Eurovision Song Contest 2021: Morgen starten wir die Songchecks!

Open Up! Im letzten Jahr um diese Zeit war die ESC-Welt in einem kollektiven Schockzustand, aber wir haben uns damals trotzdem (oder gerade deshalb) dazu entschieden, auch 2020 unseren kompakten ESC-Songcheck durchzuziehen. An dieser Tradition halten wir natürlich auch in diesem Jahr fest und checken ab morgen jeden Tag einen Beitrag des ESC 2021. Wie gehabt fragen wir Euch bei jedem Song auch nach Eurer Prognose für das Abschneiden dieses Titels in Rotterdam.

Dabei gibt es noch einige Unwegbarkeiten, die wir aber hoffentlich irgendwie umschiffen werden: Belarus darf nach der Ablehnung seines ursprünglichen Beitrags durch die EBU noch ein Lied nachnominieren. In Nordmazedonien prüft der Sender MRT, wie er mit der öffentlichen Kritik an Vasil umgehen soll – Rückzug nicht ausgeschlossen. Deshalb haben wir bislang auch noch keine endgültige und bereinigte Version unseres ESC-Barometers, auf das wir uns in den Songchecks regelmäßig beziehen. Vorerst orientieren wir uns deshalb am letzten Stand des ESC-Barometers, stellen Belarus bis auf Weiteres zurück, und ignorieren die Diskussionen in Nordmazedonien..

Wie gehabt nehmen wir uns die Länder beim ESC-Songcheck kompakt in der Startreihenfolge vor. Wir beginnen also mit der ersten Hälfte des ersten Halbfinales (in alphabetischer Reihenfolge), machen dann weiter mit der zweiten Hälfte des ersten Halbfinales, arbeiten uns dann über die erste Hälfte des zweiten Halbfinales zur zweiten Hälfte des zweiten Halbfinales vor und kommen ganz am Ende zu den bereits für das Finale gesetzten Ländern. Bis es soweit ist, ist dann auch schon Ende April und wir haben nur noch Zeit für das Finale unseres ESC kompakt ESC, bevor die Proben in Rotterdam beginnen.

Wenn Ihr nochmal nachschauen wollt, wie das endgültige Ranking des ESC-Songcheck kompakt 2020 ausgesehen hat (und/oder Euch durch die letztjährigen Beiträge klicken wollt), findet Ihr hier unsere ultimatische Top-41-Liste aus dem vergangenen Jahr. Die ESC-Songcheck-kompakt-Favoriten aus 2019 gibt es hier.


106 Kommentare

  1. Yesss!!!😊😊😊

    Ich freue mich total drauf, und hoffe natürlich auch, dass sich die Situation in Nordmazedonien zugunsten von Vasil klärt.

    • Johannes – darum, ob das Lied nun schlecht oder gut ist geht es hier ja gar nicht. Dann müssten Portugal, Dänemark, Georgien und ein paar Andere auch zuhause bleiben. Es geht hier um den Künstler und um die meiner Meinung nach sehr unfairen Vorwürfe gegen ihn. Erst ging es um die angebliche Bulgarische Flagge im Hintergrund (das Kunstwerk mit ähnlichen Farben) – dann ging es darum, ob der Künstler überhaupt (Nord-) Mazedonier ist, da er neben der mazedonischen auch die bulgarische Staatsbürgerschaft hat und als ob das nicht alles schon übel genug ist, jetzt machen die Kritiker auch noch seine sexuelle Orientierung zum Thema.

      • Genau so ist es – und falls Nordmazedonien doch zurückziehen sollte, wäre es geradezu eine Pflicht der EBU den Vasil dann notfalls unter neutraler Flagge starten zu lassen!!!

    • „Die spinnen, die Römer…“ – Romani insanit ….oder so ähnlich. Gebt das edle Glasmikro einfach Destiny und alles ist gut..

  2. Furchtbarer Jahrgang. In diesem Jahr gibt es zum ersten Mal wirklich keinen Song, den ich als Sieger haben möchte… alles vorprogrammierte kommerzielle Rohrkreppierer. Ganz schlimm Schweden mit seiner „unbegleitetes Flüchtlingskind zieht als Kind schon die Klamotten der Mama an“-Nummer… laut SZ sieht er seinen „Beitrag“ ja als „Rachenummer“ gegen alle, die ihm ja im Leben schon so viel Schlechtes angetan haben… ich sehe das ein wenig anders. Das er divers, transsexuell oder was auch immer ist, seine Sache. Aber gerade wenn es stimmt, das er als unbegleitetes Flüchtlingskind in die EU gekommen ist, dann kann er doch froh sein, das er in der EU so offen aufgenommen worden ist und hier sein Leben offen und frei leben kann und darf… stattdessen flüchtet er sich in eine wenig verständliche Opferrolle.

    • Meine Güte wie man sich auch über gar nichts aufregen kann :’D
      Tusse war in seinem Leben nunmal viel Negativität ausgesetzt und viele Leute haben ihm gesagt, dass er es nie zu etwas bringen wird. Und diesen Leuten will er trotzen, weil er eben kein Opfer mehr sein will.
      Wieso du das jetzt eine wirre Geschichte spinnst, dass ers ich als ewiges Opfer sieht und einfach froh sein soll, dass die EU das Mindeste tut? Was hat das denn überhaupt mit der EU zu tun?! :’D

      Glaubst du, nur weil man in einem EU Land ist, löst sich Diskriminierung jeglicher Art in Luft auf? Ich hab jedes Mal Angst mit meinem Partner öffentlich rumzulaufen. Jedes Mal Pöbeleien und Drohungen.
      Warum wissen Leute wie du sowas immer besser? Weil du es nicht kennst, gibt es das nicht?

      Er wurde scheiße behandelt und ist froh, dass es jetzt für ihn bergauf geht. Wieso muss man das jetzt wieder so umdrehen, dass er der undankbare Blöde und Aggressor in der Sache ist?

      • Weil ER das genauso in Interviews sagt? Ich spinne mir da gar nix zusammen… les Dir mal den SZ-Artikel durch. Ich „bewundere“ aber eurer Naivität, was solche Storys betrifft, wie er/sie/es uns nun erzählen will. Das ewige Opfer.

        Tusse… das Opfer.

        Ich glaube in den letzten 10 Jahren ist noch nie ein schwedischer Beitrag international im Vorfeld zu schlecht aufgenommen worden wie dieser. Hat vielleicht Gründe…

      • Was ist daran AFD sprech? Und was ist daran dumm? Ich finde den Kommentar von meckinrw sehr treffend.
        Und deinen Kommentar eher dumm.

      • SZ vom 15. März 2021, 18:59 Uhr
        Eurovision Song Contest
        :

        https://www.sueddeutsche.de/meinung/schweden-esc-tusse-chiza-eurovision-1.5236408

        Anmerkung von mir. Ich habe in meinem Freundeskreis mehrere Ärzte als Freunde. Früher lag bei ihnen die Süddeutsche in den Praxen und man las sie privat. Seit gut drei Jahren wurden aber die Abos gekündigt, da die Zeitung gerade auch im kulturellen Standard sehr nachgelassen hat. Bestimme Autoren haben mittlerweile „Blöd“ Zeitungsniveau und auch die Objektivität ist Beitrags abhängig. Das hat jetzt nix mit diesem Artikel zu tun ,gilt allgemein.
        Schade @meckienrw, (als „Unfallverursacher“ wirst du weiterhin mitlesen) das du des Gewicht deiner Sichtweise mehr in den Frust deiner Worte gepackt hast und uns Blindheit für gewisse Themen unterstellst. Die vermeintlich geistige Überlegenheit steht dir nicht und blockiert eher vernünftige Diskussionen.

      • Danke und Sorry @ Benjamin , du hast recht und ich war mit dem Kopf woanders….

  3. Gibts denn schon eine offizielle Meldung ob Weißrussland nun einen neuen Song präsentieren wird oder nicht?Ich habe hier zwar schon Gerüchte gelesen, aber von einer offiziellen Meldung noch gar nix gelesen.

    • Hab der EBU dazu gestern eine Mail geschrieben, kam aber bisher noch keine antwort.

      Hab aber heute gehört das Galasy ZMesta schon an einen neuen arbeiten und sie noch bis ende märz zeit haben diesen einzureichen,

    • Der Name Weißrussland ist Vergangenheit. Es heißt jetzt Belarus.

      Nordmazedonien heißt auch nicht mehr FYROM.

      • Im Unterschied zu Nordmazedonien gab es bei Belarus/Weißrussland nie eine Umbenennung, der Name Weißrussland ist somit nicht Vergangenheit.

      • belyy (russisch) bedeutet auf deutsch = weiss; was also ist falsch daran, wenn man dann Belarus als Weissrussland übersetzt?

      • Belarus ist der Name des Landes im Ausland, Weißrussland ist die deutsche Bezeichnung. So lange es gesetzlich nicht verboten ist, das Land als „Weißrussland“ zu bezeichnen, werde ich es so nennen. Das war übrigens jahrzehntelang der Name, warum man jetzt es unbenennen muss, erschließt sich mir nicht. Ich bleibe bei Weißrussland.

      • Ich nehme an, es geht vor allem um das „Rus“, das sich auf den mittelalterlichen „Kiewer Rus“ (oder auch „Altrussischen Staat“, zu dem eigentlich auf das viel weiter im Norden gelegene Nowgorod gehörte) bezieht, den Vorläuferstaat von Russland, Weißrussland/Belarus und der Ukraine. Natürlich kommt das „Rus“ genauso in „Russland“ vor, aber nationaler gesinnte Kreise ziehen wohl „Belarus“ vor, weil der Bezug zu Russland indirekter ist (nicht umsonst hieß der ESC-Song „I love Belarus“ und nicht „I love Byelorussia“).

        Wahrscheinlich werde ich mir das Wort „Belarus“ langfristig auch angewöhnen, man hört es ja immer öfters. Ich find’s nur schade, ich mag den Namen „Weißrussland“ sehr. Wenn es wenigstens „Bjelarus“ heißen würde …

        Es ist bedauerlich, dass dieses Land schon so viele Jahre eine Diktatur ist, aber was mir in den 90ern nach dem Zerfall der Sowjetunion an diesem Land sympathisch war: Es kam zu keinen größeren nationalistischen Aufwallungen wie in so vielen Ländern des ehemaligen Ostblocks. Man trennte sich relativ friedlich von Russland, auch deshalb hänge ich irgendwie an dem Namen „Weißrussland“.

      • Danke Euch – tja, da hätte ich mich mal besser „vorher“ schlau gemacht; werde dann künftig auch Belarus schreiben. Man lernt nie aus ;-).

      • „…auch deshalb hänge ich irgendwie an dem Namen ‚Weißrussland'“

        Ich bin mir nicht sicher, ob das „deshalb“ klar rübergekommen ist, daher noch kurz zwei Sätze: Der Name „Weißrussland“ steht für mich in gewisser Weise für Antinationalismus oder, vielleicht besser, für das Fehlen von Nationalismus. Deswegen werde ich ihn in nächster Zukunft weiterhin ab und zu noch einwerfen, damit er nicht allzu schnell in Vergessenheit gerät; ich hoffe, Ihr seht mir das nach.

  4. Malta, Litauen, San Marino und Kroatien für mich ganz weit vorne.
    Raus aus der Depression, zumindest songcontest mäßig 🙋‍♂️
    Im Balladenhaften können sich die Schweizer, Frankreich und Bulgarien gerne dazwischen drängeln… es bleibt spannend.

    Zum Thema Nord Mazedonien bin ich weiter fassungslos 🙄

  5. Mir gefällt dieser Jahrgang sehr gut. 8 – 9 Favoriten auf den Sieg hätte ich. Hoffe auf einen spannenden und engen ESC!

  6. Ich bin mit diesem Jahrgang sehr zufrieden. Ich finde es ist ein sehr abwechslungsreiches Teilnehmerfeld. Und ich finde es gut das es keinen klaren Favoriten gibt. Ich sehe nicht die aktuell Wettfavoriten als ESC Sieger. Persönlich setze ich auf Litauen, Island, Deutschland und Zypern. Mein absoluter Außenseiterliebling ist Dänemark. Sorry, ich kann mich einfach nicht dagegen wehren. Catchy, Retro, Billig und doch sehr unterhaltsam.

  7. Darf ich hier mal nachfragen, wie blöd und naiv ihr eigentlich seid?

    Zu Deutschland und seiner „Haltungsnummer“ hab ich mich zu Genüge geäußert. Die kommt nirgendwo auch nur Ansatzweise gut an. Das wird der Rohrkrepierer vor dem Herrn… Jendrik… ja arme Socke, er tut mir Leid.

    Genauso wird es auch Tusse mit seiner Opferrollen-Nummer ergehen. WER, bitte WER, außer komplett naiven und verblödeten ESC-Fans nimmt ihm diesen Song wirklich ab?

    Und die Frage muss erlaubt sein. Keiner hier im Blog, von den tollen „unabhängigen“ Bloggern hinterfragt das Ganze mal irgendwie kritisch.

    Da kommt gar nix.

    Nix kritisches zur durchaus sehr zweifelhaften Deutschen Auswahl, nix kritisches zu Tusse.

    Hauptsache „Haltung“ zählt. Die Musik bleibt da voll auf der Strecke und man zeigt sich gut im Gendern…. ja Gendern, das zumindest bekommt man hier gut hin.

    Selten gab es so verblödete und ideologisch-denkende Blogger. Die gibt es auch sonst nirgendwo. Weder im EU-Ausland noch außerhalb der EU.

    Hier zählt „Haltung“… ob die Musik sowas von aus der Zeit gefallen und total katastrophal ist. Das ist bei soviel „Haltung“ egal.

    Passt mal lieber auf, das ihr ob soviel „Haltung“ nicht plötzlich nach hinten wegkippt.

    • Ich hätte ja jetzt ja fast was mit Hakenkreuz oder so erwartet…. Nein Leute. Ich will hier sogar niemanden was Böses. Aber so dumm und blödnaiv kann man den ESC doch nicht mehr nehmen, wie das einige hier tun.

      Wo bleibt die Musik bei soviel Ideologie?

      • Korrekt. Man hat den Eindruck, viele die hier posten, sind vorpubertäre Mädchen, die alles kritiklos anhimmeln, was man ihnen vorsetzt und als Offenbarung anpreist. Von musikalischer Relevanz ist der ESC 2021 meileweit entfernt. Fast nur Stangenware oder über- und unterproduzierte Titel, die es früher nicht mal auf eine B-Seiter Single geschafft hätten. Und wenn’s ein Song nicht reißt, dann wird eine Kitschgeschichte aus dem Ärmel gezaubert, um wenigstens ein paar Mitleidspunkte zu erheischen. meckienrw: Daumen hoch!

      • @Peterchen

        Nichts für ungut, aber die weitaus meisten User brauchen niemandem, der einem sagt, was „gute oder schlechte“ bzw. „relevante oder irrelevante“ Musik ist. Das können sie schon sehr gut selbst entscheiden.
        Auch habe ich nicht den Eindruck, dass alles „kritiklos angehimmelt“ wird, nur weil nicht kübelweise Häme über die Songs (oder dem NDR oder wem auch immer) ausgekippt wird, wie es einige wenige User machen.😉

      • @ Gaby Da hast du vollkommen recht.Entwerder man mag die Songs,oder man mag sie nicht

    • Krass, und selten habe ich so viel beleidigenden Mist in so kurzer Zeit gelesen. Man kann ja gerne sich kritisch äußern, und dass nicht jedem alles gefallen kann, ist auch logisch. Aber ich finde, das kann (und sollte) man in einem einigermaßen zivilisierten Ton machen.😡

    • Da hat wohl einer mal wieder zu tief ins Glas geschaut. Aber das kennen wir ja. Und dann wird gepöbelt, gegen alles, was auch nur ansatzweise „rot-grün-versifft“ ist. Armes Menschlein.

  8. Ich kann mir gut vorstellen, daß beim zweiten Halbfinale die Startreihenfolge nicht ganz einfach werden könnte, denn in der ersten Hälfte sind von den neun Beiträgen sieben Uptempo und nur zwei Balladen (Estland und Österreich). In der unteren Hälfte ist es genau umgekehrt.

    Ich versuche es trotzdem:

    01. San Marino
    02. Estland
    03. Polen
    04. Moldawien
    05. Griechenland
    06. Tschechien
    07. Serbien
    08. Österreich
    09. Island
    10. Georgien
    11. Lettland
    12. Bulgarien
    13. Albanien
    14. Dänemark
    15. Schweiz
    16. Portugal
    17. Finnland

  9. Ich will hier wirklich niemanden ans Bein pissen. Aber ich denke ein wenig Kritik an der NDR- und SVT-hörigen Community hier sollte erlaubt sein. Hab ich jemanden persönlich getroffen… sorry, sollte nicht so sein.

    Euch allen einen schönen ESC 2021… ich weiß wirklich nicht wer das gewinnen soll. Ich verabschiede mich hier, weil ich mit Ideologien, egal ob von Links oder Rechts nichts anzufangen wissen möchte!

    • @meckie

      Tschüss, Reisende soll man nicht aufhalten!!

      So, eine Dauermeckerliese weniger die uns die Stimmung vermiest.

      • Gab mal ne Zeit, da ging es beim ESC wirklich nur um die Musik und nicht um krude Ideologie. Ich muss hier auch sicher nicht vermisst werden.

      • Es gab mal ne Zeit, da ging es Dir noch um Musik und nicht um das Rauslesen irgendeiner Ideologie.
        Auch Dir einen schönen ESC 2021. 🙂

      • Also wenn es beim schwedischen und auch deutschen Beitrag nicht nur um Ideologie geht. Beide sind musikalisch sowas von schlecht… und wer das nicht erkennt, der hat sogar Jahrzehnte von ESC verschlafen. Beide „Songs“ werden im Mai äusserst schlecht abschneiden. Zurecht.

        Keine Jury wird drauf reinfallen, kein Televoter.

        Ihr seid hier sowas von weit weg am echten Leben.

        Aber sei es so.

      • Ich denke ich habe es schon ein paar Mal geschrieben. Egal:
        1. Ich habe keine Ahnung wo das deutsche Lied landen wird. Da ist ne Menge möglich. Es kann durchaus auf dem letzten Platz landen.
        2. Das ist mir aber egal. Ich mag das Lied, habe ne Idee wie die Performance sein wird und freue mich auf den Auftritt in Rotterdam, egal auf welchem Platz das landen wird.
        3. Ich mag das Lied weil es mir musikalisch gefällt. Songtexte prallen eh sehr häufig an mir ab.

        Was also willst Du von mir mit dem komischen Ideologievorwurf? Wenn Du Dich mit der wirklichen Politisierung des ESCs auseinander setzen willst, dann gibt es da sogar ein Buch: „Postwar Europe and the Eurovision Song Contest“ von Dean Vuletic. Viel Spass damit.

      • Das ich keine Idee habe, wo das deutsche Lied landen könnte, ist nicht ganz richtig. Ich fühle da gewisse Pollapönk-Vibes. Ja, den Haltungssong über Vorurteile, auf den auch kein Televoter und Jury „drauf reingefallen“ ist.
        Hatte mir damals auch gefallen. Aber auch musikalisch und ich habe damals nicht auf den Text geachtet. Mir war auch egal dass es Pädagogen waren…
        Also Platz 15 +/-3.
        Aber wie gesagt ist mir der Platz eh egal.

      • meckienrw:
        Ihr seid hier sowas von weit weg am echten Leben.
        ——————————————————————–

        Ich hab das immer noch im Kopf und ganz ehrlich hab ich lange nicht mehr so etwas Herablassendes anderen gegenüber gehört.
        Ich schreib ja sicher auch mal Mist, aber das geht gar nicht.
        Gehst Du im „echten“ Leben mit den Menschen auch so um?

  10. Wenn man bei so was von escfan05 gefragt wird, wie man drauf ist, sollte man in sich gehen.
    @ escfan05: sorry. Nimm’s mir nicht übel, aber du hast hart dran gearbeitet.

    Ich mag diesen Jahrgang. Ich finde ihn auch sehr abwechslungsreich und mag es lieber, wenn nicht schon vorher ein oder zwei Favoriten feststehen. Is spannender so. Wenn die Show schon nicht so toll wird wenigstens was.

    • Ich finde den Jahrgang 21 auch gut. Besonders die Vielfalt an Stilen gefällt mir. Bin gespannt, wer am Ende gewinnen wird. Unseren Song mag ich zwar sehr, aber ich zweifle zumindest daran das Jendrik gewinnen wird. Das war aber schon direkt nach der Veröffentlichung so. Eine Platzierung unter den Top 15 würde ich daher als Erfolg ansehen.

  11. Wobei reinfallen tut man ja bei I Dont Feel Hate auf gar nix. Die Message des Songs ist für jeden klar. Was daran nun schlimm ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich mag den Song, weil er mir freude macht. Ich bin kein großer Fan des Schwedischen Songs, weil es für mich nur ein gewöhnlicher Popsong ist, der bei mir keinerlei Emotionen auslößt. Die Stimme von Tusse ist auch nix besonderes. Ob der Mann ein Flüchtling ist, oder homosexuell oder sonst was ist, ist mir egal. Mir gefällt sein Song halt nicht. Das ist alles. Das gleiche gilt auch für Nordmazedonien. Das Lied ist Mist, ansonsten sind mir die privaten Verhältnisse des Sängers egal. Man muß nicht in allem was Politisches sehen.

  12. @ESC-Kompaktteam – müssen wir uns hier von diesem Meckie wirklich als blöd und naiv bezeichnen lassen?

    • Auf keinen Fall, aber wenn jemand Frankreich mit zehn von zehn und Polen und Zypern mit null Punkten bewertet, dann könnte da was dran sein!

  13. Mensch Meckie komm mal runter vom Baum, was ist da heute los. Die meisten Zuschauer beim ESC interessieren die vielen Geschichten um die Interpreten und Songs, Texte, Ausrichtung, Motive, etc überhaupt garnicht. Die wollen einfach einen unterhaltsamen Abend haben und vergessen 80 % wieder nachdem Sie es gesehen haben. Wir als ESC Fans diskutieren da ja gerne mal weil es uns Spaß macht aber manche Storys sind auch einfach sehr an den Haaren herbei gezogen. Aber so what…es macht uns…und sollte uns einfach Spaß machen. Und Meckie…Dir auch. Wenn du heute keinen guten Tag hattest nicht schlimm…durchatmen…übrigens gibt es jedes Jahr…seit 1958 schlimme, blöde, schlechte, politische etc Songs…nix Neues

  14. Ganz ehrlich dann bin ich eben naiv und doof. Aber ich habe Spaß hier und kann mein Hobby ausleben. Keiner wird hier doch zu nichts gezwungen. Die Blogger machen wie ich finde eine hervorragende Arbeit und auch sie sind nur Menschen. Sie versuchen nun wirklich über alle Themen zu berichten und in ihrerm wunderbaren Livetalk zu diskutieren. Aber jedem Gerecht zu werden und es allen recht zu machen ist ja gar nicht möglich und muss auch nicht sein

  15. Manche haben hier eine schlimme Ausdrucksweise…totales intolerantes AfD Niveau. Tusse ist eine besondere Erscheinung und hebt sich vollkommen vom typischen schwedischen Interpret der Vorjahre ab. Wird wieder sehr weit oben landen, ob es machen passt oder nicht.

  16. Weil ich grad wieder mal in quarantäne bin, freut es mich sehr, dass die songchecks morgen beginnen. Mir stellen sich dazu zwei wichtige fragen. 1. Wie oft verteilt @peter 12points und bekommen zypern, moldau, san marino, kroatien, serbien und die anderen up-tempo singenden frauen alle 12 points von @d.p? Es bleibt spannend😀
    Ich finde den jahrgang tiptop. Es hat doch für fast jeden geschmack was nettes dabei und DACH ist auch ganz gut vertreten, was will man mehr.

    • „Mal wieder“ in Quarantäne? Was machst denn du für’n Scheiß? 🙁
      Lehrer oder Krankenhaus?
      Heute Abend war nebenan im Supermarkt mal wieder die Hölle los.
      Ich glaube, die brauchen eigentlich alle gar nix. Das ist jetzt das neue Ausgehen, und Saufen und Fressen stehen auch hoch im Kurs.
      Meine Prinzessinnenrollen sind auch schon mal weniger gewesen.. 🙁

      • Keins davon. Arbeite in der chemischen industrie und hab ziemlich kundenkontakt. Und unsere covid care-app ist unerbittlich. Ist jetzt seit september das dritte mal.

  17. Für mich starten die Songchecks leider 2 Wochen zu früh…😕. Ich höre mir die Songs immer gebündelt Anfang April an.

  18. Puh, hier ist ja mal wieder viel negative Energie unterwegs. Ich wünsche allen Teilnehmern das Beste und viel Freude beim ESC, ganz gleich ob ich ihren Beitrag mag oder nicht.

    Ich freue mich schon auf die Songchecks. 🙂

  19. Wow , hab schnell nochmal die Überschrift gelesen um sicher zu gehen im richtigen Forum zu sein.
    Wie schnell doch aus einem Songcheck ein Personencheck werden kann…
    Gewisses Diskussionspotenzial wäre auf jeden Fall da gewesen aber das Niveau\ die Ausdrucksweise eines Schreiberlings war doch recht grenzwertig.
    Schade das sich persönlicher Frust, warum auch immer dann so entlädt.
    Schweden hat zum Beispiel in meinen Augen auch den falschen Song gewählt. Nicht wegen Tusse und sein Leben sondern wegen dem auswechselbaren Lied – nur diesmal besser gesungen.
    Mit Clara wäre ein qualitativ besserer Song in meinen Augen für Schweden an den Start gegangen.
    Aber wenn Schweden Tusse wollte , sollen sie ihn auch haben. Ganz einfach.
    Das jetzt noch eine „wieauchimmer „Geschichte da hinterher kommt ist doch länderunabhängig fast schon normal.

  20. Einmal 6h nicht auf ESC kompakt gewesen und jetzt trifft mich fast der Schlag. Wahnsinn, wie viel negative Energie hier einige haben, obwohl der Grundgedanke des ESC ist, Europa mit Musik zu verbinden und somit Frieden zu stiften. Die Corona-Situation ist nicht für alles eine Ausrede und man sollte sich v.a. im Netz auch mal am Riemen reißen und seine Wortwahl überdenken.
    Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht, wie man hier auf irgendwelche „Ideologien“ kommen kann – zumal der Begriff sehr negativ konnotiert ist…
    Man sollte sich schon Gedanken machen, welches Ziel durch solche Posts eigentlich erreicht werden sollen. Für mich sah das sehr nach Hetzte gegenüber Tusse (und mal wieder Jendrik) aus. Man hätte es auch sachlich formulieren können, dass einem der Beitrag aus Schweden nicht gefällt und man Deutschland wieder auf den hinteren Plätzen sieht, aber so eine „Show“ abziehen…
    Ich denke, das hier ist für sowas nicht die richtige Plattform und diejenige Person sollte sich mit solchen Äußerungen künftig zurückhalten.

  21. Jetzt zum Thema dieses Threads: Ich freu mich schon sehr auf die Songchecks und bin gespannt, wie oft Peter 12 Punkte vergibt. 😁
    Da ich den 21-Jahrgang oft mit den Songs von 2020 vergleiche, war ich oft enttäuscht, da letztes Jahr einfach sehr starke Songs dabei waren. Nachdem ich aber jetzt zwei/drei mal alle Songs auf Spotify gehört habe, muss ich sagen, dass der Jahrgang doch recht gut ist und man wieder nicht sagen kann, wer gewinnen wird.
    Ich denke, es wird ziemlich eng werden im Mai und freu mich schon auf einen nicht-abgesagten ESC – egal wie dieser stattfinden wird! 😊

    • Ich bin auch mal gespannt, wie der ESC durchgeführt wird. Meine leise Hoffnung ist ja immer noch, dass wenigstens die Künstler nach Rotterdam reisen können. Aber im Moment glaube ich nicht wirklich daran.
      Aber wie auch immer: Ich freue mich auch tierisch auf den ESC.😊

  22. Ich mag den deutschen Beitrag, Schweden finde ich Durchschnitt. Was ist denn jetzt hier auf einmal los ? Um Himmels Willen….

    • Ich glaube nicht, dass das geschehen wird. Was ich gelesen habe, finden doch viele den Jahrgang ausgewogen bis gut, von ein paar Ausnahmen abgesehen. Aber die gibt es ja immer.😉

  23. ich habe mir mal den weiter oben erwähnten SZ artikel durchgelesen und finde gerade die letzten 3 absätze schon sehr gewöhnungsbedürftig!
    https://www.sueddeutsche.de/meinung/schweden-esc-tusse-chiza-eurovision-1.5236408
    das einige user hier (mittelschwere aktivistenbunkererschütterung? ) dann so ausflippen,war erwartbar aber ich möchte mal dezent daran erinnern,daß es beim ESC immer noch primär um die musik und den daraus resultierenden wettstreit der länder untereinander geht bzw. aus meiner sicht auch nur gehen sollte.
    da sollten sich die aktivisten für was auch immer schon ein wenig zurücknehmen.
    es gibt genug andere spielfelder!
    schweden mit seinen höchst seltsamen und schwer nachvollziehbaren kommunitarismus (googelt den begriff ggf. mal in kombination mit schweden zur vertiefung) ist für uns deutsche eher schwer zu verstehen aber die schweden sind davon überzeugt,daß ihr modell das bessere ist.
    tusse + vermeintliche? diversität kommt mir da so ein bißchen wie ein gesellschaftliches feigenblatt vor aber eigentlich möchte ich die trauben da jetzt nicht so hoch hängen.
    wenn ich mir aber so die rein musikalischen reaktionen zum song in europa anschaue,scheint tusse ähnlich wie TIX gelagert zu sein = heimatland + eventl.nachbarn hui,ansonsten tendenziell eher durchschnitt oder pfui.
    wir werden es in rotterdam (dann hoffentlich agendafrei) sehen. 🙂

    • Für mich bleibt der Song von Tusse einfach nur Durchschnitt. Das ist vollkommen Ideologiefrei. Habe nix gegen Tusse persönlich, ich kenne ihn ja nicht. Davon abgesehen ist er der legitime Vertreter für Schweden beim ESC, denn er hat das Jury und das Televoting gewonnen. Ich glaube aber trotzdem, das er für Schweden nur ein relativ schwaches Ergebnis holt.

    • Es gab echt schon schlimmere Songs aus Schweden, als „Voices“, finde ich. Tusse wirkt auf mich auch deutlich sympathischer als so mancher seiner Vorgänger. Ich denke, er wird eventuell bei den Juries punkten können, beim Publikum dürfte es schwieriger werden. Ich wünsche ihm auf jeden Fall viel Erfolg.🙂

  24. Liebe Community, ich bin dankbar, dass es esc-kompakt.de gibt und dass es hier die Möglichkeit gibt, seine Meinung zu posten. Aber es ist nun einmal Fakt, dass der deutsche Beitrag 2021 von sehr vielen (auch wegen des unfassbaren „DDR-Wahlergebnisses“ bei den Jurys), ja, bei der überiwegenden Mehrheit, Kopfschütteln und Ratlosigkeit ausgelöst hat. Der Song taucht bis dato auch in keinen Charts an auch nur annähernd vorderen Plätzen auf. International punktet Jendrik auch nicht nennenswert. Wenn man dieses Lied nicht mag, so ist es jedem und jeder gestattet, seine Meinung kundzutun. Auch das fragwürdige Handeln des NDR darf jeder Gebührenzahler kritisieren. Es ist nun ein Leichtes, alle die IDFH nicht mögen – auch wegen der wohlfeilen und mit dem Holzhammer transportierten Thematik des Songs – als rechts oder als AfD-Anhänger zu diffamieren. Ich bin weder AfD-Wähler, noch Neo- oder ein sonstiger Nazi, ich bin kein Rassist und kein Chauvinist und auch kein Antisemit und ganz gewiss nicht homophob. Es wäre sehr zu wümschen, dass die Blogbetreiber gegen Unterstellungen dieser Art in Replys einschreiten würden.
    Zum anderen: es gibt natürlich Parameter und Kriterien, die ein Lied und das Arrangement eines Songs als qualitativ hochstehend – oder eben als missglückt oder uninspiriert – ausmachen. An dieser Stelle sei auf Klaus Kauker verwiesen (findet ihr auf YouTube!), der mit fundierten und verständlichen Analysen hier Hilfestellung leisten kann. Nur wenige Teilnehmer 2021 ragen aus dem Meer der Unterdurchschnittlichkeit heraus. Wenn auch nicht allzu hoch: Italien, Frankreich, Ukraine (vor dem Revamp), in Gottes Namen noch Litauen. Malta und Island. Man hat den Eindruck, nach dem Jahrgang 2020, der ohne Wertung auskommen musste, gehen alle Länder auf Nummer Sicher. Es geht um den Song: Der muss auch ohne den ESC funktionieren und zünden, erst dann funktioniert und zündet er auch beim ESC.

    • Blablabla. Als würde es irgendwas aussagen, das der Song vorher nicht in den Charts ist. Michael Schultes Song war auch erst nach dem ESC in den Charts. Und auch die sogenannten Ranglisten von ein paar You-Tube-Deppen sagen nix über das Endergebnis beim ESC aus. Mir gefällt der Song und ich bin bei weitem nicht alleine. Das eine große Mehrheit den deutschen Song nicht, ist ein wirres Trugbild von dir. Man kann ja das Lied nicht mögen, aber manche Kommentare von diesen Hatern, sind nun mal unter aller Sau. Und gerade die Kommentare von Meckie sind da zu nennen. User die die Songs aus Schweden und Deutschland mögen, als dumm und naiv zu bezeichnen geht schon mal gar nicht .

    • @Peterchen – die Vorhaltung des AfD-Sprech gegen Meckie hab ich getätigt wegen seiner tendentiösen Häterei gegen Tusse. Meckie benutzt doch auch ständig (nicht nur hier) Formulierungen von AFD-Sympathisanten…“links-grün-versiffte Bande“ usw. – von seinen ganz üblen beleidigenden Äusserungen mal ganz abgesehen.

      Und bei Jendrik hatte er auch schon kurz nach Bekanntgabe des Songs davon gesprochen, dass er bald zum „Vernichtungsschlag“ ansetzen werde….. da muss er sich nicht wundern, wenn er sich dann gelegentlich diverse (natürlich nur verbale) Watsch`n abholen kann.

  25. „Vernichtungsschlag“, das geht natürlich gar nicht. Dennoch: in internationalen ESC-Foren (vergleichbar esc-kompakt.de) heißt es zum deutschen Beitrag in jedem zweiten Post als Kommentar auf das Lied: „I just feel sorry!“ Nun ja, alle, die persönliche Rankings erstellen als You-Tube-Deppen zu bezeichnen und jeden, der das deutsche Lied nicht mag gleich als „Hater“ entlarvt zu haben wissen – nun ja, kann man machen. Muss man aber nicht.

    • Wenn jemandem ein Song nicht gefällt, und dies sachlich äußert, wird hier niemand als „Hater“ betitelt. Es gibt einige andere Kommentator-/innen hier in diesem Forum, denen „I don’t feel hate“ auch nicht gefällt. Aber es geht ja auch darum; WIE man Kritik äußert und dass man seine rein persönliche Meinung nicht als allgemeingültig darstellt. Ich verstehe nicht unter Meinungsfreiheit, dass man verbal einfach um sich schlagen kann, ganz egal, wie verletzend diese Sätze sind.😉

      Und was die internationalen Fan-Foren betrifft: Okay, dann mögen sie halt „I don’t feel hate“ nicht, so what? Das ist mir, ehrlich gesagt, schnuppe. Die Fans machen sowieso nur einen Teil der Zuschauer beim ESC aus. Aber selbst wenn Jendrik hinten landet, und ich rechne auch nicht mit einer TOP-Platzierung, finde ich den Song nicht schlechter, Nur, weil er vielleicht nicht den Zeitgeist trifft.

      • Vielleicht noch ergänzend – Jendrik sieht das gottlob selbst auch recht gelassen und vernünftig; er weiss dass sein Song polarisiert und ist sich auch völlig im Klaren darüber, dass IDFH nicht jedem gefällt bzw gefallen wird. Er hat einfach Spass an Musik und ganz speziell auch am Wettbewerb von dem er selbst Fan ist und den er schon aus Kindheitstagen verfolgt. Natürlich möchte er nicht Letzter werden – will wohl niemand, der sich einem Wettbewerb stellt – aber wenn doch, dann geht für ihn die Welt auch nicht unter – und das ist ne super Einstellung. Wenn es nicht funktioniert, dann hat er ja ein zweites, festes Standbein im Musical-Bereich, daher kann ers tatsächlich locker angehen.

        Was kann uns aus deutscher Sicht denn besseres passieren als jemand wie Jendrik, der mit voller Begeisterung zum ESC fährt und auch weiss wie der ESC so funktioniert. Das ist auch der Grund warum ich der Meinung bin, dass jemand wie Jendrik ein Geschenk des Himmels ist. Ausserdem haben wir ja nun wirklich nix zu verlieren beim ESC – es kann also nur besser werden (weil letzter werden wir ganz sicher nicht, davon bin ich überzeugt ).

    • Ich habe auch schon sehr viele positve Kommentare unter dem Yout-Tube-Video von Jendrik gelesen, und auch unter anderen Videos. Also das da nur negative Kommentare sind, stimmt nicht. Und noch mal wichtig ist wie das Voting in Rotterdam läuft. Alles andere ist unwichtig.

  26. Noch etwas: „You let me walk alone“ stieg sofort nach dem Release auf Position in Deutschland auf Platz 27 ein und hielt sich über acht Wochen!
    Und noch etwas: Es war ein Song, den wir gewählt hatten, ein Lied, für das wir uns entschieden hatten und das auf Anhieb auch abroad reüssierte.

  27. @ Gaby.
    Ich finde es furchtbar, wie viele Leute generell sich unser kostbares Gut die Meinungsfreiheit zurechtbiegen. Oft wird auf Biegen und Brechen beleidigt. Dabei muss es unbedingt Grenzen geben. Kritik ist immer sinnvoll und sollte immer sachlich vorgetragen werden. Wie Du es machst Gaby. Auf der anderen Seite äußert man mal Kritik, dann wird einem schnell mal Motzerei vorgeworfen. Die Kunst es jedem Recht zu machen gibt es nicht.
    An Jendrik habe ich nichts zu kritisieren. Er hat sich an der internen VE beworben und gewonnen. Entweder mag ich das Lied oder nicht und ich sage das auch gerne. Wo es aus meiner Sicht genug zu kritisieren gibt, nun da trifft es den NDR. Ich könnte schnell eine Top 10 Liste erstellen, was seit spätestens 2015 falsch gelaufen ist. Nun ist es wirklich nicht schlimm „Fehler“ zu machen, aber die Summe macht es aus. Positiv erwähnen möchte ich zwei Punkte, die der NDR bzw Herr Schreiber klasse gemacht haben. Nämlich 2010 die Zusammenarbeit mit einem Privatsender. Und 2020 die sehr gelungene ESC Ersatzshow aus Hamburg.

    • Andi, da bin ich ganz bei Dir. Ich habe auch den NDR schon öfters kritisiert, und ich kann auch verstehen, dass man gerne eine VE hätte, wo man über den Act abstimmen kann. Hätte ich auch gerne wieder mal, allein schon, weil es ja so wenige Musiksendungen im Fernsehen gibt. Aber ich habe mich auch schon oft geärgert, weil ich andere Favoriten in der VE hatte, war selten glücklich mit der Entscheidung. Und? Mir geht es in erster Linie um die Musik, und der deutsche Beitrag ist nur einer unter vielen.
      Aber, auch wenn mir der Act nicht gefällt, habe ich dem Song niemals einen Absturz gewünscht. Ich finde, das macht man nicht (jetzt rede ich schon wie meine eigene Oma😃). Aber stimmt doch. Ich habe halt den größten Respekt vor dem Künstler oder jeder Küstlerin der/die sich diesem Wettbewerb stellt. Ich könnte es nicht, (nicht nur, weil ich nicht singen kann😉). Allein deshalb hat der Jendrik Fairness verdient, auch wenn einem der Song nicht gefällt.

  28. Gaby in den seltensten Fällen hat mein Lieblingslied sowohl den Vorentscheid als auch den ESC gewonnen. Sicher war ich anfangs enttäuscht darüber. Aber schnell gewöhnt man sich daran. Längst bin ich da abgehärtet. Und vor allem ist mein Geschmack sicher nicht besser oder schlechter von einem anderen Musikliebhaber. Ich freue mich immer über jeden Punkt, selbst wenn mir das Lied überhaupt nicht gefällt (wie zb 2015 und 2019).

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.