ESC-Gastgeber-Stadt 2022: Italienischer Sender RAI erläutert Auswahlverfahren

Bild: NPO/NOS/AVROTROS Nathan Reinds

In welcher italienischen Stadt findet der Eurovision Song Contest 2022 statt? Nach dem Sieg von Måneskin beim ESC im Mai in Rotterdam hatte der verantwortliche, italienische Fernsehsender RAI direkt angekündigt, den Wettbewerb im nächsten Jahr im eigenen Land austragen zu wollen. Seit dem haben sich viele interessierte Städte gemeldet. Nun wurden die konkreten Anforderungen an den Gastgeber veröffentlicht und der Auswahlprozess in Ansätzen skizziert.

Wir hatten bereits berichtet, welche Städte ihr Interesse an der Austragung des ESC geäußert hatten. Diese haben wir Euch in zwei Teilen vorgestellt. Zum einen waren das Bologna, Mailand, Neapel, Pesaro, Reggio nell’Emilia, Rom und Turin sowie zum anderen Bari, Florenz, Rimini, Sanremo und Verona.

Der Wettbewerb 2022 wird von der RAI unter der Aufsicht der European Broadcasting Union (EBU) organisiert. Für die Gastgeberstadt gelten dabei folgende Anforderungen:

  • Ein internationalen Flughafen, der nicht weiter als 90 Minuten von der Stadt entfernt ist.
  • Mehr als 2.000 Hotelzimmer in der Umgebung der Veranstaltung.
  • Eine Infrastruktur (Stadion/Veranstaltungsort/Zentrum), die in der Lage ist, eine groß angelegte Live-Übertragung mit den unten aufgeführten Mindestanforderungen durchzuführen.

Für die Infrastruktur (Stadion/Veranstaltungsort) gelten diese Anforderungen:

  • Muss überdacht und klimatisiert sein und einen angemessenen Umfang haben
  • Eine Zuschauerkapazität in der Haupthalle von ca. 8.000 – 10.000 Personen während der Veranstaltung (das entspricht 70% der maximalen Kapazität dieses Veranstaltungsortes für reguläre Konzerte, unter Berücksichtigung der spezifischen Bühnen- und Produktionsanforderungen des Eurovision Song Contest)
  • Über eine Haupthalle verfügen, die die Kapazität hat, das Bühnenbild und alle anderen Anforderungen zu beherbergen, die benötigt werden, um eine hochkarätige TV-Produktion zu produzieren (dies beinhaltet u.a. die Tragfähigkeit des Daches, genügend Abstand zur Decke, den einfachen Zugang für Lieferungen und Abtransport von und zur Halle)
  • Ausreichend Platz in unmittelbarer Nähe der Haupthalle, um zusätzliche Produktionsanforderungen zu erfüllen, wie z. B.: Pressezentrum, Delegationsräume, Garderoben, Künstlereinrichtungen, Personaleinrichtungen, Bewirtung, Publikumseinrichtungen usw.
  • Sechs Wochen vor der Veranstaltung, zwei Wochen während der Show (die im Mai stattfinden wird) und eine Woche nach Ende der Veranstaltung für den Abbau exklusiv zur Verfügung stehen.

Alle Einzelheiten werden von der RAI an alle italienischen Städte geschickt, die ihr Interesse an der Ausrichtung des Wettbewerbs bekunden; sie haben dafür (also die Bekundung ihrer Interesses) bis Montag, den 12. Juli (um 23:59 Uhr MESZ) Zeit. Es wird erwartet, dass die Bid Books, also die Bewerbungsunterlagen, in den kommenden Sommerwochen bei der RAI und der EBU eingereicht werden.


17 Kommentare

  1. Sanremo können wir schon Mal ausschließen, da der nächste internationale Flughafen in Nizza ist.
    Turin könnte mit den Hotelkapazitäten Probleme haben, da auf Trivago und Co schon viel ausgebucht ist. Das trifft auch auf Mailand zu. Sollte aber wegen den umliegenden Städten kein großes Problem sein.
    Bari,Florenz,Neapel,Reggio de irgendwas,Rimini und Verona könnten Probleme mit dem Austragungsort haben,weil die potentiellen Austragungsorte entweder zu klein oder temporär überdacht werden müssten.
    Bologna und Rom sehe ich jetzt kein Problem.
    Pesaro hat kein Flughafen in der Nähe.
    Am Wahrscheinlichsten sind also Turin,Mailand,Rom und Bologna

  2. Off topic: John Lawton, der 1976 für Deutschland mit den LHS auf der Grand-Prix-Bühne stand, ist gestorben.

  3. Ob der Flughafen wirklich noch so zeitgemäß ist? Irgendwann muss auch mal in der Branche ein Umdenken stattfinden, dass man eben nicht mehr selbstverständlich von Hamburg nach Rotterdam fliegt.

  4. Eine geeignete Halle zu finden ist in Italien gar nicht so einfach.
    Ich wäre für das Oval Lingotto in Turin, die ist groß genug und macht auch architektonisch was her

  5. Heute gibt es zwei weitere Absagen für den diesjährigen JESC in Paris und sie kommen aus Slowenien und Griechenland:

    https://eurovoix.com/2021/07/09/slovenia-junior-eurovision-2021/

    https://eurovoix.com/2021/07/09/greece-junior-eurovision-2021/

    Jetzt heißt es darauf hoffen, daß die Vorjahresteilnehmer Kasachstan und Serbien sich in diese Phalanx nicht auch noch einreihen und dem JESC fernbleiben; gleiches gilt auch für Albanien und Australien.

  6. Der JESC interessiert mich leider gar nicht…

    Die besten Optionen für den ESC 2022 sind meiner Meinung nach Mailand oder Turin, der Süden fällt wohl aus.

    • @Schlippschlapp 71

      Muss mich noch etwas an deinen neuen Namen gewöhnen.

      Neben Turin und Mailand hätte finde ich auch Bologna einen gewissen Reiz als Host City.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.