
Der November läutet nicht nur oft langsam die nächste ESC-Saison ein, wenn die ersten Länder mit ihren Auswahlshows beginnen, sondern sorgt auch auf ganz andere Weise für echtes ESC-Feeling mitten im Spätherbst. Schon zum dritten Mal wird diesen November Het Grote Songfestivalfeest veranstaltet. Die Fancommunity trifft sich dafür am 16. November in Amsterdam und wenige Tickets für das spektakuläre Live-Event sind sogar noch verfügbar!
Het grote Songfestivalfeest wurde erstmals 2019 veranstaltet und ist ein wahrgewordener Traum für alle langjährigen ESC-Fans. Hier treffen nämlich nicht Acts aus einem bestimmten Jahrgang aufeinander, sondern über 30 Künstler:innen aus allen möglichen Ausgaben und Jahrzehnten des ESC. Dieses Mal wird Edsilia Rombley durch das Live-Konzert führen. Sie vertrat die Niederlande bereits zweimal selbst und moderierte den ESC 2021. Edsilia moderierte zudem die Ausgabe von Het grote Songfestivalfeest letztes Jahr, als unter anderem auch KEiiNO auftraten.
Das Live-Event am 16. November wird aufgezeichnet und voraussischtlich im Januar auch im niederländischen Fernsehen ausgestrahlt. Zu den Teilnehmern dieses Jahr gehören auch Acts, die in Liverpool dabei waren, etwa Käärijä aus Finnland und Alessandra aus Norwegen. Aber auch beliebte Acts aus den Vorjahren wie Eleni Foureira, Luca Hänni, WRS, Måns Zelmerlöw und Verka Serduchka sowie Johnny Logan und Bobbysocks, beides Gewinner-Acts aus den 80ern, sind mit dabei. Tickets gibt es hier zu kaufen.
Wer bei dem Event auch nicht fehlen wird, ist Charlotte Perrelli. Die ESC-Siegerin von 1999 (damals noch Charlotte Nilsson) wird aber nicht nur im November, sondern auch nächstes Jahr in Amsterdam zu Gast sein. Denn am 13. April 2024 findet Eurovision in Concert statt. Hier treten die Acts auf, die beim kommenden ESC dabei sein werden. Charlotte wird dieses Event in Amsterdam gemeinsam mit dem niederländischen „Mr. Eurovision“ Cornald Maas moderieren.
Die Tickets für Eurovision in Concert, für das momentan noch kein Act feststeht, werden exakt sechs Monate vor dem Event selbst, erhältlich sein. Der Ticketverkauf startet somit bereits kommenden Freitag, dem 13. Oktober. Zwei Tage vorher wird es jedoch schon einen Vorverkauf für OGAE-Mitglieder geben, die einen kleinen Rabatt auf den Ticketpreis erhalten. An beiden Tagen startet der Online-Verkauf jeweils um 10 Uhr.
Eurovision in Concert findet bereits seit 2009 statt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Von den 37 ESC-Acts dieses Jahr sind 29 Teil des Live-Events 2023 gewesen. Oft sind die dort zu sehenden Performances gute Indizien auf die bevorstehende ESC-Performance. Insbesondere was die gesanglichen Live-Qualitäten der jeweiligen Künstler:innen angeht, geben die Darbietungen oft bereits einen Hinweis.
Wirst Du zu einem der niederländischen ESC-Events reisen? Sollte es solche Partys auch im deutschsprachigen Raum geben? Lass uns Deine Meinung dazu in den Kommentaren wissen.

Ich weiß nicht ob es dem deutschen Act wirklich was bringt dort aufzutreten Den letzten beiden Startern für Deutschland hats definitiv nix gebracht. Also insoweit finde ich sollte man, sich die Auftritte bei den Partys sparen.
Sinn eines Auftrittes ist es ja nicht, dass er etwas „bringt“, sondern Spaß zu machen – den Künstlern, dem Publikum.
Es schadet aber auch nicht,… Promo schadet nie.😉
Außerdem ist es doch auch eine super Gelegenheit, für die KünstlerInnen, Kontakte zu MusikerInnen aus anderen Ländern zu knüpfen, im besten Falle entstehen da sogar Freundschaften.
Ich glaube dass es den Teilnehmern sehr wohl etwas bringt, dort aufzutreten. Allein jeder dazugewonnen Fan ist schon ein Erfolg und die Interpreten können den Auftritt als Live Erfahrung mit grösserem Publikum verbuchen, was für den ESC später sehr hilfreich sein kann. Nachdem wir in diesem Jahr erstmalig live in Amsterdam dabei waren und es uns sehr gut gefallen hat – planen wir auch 2024 wieder dort hin zu fahren☺️
Das einzige was zählt für einen ESC-Act, ist sein Abschneiden beim ESC. Wenn solche Auftritte grundsätzlich nix bringen, bezüglich Platzierung, sind sie unnötig und erhöhen nur die Kosten. Deshalb verzichtbar. Für die deutschen Acts haben diese Auftritte bezüglich ESC-Platzierung nix gebracht, also sind sie verzichtbar. Wenn die Acts unbedingt dorthin wollen, sollen sie die Reisen dorthin aus der eigenen Tasche bezahlen und nicht auf Kosten des Senders.
Und ich halte jetzt wieder dagegen und denke nicht, dass „Eurovision in Concert“ den dort auftretenden Künstlern zu mehr „Erfolg“ beim ESC verhilft! Dafür ist „Eurovision in Concert“ nicht „groß“ genug um auch bei den ESC-Fans bzw. Zuschauern anzukommen, welche sich eben nur in dieser einen Woche -bzw. bei den „Big 5“-Ländern nur an diesem einen Samstag- im Jahr für den ESC interessieren. Und dies ist halt bei einem Großteil der ESC-Zuschauer der Fall. Außerdem gibt es ESC-Fans unterschiedlicher Art, welche zwar sich zwar für den ESC intensiver beschäftigen, aber halt dann doch nicht so sehr intensiv wie wir hier und jeden Vorentscheid verfolgen.
Ich finde die Kosten dafür könnte man sich sparen und das eingesparten Geld könnte man in den Auftritt beim Esc stecken.
Ach dass ist die Perrelli?? Ich dachte zuerst was denn die Ex von Boris Becker mit dem ESC zu hat.
Eurovision in Concert ist fest eingeplant, auch wenn die Hotelpreise wieder irre sind.
Der 16. November klappt leider terminlich nicht. Aber der Cast ist irre. Ich heule, dass ich nicht dabei sein kann.
Sorry für Off-Topic: Es scheint so, nach den Ereignissen vom Wochenende, das Israel leider, leider, mal wieder viel wichtigere Probleme haben wird, als den ESC. Ich hoffe das Israel durch eine große und angemessene Reaktion die Probleme schnell lösen wird. Mein Beileid an Israel für die Toten.
Werde am 16. November mit meiner besseren Hälfte in Amsterdam sein. Das wird überragend und wäre cool, wenn noch ein paar Leute hier aus dem „Forum“ dort wären. 😀