ESC-Songcheck kompakt 2019: Das sind unsere Favoriten für Tel Aviv

John Lundvik Too Late for Love Melodifestivalen ESC 2019 Schweden

41 Beiträge treten beim Eurovision Song Contest 2019 in Tel Aviv an. Über die vergangenen Wochen haben wir uns alle angehört und sie in unseren kompakten ESC-Songchecks besprochen und bewertet. Jeder Blogger konnte jeden Song mit bis zu 12 Punkten bewerten, so dass jeder Beitrag maximal 3 mal 12, also 36 Punkte erreichen konnte. Nachdem wir nun alle Songs besprochen haben, ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Hier ist sie nun also, unsere ultimative Top-41-Liste für den ESC 2019:

  1. Schweden: „Too Late For Love“ von John Lundvik (36 Punkte)
  2. Schweiz: „She Got Me“ von Luca Hänni (34 Punkte)
  3. Griechenland: „Better Love“ von Katerine Duska (32 Punkte)
  4. Italien: „Soldi“ von Mahmood (32 Punkte)
  5. Zypern: „Replay“ von Tamta (32 Punkte)
  6. Tschechien: „Friend Of A Friend“ von Lake Malawi (30 Punkte)
  7. Norwegen: „Spirit In The Sky“ von KEiiNO (29 Punkte)
  8. Australien: „Zero Gravity“ von Kate Miller-Heidke (27 Punkte)
  9. Niederlande: „Arcade“ von Duncan Laurence (26 Punkte)
  10. Aserbaidschan: „Truth“ von Chingiz (26 Punkte)
  11. Belgien: „Wake Up“ von Eliot (26 Punkte)
  12. Dänemark: „Love Is Forever“ von Leonora (25 Punkte)
  13. Polen: „Pali Się (Fire Of Love)“ von Tulia (24 Punkte)
  14. Malta: „Chameleon“ von Michela (24 Punkte)
  15. Russland: „Scream“ von Sergey Lazarev (23 Punkte)
  16. Estland: „Storm“ von Victor Crone (23 Punkte)
  17. Spanien: „La Venda“ von Miki (22 Punkte)
  18. Österreich: „Limits“ von PÆNDA (21 Punkte)
  19. Frankreich: „Roi“ von Bilal Hassani (21 Punkte)
  20. Island: „Hatrið mun sigra“ von Hatari (20 Punkte)
  21. Slowenien: „Sebi“ von Zala Kralj & Gašper Šantl (20 Punkte)
  22. Großbritannien: „Bigger Than Us“ von Michael Rice (20 Punkte)
  23. Irland: „22“ von Sarah McTernan (20 Punkte)
  24. Ungarn: „Az én apám“ von Joci Pápai (19 Punkte)
  25. Israel: „Home“ von Kobi Marimi (19 Punkte)
  26. Finnland: „Look Away“ von Darude feat. Sebastian Rejman (18 Punkte)
  27. Montenegro: „Heaven“ von D Mol (17 Punkte)
  28. Deutschland: „Sister“ von S!sters (17 Punkte)
  29. Portugal: „Telemóveis“ von Conan Osíris (16 Punkte)
  30. Weißrussland: „Like It“ von Zena (16 Punkte)
  31. San Marino: „Say Na Na Na“ von Serhat (15 Punkte)
  32. Litauen: „Run With The Lions“ von Jurij Veklenko (15 Punkte)
  33. Moldau: „Stay“ von Anna Odobescu (15 Punkte)
  34. Lettland: „That Night“ von Carousel (15 Punkte)
  35. Armenien: „Walking Out“ von Srbuk (14 Punkte)
  36. Rumänien: „On A Sunday“ von Ester Peony (14 Punkte)
  37. Albanien: „Ktheju tokës“ von Jonida Maliqi (14 Punkte)
  38. Kroatien: „The Dream“ von Roko (12 Punkte)
  39. Serbien: „Kruna“ von Nevena Božović (12 Punkte)
  40. Georgien: „Sul tsin iare“ von Oto Nemsadze (12 Punkte)
  41. Nordmazedonien: „Proud“ von Tamara Todevska (12 Punkte)

Zur Sicherheit nochmal der Hinweis, dass es bei dieser Bewertung ausschließlich um unseren Geschmack ging und es sich nicht um eine Prognose handelt. Außerdem fällt bei drei Wertung ein Ausreißer nach oben oder unten natürlich verhältnismäßig stark ins Gewicht.

Bei einem Gleichstand wurde zunächst der Beitrag am besten geranked, der die meisten 12 (die meisten 10 usw.) Punkte bekommen hat. Falls zwei Beiträge von uns exakt gleich bewertet wurden, gab die Gesamtwertung für die Kategorien Song, Stimme, Instant-Appeal und Optik den Ausschlag. Kam es auch dort zu einem Gleichstand, entschied die eindeutige Platzierung im ESC-kompakt-Index (EKI) über das Ergebnis – so sind also auch Eure Wertung aus den ESC-Barometern in diese Liste eingeflossen.

Die ESC-kompakt-Krone geht 2019 an den Schweden John Lundvik, dich gefolgt von Luca Hänni für die Schweiz. So weit, so erwartbar, die erste Überraschung gibt es allerdings schon auf Platz 3.: Katerine Duska aus Griechenland schiebt sich knapp vor den punktgleichen Mahmood für Italien. Erstaunlich gut bewertet wird von uns Kate Miller-Heidke, die für Australien auf Platz 8 liegt. Anders sieht es bei Duncan Laurence aus den Niederlanden aus, der auf Platz 9 unerwartet schlecht abschneidet. Österreichs Paenda liegt in unserem Ranking mit „Limits“ auf Platz 18, die deutschen S!sters schaffen es auf Rang 28. Die rote Laterne geht an Tamara aus Nordmazedonien, die auf Platz 41 liegt. Insgesamt ist aber kein Beitrag einstellig geblieben, ein gutes Zeugnis für die Qualität des Jahrgangs.

Eure Prognose, die ihr unter den Songchecks abgeben konntet, haben wir bereits hier veröffentlicht. Und wie sieht Eure Top 41 für den ESC 2019 aus?


52 Kommentare

  1. Songcheck Punkte vor den Proben 🙂

    12 LIT CZE ITA SWE AZE
    10 DEN NET NOR EST
    8 IRL CYP RUS GER
    7 SPA MON BEL NMC
    6 UNK HUN GRE FIN
    5 SLO SWI MAL SMO
    4 SER AUS MOL AUT
    3 ISR GEO ARM
    2 FRA ROM LAT BLR
    1 CRO POR POL ISL ALB

    Durchschnitt:
    1. Halbfinale: 5.18 Punkte, 2 in Top 10
    2. Halbfinale: 6.44 Punkte, 7 in Top 10
    Finalisten: 6.33 Punkte, 1 in Top 10

    • Hallo Stefan – das ist schon auffällig dass wir einen sehr ähnlichen Musikgeschmack haben . Meine Top 5 sind mit Deiner identisch – in leicht veränderter Reihenfolge ( Aze-Lit-Cze – Swe-Ita) und bis auf Norwegen passt auch der Rest !
      Liebe Grüsse

      • Moin Konstantin, freut mich, dass Du einen ähnlichen Geschmack hast und AZE auf Platz 1 kann auch noch passieren, wenn der Auftritt stimmt und NOR bitte ich zu entschuldigen 🙂 Wer waren in den letzten Jahren Deine Favoriten? LG von der Elbe an die Spree

  2. Kate ist nicht „erstaunlich gut bewertet“! Im Gegenteil, endlich erkennt mal jemand das Potential meiner Eurovision-Queen 2019 😍
    Mit AUS und auch mit Griechenland gehe ich daher voll konform ^^ Go Kate! Go Katerine!

  3. Ach herrje, da liege ich mit den Bloggern ja mal wieder richtig über Kreuz. Australien und Norwegen sind bei mir ganz unten auf der Liste, und auch Zypern und die Schweiz laufen bei mir unter Schrott. Es ist mir (ganz ehrlich) ein Rätsel wie irgendwer Freude daran haben kann, sich Lieder wie ‚Spirit in the Sky‘ oder ‚Zero Gravity‘ anzuhören. Ich finde beide extrem klebrig.

    Andererseits habe ich Albanien und Nordmazedonien in meinen Top 10 und Georgien und Serbien nur knapp dahinter.

    • Ich liebe Zero Gravity und Spirit in the sky, die beiden sind sogar meine Top 2, nachdem sich Love is forever ein wenig abgenutzt hat. (Eurotrash gefällt mir eigentlich immer sehr gut, huhu, San Marino 😉)
      Ich kann aber umgekehrt sehr wohl verstehen, wenn man sowas nicht mag

  4. Soooo, dann hier auch endlich meine top 41:

    1.Niederlande 10/10
    2.Italien 10/10
    3.Island 10/10
    4.Slowenien 10/10
    5.Russland 10/10
    6.Belgien 9.5/10
    7.Portugal 9.5/10
    8.Aserbaidschan 9/10
    9.Albanien 9/10
    10.Griechenlan 9/10

    11.Ungarn 9/10
    12.Schweiz 9/10
    13.Armenien 8.5/10
    14.Spanien 8/10
    15.Nordmazedonien 8/10
    16.Malta 8/10
    17.Irland 8/10
    18.Tschechien 7.5/10
    19.Polen 7.5/10
    20.Finnland 7/10
    21.Serbien 7/10

    22.Estland 6.5/10
    23.UK 6.5/10
    24.Deutschland 6.5/10
    25.Schweden 6/10
    26.Dänemark 6/10
    27.Lettland 6/10
    28.Zypern 5.5/10
    29.Rumänien 5/10
    30.Israel 5/10

    31.Australien 5/10
    32.Österreich 4.5/10
    33.Litauen 4/10
    34.Frankreich 4/10
    35.Georgien 4/10
    35.San Marino 3.5/10

    36.Montenegro 3.5/10
    37.Norwegen 3/10
    39.Weißrussland 3/10
    40.Kroatien 2.5/10
    41.Moldawien 2/10

  5. So richtig kann ich mit diesem Jahrgang nichts anfangen. Für mich wäre tatsächlich auch Schweden ein guter Kompromiss-Gewinner. Typischer ESC Titel, Gospel mag ich und das ganze ist sehr stimmig .Die Euphorie für Italien, Niederlande und Schweiz kann ich einfach nicht teilen obwohl die Titel schon Ihre Qualität haben. Aber Gewinner….mein Favorit Island wird an den Jurys scheitern. Für mich in diesem Jahr der einzige mutige und interessante Beitrag.

    • Ganz gleich ob man ‚Tele‘ mag, ist doch unbestritten, dass der portugiesische Beitrag zumindest auch mutig ist.

      • Sowohl der Auftritt als auch die Musik. Vergleichbares hatten wir beim ESC noch nicht.

    • Ich bin zuversichtlich, dass wir auch dieses Jahr wieder einen überzeugenden weil nicht zu mainstreamigen Gewinner haben werden, Für mich wäre das Island oder auch Slowenien. Bei den Juroren muss man immer bedenken, die stimmen nicht ganz frei ab, sondern haben im Hinterkopf, dass sie sich nicht mit ihrer Nummer 1 blamieren wollen. Daher haben Favoriten natürlich einen Bonus aber gerade Hatari dürfte bis dahin bekannt sein, gerade auch weil soviele Experten das Lied loben.
      Und dass man sich auch mit einem Favoriten blamieren kann hat ja Schweden letztes Jahr gezeigt.

      • Das kann ich mir gut vorstellen, dass sich Juroren mit ihrer p e r s ö n l i c h e n Nr. 1 nicht blamieren wollen!

  6. Meine Rankingliste:

    1. Russland
    2. Niederlande
    3. Tschechien
    4. Spanien
    5. Schweden
    6. Frankreich
    7. Zypern
    8. Italien

    9. Schweiz

    10. Dänemark
    11. Australien
    12. Ungarn
    13. Serbien
    14. San Marino
    15. Slowenien
    16. Irland
    17. Malta
    18. Belgien
    19. Griechenland
    20. Kroatien
    21. Rumänien

    22. Deutschland

    23. Polen
    24. Estland
    25. Weißrussland
    26. Österreich
    27. Albanien
    28. Norwegen
    29. Israel
    30. Aserbaidschan
    31. Litauen
    32. Island
    33. Armenien

    34. UK
    35. Nord Mazedonien

    36. Finnland
    37. Montenegro
    38. Moldau
    39. Lettland
    40. Georgien

    41. Portugal

  7. Achtung, spekulativ. Könnte man das schwedophile Element herausrechnen, würde die Lundvik-Bloggerwertung vielleicht so ausfallen:

    BennyBenny 10/12P
    Douze Points 7/12P
    Peter 12/12P

    Das waren deren Wertungen 2018 zu Cesár Sampson – nobody but you 🙂

      • Ja, möglich .. habt ihr denn Schwiegersohn-Image und Rollkragenpullis extra bepunktet? Die Fuego-Nachfolger kommen im Schnitt auf 30P, Fuego 2018 bei euch auf 25P. Und die Identifikation mit Schweden gehört eben zu eurem Markenkern.

  8. Ich tue es @JeG und @Rusty mal gleich, denn – surprise – Griechenland wurde zum Fave und die Schweiz fiel tief… Daher das finale Ranking 2019:

    1. Australien 10/10
    2. Griechenland 10/10

    3. Österreich 9.5/10
    4. Malta 9.5/10
    5. Finnland 9/10
    6. Rumänien 9/10
    7. Frankreich 9/10

    8. Dänemark 8.5/10
    9. Belgien 8.5/10
    10. Schweden 8/10

    11. Zypern 7.5/10
    12. Tschechien 7.5/10
    13. Irland 7.5/10
    14. Deutschland 7/10
    15. Vereinigtes Königreich 7/10
    16. Schweiz 7/10
    17. San Marino 7/10
    18. Spanien 7/10
    19. Armenien 7/10
    20. Niederlande 7/10

    21. Nordmazedonien 6.5/10
    22. Serbien 6.5/10
    23. Moldawien 6.5/10
    24. Lettland 6/10
    25. Litauen 6/10
    26. Russland 6/10

    27. Aserbaidschan 5.5/10
    28. Albanien 5.5/10
    29. Kroatien 5/10
    30. Italien 5/10
    31. Slowenien 5/10
    32. Israel 5/10
    33. Polen 5/10
    34. Estland 5/10

    35. Weißrussland 4.5/10
    36. Ungarn 4/10
    37. Norwegen 4/10
    38. Portugal 4/10
    39. Montenegro 4/10

    40. Georgien 3/10
    41. Island 3/10

    • Naja, dass unsere Geschmäcker komplett verschieden sind, weiß ja jeder… Zumindest haben wir beide Belgien und Griechenland in der Top 10. Das ist doch immerhin etwas. 🙂

      • Mashup-Time: I came to fight over your better love, girl. No pain, no gain, I need truth…

    • Nee, unsere Geschmäcker liegen wirklich weit auseinander. Australien und Griechenland bilden zusammen mit Kroatien meine Bottom 3. 😀

  9. ! Nur meine Meinung !
    Sträflich unterbewertet:
    Rumänien, San Marino
    Überbewertet:
    Schweden, Griechenland, Österreich, Estland

    Im Allgemeinen trifft die Rangliste aber ganz gut meinen Geschmack 🙂

  10. Leider fällt Schweden auf der neuen ESC-Compilation-CD etwas ab als Studio-Version, da hätte man sich soundtechnisch mehr Mühe geben sollen. Aber live kommt es schon sehr gut. Das ist bei anderen Titeln umgekehrt. Zum Beispiel Spanien kingt auf der CD gar nicht mal so schlecht.

  11. 41. Moladwien
    40. Kroatien
    39. Georgien
    38. Nordmazedonien
    37. Norwegen
    36. Australien
    35. Weißrussland
    34. Montenegro
    33. Schweiz
    32. Rumänien
    31. Zypern
    30. Österreich
    29. San Marino
    28. Litauen
    27. Estland
    26. Frankreich
    25. Lettland
    24. Israel
    23. Portugal
    22. Deutschland
    21. Dänemark
    20. Serbien
    19. Vereinigtes Königreich
    18. Malta
    17. Armenien
    16. Polen
    15. Spanien
    14. Finnland
    13. Russland
    12. Albanien
    11. Irland
    10. Belgien
    09. Aserbaidschan
    08. Ungarn
    07. Griechenland
    06. Niederlande
    05. Schweden
    04. Island
    03. Tschechien
    02. Italien
    01. Slowenien

  12. Ich glaube, dass keiner aus euren Top 10 gewinnen wird. 😉
    Mir gefallen traditionellerweise jedes Jahr nur ein bis zwei Songs, wenn überhaupt. Dieses Jahr sind das Italien und Island. Deshalb ist es für mich auch unmöglich mein persönliches Ranking zu erstellen. Ich mache aber gerne Voraussagen.

  13. Schade, dass von euch gerade die landessprachlichen Beitrag sowie die Somgs vom Balkan so schlecht abschneiden…

      • Ja war mir auch schon aufgefallen.. letztes Jahr war ja auch Ungarn bei dir ganz oben. Bei mir war es hinter Albanien auf Platz 2.

    • Stehe auf Balkanmusik und Landessprache, aber heuer geben die Beiträge von dort nix her. Gute Stimme/ Geschrei ist nicht alles.

  14. Eine Rangreihenfolge ist leichter, wenn man die Logik von StephanHH nimmt. Daher:

    12 SLO POL
    10 NET CZE LAT POR ISL AUT
    8 AZE ITA SWE DEN FRA NMC
    7 BEL IRL CYP AUS UK
    6 HUN ARM ALB SMO MAL
    5 SWI MAL EST LIT
    4 MON SPA
    3 ISR FIN MOL
    2 ROM BLR SER GRE
    1 CRO GER RUS NOR

    Irgendwie anders 😉, bin selbst überrascht, aber Polen wird immer geiler, je häufiger man es hört. Und Slowenien thront sowieso über allen anderen Liedern.

  15. 41 Kroatien
    40 Montenegro
    39 Lettland
    38 Belarus
    37 Albanien
    36 Serbien
    35 Armenien
    34 Litauen
    33 Georgien
    32 Estland
    31 Finnland

    30 Israel
    29 Ungarn – keine Origo-Kraft
    28 Zypern – billige Fuegokopie
    27 Moldawien – solide

    26 Rumänien
    25 UK
    24 Frankreich
    23 Norwegen
    22 Russland – Handwerk für Disney
    21 Malta
    20 Griechenland
    19 Australien – durchgedreht
    18 Deutschland
    17 Spanien – billiger Gassenhauer, Topmess.
    16 Schweiz – zu viel Bluff
    15 Slowenien
    14 Nordmazedonien

    13 Irland – Grower
    12 Azerbaijan
    11 Tschechien

    10 Portugal
    9 Dänemark
    8 Österreich
    7 San Marino – Guilty pleasure
    6 Belgien

    5 Schweden
    4 Polen

    3 Island
    2 Niederlande

    1 Italien

    • Ja, den kenne ich. Habe am letzten Samstag das DSDS-Finale verfolgt und die Interpretin hat den Song allerdings gesanglich in den Sand gesetzt.

    • Das mit der Liveperformance stimmt leider, war nicht soooo stark. Aber ich liebe diesen summer vibe mit der Instrumentalisierung 😀 Höre die Studioversion richtig gerne zur Zeit XD

  16. Meine Rangliste vor den Proben..
    1. Italien
    2. Niederlande
    3. Island
    4.Österreich
    5.Portugal
    6.Griechenland
    7.Schweden
    8.Aserbaidschan
    9.Albanien
    10.Tschechien
    11.Slowenien
    12.Georgien
    13.Belgien
    14.Deutschland
    15.England
    16.Spanien
    17.Zypern
    18.Ungarn
    19.Russland
    20.San Marino

    Sympathie Bonus für Kobi aus Israel, guter Sänger, Song solala….
    Songs die ich überhaupt nicht mag…..Schweiz,wird leider trotzdem gut abschneiden
    Dänemark, grausamer Zuckerguss…
    Polen, da bekomme ich Durchfall..
    Norwegen, Das diesjährige Grauen…

    Alles Andere ist nicht wirklich zum Erwähnen…Aber die Proben können ja noch einiges verändern

  17. Nachdem sämtliche Songchecks durch sind, hat sich an meiner Reihenfolge so gut wie nichts geändert:

    01. Rußland
    02. Schweiz
    03. Italien
    04. Schweden
    05. Deutschland
    06. Portugal
    07. Armenien
    08. Spanien
    09. Norwegen
    10. Malta
    11. Großbritannien
    12. Zypern
    13. Ungarn
    14. Finnland
    15. Dänemark
    16. Serbien
    17. Frankreich
    18. Aserbaidschan
    19. Tschechien
    20. Israel
    21. Polen
    22. Nordmazedonien
    23. Rumänien
    24. San Marino
    25. Griechenland
    26. Litauen
    27. Irland
    28. Albanien
    29. Belgien
    30. Weißrußland
    31. Australien
    32. Georgien
    33. Moldawien
    34. Montenegro
    35. Österreich
    36. Kroatien
    37. Estland
    38. Slowenien
    39. Niederlande
    40. Lettland
    41. Island

  18. Aus dem Gedächtnis* heraus:

    Da wir heute in Arcade sind, ist Arcade von Duncan Laurence selbstverständlich die Eins. Einer der Songs, die uns sofort gefallen hat. Die andere Favoriten sind Aserbaidchan, Slowenien, San Marino, Armenien, Albanien und Nordmazedonien.

    * Alle Songs haben wir ein, vereinzelt zwei Mal gehört.

  19. Top 12:
    01 und mein Sieger: Island 10/10
    02 Tschechien 10/10
    03 Russland 10/10
    04 Belgien 9,5/10
    05 Slowenien 9,5/10
    06 Italien 9,5/10
    07 Ungarn 9/10
    08 Australien 9/10
    09 Polen 9/10
    10. Mazedonien 8/10
    11. Azerbaidschan 8/10
    12. Portugal 8/10

  20. Dann mal meine Top 10 vor dem Probenstart:

    1. Schweiz (hopp Schwiiz!)
    2. Slowenien
    3. Rumänien
    4. Lettland (kriminell unterbewertet)
    5. Italien

    6. Albanien
    7. Belgien
    8. Belarus
    9. Irland
    10. Niederlande

    Lasset die Spiele beginnen! 🙂

  21. TOP 10: (auf, wenn es so niemals werden wird)

    01. Slowenien 12/12
    02. San Marino 12/12
    03. Belaurs 10/12
    04. Portugal 10/12
    05. Spanien 10/12
    06. Belgien 09/12
    07. Aserbaidschan 08/12
    08. Niederlande 08/12
    09. Italien 08/12
    10. Schweiz 08/12

  22. Ich kann kein Ranking abliefern, bei mir ändern sich die Positionen öfters, je nach Stimmungslage. Mag aber Italien, Albanien, Slowenien und ab und zu auch ein bisschen Island.

  23. My final top 41:
    1. Norway 🇳🇴 (I love it 😍❤👍)
    1. Albania 🇦🇱 (I love it 👍😍❤)
    3. Azerbaijan 🇦🇿 (wounderful 😍🤩🎆)
    4. San Marino 🇸🇲 ( just awesome 😍🤩❤👍)
    5. Sweden 🇸🇪 (nice 👌❤👍)
    6. Hungary 🇭🇺 (👍❤)
    7. Australia 🇦🇺 (😍🤩👍❤)
    8. Israel 🇮🇱 (powerfull voice but too grey and opposite of netta)
    9. Romania 🇷🇴 (😍🤩❤👍)
    10. Iceland 🇮🇸 (horrible but memorable)
    11. Denmark 🇩🇰 (👍😍❤)
    12. Austria 🇦🇹 (wounderful ❤)
    13. Greece 🇬🇷 (good 👍❤)
    14. Georgia 🇬🇪 (I like it more and more~catchy 👌)
    15. Finland 🇫🇮 (I love it 👍❤)
    16. Latvia 🇱🇻 (I love it 😍👍❤)
    17. Armenia 🇦🇲 (wow positive surprise/becomes better and better 👍)
    18. Portugal 🇵🇹 (terrible but unique earworm and unforgetable)
    19. Montenegro 🇲🇪 (normal but great staged)
    20. Netherlands 🇳🇱 (😍❤👍)
    21. Malta 🇲🇹 (unexpectedly 👌)
    22. Croatia 🇭🇷 (good 👍❤)
    23. Russia 🇷🇺 (impressive and unique ❤)
    24. Italy 🇮🇹 (good song but he looks unsympathetic)
    25. Czech Republic 🇨🇿 (great and great visuals 👍)
    26. France 🇫🇷 (good 👍)
    27. N.F.Y.R. Macedonia 🇲🇰 (powerful but the song isn`t good as her other songs)
    28. Lithuania 🇱🇹 (boring but good voice)
    29. Serbia 🇷🇸 (0815 ballad)
    30. Poland 🇵🇱 (shows bad side of the country but nice traditional music)
    31. Slovenia 🇸🇮 (boring but amazing text)
    32. Moldova 🇲🇩 (so la al/cold with no feeling)
    33. Spain 🇪🇸 (0815 summer song)
    34. Estonia 🇪🇪 (0815)
    35. Belgium 🇧🇪 (boring and not as much good as other songs)
    36. Ireland 🇮🇪 (👎 but earworm)
    37. Belarus 🇧🇾 (not my cup of tea)
    38. Germany 🇩🇪 (👎/bad choice)
    39. Cyprus 🇨🇾 (bitch style 👎)
    40. UK 🇬🇧 (boring)
    41. Switzerland 🇨🇭 (bad 0815 music)
    (42. Ukraine 🇺🇦 disqualified)

  24. Kurz bevor die Proben so richtig loslegen ist hier mein aktuelle ESC2019 Playlist.

    Das ist einfach die Reihenfolge, wie ich die diesjährigen Lieder hören mag.
    Eye Candys haben keinerlei Vorteil. Tolle Videos auch nicht. Und es ist weder meine Wunschergebnisliste noch eine Vorhersage.

    1. UA Siren Song MARUV (leider nicht dabei)
    2. IT Soldi Mahmood
    3. AU Zero Gravity Kate Miller-Heidke
    4. AZ Truth Chingiz
    5. CZ Friend of a Friend Lake Malawi
    6. SM Say Na Na Na Serhat
    7. DK Love Is Forever Leonora
    8. SI Sebi (Dare To Dream Version) Zala Kralj & Gašper Šantl
    9. CY Replay Tamta
    10. MT Chameleon Michela
    11. CH She Got Me Luca Hänni
    12. AT Limits PAENDA
    13. NL Arcade Duncan Laurence
    14. FR Roi Bilal Hassani
    15. HU Az Én Apám Pápai Joci
    16. PT Telemóveis Conan Osíris
    17. BY Like It ZENA
    18. GR Better Love Katerine Duska
    19. AM Walking Out Srbuk
    20. NO Spirit in the Sky Keiino
    21. SE Too Late for Love John Lundvik
    22. ES La Venda Miki Núñez
    23. DE Sister S!sters
    24. BE Wake Up Eliot
    25. FI Look Away (feat. Sebastian Rejman) Darude
    26. AL Ktheju Tokës Jonida Maliqi
    27. GE Keep On Going Too Nemsadze
    28. GB Bigger Than Us (Eurovision 2019 – United Kingdom) Michael Rice
    29. RU Scream Сергей Лазарев
    30. PO Fire Of Love (Pali Się) Tulia
    31. IE 22 Sarah McTernan
    32. LT Run With the Lions Jurijus
    33. EE Storm Victor Crone
    34. LV That Night Carousel
    35. MD Stay Anna
    36. ME Odobescu Heaven Dmol
    37. MK Proud Tamara
    38. RO On a Sunday Ester Peony
    39. RS Kruna Nevena Bozovic
    40. IS Hatrið mun sigra Hatari
    41. HR The Dream Roko
    — IL Home Kobi Marimi (gelöscht, weil unerträglich)

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.