Marinos Auswahl 2018, die in der Slowakei produziert wurde), stellt mittlerweile tatsächlich einen Regelbruch dar. Laut einer neuen EBU-Regel darf die öffentliche Auswahl eines ESC-Beitrags nämlich nur noch im jeweils eigenen Land stattfinden und übertragen werden – außer es gibt eine Sondergenehmigung. Diese hat die EBU Zypern offenbar nicht gegeben.
Genau aus diesem Grund gab CyBC vor einigen Tagen bekannt, dass Fame Story nicht als Vorentscheidung genutzt wird. Stattdessen wolle man eine kleine ESC-Auswahlshow im Januar organisieren. Aber auch hier wurden die Pläne jetzt erneut verworfen. Der Act (und Beitrag) für den Wettbewerb 2024 in Malmö, der Zypern vertreten wird, ist nämlich bereits intern ausgewählt worden!
Laut der Website Newskit soll diese Entscheidung vor allem deshalb gefällt worden sein, um nicht für Missverständnisse beim Sender ERT zu sorgen und sicher zu gehen, dass alle Beteiligten wissen, man wähle den ESC-Act unabhängig von Fame Story aus. Die Castingshow wird zudem nicht mehr auf CyBC ausgestrahlt, sondern lediglich auf einem privaten zyprischen TV-Sender.
Wie EurovisionFun jetzt berichtet, sei der ESC-Act 2024 mittlerweile gefunden worden und soll schon bald bekannt gegeben werden. Angeblich sei man mit dieser Auswahl bereits jetzt sehr zuversichtlich und erwarte ein gutes Ergebnis in Malmö. Die Identität des Acts für Zypern soll demnächst gelüftet werden, ein genaues Datum hierfür gibt es noch nicht. Zyperns bislang erfolgreichster ESC-Act, Eleni Foureira, sagte in einem Interview bereits aus, sie wolle nochmal teilnehmen – aber wohl eher für Griechenland.
Seit mehreren Jahren ist allerdings Evangelia immer wieder heiße Anwärterin darauf, Zypern beim ESC zu vertreten. Die Halb-Griechin hat gerade ihre Welt-Tournee hinter sich gebracht und öffentlich bestätigt, sich mehrmals – sowohl für Griechenland, als auch für den Nachbarn Zypern – um eine ESC-Teilnahme beworben zu haben, unter anderem dieses Jahr mit „Páli“ (siehe oben). Im letzten Jahr war Noa Kirel aus Israel übrigens die erste Künstlerin, die für den ESC offiziell feststand. Geschadet hat diese frühe Bekanntgabe nicht. Israel schaffte es in Liverpool auf Platz 3.
Wer könnte Zypern beim ESC 2024 in Malmö repräsentieren? Wird Eleni Foureira das Land nochmal vertreten, hat ein Newcomer die Ehre oder schafft es Evangelia endlich zum Wettbewerb? Lass uns Deine Vermutung in den Kommentaren wissen.
Ich hoffe das der Act zypriote ist und das Land Zypern nicht nur von Hörensagen kennt, so wie der letzte Act aus Zypern. Der ist ja Australier und hat nur zypriotische Großeltern. Da sollte Deutschland auch mal nach z.bsp den USA schauen, ob da nicht ein Act Deutsche Vorfahren hat, aber sonst nix mit Deutschland zu tun hat.
Du würdest dich wundern wieviele Interpreten gar nicht in dem Land geboren sind für die es angetreten sind
Entsprechend authentisch kam der zypriotische Beitrag rüber. Ziemlich glatt und ohne Ecken und Kanten. Das da noch Platz 12 rauskam war wirklich, na seien wir mal freundlich, erstaunlich. Der hätte auch für jedes Land antreten können. Wenn er für Deutschland angetreten wäre, hätte man gesagt:“Bäh, Radiomucke.“
@disneyfan5000:
Naja, hier bei ESCK haben auch viele von langweiliger Radiomusik geschrieben (auch wenn es kein deutscher Song war). Auch wenn ich den Song ganz nett fand, wird wohl niemand behaupten, dass es in irgendeiner Form innovativ war.
Sehr gutes Deutsch
@disneyfan5000:
Wenn man ehrlich ist: Je kleiner ein Land und sein Musikmarkt ist, umso beeindruckender ist es ja auch, wenn man dort einen Künstler (m/w/d) findet, der/die international richtig überzeugen kann.
Auch in Deutschland waren wir ja kurz davor einen Slowenen zuschicken und warum eigentlich nicht? Solange das Starpotenzial vorhanden ist (was ich bei Ben Dolic nicht erkennen konnte), könnte der NDR von mir aus auch Chilenen, Mongolen oder Österreicher schicken. Hauptsache unterhaltsam.
War der Vorentscheid von San Marino 2018 nicht aufgrund dieser besagten Regel von ursprünglich Österreich extra nach Slowakei verlegt worden, weil die Slowakei ja 2018 nicht als Teilnehmerland beim ESC 2018 auch dabei war???
Über Evangelia und eine starke Tanznummer á la Eleni Foureira würde ich mich persönlich sehr freuen. Aber auch Melissa Mantzoukis würde ich nach dem Debakel 2023 noch einmal eine Chance gönnen.
Die letzten Jahre konnte mich Zypern nicht wirklich beim ESC begeistern. Auch nicht das hochgelobte „Fuego“ (war mir … keine Ahnung … irgendwie zu hektisch und „zottelig“😉)
Auch den diesjährigen Vertreter fand ich nicht wirklich berauschend, klang wie 0815-Pop.
Wenn wieder eine Castingshow „bemüht wird, ist wohl leider zu befürchten, dass ein ähnlicher „nichtssagender“ Act geschickt wird. Dabei haben sie bestimmt eine sehr gute Musikszene.
2011 fand ich Zypern richtig gut, aber da sind sie ja leider im Semi gescheitert.😥
@Gaby
Konnte mit Zypern 2023 auch nichts anfangen, glaube auch dass 90 % seiner Punkte eher auf sein Äußeres zurückzuführen sind.
Ich würde bei der Interpretation seines Ergebnisses nicht so weit gehen wollen: Im 2. Semi hat es einfach gereicht, einen durchschnittlichen Pop-Song zu liefern und damit locker weiterzukommen.
Am Ende hat er 9 Länder hinter sich gelassen, von denen ich 8 nicht im Finale gebraucht hätte (Gustaph natürlich ausgenommen). Da hätte er seinen Song auch mit Tüte auf dem Kopf singen können und es hätte wahrscheinlich immer noch gereicht. 🙂
@Gaby: Fuego „zottelig“: wunderbar beschrieben!
Wird wahrscheinlich wieder Plastikpop in englischer Sprache werden. *stöhn*
Trotzdem viel Glück!
Plastik gab es schon beim ESC:
Also ich fand den diesjährige Beitrag richtig gut. Sicher, Radio-Pop, – aber gut und eingängig und nicht so schwerfällig wie die meisten Sachen aus dieser Richtung in der deutschen VE. Mit einem Song dieser Richtung wären wir also mindestens 12. geworden. Aber selbst das bekommt der NDR nicht hin: Radio-Pop ist ja nichts negatives und man kann damit auch gute Platzierungen einfahren. Schweden gelingt das jedes Jahr. Nur haben die meisten deutschen VE-Songs dieser Machart nicht diesen „instand appeal“, wie es z.B. die Nummern aus Schweden haben.
Gut, bei Schweden kommt noch viel mehr dazu. Die „Verpackung“ zum Beispiel. Die Inszenierungen sind immer perfekt auf den Song abgestimmt, oft auch etwas neues, was man so beim ESC noch nicht gesehen hat und dann fast wie kleine Musikvideos, während Deutschland in den letzten Jahren oft auf eine möglichst authentische Performance gesetzt hat, für die man sich zwar nicht schämen muss, die aber zwischen den vielen anderen Acts einfach untergeht.
Klasse Fehlstart von Zypern in die ESC-Saison. Wollte man erst mit 16 Kandidaten und dem Casting-Format eine mehrteilige Auswahl durchführen, steht nun offenbar doch schon ein Act so ohne weiteres für Malmö fest.
Da soll mal einer schlau draus werden.🤔
Wenn man bedenkt, dass El Diablo der deutsche ESC-Beitrag hätte sein können, gesungen von Oxa. Und Sandro hätte der deutsche ESC-Kandidat sein können, hatte sich ja vorher auch in Germany beim NDR beworben.
Danke für das nette Bild, da bin ich glatt aus meiner Detox Höhle gekrochen!
Und jetzt zum Namen mit den niemand rechnet aber ich sag’s euch: Andrew Lambrou für Zypern 24! Ist es so oder möchte ich es aus… bestimmten Gründen? Eher letzteres aber wer nimmt’s mir übel 🥴 wäre ne Garantie auf viele Votes der Gay Community also eig. ein schlauer Schachzug aber ok mich fragt ja keiner 🙃 der arme hat immernoch PED da hat man ihn den Gefallen getan & gleichzeitig sein schnuckliges Aussehen als Gegenzug bekommen, win win wenn man mich fragt 🤭 Damit mein Kommentar at least in einer Sache richtig liegt (🥲): PanikRecords hat wieder für einen 0815 Song gesorgt & Sandro darf jetzt ran außer ein Virus kommt wieder dazwischen 😀 das gute Ergebnis erwartet man dann wegen des Aussehen, never change a winning Game. Ich will mich aber nicht beschweren, besser als dieses komische Fame Story das ist irgendwie komisch aber amüsant was da abging.
Und damit zurück in meine Höhle, wir sehen uns im Dez. wenn der NDR merkt das bald wieder ESC ist & man ein Konzept braucht!
Und Deutschland so 😴
Hier eine Auswahl von Künstlern, die für Zypern antreten könnten:
Evangelia wäre eine interessante Wahl für Zypern. Griechenland wollte sie dieses Jahr nicht, obwohl sie durchaus das Prädikat „internationaler Act“ erfüllen würde. Selbst schuld, mit ihr wäre wahrscheinlich das Finale drin gewesen.
Es gibt Gerüchte, wonach Silia Kapsis für Zypern in Malmö antreten wird. Bei ihrem, Auftritt wird sie 17 Jahre alt sein. Was ich musikalisch so mit bekommen habe, gefiel mir leider gar nicht.