ESC kompakt SCC: Blogger*innen nominieren bis Mittwochabend 23:59 Uhr

Letzter zu werden, ist für Kjetil Stokkan (Aufmacherbild) nichts Ungewohntes. Mit seinem „Brandenburger Tor“ ereilte ihn genau dieses Schicksal beim ESC 1990 in Rom. Mit seinem Song „My Life is Ok“ zeigte er sich im Frühjahr bei der norwegischen Vorentscheidung (wieder) ganz optimistisch. Vielleicht steckt dieser Optimismus ja auch die Bloggerinnen und Blogger an? Denn eine/r von ihnen könnte Pate seines Songs werden.

Aktuell sind schon 186 Patenschaften für den ESC kompakt Second Chance Contest 2021 vergeben. 147 Paten hatten bei der Auslosung am Donnerstag direkt Glück; 39 weitere griffen beherzt bei der Nachnominierung zu.

Nun dürfen also auch noch die Bloggerinnen und Blogger an. Immerhin aus sieben Ländern stehen ihnen noch Lieder zur Auswahl. Wie schon bei der anderen Nachnominierungsrunde gilt: „Wer zuerst kommt, mahl zuerst“. Die Auswahl ist mittlerweile so begrenzt, dass die Nennung eines Wunschbeitrags ausreichen sollte. Allerdings muss diese vor Mittwoch, den 16. Juni um 23:59 unter diesem Beitrag erfolgen. Anschließend können wir dann mit der ersten Spielrunde des Wettbewerbs starten.

Aus diesen Titeln können die Nachnominierungslisten erstellt werden

Albanien

Agim Poshka – Vendi im (ALB)
Devis Xherahu – Peng (ALB)
Kamela Islamaj – Kujtimet s’kanë formë (ALB)
Klinti Çollaku – Do t’ia dal (ALB)
Viktor Tahiraj – Nënë (ALB)

Estland

Helen – Nii kõrgele (EST)
Kristin Kalnapenk – Find A Way (EST)
Rahel – Sunday Night (EST)
WIIRALT – Tuuled (EST)

Italien

Ghemon – Momento perfetto (ITA)

Kroatien

Ashley Colburn & Bojan Jambrošić – Share The Love (CRO)
Sandi Cenov – Kriv (CRO)

Litauen

Aldegunda – Sit Down (LTU)
Be U – Love Yourself (LTU)
Black Spikes feat. Indrė Launikonytė – Don’t Tell Me (LTU)
Gabrielė Goštautaitė – Freedom (LTU)
Rapolas – Degam (LTU)
Sunday Afternoon – Open (LTU)

Norwegen 

Ketil Stokkan – My Life is Ok (NOR)
Landeveiens helter – Alt det der (NOR)

Portugal 

Ariana – Mundo Melhor (POR)
Da Chick – I Got Music (POR)
IRMA – Livros (POR)

Diese nachnominierten Patenschaften stehen fest

Peter: Ketil Stokkan – My Life is Ok (NOR)
Benny (Blogger): WIIRALT – Tuuled (EST)
Berenike: Ashley Colburn & Bojan Jambrošić – Share The Love (CRO)
Florian: Kristin Kalnapenk – Find A Way (EST)
Douze Points: Black Spikes feat. Indrė Launikonytė – Don’t Tell Me (LTU)
Max: Ariana – Mundo Melhor (POR)
Manu: Klinti Çollaku – Do t’ia dal (ALB)

Bisherige Artikel zum ESC kompakt Second Chance Contest 2021

Die Nachnominierung durch die Leserinnen und Leser
Der Ablauf der Nachnominierung
Live-Blog: Auslosung ESC kompakt Second Chance Contest 2021
Alle für den ESC kompakt SCC zur Auswahl stehenden Lieder im Überblick
Der Ablauf der ESC kompakt Second Chance Contest 2021

Wir haben alle (verfügaren) Songs des Wettbewerb auf einer Playlist zusammengetragen


60 Kommentare

  1. Ich versuche weiter, die Black Spikes unterzubringen. Wäre eigentlich was für Flo, als perfekter Nachfolger von „Vegan“ 🥰💜

  2. Auf meiner Shortlist stand noch Kamela Islamaj – Kujtimet s’kanë formë (ALB) fände es auch schön, wenn der Song dabei sein darf 🙂

  3. Nur mal nachgefragt. Was ist denn mit den zwei unvollständigen Listen und die die zu spät war passiert?
    Allen Blogger*innen viel Glück

    • Die hatten wir bei der Auslosung hinten angestellt und dann ganz zum Schluss der Auslosung nochmal geschaut. Da waren dann alle Wünsche von den Listen weg. Wir haben den drei Personen dann angeboten, bei der Nachnominierung mitzumachen

      • Nach meiner Rechnung müßten es 187 Songpaten sein, denn es sind noch 23 Titel von 210 übrig! Bitte noch einmal nachzählen!

      • @Matty – oben sind in der Tat 23 VE-Lieder aufgegührt.. 🙂

  4. Es wäre schön, wenn sich noch jemand für Agim Poshka und Devis Xherahu erwärmen könnte.

    Und bitte: Erbarmt Euch doch dem armen Ketil Stokkan. Wobei, es ist schon ein bißchen schade, dass er einen relativ schwachen Song präsentiert hat.

  5. Team Ketil Stokkan = me! Und hiermit auserwählt. My life is ok – somehow.
    .
    Ganz offiziell:
    .
    Ketil Stokkan – My Life is Ok (NOR)

  6. Ich gehe mal davon aus, dass die Blogger sich eh die verbliebenen Songs alle dreimal anhören möchten, dennoch möchte ich mit Kristin Kalnapenk, Landeveiens helter und den beiden kroatischen Beiträgen noch einmal diejenigen Songs herausstellen, über deren Wahl ins Lesergame ich mich noch sehr freuen würde

    • hm, dreimal nur? Funfact: Wenn es um ungesüßte (oft auch grüne) Lebensmittel und Essen geht, sollten Kleinkinder z.B. mindestens 11mal probieren, um sich an einen Geschmack zu gewöhnen.

  7. Ich bin normalerweise kein Klugscheißer. Aber der ESC 1990 war doch in Zagreb und nicht in Rom. Und das Brandenburger Tor von Ketil auf dem letzten Platz landete damals habe ich nie verstanden. Sein OK Song wird in unserem Wettbewerb bestimmt nicht auf dem letzten Platz landen. Also nur Mut liebe Blogger….

    • Wahrscheinlich weil die Künstlerin die selbe ist und somit verwechselt wurde. Aber wenn Lighthouse aufs welchen Gründen auch immer auch teilnimmt, dann möchte ich bitte den Song wechseln 😀

  8. Warum macht Ihr eine Extrarunde für die Blogger, mit dem was übrig ist? Es entscheidet doch das Los, bzw. die Losfee hat entschieden, – die ja auch ein Blogger ist! Wäre doch viel interessanter zu wissen, was die Fachleute sonst so als siegertitelverdächtig halten. Ich glaube da nehmt ihr niemanden was weg… – im Gegenteil, riesen Lob an Euch so eine dreistündige Exelshow durchzuziehen nur aus Liebe zum ESC – Respekt!

  9. Also ich bin noch ganz neu hier und fand „My life is ok“ klasse mit Potential zum Trashkult. Hierbei ist Trash aber liebevoll gemeint. Gerade für Leute wie mich, für die ein „es ist ok“ schon überschwängliche Begeisterung bedeutet.

    War überrascht dass er so verschmäht wurde. Er war in meiner top10 weit oben. Aber beim Losen habe ich halt immer viel Glück 🙂

  10. Jetzt hat Peter mit Ketil die Perle der Resterrampe weggeschnappt 😎😁

    Dann ignoriere ich jetzt mal tapfer schiefe Töne und nominiere aufgrund des netten Interviews mit den beiden

    Ashley Colburn & Bojan Jambrošić – Share The Love (CRO)

    • Hervorragende Wahl! Die Inszenierung ist so drüber, die könnte direkt aus „The Story of Fire Saga“ stammen. Ich hatte gehofft, dass dieser Beitrag noch den Weg in den Contest findet. 🙂

    • Wunderbar, dass es der Beitrag in den Wettbewerb geschafft hat! Der Song ist ja eigentlich gar nicht sooooo schlecht, nur halt so mancher Ton… Ansonsten aber definitiv eine Nummer, die wegen der vielen ESC-Klischees beim Anschauen immer ein breites Grinsen auf mein Gesicht zaubert. Vielen Dank für’s Nominieren!

    • Sehr schön, dass auch Kristin dabei ist! Rein musikalisch nach meinem Empfinden von den 23 Bloggermöglichkeiten die stärkste Wahl, und für den sich auf ihrer Strumpfhose abzeichnenden hohen Staubgehalt der Eesti-Laul-Bühne kann Kristin ja nix 🙂

  11. Von den 19 verbliebenen Liedern waren 4 in jeweils 1 bis 2 Listen ersten Runde enthalten:

    Klinti Çollaku – Do t’ia dal (ALB) > je ein 6. und 7. Platz
    Kamela Islamaj – Kujtimet s’kanë formë (ALB) > ein 7. Platz
    Rahel – Sunday Night (EST) > ein 8. Platz
    Gabrielė Goštautaitė – Freedom (LTU) > ein 9. Platz

    Mal schauen, ob davon das eine oder andere Lied noch den Weg in den Bewerb finden wird …

  12. Ich freue mich, dass WIIRALT, Ketil Stokkan und Kristin Kalnapenk schon gewählt wurden!
    So als kleine Werbung würde ich gerne noch diese drei Songs erwähnen:
    Gabrielė Goštautaitė – Freedom (LTU)
    IRMA – Livros (POR)
    Kamela Islamaj – Kujtimet s’kanë formë (ALB)
    Mit diesen wäre das Lineup für mich perfekt! 🙂

  13. Und ich kämpfe für die letzten beiden Startplätze immer noch für Kamela Islamaj – Kujtimet s’kanë formë!!!!

  14. Oh jeeee…
    Da schreibt mir Benny gestwrn extra noch eine Nachricht und ich bin trotzdem zu spät. 🙈

    Aus meiner ca. 30 Titel umfassenden Lieblingsliste sind alle Beiträge bereits vom den Lesern weggeschnappt worden. Von daher freue ich mich schon eifrig meine Stimmen zu verteilen.

    Sollte es jetzt noch möglich sein, schnappe ich mir noch
    Klinti Çollaku – Do t’ia dal (ALB) (acoustic version!)

    Wenn nicht ist es aber auch nicht so wild. Dann mache ich euch den unparteiischen Schiedsrichter. 🤗😉

  15. Bei 194 Beiträgen könnte man 18 Gruppen bilden, 14 mit elf und vier mit zehn Titeln. Aus jeder Gruppe erreichen die besten sieben die zweite Runde.

    In der zweiten Runde sind es 126 Beiträge, was 42 Trielle bedeuten würde. Deren Gewinner erreichen demzufolge dann die dritte Runde.

    In der dritten Runde werden die 42 Beiträge dann in drei Gruppen zu je 14 Titeln eingeteilt und daraus qualifizieren sich die besten acht für das Finale. Alternativ könnte man auch zwei Halbfinals mit je 21 Songs machen. Aus beiden quaifizieren sich die besten zehn für das Finale.

    Denkbar wären aber auch 19 Gruppen, davon wären vier mit elf und 15 mit zehn Beiträgen ausgestattet. Die besten sechs qualifizieren sich für die zweite Runde, das wären dann 114 Songs. In der zweiten Runde wären es dann 38 Trielle. Deren Sieger würden sich für die dritte Runde qualifizieren und teilt sie dann in zwei Halbfinals mit 19 Beiträgen ein. Die besten zehn kommen ins Finale.

  16. 🙄 Jo, is klar. Alle sind dafür, aber Matty muss vorher erstmal durchsehen, ob’s ne gerade Zahl ergibt.
    Wo is das praktische Smiley für „Kopp aufn Tisch“, wenn man’s braucht?

  17. Mal ne janz blöde Frage an Matty:
    Kriegen die Typen von der Tagesschau eigentlich auch regelmäßig „Anweisungen“ von dir?
    Und geht’s dir gut dabei?

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.