
Nun geht es zügig voran: Bereits am 23. April wird sich entscheiden, ob die Stadt Rotterdam den ESC 2021 austragen wird, nachdem die EBU eine Entscheidung der Stadt eingefordert hat. Die Stadt bleibt für den ESC 2020 auf finanziellen Verpflichtungen in Höhe von mindestens 6,7 Millionen Euro sitzen, die nicht über die Versicherung gedeckt sind.
Die niederländische Tageszeitung AD berichtet, dass der Stadt Rotterdam nach aktuellem Stand bereits Kosten von 8,1 Millionen Euro entstanden sind. Von den angefallenen Kosten für die Vorbereitungen des ESC 2020 sind dabei etwa 6,7 Millionen Euro nicht durch die abgeschlossene Versicherung gedeckt
Fest steht, dass knapp 1,4 Millionen Euro der bisherigen Kosten über die Versicherung abgesichert sind und in die Vorbereitungen für den ESC 2021 einfließen könnten. Die nicht erstattungsfähigen 6,7 Millionen aus diesem Jahr, muss der Stadtrat von Rotterdam aber zusätzlich für das kommende Jahr zur Verfügung stellen. Die Verwaltung in Rotterdam hat den Stadtrat gebeten, diesen Betrag bereitzustellen, um die Austragung 2021 in Rotterdam zu sichern .Die Entscheidung liegt nun beim Stadtrat in Rotterdam, der in dieser Sache noch abstimmen muss.
Mit dem 23. April steht jetzt auch der Zeitpunkt fest, an dem das geschehen wird. Die EBU hat eine zügige Entscheidung eingefordert, damit im Falle einer Ablehnung schnell ein neuer Austragungsort gefunden werden könnte.
Der Beigeordnete des Bürgermeisters von Rotterdam, Said Kasmi, äußerte dazu: „Sollte Rotterdam Austragungsort für das Jahr 2021 werden, wären die bereits entstandenen Kosten nicht umsonst gewesen, da wir uns schon in der finalen Phase der Vorbereitungen befunden haben.“
Was glaubt Ihr, wird Rotterdam den ESC 2021 austragen? Und welche Stadt könnte möglicherweise als Alternative in die Bresche springen?
Kann der esc nicht in Dublin oder vielleicht sogar Reykjavik stattfinden 😍
Äußerst realistische Alternativen 😉
Also Dublin hatte schon 6 mal den ESC und die Isländer würden sich vllt mehr freuen wenn man vorher gewinnt aber trotzdem grundsätzlich keine schlechte Idee ein Ort wo es noch nicht stattgefunden hat. Dennoch bin ich zuallererst dafür eine Stadt in den Niederlanden zu finden. Wenn Rotterdam nicht kann oder will könnte ja Maastricht einspringen das letztes Jahr Rotterdam unterlegen war.
Liebe Lena, in der Jahren der 1990er war gefühlt das Jahrzehnt der ESCs in Dublin. Bitte für die nächsten 100 Jahre nicht mehr. Über Reykjavik freue ich mich, wenn ein isländischer Beitrag auch gewonnen hat 😉
Reykjavik soll ja tatsächlich ganz oben auf der Liste stehen, falls mal Australien gewinnt oder ein Gastgeberland aus anderen Gründen ausfallen sollte.
Maastricht?
Ne, ich denke es wird Rotterdam.
Die Pandemie wird ja mit dem Impfstoff enden. Dieser soll im Frühjahr 2021 erscheinen. Eventuell ist das problematisch jetzt schon zuzusagen, wenn die Pandemie noch in Gange ist und Rotterdam ein zweites Mal abgesagt wird?
Weiß die Pandemie das schon, dass sie endet, wenn ein Impfstoff da ist? Wissen die Virolen und Wissenschaftler schon, dass im Frühjahr 2021 ein Impfstoff kommt?
Also, sorry, aber so blauäugig kann man doch gar nicht sein.
Anda, das ist alles egal. Die Künstler und die Lieder dieses Jahrganges MÜSSEN geehrt werden, das sollte Europas und unser aller Priorität sein.
Es ist wirklich gerade erstaunlich, wie weltfremd viele Leute auf ESC-Blogs sind. Es muss schön sein, sonst nix im Kopf zu haben.
ANDI natürlich, sorry. Bin halt immer noch traumatisiert, dass wir Violent thing und The best in me nie auf der ESC-Bühne sehen werden.
Anda wär auch okay. Ich hab ja schließlich auch Virolen geschrieben. Und die Dumpfbacken hier fragten sich sicher schon, was der Andi so für Leute kennt. TJAHAHAAA, DER KENNT VIROLEN DER ANDI IST NÄMLICH EIN MANN VON WELT!
Um „Violent Thing“ find ich es übrigens tatsächlich schade, weil ich den Song mag. Dennoch find ich es richtig, dass der alte Käse in einer neuen Show nicht gegessen wird.
Da alles fast schon bereit war wäre es wirklich schade wenn den ESC 2021 nicht in Rotterdam statt finden würde.
Ich kenne das Ahoy durch zwei Events aus den letzten Jahren. Die Location ist geradezu perfekt für die Ausrichtung eines ESC. Auch Rotterdam ist ein Reise wert. Man vermutet gar nicht, dass es eine niederländische Stadt ist, die alles andere als Klischees bezüglich Niederlande (Holland 😉 ) erfüllt. Rotterdam muss einfach den ESC 2021 ausrichten, auch aus den im Artikel (trotz einiger inhaltlichen Wiederholungen) aufgeführten Gründen 🙂
Alles andere wäre ja nun auch völlig sinnlos. Die Frage ist, ob der Stadtrat seiner eigenen Verwaltung in den Rücken fällt.
Rotterdam oder nicht…der ESC musssss 2021 in den Niederlanden stattfinden. Ob groß, klein, oder kleiner inszeniert.
Ich hoffe das klappt 🙋♂️
Das stimmt, der ESC 2021 muss einfach in der Niederlande stattfinden. Jedesmal wenn der ESC in der Niederlande war, wurden bis heute Maßstäbe gesetzt, u.a. seit 1970 (damals Amsterdam) die Postkarten.
Ich denke da eher an die hysterisch, aufgeregte Bubble.
Muss ich immer überall live dabei sein? Muss ich immer vor Ort sein 🤷♂️ Braucht es immer FanPreFunLocations? Muss es immer größer und mehr Party sein?
Oder kann ich es nicht im nächsten Jahr, einfach mal wieder als TV-Show sehen…so wie früher?
Vielleicht bin ich zu alt, aber mich würde das freuen 🙋♂️
Das sehe ich ähnlich wie Du, ESCFrank.
Ich sehe das sogar ganz genauso wie Frank!
Wie in schwarzweiß? 😉
Ich bin mir nicht sicher, ob sich viele freiwillig melden, sollte rotterdam für 2021 die finanziellen mittel nicht bereitstellen. Ich könnte mir gut vorstellen, das rotterdam und holland verzichten werden und die ebu für 2021 bei einem big-five land anklopft. Ich hoffe da auf fra/ita/esp und man den esc2021 quasi als nach-corona-reunion-esc zelebrieren kann.
Wenn die Niederlande verzichtet könnte ich mir auch vorstellen das es in die Schweiz geht dem , meiner Meinung, wahrscheinlichstem Sieger 2020. Aber eine schöne Idee mit der nach-Corona-Réunion.
Die Schweiz wäre auch eine Idee, denn wäre nämlich die Kontinuität gewahrt geblieben. Die Schweiz gewann 1956 den ersten ESC in Lugano. Der zweite Sieg war 32 Jahre später mit einem Punkt Vorsprung auf Großbritannien beim ESC in Dublin (1988) und das bedeutet, daß es in diesem Jahr nach 32 Jahren den dritten Sieg für die Schweiz gegeben hätte:
1956: Lys Assia mit „Refrain“
1988: Celine Dion mit „Ne partez pas sans moi“
2020: Gjon’s Tears mit „Répondez-moi“
Der ESC in der North Greenwich Arena (The O2 bzw. Millennium Dome) in London wäre dafür der ideale Austragungsort, wenn es eines der Big-Five-Länder werden sollte. Bei Deutschland fallen mir die O2-World und die Max-Schmeling-Halle in Berlin ein.
Das dürfre wohl an den Kosten scheitern…
Wenn der ESC 2021 in den Niederlanden stattfindet, dann bleibt neben Rotterdam als Alternative nur noch die Hauptstadt Amsterdam mit dem Ziggo-Dome bzw. der ArenA und das im Südosten gelegene Maastricht. Immerhin hat das Land ja seit 40 Jahren keinen ESC mehr veranstaltet. Der Vorteil von Amsterdam und Maastricht wäre auch, daß dann der Euro-Club in einer passenderen Location statt wie in Rotterdam in einer Schrottimmobilie stattfinden würde.
Alternativer Austragungsort könnte die Hafenstadt Antwerpen werden, denn dort befindet sich mit dem Sportpalast auch eine passende Halle mit einem ordentlichen Fassungsvermögen. Belgien wäre schließlich nach 33 Jahren wieder Veranstalter des Wettbewerbs.
Ich war schon bei Duncan im Maassilo, das war wirklich nett!!
Nett ist die kl. Schwester von…
Hier wurden ja schon einige Länder genannt, wo der ESC stattfinden könnte, wenn der ESC 2021 nicht in Rotterdam oder irgendwo anders in Holland nicht stattfinden würde. Irgendwie vermisse ich Deutschland. Warum sollte nicht eine Deutsche Stadt den ESC beheimaten? Und da die Grenze zwischen Deutschland und Holland auch nicht weit ist, könnte man das doch so machen, in einer Deutschen Stadt finden die Halbfinals statt und in Rotterdam oder gar in einer anderen Stadt die in der Nähe der Grenze ist dann das Finale. Damit wären die Kosten für den ESC auf 2 Länder bzw. Städte verteilt.
Keine schlechte Idee, mit Belgien könnte man noch ein drittes Land einbinden. Also meinetwegen 1 Halbfinale Düsseldorf, 2 Halbfinale Antwerpen, Finale in Rotterdam. Wäre zumindest ein Novum
Ich meine, Dass das Verteilen der Shows auf mehrere Hallen in jedem Fall ne echt kacke Idee wäre. Die Kosten wären vielleicht verteilt, aber was das für ein logistischer Mehraufwand wäre. Alles und jeden hin und her zu transportieren und dann muss die Inszenierung auch noch in zwei Hallen klappen. Dass das nicht richtig funktioniert, sieht man beim Mello.
Einen ESC in mehreren Ländern werden wir wohl nie erleben…
Sehe das wie Lucius, der logistische Aufwand wäre einfach zu groß. Man hätte ja immer nur einen Tag, um die Bühne von a nach b zu kriegen (und gleichzeitig noch zu proben), also bräuchte man eigentlich drei Bühnen (und technischen Aufbau etc.) und das ist schlicht unrealistisch.
Ehrlich gesagt darüber hab ich im ersten Moment gar nicht nachgedacht aber ihr habt natürlich recht logistisch wäre das unrealistisch
Ganz klar Hamburg wird den ESC 2021 ausrichten …..99 % der Staaten Europas sind pleite (nur viele wissen es noch nicht) ….und da kommt der Ruf nach Deutschland dann wieder – als Geldgeber. Gott, wie ich das hasse.
Aber mal im Ernst – Rotterdam passt schon ….und die Niederlande hat es auch verdient ein solch tolles Fest zu haben.
Abgesehen von der Ausrichtung eines ESC, es gibt viele ESC-Teilnehmerstaaten, die selbst eine Beteiligung am ESC aus Kostengründen gar nicht mehr erlauben können. Wir kennen einige solcher Fälle u.a. Rumänien, Kroatien, Bosnien u. Herzegowina. Aber es gibt im Verborgenen mehr Länder *pssst*
Bei den Entscheidungen, die die EBU bisher getroffen haben, könnte ich fast daran glauben, dass der ESC 2021 in Podgorica oder San Marino stattfindet…
Aber Montenegro nimmt ja gar nicht Teil oder ist das der Witz?? Minsk wäre doch eigentlich optimal, schließlich gibt es in Weißrussland kein Corona laut eigener Aussage!
Montenegro könnte doch nächstes Jahr teilnehmen. Die Würfel werden doch neu gemischt. Wer dieses Jahr ausgesetzt hat muss doch nicht zwangsläufig nächstes Jahr auch aussetzten oder?
Richtig, aber dazu müsste es erst einmal kommen und in diesem sehr unwahrscheinlichen Fall müsste der Rundfunk den ESC zumindest teilweise finanzieren können! Und die finanziellen Probleme waren ja mitunter Grund für den Rückzug, von daher halte ich es für sehr gewagt…!
Und genau das ist glaub ich der Witz. Montenegro kann’s nicht bezahlen und San Marino hat keine Halle die groß genug ist. 😂
2017 war ich u.a. für zwei Tage in der Republik San Marino. Wirklich total süss da und viel besser als man glaubt. Aber…wo da einmal ein ESC veranstaltet werden soll, wäre mir ein Rätsel. Vielleicht im Kulturzentrum mit 330 Sitzplätze und die Bühne ist 6×6 m.
Verstehe die Diskussion nicht
Das soll auch mehr ein Gedankenaustausch sein als eine Diskussion.
Also wenn die Niederlande wirklich auf die Ausrichtung des ESC 2021 verzichten (und ich persönlich denke, sie werden nicht verzichten) wäre die totale Absage des ESC 2020 erst recht blamabel für die EBU. Eines der Hauptargumente gegen einen TV-Schalte-ESC war schliesslich, dass man den Niederlanden die Möglichkeit eines regulären, gewohnten ESC`s mit allem Drum und Dran ermöglichen wollte.
Oesterreich übernimmt das sicher gerne
Da das Konzept inkl. Bühnenplanung komplett fertig war, vermute ich, dass es bei der Verabschiedung am 16.5. heißen wird: See you next year in Rotterdam.
Es wäre schon schön, wenn nächstes Jahr die Niederlande den ESC ausrichten würden, egal in welcher Stadt.
Man könnte in der Tat ein wenig zurückfahren, es muss ja nicht so pompös wie die letzten Jahre sein.
Die Tradition, dass der vorherige Gewinner den ESC ausrichtet, finde ich wirklich gut. Natürlich nur, wenn sie es finanziell stemmen können und auch sonst keine triftigen Gründe dagegen sprechen (z. B. politische).
Zumindest Letzeres scheint ja bei den Niederlanden nicht der Fall zu sein.
Also ich drücke ihnen die Daumen, dass sie eine Lösung finden werden, in welcher Stadt auch immer.
Vielleicht kommt Maastricht ja doch noch zum Zug? Das wäre natürlich cool.
Der ESC 2021 sollte definitiv in Rotterdam stattfinden. Deswegen wurde er ja verschoben.
Auch wenn ich immer Team #Maastricht2020 war und man dies nun vielleicht diabolisch für #Maastricht2021 nutzen könnte, muhahaha 😈
Die Idee, den Contest in verschiedenen Städten auszutragen, ist logistisch gesehen echt heavy. Aber: ich hab mich auch seit 4 Jahren wie verrückt auf die Fußball-EM 2020 gefreut (besten Dank noch mal!), weil mein kleines europäisches Herz bei der Idee, mehrere Länder zu beteiligen, wie verrückt pocht 💜 Das wäre eigentlich ein richtig cooles Format für den ESC: wieso nicht über 3 Samstage hinweg in 3 verschiedenen Ländern? Dann hätte man genug Zeit, um alles aufzubauen und wenigstens einmal zu proben. Dass es trotzdem stressiger ist und Umweltbilanz und Logistik etc. ist mir alles klar. Aber zumindest einmal utopisch träumen ist drin!
Da sich die Politik in Rotterdam schon positiv in diese Richtung geäußert hat, ist es ja nur eine Formsache und ziemlich wahrscheinlich, dass der ESC 2021 in Rotterdam stattfinden wird. Also wozu Gedanken über andere Austragungsorte machen.
Rotterdam wird sich meiner Meinung nach 2021 zur Verfügung stellen. Und das ist gut so.
Ich bin gespannt ob Rotterdam es wieder macht. Leider wurden offensichtlich 6 Mio in den Sand gesetzt. Nun für 2021 wieder Millionen zu investieren in den ESC, wo noch nicht sicher ist ob er überhaupt stattfinden kann, nun da braucht es schon viele Argumente, um die Rotterdamer davon zu überzeugen.
Stand heute: Gemeinderat wird zusagen, trotz viele offene Fragen, darunter die Angst, dass es auch in 2021 kein ESC gebrn wird wegen Corona.