Europe Shine A Light: 46 Sender übertragen die ESC-Alternative am 16. Mai

Eurovision Europe Shine A Light ESC 2020 Logo

Ende März sah es noch so aus, als könnten sich die für den ESC verantwortlichen Sender nicht auf eine gemeinsame Alternative für den abgesagten Eurovision Song Contest 2020 einigen – geschweige denn auf eine Alternative, die in allen teilnehmenden Ländern ausgestrahlt wird. Dieses Kunststück ist der European Broadcasting Union (EBU) jetzt aber tatsächlich gelungen: Die Sendung „Eurovision: Europe Shine A Light“ wird am 16. Mai von allen 41 Rundfunkanstalten übernommen, die ursprünglich auch am ESC teilnehmen sollten. Die Liveshow wird damit in folgenden Ländern zu sehen sein:

  • Albanien (RTVSH)
  • Armenien (AMPTV)
  • Aserbaidschan (Ictimai TV)
  • Australien -(SBS)
  • Belgien (VRT)
  • Bulgarien (BNT)
  • Dänemark (DR)
  • Deutschland (ARD/NDR)
  • Estland (ERR)
  • Finnland (YLE)
  • Frankreich (FT)
  • Georgien (GPB)
  • Griechenland (ERT)
  • Großbritannien (BBC)
  • Irland (RTÉ)
  • Island (RÚV)
  • Israel (IPBC/Kan)
  • Italien (RAI)
  • Lettland (LTV)
  • Litauen (LRT)
  • Malta (PBS)
  • Moldau (TRM)
  • Kroatien (HRT)
  • Niederlande (AVROTROS)
  • Nordmazedonien (MKRTV)
  • Norwegen (NRK)
  • Österreich (ORF)
  • Polen (TVP)
  • Portugal (RTP)
  • Rumänien (TVR)
  • Russland (C1R)
  • San Marino (SMRTV)
  • Schweden (SVT)
  • Schweiz (SRG/SSR)
  • Serbien (RTS)
  • Slowenien (RTVSLO)
  • Spanien (TVE)
  • Tschechien (CT)
  • Ukraine (UA:PBC)
  • Weißrussland (BTRC)
  • Zypern (CYBC)

Zusätzlich wird „Eurovision: Europe Shine A Light“ auch im wallonischen Teil von Belgien (RTBF), in Bosnien und Herzegowina (BHRT), in Kasachstan (Khabar TV), im Kosovo (RTK) und in Montenegro (RTCG) ausgestrahlt. Das in diesem Jahr nicht am ESC teilnehmende Ungarn wird die Show damit aller Voraussicht nach leider nicht zeigen. Immerhin 46 Sender in 45 Ländern werden die Sendung aber demnach übernehmen und ausstrahlen.

Wie „Eurovision: Europe Shine A Light“ im deutschsprachigen Raum zu sehen sein wird

In Deutschland wird „Eurovision: Europe Shine A Light“ am 16. Mai um 21 Uhr live im Ersten übertragen. Zuvor zeigt der Sender ab 20:15 Uhr einen „Countdown“, der diesmal allerdings nicht von der Reeperbahn kommt und in dem Ben Dolic besonders gewürdigt werden soll.

In der Schweiz wird die EBU-Sendung auf SRF 1 zu sehen sein. Bereits ab 20:10 Uhr läuft dort die Sendung „Die Schweiz am ESC – Dramen, Siege, Emotionen“, die mit folgenden Worten angekündigt wird:

Zum Auftakt der anschliessenden Sendung «Eurovision: Europe Shine A Light», nimmt «Die Schweiz am ESC – Dramen, Siege, Emotionen» das Publikum mit auf eine Reise durch die «ESC»-Geschichte der Schweiz.

Der «Eurovision Song Contest» polarisiert wie kaum eine andere Musiksendung – mit vielen Emotionen und Diskussionen – aber ungebrochenem Interesse am Geschehen. Trotz seiner 65-jährigen Geschichte gehört der «Eurovision Song Contest» zu den modernsten und spektakulärsten Fernsehevents und erreicht jeweils ein rund 200-Millionen-Publikum weltweit. Beim «Eurovision Song Contest» treffen mehr als 40 Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt aufeinander und nutzen die Chance, sich und ihr Land eindrucksvoll zu präsentieren.

In der Auftaktsendung «Die Schweiz am ESC – Dramen, Siege, Emotionen» schaut SRF zurück auf die 61 Teilnahmen der Schweiz. Als besonderes Highlight bleiben natürlich die Musikevents 1956 und 1988 in Erinnerung, in denen Lys Assia beziehungsweise Céline Dion den Sieg für die Schweiz nach Hause tragen konnten.

Thematisiert werden die glanzvollen Platzierungen, spektakulären Auftritte und grosse Emotionen sowie die Entwicklung des Wettbewerbs. Zudem erhält das Publikum einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des «ESC» und kann so die Vorbereitungen der Künstlerinnen und Künstler der letzten Jahre verfolgen.

Der Schweizer Teilnehmer wird auch 2021 Gjon’s Tears heissen – allerdings wird er nicht mit seinem für den «ESC» 2020 geschriebenen Song «Répondez-moi» antreten. Dies weil trotz Absage des «ESC» 2020 das Reglement gemäss EBU eingehalten werden muss und folglich nur Songs, welche ab September 2020 veröffentlicht werden, am «ESC» 2021 zugelassen sein werden. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erhalten die Gelegenheit, den Künstler aus Broc FR näher kennenzulernen und ihn auf seiner bisherigen Reise zum grossen Musikevent zu begleiten.

In Österreich wird „Eurovision: Europe Shine A Light“ auf ORF 1 ausgestrahlt, wo aktuell auch die Sendung „Mr. Song Contest proudly presents – Der ‚kleine‘ Song Contest“ läuft.

Was wir von „Eurovision: Europe Shine A Light“ erwarten können

Was von dem Alternativprogramm zum wegen der Corona-Pandemie abgesagten ESC zu erwarten ist, haben wir an dieser Stelle schon häufiger berichtet (unter anderem hier und hier). Angekündigt ist unter anderem, dass die Beiträge des aktuellen Jahrgangs gewürdigt werden, die für dieses Jahr ausgewählten ESC-Stars gemeinsam „Love Shine A Light“ performen und es Schalten zu besonderen Orten auf dem ganzen Kontinent sowie Wiedersehen mit ehemaligen ESC-Teilnehmern geben wird. Durch die Show führen die ESC-2020-Moderatoren Chantal Janzen, Edsilia Rombley und Jan Smit sowie YouTube-Sensation Nikkie Tutorials.


22 Kommentare

  1. Na das ist doch mal eine erfreuliche Nachricht, dass die EBU Europa plus Australien doch am 16.5.um 21 Uhr zusammen bekommen hat! Auch wenn der ESC ausfällt: ich freu mich auf die Sendung 😊

  2. Wenn es auch keinen echten ESC 2020 gibt, ist
    „Europe Shine A Light“ für mich das Highlight der Saison. Ich freue mich sehr mit so vielen Zuschauern die Show gemeinsam zu sehen. Alle anderen Alternativen treten in den Hintergrund und können dank der Mediatheken zeitversetzt gesehen werden. 👍😘

  3. Ich weiß nicht, warum man da so begeistert sein kann. Die EBU hat sich in der ganzen Corona-Sache einfach nur von ihrer peinlichsten Seite gezeigt. Einen Video-Ersatz-ESC angeblich wegen Versicherungsgründen nicht hinbekommen, der technisch denkbar einfach gewesen wäre und dann jetzt diese peinliche Veranstaltung mit Bruchstücken der diesjährigen Teilnehmer.

    Wünsch euch viel Spass bei der Verarsche. Ich schaue Raabs ESC.

    • Wo steht denn, dass es nur Bruchstücke zu sehen gibt? Wer sagt denn, dass die Raab Sendung (ohne Raab) besser wird?
      Ich gehe ohnehin davon aus, dass Pro7 den Sendetermin noch verschieben wird, nachdem bekannt wurde, dass nun alle TV Anstalten beteiligt sind. Der gemeine TV Zuschauer guckt ESC im Ersten, also werden wohl 95% auch beim Ersten bleiben.

    • Vielen Dank, den werde ich haben. Zugegeben, die perfekte Lösung ist es nicht, aber es ist echt schön, dass es doch noch eine gemeinsame Sendung gibt. Für mich ist da der „Becher halbvoll und nicht halbleer“, sorry.
      Wobei ich mir die Raab-Sendung auch nicht entgehen lasse, schaue ich eben zeitversetzt. Bin echt gespannt auf die Sendung.

  4. Das ist eine schöne Sache, dass ganz Europa doch zusammen kommt. Ich freue mich darauf. Das wird eine Sendung, die wir nie vergessen werden. Und die Freude auf den nächsten ESC wird größer als je zuvor sein.

  5. … und alle Klatschhasen klatschen mal wieder Beifall wie auf Befehl. Oh Gottchen!
    Ich schaue Raab, keine Frage. Da gibt es wenigstens keine Beweihräucherungen zu hören und zu sehen.

    PS. Ich bin da ganz bei meckienrw.

    PPS. Ich habe gerade den zweiten Teil des ORF-Formates auf dem Handy geschaut. So geht Fernsehen! Kurzweilig, unterhaltsam, unterirdische Kommentare von längst vergessenen österreichischen ESC-Künstler, und dann noch ein Sieger, der nicht Schweden heißt. Österreich war schon immer das bessere Deutschland!

    • Klatsch, klatsch für die EBU. Toll, dass 46 Rundfunkanstalten die Sendung übertragen! Ich werde an diesem Abend natürlich NICHT Pro7 einschalten, tu‘ ich sonst ja auch nicht.

      Klatsch, klatsch auch für Cars10 für sein PPS, die ORF-Sendung war wirklich sehr schön, nicht nur, weil ich in Verzückung gerate, wenn Menschen österreichisch sprechen 🙂

  6. Finde ich auch eine tolle Lösung freue mich auch darauf
    Ich kann es nicht verstehen warum so viele einen grossen video Contest oder live Performance im eigenen Land haben wollen
    das ist doch völliger Quatsch
    wie ich immer sage als Veranstalter will ich einen ordentlichen ESC haben

  7. Und hier kommt das Vormittagsprogramm für den 16. Mai.

    https://www.sbs.com.au/programs/eurovision-song-contest/article/2020/04/16/vote-eurovision-2020-big-night

    Schön, dass die Aussies den ESC-Spirit so hängen wie die Schweden und die Österreicher Kann mir eigentlich mal jemand sagen, warum Herr Schreiber solch eine Idee nicht umsetzt und warum er mit seinem Alternativ-Konzept erst zu Stefan Raab laufen musste, bevor man es der EBU vorstellte?

  8. 46 Länder wollen die Ersatzsendung zeigen, aber nur 41 Länder wollten am normalen ESC teilnehmen, habe ich da was verpasst. Es hätte andere Lösungen gegeben, als das. Diese Sendung ist wie Sex ohne Orgasmus. Einfach nur Fake.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.